DE2337608B2 - Verfahren zur Entfluorierung von Phosphorsäure-Abfallgips - Google Patents

Verfahren zur Entfluorierung von Phosphorsäure-Abfallgips

Info

Publication number
DE2337608B2
DE2337608B2 DE2337608A DE2337608A DE2337608B2 DE 2337608 B2 DE2337608 B2 DE 2337608B2 DE 2337608 A DE2337608 A DE 2337608A DE 2337608 A DE2337608 A DE 2337608A DE 2337608 B2 DE2337608 B2 DE 2337608B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste gypsum
sulfuric acid
defluorination
calcination
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2337608A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337608A1 (de
DE2337608C3 (de
Inventor
Walter Dr. 4020 Linz Binder
Josef Dr. Hutter
Helmut Dipl.-Ing. Dr. Marecek
Heinrich Dipl.-Ing. 4020 Linz Stich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lentia Chem U Pharm Erzeugnisse - Industriebedarf 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Lentia Chem U Pharm Erzeugnisse - Industriebedarf 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lentia Chem U Pharm Erzeugnisse - Industriebedarf 8000 Muenchen GmbH filed Critical Lentia Chem U Pharm Erzeugnisse - Industriebedarf 8000 Muenchen GmbH
Priority claimed from DE19732337608 external-priority patent/DE2337608C3/de
Priority to DE19732337608 priority Critical patent/DE2337608C3/de
Priority to GB3154374A priority patent/GB1432110A/en
Priority to ZA00744650A priority patent/ZA744650B/xx
Priority to BR6106/74A priority patent/BR7406106D0/pt
Priority to NL7409988A priority patent/NL7409988A/xx
Priority to BE146920A priority patent/BE818062A/xx
Priority to JP49084257A priority patent/JPS5050291A/ja
Publication of DE2337608A1 publication Critical patent/DE2337608A1/de
Publication of DE2337608B2 publication Critical patent/DE2337608B2/de
Publication of DE2337608C3 publication Critical patent/DE2337608C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/468Purification of calcium sulfates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Gegenstand des Verfahrens ist die Entfluorierung von Abfallgips aus der Phosphorsäurefabrikation, wobei zunächst der Abfallgips durch Kalzination entwäs- »ert wird und durch umschließenden Zusatz konzentrierter Schwefelsäure zum heißen Gips ohne zusätzliche Temperaturerhöhung die Zersetzung und Austreibung des aus dem ursprünglichen Rohphosphat stammenden »Fluors« in Form flüchtiger Verbindungen wie HF und S1F4 erfolgt.
Bisher sind eine Reihe von Verfahren zur Gewinnung von Fluorverbindungen aus Abfallgips durch Kalzination mit Schwefelsäure bekanntgeworden. Ein Nachteil dieser Verfahren ist aber zum Teil, daß die zur Entfluorierung erforderlichen Apparaturen durch die oft erheblich wasserhaltigen schwefelsauren Dämpfe einer mitunter wesentlich stärkeren Korrosion ausgesetzt sind, als wenn die abziehenden Dämpfe wenig oder überhaupt kein Wasser enthalten würden.
So wird gemäß der DL-PS 47 180 Schwefelsäure dem filterfeuchten Abfallgips zugesetzt und anschließend durch Erhitzen auf eine Temperatur von 4000C kalziniert. Wasserentfernung und Entfluorierung werden dabei zwangläufig in der gleichen Stufe durchgeführt. Gemäß der DL-PS 58 297 des gleichen Anmelderkreises ist die in der erstgenannten Patentschrift angeführte Kalzinationstemperatur von 4000C unter den dort beschriebenen Bedingungen erforderlich und hat, wie dort ausgeführt wird, den Nachteil, ernsthafte Korrosionsprobleme zu bewirken.
Nach der eigenen OE-PS 2 97 041 wird dieses Problem weitgehend dadurch reduziert, daß der Großteil des im Abfallgipsfilterkuchen vorhandenem Wassers bei unter 1600C bis maximal zur Semihydratstufe entfernt wird, wobei trotzdem ein noch rieselfähiges, mit aufgesprühter konzentrierter Schwefelsäure leicht mischbares Produkt entsteht, welches bei 200 bis 3000C mittels der zugesetzten Schwefelsäure entfluoriert werden kann. Bei diesem Verfahren ist die korrosive Wirkung durch den geringen Wassergehalt der abziehenden Schwefelsäure- und fluorhaltigen Dämpfe bereits beträchtlich verringert.
Nach der eigenen OE-PS 2 84 701 kann ein beträchtlicher Entfluorierungseffekt auch dadurch erzielt werden, daß man den Abfallgips in SO2-haltigen Gasen erhitzt. In der Praxis ist dieses Verfahren an den Zement-S Schwefelsäureprozeß direkt gebunden und wird in geeigneten Wärmetauschern, wie Schwebegaswärmetauschern u.dgl., durchgeführt, wobei die SO->-ha!tigen Ofenabgase zur Entfluorierung genutzt werden. Durch diese Gase verdünnt, fallen die freigesetzten, flüchtigen
to Fluorverbindungen an und werden anschließend auf übliche Weise gewonnen.
Es wurde nun gefunden, daß eine befriedigende Entfluorierung auch dann gelingt, wenn man die zur Entfluorierung nötige Menge konzentrierter Schwefelsäure dem nach einer vorangegangenen Kalzinierung heiß vorliegenden Abfallgips ohne weitere Erhitzung zumischt. Durch die Kalzination kann der Abfallgips vollständig entwässert werden. Auf diese Weise lassen sich die entweichenden flüchtigen Fluorverbindungen noch vor dem Einsatz des Abfallgipses im Müller-Kühne-Prozeß in relativ konzentrierter Form gewinnen.
Die gute Entfluorierung unter den erfindungsgemäßen Bedingungen ist insofern überraschend, als dafür nur die kurze Verweilzeit des Abfallgipses im Mischer.
in dem sie Schwefelsäure zugemischt wird, zur Verfügung steht, während sie sich bei den bekannten Verfahren über die vergleichsweise lange Verweilzeit in der auf die Schwefelsäurezugabe folgende Kalzinationssiufe erstreckt. Außerdem kommt das erfindungsgemäße Verfahren ohne die die Fluorabspaltung durch Hydrolyse und durch Spülung fördernde Wirkung jener erheblichen Mengen Wasserdampf aus, die bei den bekannten Verfahren während der Entfluorierung noch vorhanden sind.
Der technische Fortschritt liegt in einer weiteren Verminderung der Korrosionsprobleme. Nach einigen der bekannten Verfahren sind sowohl die Mischer als auch der Apparat zur Erhitzung des feuchten Abfallgips-Schwefelsäuregemisches der Korrosion ausgesetzt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist nur der Mischer korrosionsgefährdet, wobei die K01 rosion gegenüber den bisher bekannten Verfahren noch dadurch wesentlich vermindert werden kann, daß der Wassergehalt des Abfallgipses vor dem Schwefelsäurezusatz noch weiter wesentlich herabgesetzt oder gänzlich entfernt werden kann, ohne daß dies, wie oben erwähnt, einen nachteiligen Einfluß auf den Entfluorierungsvorgang selbst hat.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Entfluorierung von Phosphorsäure-Abfallgips mittels Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Abfallgips durch Kalzination bei maximal 500" C entwässert wird, anschließend das noch heiße Produkt mit der zur Zersetzung der festen Fluorverbindungen und zur Austreibung der gebildeten flüchtigen Fluorverbindungen nötigen Menge konzentrierter Schwefelsäure versetzt und das Gemisch bei Eigentemperatur verrührt wird.
*° Bevorzugt erfolgt die Kalzination bei Temperaturen von 250 und 4000C, wobei man so vorgehen kann, daß man sie einstufig durchführt. Als tiefste, eben noch brauchbare Temperaturen kommen solche um 200°C in Betracht.
Kalziniert man auf diese Weise in einer Stufe, so kann es bei höheren Endtemperaturen zur Abspaltung geringer Mengen Fluorverbindungen kommen, deren Entfernung bzw. Gewinnung aus dem gemeinsam mit
den Rauchgasen abziehenden Wasserdampf schwierig ist. Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, die Kalzination in zwei Stufen durchzuführen, wobei die Hauptmenge Wasser bei Temperaturen bis maximal 250° C, vorzugsweise zwischen 150 und 200° C, entfernt wird. Im allgemeinen kann als Richtlinie für die Entwässerung in der ersten Stufe gelten, daß man mindestens bis zur Semihydratstufe erhitzt und dabei Temperaturen wählt, bei denen noch kein »Fluor« entweicht. Die KaI-zination in der zweiten Stufe auf die Endtemperatur erfolgt vorteilhafterweise nicht durch die Rauchgase, sondern durch indirekte Beheizung, um eine Verdünnung der abziehenden geringen Mengen ar. Fluorverbindungen durch Rauchgase zu vermeiden.
Die anschließende Entfluorierung unter Zusatz der konzentrierten Schwefelsäure erfolgt im allgemeinen bei den bei der vorhergehenden Kalzination erreichten Endtemperaturen, wobei bei der Reaktion des Gipses mit der Schwefelsäure während des Mischvorganges geringere Temperaturverluste durchaus in Kauf genommen werden können. Somit liegen die Temperaturen für die Zersetzung mit Schwefelsäure bei maximal 500°C und bevorzugt zwischen 250 und 400°C. Die Mindesttemperatur, bei der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren noch weitgehend entfluoriert werden kann, liegt bei 200° C. Eine derart tiefe Temperatur kann unter Umständen auftreten, wenn z. B. ein bei 25O0C kalzinierter Abfallgips beim Zumischen der konzentrierten Schwefelsäure in einem unbeheizten Mischer eine Abkühlung erfährt. Die zur Entfluorierung erforderliche Schwefelsäuremenge kann leicht durch Versuche bestimmt werden.
Beispiel 1
100 kg auf übliche Weise gewaschener Abfallgips mit 38% Gesamtwasser und 0,7% F, bezogen auf das Trokkengewichi, wird in einer direkt beheizten Trockentrommel einstufig auf 2000C erhitzt. Der Wassergehalt
•ο betrug nachher etwa 1,5%, der Gips war somit praktisch wasserfrei. Mit 2000C gelangt er in eine Mischschnecke, in der 3% konzentrierte Schwefelsäure — bezogen auf die Gispmenge in wasserfreier Form — aufgesprüht werden. Der Gips verläßt die Misch-
iS schnecke nach einer durchschnittlichen Verweilzeit von 10 Minuten und enthält nur mehr 0,1 % Fluor.
Beispiel 2
ίο 100 kg eines Abfallgipses nach Beispiel 1 werden in einer durch Rauchgase direkt beheizten Trockentrommel auf eine Temperatur von 150° C erhitzt. Der Wassergehalt des Abfallgipses sinkt dabei von 38 auf etwa 6%. In einer zweiten, indirekt beheizten Trockentrom-
JS mel wird die Temperatur auf 420°C gesteigert, der Wassergehalt sinkt auf 0%. Mit dieser Temperatur gelangt der Abfallgips in einen Mischer, wo er mit 2,5% Schwefelsäure — bezogen auf den wasserfreien Abfallgips — vermischt wird. Der ausgetragene Abfallgips
hat einen Fluorgehalt von 0,08%.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Entfluorierung von Phosphorsäure-Abfallgips mittels Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß der Abfallgips durch Kalzination bei maximal 500° C entwässert wird, anschließend das noch heiße Produkt mit der zur Zersetzung der festen Fluorverbindungen und zur Austreibung der gebildeten flüchtigen Fluorverbindungen nötigen Menge konzentrierter Schwefelsäure versetzt und das Gemisch bei Eigentemperatur verrührt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalzination bei Temperaturen zwischen 250 und 400°C erfolgt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kalzination in zwei Stufen erfolgt, wobei der feuchte Abfallgips in der ersten Stufe mindestens bis zum Semihydrat und in der zweiten Stufe auf Temperaturen zwischen 200 und 5000C erhitzt wird.
DE19732337608 1973-07-24 1973-07-24 Verfahren zur Entfluorierung von Phosphorsäure-Abfallgips Expired DE2337608C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337608 DE2337608C3 (de) 1973-07-24 Verfahren zur Entfluorierung von Phosphorsäure-Abfallgips
GB3154374A GB1432110A (en) 1973-07-24 1974-07-16 Process for the defluorination of waste gypsum from the phos phonic acid process
ZA00744650A ZA744650B (en) 1973-07-24 1974-07-19 Process for the defluorination of phosphoric acid-waste gypsum
NL7409988A NL7409988A (nl) 1973-07-24 1974-07-24 Werkwijze voor het ontfluorideren van fosfor- zuurafvalgips.
BR6106/74A BR7406106D0 (pt) 1973-07-24 1974-07-24 Processo para a desfluorizacao de gessos de rejeito de acido fosforico
BE146920A BE818062A (fr) 1973-07-24 1974-07-24 Procede de defluoration de gypse constituant un sous-produit dela fabrication d'acide phosphorique
JP49084257A JPS5050291A (de) 1973-07-24 1974-07-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732337608 DE2337608C3 (de) 1973-07-24 Verfahren zur Entfluorierung von Phosphorsäure-Abfallgips

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337608A1 DE2337608A1 (de) 1975-03-06
DE2337608B2 true DE2337608B2 (de) 1975-11-20
DE2337608C3 DE2337608C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146143A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach "verfahren zur herstellung von feinstkristallinem synthetischem anhydrit"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146143A1 (de) * 1981-11-21 1983-06-01 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach "verfahren zur herstellung von feinstkristallinem synthetischem anhydrit"

Also Published As

Publication number Publication date
GB1432110A (en) 1976-04-14
BE818062A (fr) 1975-01-24
DE2337608A1 (de) 1975-03-06
BR7406106D0 (pt) 1975-05-13
JPS5050291A (de) 1975-05-06
NL7409988A (nl) 1975-01-28
ZA744650B (en) 1975-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621170A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumpolyphosphat
DE2753868A1 (de) Verfahren zur reinigung von gips enthaltendem natriumhexafluorosilikat
DE1808541C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Phosphorschlamm enthaltenden Abwässern
DE2337608C3 (de) Verfahren zur Entfluorierung von Phosphorsäure-Abfallgips
DE2337608B2 (de) Verfahren zur Entfluorierung von Phosphorsäure-Abfallgips
DE3307315C2 (de)
DE1247282B (de) Verfahren zur Herstellung von Perdisulfaten
DE1266284B (de) Verfahren zur Herstellung eines Natriumtrimetaphosphat-Produktes
DE1287053C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Flour aus Phosphorsaeure
CH634806A5 (de) Verfahren zur herstellung von gips aus phosphogips.
DE665258C (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, streufaehigen Diammonphosphatduengemitteln
DE930204C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit
DE603004C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Rohphosphaten fuer den Saeureaufschluss
EP0124507B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Furfurol aus sauren Abwässern der Zellstoffgewinnung sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1054431B (de) Verfahren und Einrichtung zur Ausfuehrung der katalytischen SO-Oxydation
DE2822303A1 (de) Verfahren zur herstellung einer praktisch fluorfreien konzentrierten phosphorsaeureloesung
DE1567510B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumtrimetaphosphat
DE19724613B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumtrimetaphosphat
DE966142C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonnitrat
DE2649086B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naßphosphorsäure
AT269071B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumfluorid
DE1767797B2 (de) Verfahren zur herstellung von natriumorthophosphatgemischen
DE2237220B2 (de) Verfahren zur Entwässerung von Aluminiumfluoridhydraten
DE1592195B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem aluminiumfluorid
DE2233189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Calciumsulfathalbhydrat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)