DE2338790A1 - Silikonelastomere - Google Patents

Silikonelastomere

Info

Publication number
DE2338790A1
DE2338790A1 DE19732338790 DE2338790A DE2338790A1 DE 2338790 A1 DE2338790 A1 DE 2338790A1 DE 19732338790 DE19732338790 DE 19732338790 DE 2338790 A DE2338790 A DE 2338790A DE 2338790 A1 DE2338790 A1 DE 2338790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone elastomer
poly
groups
reinforced silicone
ethylenically unsaturated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338790
Other languages
English (en)
Inventor
John Eric Goodrich
Francis Gowland Hutchinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2338790A1 publication Critical patent/DE2338790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/02Polysilicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/912Polymer from nonethylenic monomers only, having pendant unsaturated group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/925Polymer from at least one nonethylenic monomer having terminal ethylenic unsaturation other than polyurethanes, polyesters, polyepoxides, aminoplasts, and phenoplasts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

PATENTANWALTSBÜRO TlEDTKE - BüHLING - KlNNE
TEL. (0611) 539653-56 TELEX: 524845 tipat CABLE ADDRESS: Germaniapatent München
8000 München 2
Bavarlarlng4 3l, Juii 1973 Postfach 202403
case Q.25301 - B 5523
Imperial Chemical Industries Limited London, S. W. 1 / Großbritannien
Silikonelastomere Die Erfindung betrifft verstärkte Silikonelastomere,
Nichtverstärkte Silikonelastomere, die durch Vernetzen eines Poly-(organosiloxane) hergestellt werden, besitzen im allgemeinen nur niedrige mechanische Festigkeit, beispielsweise besitzen sie eine niedrige Zugfestigkeit und einen niedrigen Zugmodul. Diesen Elastomeren kann man eine erhöhte Festigkeit verleihen, indem man den Elastomeren Verstärkungsfüllstoffe einverleibt. Geeignete Füllstoffe sind beispielsweise Calciumcarbonat, Titandioxyd und Siliciumdioxyd, insbesondere feinverteiltes Siliciumdioxyd.
Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, solche Silikonelastomeren zu verstärken, indem man polymere Materialien in die Elastomeren einarbeitet, beispielsweise indem man ein äthylenisch ungesättigtes Monomeres in Anwesenheit eines Poly-(organosiloxans) polymerisiert, wobei ein polymeres Ma-
409809/0871
Bank (München) Kto. 51/61070 Dresdner Bank (München) Kto. 3939844 Postscheck (München) Kto. 67043-804
terial gebildet wird, das auf das Poly-(organosiloxan) aufgepfropft ist, und anschließend wird das Poly-(organosiloxan) vernetzt.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verstärkung von Silikonelastomeren mit polymeren Materialien, und die verstärkten Silikonelastomeren, die eine Mischung aus 95 bis 20 Gew.% eines vernetzten Silikonelastomeren und aus 5 bis 80 Gew.% eines polymeren Materials enthalten, wobei
das verstärkte Silikonelastomere aus einer Masse gebildet wird, die mindestens ein vernetzbares Poly-(organosiloxan) und mindestens ein polymerisierbares, äthylenisch ungesättigtes Material enthält, wobei ein wesentlicher Teil der Vernetzung des Poly-(organosiloxans)erfolgt, bevor ein wesentlicher Teil des äthylenisch ungesättigten Materials polymerisiert wird. Das äthylenisch ungesättigte Material wird anschließend polymerisiert. Geeignete Massen enthalten mindestens ein Vernetzungsmittel, das gegenüber dem PoIy-(organosiloxan) reaktiv ist.
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen verstärkten Silikonelastomeren im allgemeinen bestimmte Eigenschaften besitzen, die besser sind als die Eigenschaften der verstärkten Silikonelastomeren, die aus einer ähnlichen Masse hergestellt sind, bei denen aber die Vernetzung des Silikonelastomeren und die Polymerisation des polymerisierbaren Ma-
409809/0871
terials gleichzeitig erfolgt oder worin die Polymerisation des polymerisierbaren Materials vor dem Vernetzen des Elastomeren erfolgt. Beispielsweise besitzen die erfindungsgemäßen verstärkten Silikonelastomeren überlegene mechanische Eigenschaften, beispielsweise überlegene Zugfestigkeit und überlegenen Zugmodul.
Die Poly-(organosiloxane), die bevorzugt in Benzol vollständig löslich sind, können eine Struktur besitzen, die sich wiederholende Einheiten der Formel
R
-Si-O-
enthält, und bevorzugt bestehen sie hauptsächlich aus solchen Einheiten, worin R und R1, die gleich oder unterschiedlich sein können, je Hydrocarbyl(kohlenwasserstoff)-Gruppen oder substituierte Hydrocarbylgruppen und χ eine ganze Zahl bedeuten. Beispielsweise können R und R1 Alkylgruppen, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl- und Pentyl-. gruppen, Arylgruppen, beispielsweise Phenylgruppen, Aralkylgruppen, beispielsweise eine Benzylgruppe, Alkarylgruppen, beispielsweise eine Tolylgruppe, Alkenylgruppen, beispielsweise Vinyl-, Allyl- und Methallylgruppen, und substituierte Alkylgruppen, beispielsweise Chlormethyl-, Chlorpropyl- und Trifluorpropy!gruppen, bedeuten.
409809/0871
Bevorzugt bedeuten die Gruppen R und R1 beide Kohlenwasserstoffgruppen und geeigneterweise können sie beide Alkylgruppen, insbesondere Methylgruppen, sein. Geringe Mengen an Monoorganosiloxy-Einheiten RSiO 3/2 können in dem Poly-(organosiloxan) vorhanden sein.
Das durchschnittliche Molekulargewicht des PoIy-(organosiloxans) kann stark variieren, es kann beispielsweise im Bereich von 20 000 bis 500 000 liegen, oder es kann noch größer sein.Bevorzugt liegt es im Bereich von 40 000 bis 200 000. Poly-(organosiloxane) mit Molekulargewichten außerhalb dieser Bereiche können gewünschtenfalls verwendet werden.
Das polymere Material, das durch Polymerisation des äthylenisch ungesättigten Materials gebildet wird, besitzt bevorzugt eine Glas-Kautschuk-Übergangstemperatur von mindestens 250C, mehr bevorzugt von mindestens 350C, obgleich die Möglichkeit nicht ausgeschlossen werden soll, daß das polymere Material selbst ein Elastomeres ist, d.h. daß es eine Glas-Kautschuk-Übergangstemperatur unter 25°C besitzt.
Das polymere Material kann geeigneterweise durch Polymerisation von mindestens einem äthylenisch ungesättigten Monomeren, das in einer endständigen Gruppe eine äthylenische Unsättigung enthält, gebildet werden. Man kann auch
409809/087 1
Mischungen solcher Monomeren verwenden.
Geeignete Monomere sind beispielsweise die Vinylester, die aromatischen Vinylverbindungen, Vinylhalogenide, Vinylidenhalogenide und Vinylnitrile.
Geeignete Vinylester umfassen beispielsweise Vinylacetat und die Ester der Acrylsäure, die die Struktur CH2=CH-COOR2 besitzen, worin R2 eine Alkyl-, Aryl-, AIkaryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe bedeutet. Beispiels-
p
weise kann R eine Alkylgruppe mit 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 10, Kohlenstoffatomen sein. Insbesondere sind beispielsweise Vinylester die erwähnt werden können Methylacrylat, Äthylacrylat, n- und Iso-propylacrylate und n-, Iso- und tert,-Butylacrylate. '
Andere geeignete Vinylester sind beispielsweise Ester der Formel CH2=C(R-5)COOR2, worin R3 eine Alkylgruppe, beispielsweise eine Methylgruppe, bedeutet. In den Estern der Formel CH2=C(R^)OOOR2 können R2 und R·5 gleich oder unterschiedlich sein. Besondere Vinylester, die verwendet werden können, umfassen beispielsweise Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, n-und Iso-propylraethacrylat und n-, Iso- und tert.-Butylmethacrylat. Geeignete aromatische Vinylverbindungen umfassen beispielsweise Styrol und dessen Derivate, beispielsweise die oc-Alkylderivate von Styrol, beispielsweise α-Methylstyrol und Vinyltoluol.
409809/0871
Als VInylhalogenid kann man beispielsweise Vinylchlorid und als Vinylidenhalogenid kann man beispielsweise Vinylidenchlorid verwenden.
Geeignete Vinylnitrile sind beispielsweise Acrylnitril und seine Derivate, beispielsweise Methacrylnitril.
Das äthylenisch ungesättigte Material kann mindestens ein polyfunktionelles äthylenisch ungesättigtes Monomer enthalten, d.h. ein Monomer, das eine Vielzahl von äthylenisch ungesättigten Gruppen enthält. Geeignete polyfunktioneile äthylenisch ungesättigte Monomere umfassen Divinylbenzol, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Triallylcyanurat und Ester eines Glykols, beispielsweise Äthylenglykol, Propylenglykol oder Glycerin, mit einer äthylenisch ungesättigten Säure, beispielsweise Acrylsäure oder Methacrylsäure. Ein geeigneter Ester ist somit Äthylenglykol-dimethacrylat. Das polymere Material kann durch Polymerisation einer Mischung von mindestens einem monofunktionellen und mindestens einem polyfunktionellen äthylenisch ungesättigten Monomeren gebildet werden.
Das polymere Material kann aus einer Mischung aus mindestens einem äthylenisch ungesättigten Monomeren und einem Polymeren, beispielsweise einem Polyester, das eine Vielzahl von copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Gruppen enthält, gebildet werden.
409809/087 1
Die Polymerisation eines äthylenisch ungesättigten Monomeren, das eine Vielzahl von äthylenisch ungesättigten Gruppen enthält, allein oder vermischt mit einem monofunktionellen äthylenisch ungesättigten Monomeren, führt zur Bildung eines vernetzten polymeren Materials. Ähnlich führt die Polymerisation eines äthylenisch ungesättigten Monomeren und eines Polymeren, das eine Vielzahl äthylenisch ungesättigter Gruppen enthält, zur Bildung eines vernetzten polymeren Materials. Es ist bevorzugt, daß das polymere Material vernetzt ist, da im allgemeinen verstärkte Silikonelastomere, die solche Materialien enthalten, bestimmte Eigenschaften aufweisen, beispielsweise Zugfestigkeiten und Zugmoduli besitzen, die besser sind als die der Elastomeren, in denen das polymere Material nicht vernetzt ist.
Die Masse, aus der das verstärkte Silikonelastomere gebildet wird, ist wünschenswerterweise homogen; darunter versteht man, daß in der Masse wenig, wenn überhaupt eine Phasentrennung, die mit dem unbewaffneten Auge erkennbar ist, auftritt. Eine starke Phasentrennung in der Masse ist somit ausgeschlossen, obgleich die Möglichkeit, daß sich in der Masse eine gewisse Trübung bildet, nicht ausgeschlossen sein soll.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen verstärkten Silikonelastomeren wird der Fachmann leicht wissen, auf welche Weise er das Vernetzen des Poly-(organosiloxans) und
409803/0871
die Polymerisation des polymerisierbaren Materials durchführen muß, daß der Hauptteil der Vernetzung des Poly-(organosiloxane) bewirkt wird, bevor ein wesentlicher Teil des äthylenisch ungesättigten Materials polymerisiert wird.
Wenn das Poly-(organosiloxan) in der Masse vernetzt wird, ändert sich die Masse von einem Material mit einer viskosen, flüssigen, nicht-elastomeren Konsistenz zu einem Material, das elastomere Eigenschaften aufweist, d.h. wenn das Material gestreckt wird oder ausgedehnt wird, gewinnt es seine Eigenschaften wieder zurück, wenn die Dehnungskräfte nicht langer einwirken. V/ird das äthylenisch ungesättigte polymerisierbare Material in der Masse polymerisiert, so wird die Masse im allgemeinen opak. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen verstärkten Silikonelastomeren sollte die Vernetzung des Poly-(organosiloxans) mindestens in einem solchen Ausmaß stattfinden, daß die Masse eine elastomere Konsistenz, wie sie zuvor beschrieben wurde, besitzt und bevorzugt nicht klebrig ist, bevor die Polymerisation des äthylenisch ungesättigten polymerisierbaren Materials in solchem Ausmaß fortgeschritten ist, daß die Zusammensetzung opak wird, bedingt durch die Bildung von polymerem Material. Es ist bevorzugt, daß die Vernetzung des Poly-(organosiloxans) im wesentlichen bis zur Beendigung durchgeführt wird, bevor die Polymerisation des polymerisier baren Materials beginnt»
409803/0871
Damit die Vernetzung des Poly-(organosiloxane) und die Polymerisation des äthylenisch ungesättigten Materials auf die Weise durchgeführt werden können, wie sie zuvor beschrieben wurde, sollten die Vernetzungsumsetzung und die Polymerisation unter unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden. Diese Unterschiede in den Reaktionsbedingungen können geeigneterweise ein Unterschied in der Temperatur sein, d.h. die Vernetzungsreaktion und die Polymerisation werden geeigneterweise kontrolliert, indem man die Temperatur kontrolliert. Bei einem bevorzugten Verfahren wird die Vernetzungsumsetzung bei einer Temperatur durchgeführt, die niedriger ist als die, bei der die Polymerisation durchgeführt wird.
Es ist wünschenswert, daß die Vernetzung des PoIy-(organosiloxans) bei einer relativ niedrigen Temperatur, beispielsweise einer Temperatur bis zu 500C oder selbst bis zu 600C, erfolgt. Bevorzugt wird diese Umsetzung bei oder nahe bei Raumtemperatur durchgeführt.
Wird die Vernetzung des Poly-(organosiloxane) durch Umsetzung mit einem Vernetzungsmittel erreicht, sollte das Vernetzungsmittel zwei oder mehr Gruppen besitzen, die mit den funktioneilen Gruppen des Poly-(organosiloxans) reagieren. Das Poly-(organosiloxan) sollte zwei oder mehr solche funktioneilen Gruppen enthalten. Beispiele solcher funktionellen Gruppen, die direkt an die Siliciumatome in dem PoIy-
409809/0871
(organosiloxan) gebunden sind, umfassen Wasserstoffatome, Hydroxyl-, Alkoxygruppen, beispielsweise Methoxy-, Äthoxy- und Propoxygruppen, Alkenylgruppen, beispielsweise Vinyl- und Allylgruppen, und Acyloxygruppen, beispielsweise Acetoxygruppen. Solche funktioneilen Gruppen können an die Siliciumatome an die Enden der Poly-(organosiloxan)-Kette gebunden sein oder sie können an Siliciumatome in der Kette gebunden sein oder sie können an beide Arten von Siliciumatomen gebunden sein. Geeigneterweise besitzt das PoIy-(organosiloxan) eine der folgenden allgemeinen Strukturen:
HO{Si(CH3)2 - 0}n Si (CH3)2 -OH (1)
3)2-0)n Si(CH3J2-CH=CH2 (2)
3)2-O}n (Si(CH3)CH=CH2 - 0>mSi(CH3)3 (3)
3 O)n Si(CH3)2-H (4)
(CH^)3-Si-O iSi(CH3)2-0)n (Si CH3 H-O^mSi(CH3)3 (5)
Die zuvor erwähnten Poly-(organosiloxane) sind gut bekannt. Poly-(organosiloxane) der Typen (1), (2) und (3) sind bevorzugt und das Poly-(dimethylsiloxan) der Art (1) mit endständigen Silanolgruppen ist am meisten bevorzugt.
Geeignete Vernetzungsmittel, die mit den Hydroxylgruppen, die direkt an das Siliciumatom gebunden sind, d.h. den Silanolgruppen reagieren, sind gut bekannt und inter alia in den britischen Patentschriften 687 759, 764 246, 841 825, 844 128, 835 790, 851 578, 905 364, 975 603 und 999 123 be-
4038 0 9/087 1
schrieben. Geeignete Vernetzungsmittel umfassen Alkylsilikate und Alkylpolysilikate, beispielsweise, Methylsilikat, Äthylsilikat, Propylsilikat, Butylsilikat und Äthylpolysilikat; Methoxyäthylsilikat und Aminoäthylsilikat; Trialkoxysilane, beispielsweise Methyltriäthoxysilan und Phenyltrimethoxysilan; Triacyloxysilane, beispielsweise Methyltriacetoxysilan; Methyltris-(benzamido)-silan und Methyltris-(butylamino)-silan. Die bevorzugten Vernetzungsmittel sind Äthylsilikat, Äthylpolysilikat und Methoxyäthylsilikat.
Die Vernetzungsumsetzung kann durch die Anwesenheit von Katalysatoren in der Masse, beispielsweise von Basen oder Metallsalzen, erleichtert werden. Geeignete Basen umfassen· Amine, insbesondere primäre Amine. Wenn der Katalysator ein Metallsalz ist, sind Metallsalze des Zinns bevorzugt, obgleich man auch Salze anderer Metalle verwenden kann. Beispielsweise kann man als Metallsalz Dibutylzinndilaurat, Zinnnaphthenat, Bleioctanoat, Zinn(Il)-octoat, Zinnoleat und Eisenstearat verwenden.
Wenn das Poly-(organosiloxan) eine Vielzahl von Alkenylgruppen enthält, die endständige Gruppen sein können, oder die alternativ oder zusätzlich mindestens einige der Gruppen R und/oder R1 am Siliciumatom in der Kette des Polyorganosiloxane) sein können, kann das Vernetzungsmittel eine Verbindung sein, die eine Vielzahl von Gruppen enhält,
409809/087 1
die mit den äthylenisch ungesättigten Gruppen reagieren. Beispielsweise kann man als Vernetzungsmittel ein.Alkylhydrogenopolysiloxan, beispielsweise Methylhydrogenopolysiloxan, und als Katalysator beispielsweise Chlorplatin(IV)-säure verwenden. Die Verwendung von Methylhydrogenosiloxanen als Vernetzungsmittel für Alkenylgruppen, die Poly-(organosiloxane) enthalten, wird in den britischen Patentschriften 1 027 051 und 1 289 217 beschrieben.
Andere geeignete Kombinationen von Poly-(organosiloxan) und Vernetzungsmitteln umfassen ein Poly-(organosiloxan), das halogenierte Kohlenwasserstoffgruppen enthält, und ein Aminosilan-Vernetzungsmittel,, und ein Poly~(organosiloxan, das Hydroxylgruppen enthält, und als Vernetzungsmittel ein Siloxan, das mindestens drei Einheiten pro Molekül, der Formel R HSiO enthält, worin R eine einwertige Kohlenwasserstoff gruppe bedeutet, die mindestens 7 Kohlenstoffatome enthält. Die Verwendung von Methylhydrogenosiloxanen als Vernetzungsmittel für Poly-(organosiloxane), die Silanol
enthalten, ist in den britischen Patentschriften 686 575, 804 199 und 841 825 beschrieben.
Das Vernetzungsmittel kann gee.lgneterweise in der Masse in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew,^. bevorzugt 1 bis 10 Gewt?o, bezogen auf das Poly-(crgancsilcxan), in der Masse vorhanden sein. Der ani meisten bevorzugte Anteil beträgt 1 bis 5 Gew.?a Vernetzungsmittel, bezogen auf das Gewicht des
4 0 9 8 0 9/0871
Poly-(organosiloxane). Wird für die VernetEungsreaktion ein Katalysator verwendet, so ist er geeigneterweise in der Masse in einer Menge von 1 bis 5 Gew.%, bevorzugt von 10 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Vernetzungsmittel, in der Zusammensetzung vorhanden. Mengen an Vernetzungsmittel und Katalysatoren außerhalb der angegebenen Bereiche können gewünschtenfalls verwendet werden. Beispielsweise sind Platinkatalysatoren in sehr geringen Mengen in der Größenordnung von Teilen pro Million wirksam.
Die Polymerisation des äthylenisch ungesättigten Materials kann geeigneterweise bei einer Temperatur erfolgen, die höher ist als die, bei der die Vernetzung durchgeführt wird. Die Polymerisationstemperatur kann geeigneterweise höher als 500C sein und bevorzugt ist sie höher als 700C. Der Beginn der Polymerisation kann gewünschtenfalls verzögert werden, indem man in die Masse geeignete Inhibitoren für die freie Radikalpolymerisation einführt. Das äthylenisch ungesättigte Material kann mit einer Quelle, die freie Radikale bildet, polymerisiert werden. Geeignete Verbindungen, die freie Radikale bilden, umfassen Peroxyde, beispielsweise Dicumylperoxyd, Cumolhydrcperoxyd, t-Butylhydroperoxyd und Di-t-butylhydroperoxyd, und Perester, beispielsweise t-Butylperbenzoat, Isopropylperoxycarbonat υιιά t-Butylperoxycarbonat. Als Verbindung, die freie Radikale bildet, kann man ebenfalls Azobisisobutyronitril verwendenc
A 0 8 ? 0 9 / C έ 7 *i
Die Konzentration an Verbindung, die freie Radikale bildet, kann geeigneterweise im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.%, bevorzugt von 1 bis 5 Gew.%, bezogen auf das äthylenisch ungesättigte polymerisierbare Material,in der Zusammensetzung liegen, obgleich auch Konzentrationen außerhalb dieses Bereichs gewünschtenfalls verwendet werden.
Damit das polymere Material eine wesentliche Verstärkungswirkung in dem Silikonelastomeren zeigt, ist es bevorzugt, daß das verstärkte Silikonelastomere mindestens 10 Gew.% an polymeren! Material enthält, und es ist mehr bevorzugt, daß das verstärkte Silikonelastomere von 75 bis 50 Gew.% an vernetzten! Silikonelastomerem und von 25 bis 50 Gew.% an polymerem Material enthält.
Die verstärkten Silikonelastomeren können feinverteilte Füllstoffmaterialien, beispielsweise Glas, Siliciumdioxyd, Quarz, Titandioxyd, oder Eisen(lII)-oxyd oder faserartige Füllstoffmaterialien} beispielsweise Glasfasern, Kohlenfasern oder Asbestfasern, geeigneterweise in Mengen bis zu 50 Gew.?ü, bezogen auf das zuvor beschriebene verstärkte Silikonelastomere, enthalten.
Lie folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne
sie su beschränken, In den Beispielen sind alle Teile durch das Gsnloi-t ausgedrückt,
4 1 'i 'j G ί / ü B '/ "-
Beispiel 1
Eine Mischung aus Poly-(dimethylsiloxan) mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 000, das an jedes endständige Siliciumatom eine gebundene Hydroxylgruppe enthält, (200 Teile) und Methylmethacrylat (enthaltend Topanol A) (150 Teile) wird bei Zimmertemperatur 3 Stunden heftig gerührt, wobei eine homogene Mischung erhalten wird. Äthylpolysilikat (4,0 Teile) (»ethyl Silicate 40"), Dibutylzinndilaurat (0,8 Teile), t-Butylperoctoat (0,76 Teile) und Methylmethacrylat (10 Teile) werden zu der Mischung zugegeben. Die entstehende Mischung wird dann 0,25 Stunden gerührt und n-Butylamin (0,13 Teile) wird zugegeben, man rührt weitere 2 Minuten. Die Mischung wird dann bei einem Druck von 50 mm entgast und in eine Form gegossen, die eine 0,3 cm (1/8 inch) dicke Polytetrafluorätliyl&n-Dichtung auf einem 0,076 cm (3/100 inch) dicken Polytetraflucräthyleriblatt enthält, das auf einer Glasplatte befestigt ist. Die Form wird verschlossen, indem man ein ähnliches Blatt und eine ähnliche Glasplatte auf die Dichtung legt, und dann werden die Glasplatten mit Klammern miteinander verbunden und die Form wird in aufrechter Stellung in einem Ofen bei 55 bis 60°C v/ährend 30 Minuten erwärmt. Nach dieser Zeit hat eine Gelbildung stattgefunden und das Poly-(dimethyl)-siloxan wurde in ein nichtklebriges elastomeres Material überführt. Die Form wird dann bei 72°C während 16 Stunden und schließlich bei 130 C während 6 Stunden erwärmt, Das opake
4 0 9 6 0 9/0871
Elastomere besitzt eine Zugfestigkeit von 36,7 kg/cm (523 Ib.in" ) und eine Dehnung bis zum Bruch von 750%.
Beispiel
Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben und stellt zwei getrennte Mischungen aus Poly-(dimethylsiloxan) mit einem Molekulargewicht von 125 000 und mit endständigen Hydroxylgruppen (60 Teile,, Methylmethacrylat (40 Teile), Äthylpolysilikat (1,0 Teile), Dibutylzinndilaurat (0,2 Teile) her und zu der ersten Mischung fügt man t-Butylperoctoat (0,19 Teile) und n-Butylamin (0,05 Teile) und zu der zweiten Mischung fügt man t-Butylperoctoat (0,38 Teile).
Die Mischungen werden entgast und in getrennte Formen gegeben, wobei man wie in Beispiel 1 beschrieben arbeitet, Die erste Mischung wird über Nacht bei Zimmertemperatur aufbewahrt, wobei ein nichtklebriges elastomeres Material gebildet wird. Danach wird die Form bei 70°C während 16 Stunden und bei 1300C während 6 Stunden erwärmt. Das entstehende, opake Elastomere besitzt eine Zugfestigkeit von 37,9 kg/cm (539 lb.sq.in~1).
Zum Vergleich wurde die zweite Mischung in einer Form gegeben, die auf 900C vorerwärmt, war,und dann direkt bei 900C während 16 Stunden und bei 1300C während 6 Stunden erwärmt. Die Vernetzung des Poly-(organosiloxans) und die Polymerisation des Methylmethacrylats verliefen gleichzeitig.
A09809/0871
Das entstehende opake Elastomere hatte eine niedrigere Zugfestigkeit von 32,1 kg/cm (459 Ib.sq.XxT ).
Beispiel
Eine Mischung aus Poly-(dimethylsiloxan), Molekulargewicht 300 000, das Vinylgruppen an jedes endständige SiIiciumatom gebunden enthält und das 0,15 Mol-% Vinylgruppen an die Siliciumatome in der makromolekularen Kette des PoIy-(dimethylsiloxans) gebunden enthält, (60 Teile) und Methylmethacrylat (getrocknet über Calciumhydrid) (40 Teile) wird unter wasserfreien Bedingungen 1 Stunde gut gerührt. Zu der Mischung fügt man dann Methylhydrogenopolysiloxan der ungefähren allgemeinen Formel (CH3)2Si-O4SiCH3H-O>5QSi(CH3)2 (1,8 Teile), Chlorplatin(IV)-säure in Isöpropanol (25% Gew./VoI, 0,02 Teile) und t-Butylperoctoat (0,1 Teile). Sämtliche Bestandteile waren zuvor bei Zimmertemperatur während 30 Minuten entgast worden. Die entstehende homogene Mischung wurde 5 Minuten gerührt, entgast und in eine Form gegossen, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, und 30 Minuten auf 70°C erwärmt, bis eine Gelbildung stattfand und ein nichtklebriges Elastomeres gebildet war. Die Form wurde dann 6 Stunden bei 130°C erwärmt. Das entstehende, opake Elastomere hatte eine Zugfestigkeit bis zum Bruch von 25,5 kg/ci
von 800%.
25,5 kg/cm (363 lb.in~ ) und eine Dehnung bis zum Bruch
409803/0871
Beispiel 4
Man arbeitete wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme, daß 58,3 Teile Poly-(dimethylsiloxan), 1,25 Teile Äthylpolysilikat, 0,17 Teile Dibutylzinndilaurat und 0,033 Teile n-Butylamin verwendet wurden und daß anstelle des Methylmethacrylats 41,7 Teile n-Butylmethacrylat und anstelle des t-Butylperoctoats 0,2 Teile t-Butylperbenzoat verwendet wurden. Die Form und ihre Inhalte wurden bei 55°C bis 600C 1 Stunde, bei 900C 16 Stunden und bei 1300C 6 Stunden erwärmt. Das entstehende, opake Elastomere hatte eine Zugfestigkeit von 22,5 kg/cm2 (320 Ib.in"2) und eine Dehnung bis zum Bruch von 250%.
Beispiel 5
Man arbeitete wie in Beispiel 4 beschrieben und führte drei getrennte Versuche durch, um Elastomere herzustellen. Man verwendete die folgenden Zusammensetzungen;
Versuch A
Poly-(dimethylsiloxan), Teile, Mol.Gew. 100 000 60
Monomer,anstelle v. Styrol n-Butylmethacrylat v. 40 Beispiel 4, Teile
Athylpolysilikat,Teile t-Butylperbenzoat,Teile n-Butylamin, Teile Dibutylzinndilaurat,Teil. 0,38 Wasser, Teile 0,2
70 280
(Mol.Gew.125 000)
Divinylben- Styrol 101,2 zol 20,Äthyl- Äthylenglykolviny!benzo1,20 dimethacry-
lat 36
1,9 2,8 11,2
0,19 0,14 0,56
- - 0,48
0,38 0,23 0,92
409809/0
Das Erwärmen erfolgte wie in Beispiel 4 beschrieben, mit der Ausnahme, daß bei Versuch B die Form und der Inhalt bei 500C während 30 Minuten, bei 70°C während 16 Stunden und bei 130°C während 6 Stunden erwärmt wurden und daß man bei Versuch C bei 50°C während 30 Minuten, bei 90°C währenc 18 Stunden und bei 130°C während 6 Stunden erwärmte.
Die entstehenden Elastomeren hatten die folgenden Eigenschaften:
Versuch A BC
Zugfestigkeit,kg/cm2 30,4 · 60,0 41,5 (Ib.sq.in"*1) (432) (854) · (590)
Dehnung bis zum Bruch,% 870 . 670 720
Beispiel 6
Man arbeitete wie in Beispiel 5B beschrieben und führte ζλνεΐ getrennte Versuche durch, um Elastomere aus den folgenden Zusammensetzungen herzustellen. Die Formen und ihre Inhalte wurden bei 500C während 1 Stunde, bei 70°C während 18 Stunden und bei 130 C während 6 Stunden erwärmt. ■
Versuch
Poly-(dimethylsiloxan),Teile Molekulargewicht Divinylbenzol, Teile Äthylvinylbenzol, Teile Äthylpolysilikat,Teile Dibutylzinndilaurat,Teile t-Butylperbenzoat,Teile n-Butylamin, Teile
409809/0871
A B
70 70
45 000 128 000
15 15
15 15
2 4
0,48 0,32
0,14 0,14
0,08 0,024
Die entstehenden Elastomeren hatten die folgenden
Eigenschaften:
Versuch A B
Zugfestigkeit,kg/cm2(lb.sq.in"1) 32,5(463)
Dehnung bis zum Bruch, %
440
52,4(745) 590
Beispiel 7
Man arbeitete wie in Beispiel 5B beschrieben und
führte drei getrennte Versuche durch, um Elastomere aus den
folgenden Zusammensetzungen herzustellen:
Versuch
Poly-(dimethylsiloxan),Mol. Gew.100 000, Teile
Divinylbenzol, Teile
Äthylvinylbenzol, Teile Äthylpolysilikat, Teile Dibutylzinndilaurat,Teile t-Butylperbenzoat, Teile n-Butylamin, Teile
Die Eigenschaften der entstehenden Elastomeren waren
A B C
100 100 100
^^ 12,5 33,5
5,5 12,5 33,5
4 4 5
0,33 0,34 0,33
0,33 0,12 0,32
0,044 0,06 0,067
die folgenden:
Versuch:
Zugfestigkeit,kg/cm
(Ib.sq.in"')
Dehnung bis zum Bruch, %
4,4 (62)
19,0 (270)
440
46,5 (662)
490
Beispiel
Man arbeitete wie in Beispiel 1 beschrieben und
stellte eine Mischung her aus 60 Teilen Poly-(dimethylsiloxan) mit einem Molekulargewicht von 125 000, 40 Teilen Methylmeth-
4 0 9 8 0 9/0871
acrylat, 1 Teil Äthyl-o-silikat, 0,2 TeilenDibutylzinndilaurat, 0,19 Teilen t-Butylperoctoat und 0,032. Teilen n-Butylamin. Die Mischung wurde entgast und in eine Form gegeben und bei 500C während 1 1/2 Stunden erwärmt, um eine Vernetzung des Poly-(dimethylsiloxans) zu erreichen, und anschließend wurde sie bei 700C während 16 Stunden und bei 1300C während 6 Stunden erwärmt, um das Methylmethacrylat zu polymerisieren. Das entstehende Elastomere hatte eine Zugfestigkeit von 30,7 kg/cm2 (437 lb.sq.in~1).
Zum Vergleich wurde das obige Verfahren wiederholt, mit der Ausnahme, daß das n-Butylamin weggelassen wurde und daß die Form und der Inhalt bei 700C während 16 Stunden und bei 130 C während 6 Stunden erwärmt wurden, um gleichzeitig die Vernetzung des Poly-(dimethylsiloxans) und die Polymerisation des Methylmethacrylats durchzufUhren. In diesem Fall betrug die Zugfestigkeit des entstehenden Elastomeren nur 24,6 kg/cm2 (351 Ib.sq.in"1).
Beispiel 9
Man arbeitete wie in Beispiel 8 beschrieben und stellte ein Elastomer her aus 60 Teilen Poly-(dimethylsiloxan) mit einem Molekulargewicht von 45 000, 40 Teilen Methylmethacrylat, 1,7 Teilen Äthylpolysilikat, 0,41 Teilen Üibutylzinndilaurat, 0,1 Teil Azobisisobutyronitril und 0,04 Teilen n-Butylainin.. Die Mischung wurde entgast und in
409809/08? "ι
eine Form, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, gegeben und bei Zimmertemperatur 16 Stunden aufbewahrt, um eine Vernetzung des Poly-(dimethylsiloxans) zu bewirken. Danach wurdendie Form und der Inhalt 18 Stunden bei 70 C und 6 Stunden bei 1300C erwärmt, um das Methylmethacrylat zu polymerisieren.
Das entstehende Elastomere hatte eine Zugfestigkeit von 17,7 kg/cm2 (253 Ib.sq.in"1).
Zum Vergleich wurde das obige Verfahren wiederholt, mit der Ausnahme, daß 0,2 Teile Azobisisobutyronitril verwendet wurden, daß das n-Butylamin weggelassen wurde und daß die Form und der Inhalt nicht bei Zimmertemperatur stehengelassen wurden, sondern während 18 Stunden bei 90°C und während 6 Stunden bei 1300C erwärmt wurden, um eine gleichzeitige Polymerisation des Methylmethacrylats und eine gleichzeitige Vernetzung des Poly-(dimethylsiloxans) zu erreichen. Bei der Betrachtung mit dem unbewaffneten Auge erschien das entstehende Elastomere nicht-homogen und es hatte eine Zug-
p 1
festigkeit von nur 8,09 kg/cm (115 lb.sq.in~).
Beispiel 10
50 Teile Poly-(dimethylsiloxan) der gleichen Art, wie es in Beispiel 3 verwendet wurde, 50 Teile Methylmethacrylat, 1,5 Teile Methylhydrogenopolysiloxan, 0,02 Teile einer
25/oigen Gew./Vol.Lösung aus Chlorplatin(IV)-säure in Isopropanol und 0,1 Teil t-Butylperoctoat wurden vermischt, entgast, in eine Form gefüllt und entsprechend dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren erwärmt. Das entstehende Elastomere hatte eine Zugfestigkeit, die nicht größer war als
P —»1
16,2 kg/cm (230 Ib.sq.in" ), und zeigte eine Dehnung bis zum Bruch, die größer war als 1000%.
Beispiel 11
Man arbeitete wie in Beispiel 10 beschrieben, mit der Ausnahme, daß 60 Teile Poly-(dimethylsiloxan) mit einem Molekulargewicht von 165 000, das 13,5 Gew. % Vinylgruppen an den Giliciumatomen enthielt, 40 Teile Methylmethacrylat, 1 Teil Methylhydrogenopolysiloxan, 0,04 Teile einer 25%igen Gew./Vol. Lösung aus Chlorplatin(IV)-säure in Isopropanol und 0,19 Teile t-Butylperoctoat verwendet wurden. Die Mischung wurde entgast, in eine Form gefüllt und auf 50°C während 30 Minuten erwärmt, um das Poly-(dimethylsiloxan) zu vernetzen, und danach wurde sie 18 Stunden bei 700C und 6 Stunden bei 1300C erwärmt, um das Methylmethacrylat zu polymerisieren. Das entstehende Elastomere hatte eine Zugfestigkeit von 20,6 kg/cm'
Bruch von 6O5o.
von 20,6 kg/cm (294 Ib.sq.in" ) und eine Dehnung bis zum
409809/087 1

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verstärktes Silikonelastomer, enthaltend eine Mischung aus 95 bis 20 Gew.% eines vernetzten Silikonelastomeren und aus 5 bis 80 Gew.% eines polymeren Materials, wobei das verstärkte Silikonelastomer aus einer Masse gebildet wird, die mindestens ein vernetzbares Poly-(organosiloxan), das sich wiederholende Einheiten der Formel
    Si-O
    besitzt, worin χ eine ganze Zahl bedeutet und die Gruppen R und R1, die gleich oder verschieden sein können, Kohlenwasserstoffgruppen oder substituierte Kohlenwasserstoffgruppen bedeuten, und mindestens ein polymerisierbares, äthylenisch ungesättigtes Material enthält, worin ein wesentlicher Teil der Vernetzung des Poly-(organosiloxans) stattfindet, bevor ein wesentlicher Teil des äthylenisch ungesättigten Materials polymerisiert wird, wobei das äthylenisch ungesättigte Material anschließend polymerisiert wird.
    2. Verstärktes Silikonelastomer nach Anspruch 1, worin die Masse mindestens ein Vernetzungsmittel enthält, das gegenüber dem Poly-(organosiloxan) reaktiv ist.
    40980 97 0871
    3. Verstärktes Silikonelastomer nach Anspruch 1 oder 2, worin die Gruppen R und R' beide Alkylgruppen bedeuten.
    4. Verstärktes Silikonelastomer nach Anspruch 3, worin die Gruppen R und R1 beide Methylgruppen bedeuten.
    5. Verstärktes Silikonelastomer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Poly-(organosiloxan) ein Molekulargewicht im Bereich von 40 000 bis 200 000 besitzt.
    6. Verstärktes Silikonelastomer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das äthylenisch ungesättigte Material mindestens ein äthylenisch ungesättigtes Monomer enthält.
    7. Verstärktes Silikonelastomer nach Anspruch 6, worin das äthylenisch ungesättigte Material mindestens ein äthylenisch ungesättigtes Monomer enthält, das eine Vielzahl von äthylenisch ungesättigten Gruppen besitzt.
    8. Verstärktes Silikonelastomer nach Anspruch 1 bis 7» worin die Vernetzung des Poly-(organosiloxans) im wesentlichen bis zur Beendigung durchgeführt wird, bevor die Polymerisation des polymerisierbaren, äthylenisch ungesättigten Materials beginnt.
    y. Verstärktes Silikonelastomer nach einem der Ansprüche 1 bis 0, worin das Poly-(organosiloxan) eine Viel-
    409809/087 1
    zahl von Hydroxylgruppen enthält und worin m&ix als Vernetzungsmittel ein Alkylsilikat oder ein Alkylpclysilikat verwendet.
    10. Verstärktes Silikoiielastomer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das Poly-(organosiloxan) eine Vielzahl von äthylenisch ungesättigten Gruppen enthält und man als Vernetzungsmittel ein Alkylhydrogenopolysiloxan verwendet.
    11. Verstärktes Silikonelastomer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin das Vernetzungsmittel in der Masse in einer Menge von 1 bis 5 Gew.%, bezogen auf das PoIy-(organosiloxan),vorhanden ist.
    12. Verstärktes Silikonelastomer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welches mindestens 10 Gew.% an polymerem Material enthält.
    13· Verstärktes Silikonelastomer nach Anspruch 12, welches von 75 bis 50 Gew.% vernetztes Silikonelastomer und von 25 bis 50 Ge\i.% polymeres Material enthält.
    14. Verstärktes Silikonelastomer nach Anspruch 1, hergestellt v/ie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben.
    15· Verstärktes Silikonelastomer nach Anspruch 1, hergestellt wie in den Beispielen 3 bis 11 beschrieben.
    409809/0871 /
DE19732338790 1972-07-31 1973-07-31 Silikonelastomere Pending DE2338790A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3563772A GB1430077A (en) 1972-07-31 1972-07-31 Silicone elastomers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338790A1 true DE2338790A1 (de) 1974-02-28

Family

ID=10379933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338790 Pending DE2338790A1 (de) 1972-07-31 1973-07-31 Silikonelastomere

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3932555A (de)
JP (1) JPS49132196A (de)
BE (1) BE802789A (de)
DE (1) DE2338790A1 (de)
FR (1) FR2194744B1 (de)
GB (1) GB1430077A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608894A1 (de) * 1976-03-04 1977-09-08 Pfersee Chem Fab Verfahren zur herstellung von modifizierten polymerisaten und deren verwendung
DE2718998A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-02 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zum herstellen von vernetzten, modifizierten organopolysiloxanen
GB1604415A (en) * 1977-07-27 1981-12-09 Raychem Ltd Polymeric blends
US4198983A (en) * 1978-04-28 1980-04-22 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Catheter made of a thermoplastic material having improved softness and low friction
US4196731A (en) * 1978-03-17 1980-04-08 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Silicone-containing thermoplastic polymers for medical uses
DE2823011A1 (de) * 1978-05-26 1979-11-29 Wacker Chemie Gmbh Zu elastomeren vernetzbare massen
US5175206A (en) * 1984-11-19 1992-12-29 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Polyester-modified vinyl resin
US4623700A (en) 1985-06-07 1986-11-18 General Electric Company Curable organopolysiloxane composition useful for coating optical fibers
JPS63265982A (ja) * 1987-04-23 1988-11-02 Toshiba Silicone Co Ltd 光硬化性ガラス接着用組成物
EP0710679B1 (de) * 1994-11-04 2000-03-01 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Organopolysiloxanharz
KR20090120468A (ko) * 2007-02-22 2009-11-24 다우 코닝 코포레이션 우수한 내화성을 갖는 복합체 물품
US8865247B2 (en) * 2009-12-18 2014-10-21 Ethicon, Inc. Needle coating formulation having lubricity and durability
CN113336950B (zh) * 2021-06-28 2022-08-02 山东大学 一种基于改性多酚交联的高强度有机硅弹性体的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968056C (de) * 1942-08-25 1958-01-09 Leitz Ernst Gmbh Verfahren zur Herstellung von wetter-, chemikalien-, kratzfesten und wasserabweisenden Formkoerpern und UEberzuegen
US3417161A (en) * 1966-04-04 1968-12-17 Ppg Industries Inc Coating composition of a carboxylic acid amide polymer and a condensate of an orgonopolysiloxane and an organoalkoxysilane
US3661816A (en) * 1967-12-06 1972-05-09 Stauffer Wacker Silicone Corp Room temperature curing organopolysiloxanes
US3627836A (en) * 1968-11-15 1971-12-14 Stauffer Wacker Silicone Corp Modified organopolysiloxanes with mono and polyolefinic cross-linked particles generated in situ
BE756793A (fr) * 1969-09-29 1971-03-29 Stauffer Wacker Silicone Corp Procédé de préparation d'organo-polysiloxanes modifiés
US3715329A (en) * 1971-04-15 1973-02-06 Gen Electric Heat vulcanizable polysiloxane compositions containing asbestos

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49132196A (de) 1974-12-18
FR2194744A1 (de) 1974-03-01
US3932555A (en) 1976-01-13
BE802789A (fr) 1974-01-25
FR2194744B1 (de) 1977-08-05
GB1430077A (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957257C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen, modifizierten Organopolysiloxanen
EP0002744B1 (de) Härtbare Massen auf Grundlage von modifizierten Polyorganosiloxangemischen mit in situ gebildeten Teilchen und Verfahren zur Herstellung der modifizierten Polyorganosiloxangemische
DE1494065A1 (de) Verfahren zur Haertung von Organopolysiloxan bei Zimmertemperatur
DE2463133C2 (de) Kaltgehärtetes Polysiloxan-Produkt
DE2459816C2 (de) Stabile Dispersion eines Polymeren in einem Organopolysiloxan und ihre Verwendung
DE2338790A1 (de) Silikonelastomere
DE1795289A1 (de) Insitu-Erzeugung von teilchenfoermigem Material in Organopolysiloxanen
EP0315035A2 (de) Mischungen von Polycarbonaten mit siloxanhaltigen Pfropfpolymerisaten
DE1745112B2 (de) Verfahren zur herstellung von organosilicium-modifizierten polymerisaten
DE2310213A1 (de) Emulsionscopolymere und deren herstellung
DE2405828C2 (de) Verfahren zum Herstellen von modifizierten Organopolysiloxanen
EP0407799B1 (de) Mittel zur Verfestigung von textilen Gebilden
DE2618418C3 (de) Siloxancopolymer
DE1694976B2 (de) Füllstoffe in bei Raumtemperatur härtenden Massen auf Organopoly siloxangrundlage
WO2009138388A1 (de) Verwendung von organosilicon-copolymeren als schlagzähmodifizierer
DE1542945A1 (de) Fungicide
DE1694973C3 (de) Verbesserung der Festigkeit und Härte von bei Raumtemperatur härtenden Massen auf Organopolysiloxangrundlage
DE838830C (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Polysiloxane
DE959946C (de) Durch Hitze vulkanisierbare Organopolysiloxan-Masse
DE1959842B2 (de) Vernetzen von bei Raumtemperatur zu Elastomeren härtenden Massen auf Organopolysiloxangrundlage
DE2261335C3 (de) Wärmevernetzbare Formpulver sowie deren Verwendung
DE2444651C3 (de) Flüssige Polymerisate mit endständigen reaktionsfähigen Bromatomen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1745112C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organosilicium-modifizierten Polymerisaten
EP1382618B1 (de) Silicon-haltige Polymerisate von ethylenisch ungesättigten Monomeren
DE1770063C (de) Verfahren zur Herstellung von transparenten schlagfesten Pfropf polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee