DE2338703C3 - Vorrichtung zum Veredeln von Garn - Google Patents

Vorrichtung zum Veredeln von Garn

Info

Publication number
DE2338703C3
DE2338703C3 DE19732338703 DE2338703A DE2338703C3 DE 2338703 C3 DE2338703 C3 DE 2338703C3 DE 19732338703 DE19732338703 DE 19732338703 DE 2338703 A DE2338703 A DE 2338703A DE 2338703 C3 DE2338703 C3 DE 2338703C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
ring
winding wing
opening
transport elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732338703
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338703B2 (de
DE2338703A1 (de
Inventor
Heinrich 7320 Goeppingen Buddecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OFFICINE SAVIO SpA PORDENONE (ITALIEN)
Original Assignee
OFFICINE SAVIO SpA PORDENONE (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFFICINE SAVIO SpA PORDENONE (ITALIEN) filed Critical OFFICINE SAVIO SpA PORDENONE (ITALIEN)
Priority to DE19732338703 priority Critical patent/DE2338703C3/de
Publication of DE2338703A1 publication Critical patent/DE2338703A1/de
Publication of DE2338703B2 publication Critical patent/DE2338703B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2338703C3 publication Critical patent/DE2338703C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/005Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in helical form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Veredeln, insbesondere Trocknen, Thermo- bzw. Farbfixieren von Garn, bei welcher d« Garn mit Hilfe eines umlaufenden Wickelflügels auf einen konischen Ablaufring abgewunden wird, von dem es auf vorrückende, durch die Behandlungskammer führende Transportelemente, wie Bänder, Ketten, Fäden, Drähte. Netze oder Stangen, in Form von Garnschlaufen abgleitet. Das Garn auf einen Ablaufring abzuwinden, bevor es auf die Transportelemenle gelangt, hat den Vorteil, daß der Ablaufring — im Gegensatz zu den vieleckartig angeordneten Transportelementen — als geschlossene Kreisfläche ausgebildet werden kann, welche in ihrer Funktion als Garnaufnahme einen Fadenlauf mit gleichförmiger Geschwindigkeit ermöglicht, so daß die Zugbeanspruchung des abgezogenen Garnes gleichmäßig und so gering wie möglich ist.
Die DE-OS 18 13 246 zeigt eine Ausführungsform einer solchen Vorrichtung, bei welcher der konische Ablaufring innerhalb des Flugkreises, den die Garnaustrittsöffnung des Wickelflugels beschreibt, angeordnet ist. Sein größtmöglicher Durchmesser ist deshalb allemal kleiner als der erwähnte Flugkreis der Auslrittsöffnung. was nicht nur eine geringere Abzuggeschwindigkeit des Garnes /ur Folge hat. sondern auch zu erhöhter Garnspannung im Bereich zwischen der Austrittoffnung und der Auflaufstelle auf dem Ablaufring führt Weiterhin ist es bei dieser bekannten Ausfuhrungsform nicht möglich, diese Verhältnisse in Abhängigkeit von der Garndicke zu verändern und zu optimieren, was wünschenswert wäre.
Die sich hieraus ergebende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ablaufring — in "» Laufrichtung der Transportelemente gesehen — hinter der Austrittoffnung des Wickelflügels und mit seiner konischen Fläche der öffnung zugewendet angeordnet ist Dann ist es ohne weiteres möglich, den Durchmesser-Unterschied zwischen Flugkreis der Austrittoffnung
ic und Auflaufkreis auf dem Ablaufring verschwinden zu lassen und damit sowohl die höchste Garngeschwindigkeit wie auch die geringste, und das heißt günstigste, Garnspannung zu erreichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Ablaufring in seinem Abstand von der Austrittsöffnung des Wickelflügels verstellbar ausgebildet, was eine Anpassung der Vorrichtung an Garne unterschiedlicher Dicke und Elastizität ermöglicht.
Um das Abgleiten der Garnschlaufen auf die
■2" Transporteiemente zu erleichtern und zu sichern, hat es sich als vorteilhaft ergeben, daß der Ablaufring Schwingungen in Richtung seiner Achse ausführt — wozu zweckmäßig am Maschinengestell vorgesehene Magnete dienen können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt in Form des Längsschnittes eines Wickelkopfes, von dem hier lediglich die erfindungswesentlichen Teile beschrieben werden.
In einem Gehäuse 1 des Wickelkopfes sind endlose
in Transportbänder 56, 57 in der Weise angeordnet, daß ihre Umhüllende ein Quadrat bildet Die Transportbänder laufen über Bandrollen 42, 44, welche den Bändern eine Förderbewegung von links nach rechts erteilen. Die Art des Antriebmechanismus ist im einzelnen unwichtig
J' für die Darstellung der Erfindung. Es genügt zu erwähnen, daß das Gehäuse t auf einer Zentralwdle 3 drehbar gelagert und seinerseits durch eine Rollenvorrichtung 63, 64 daran gehindert ist, a, ι der Rotation der Zeniralwelle 3 teilzunehmen. Die Zentralwelle, deren Lagerung im Maschinengestell nicht dargestellt ist. ist als Rohrwelle ausgebildet und enthält einen Wickelflügel 4. dessen zentrisch liegender Einlaßöffnung von links ein Garnfaden 51 zugeführt wird und dessen Austrittoffnung einen Kreis beschreibt, der die Förderbänder 56,
·»"' 57 einschließt.
Der Austrittsöffnung gegenüber ist ein Ablaufring 60 an Stangen 59 befestigt, welche den Ring 60 mit Magneten 61 verbinden, die ihrerseits in Auslegern 62 des Maschinengestell angebracht sind. Sie dienen zur
w Erzeugung von Vibrationen des Ringes 60.
Das dem Wickelflügel zugeführte Garn 51 gelangt von der Austrittoffnung zunächst auf den Ablaufring 60. Durch Verändern seines Abstandes von der Austrittöff nung läßt sich die Vorrichtung Garnen unterschiedlicher
ίί Dicke anpassen. Durch die Vibration des Ringes 60 begünstigt, gleiten die Garnwindungen 51 von dem Ring ab und fallen lose und völlig entspannt auf die Förderbänder 56, 57. welche sie durch den — nicht dargestellten - Behandlungsraum tragen
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Veredeln, insbesondere Trocknen, Thermo- bzw. Farbfixieren von Garn, bei welcher das Garn mit Hilfe eines umlaufenden Wickelflügels auf einen konischen Ablaufring abgewunden wird, von dem es auf vorrückende, durch die Behandlungskammer führende Transportelemente, wie Bänder, Ketten, Fäden, Drähte, Netze oder Stangen, in Form von Garnschlaufen abgleitet dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufring (60) — in Laufrichtung der Transportelemente gesehen — hinter der Austrittsöffnung des Wickelflügels (4) und mit seiner konischen Fläche der Öffnung zugewendet angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Ablaufring in seinem Abstand von der Austrittsöffnung des Wickelflügels (4) verstellbar IM.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufring (60) Schwingungen in Richtung seiner Achse ausführt
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erregung der Schwingungen am Maschinengestell Magnete (61) vorgesehen sind.
DE19732338703 1973-07-31 1973-07-31 Vorrichtung zum Veredeln von Garn Expired DE2338703C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338703 DE2338703C3 (de) 1973-07-31 1973-07-31 Vorrichtung zum Veredeln von Garn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732338703 DE2338703C3 (de) 1973-07-31 1973-07-31 Vorrichtung zum Veredeln von Garn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338703A1 DE2338703A1 (de) 1975-05-28
DE2338703B2 DE2338703B2 (de) 1979-05-23
DE2338703C3 true DE2338703C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=5888428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338703 Expired DE2338703C3 (de) 1973-07-31 1973-07-31 Vorrichtung zum Veredeln von Garn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2338703C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847291C2 (de) * 1978-10-31 1986-06-19 Lucke-Apparate-Bau GmbH, 7947 Mengen Vorrichtung zum fortlaufenden Ablegen eines Garnes oder anderen fadenfömigen Gutes
DE3033827C2 (de) * 1980-09-09 1988-09-29 Hirschburger Maschinen GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen Vorrichtung zum Zwischenspeichern von Garn

Also Published As

Publication number Publication date
DE2338703B2 (de) 1979-05-23
DE2338703A1 (de) 1975-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651862A5 (de) Fangfadenaufwickelvorrichtung bei einem schuetzenlosen webstuhl.
CH669214A5 (de) Oeffnerwalze zum oeffnen von faserballen, insbesondere baumwollballen und chemiefaserballen.
DE2338703C3 (de) Vorrichtung zum Veredeln von Garn
DE2637851B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Separieren von Einzelteilen unterschiedlicher Form und Größe
DE3114535C2 (de)
DE2616539C3 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von strangfSrmigem Textilgut
DE1685842B2 (de) Einrichtung zum Verseilen von Einzelsträngen mit reversierendem Schlag
DE2054448C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von nichtgewebten Netz- oder Gitterstoffen
DE3716989C2 (de)
DE1435244A1 (de) Maschine zur Herstellung von Chenille und Girlanden
DE19851923B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Garn durch eine Klimakammer
DE2253713C3 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen einer flach zusammengedruckten Garnwendel
DE1685842C3 (de) Einrichtung zum Verseilen von Einzelstrangen mit reversierendem Schlag
DE2705521A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von aus chemiefasern o.dgl. bestehenden kabeln
DE2844477C2 (de)
DE1642015C3 (de) Verfahren zum Herstellen von chirurgischem Nahtmaterial
DE1460451C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines strangförmigen Guts, insbesondere Textilguts, endlicher Länge
DE733792C (de) Vorrichtung zum Nachbehandeln laufender endloser Kunstfadenbaender
DE473305C (de) Foerderer mit aus einem endlosen Seil gebildetem bandfoermigen Foerderorgan
DE2616124C2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Spießes
AT271330B (de) Kontinuierlich arbeitende Filterzentrifuge
DE1514191C (de) Vorrichtung zum Bewickeln von Ring kernen
DE2550888B2 (de) Vorrichtung zum Quetschen von Getreidekorn
DE709107C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Foerdern von Draehten durch Reinigungs-, Beiz-, Plattierungs- und aehnliche Baeder
DE1635153C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee