DE2337340C2 - 6-Chlor-α-methylcarbazol-2-essigsäure und deren Salze - Google Patents

6-Chlor-α-methylcarbazol-2-essigsäure und deren Salze

Info

Publication number
DE2337340C2
DE2337340C2 DE2337340A DE2337340A DE2337340C2 DE 2337340 C2 DE2337340 C2 DE 2337340C2 DE 2337340 A DE2337340 A DE 2337340A DE 2337340 A DE2337340 A DE 2337340A DE 2337340 C2 DE2337340 C2 DE 2337340C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetic acid
chloro
methyl
solution
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2337340A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337340A1 (de
Inventor
Leo Montclair N.J. Berger
Alfred John Wayne N.J. Corraz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2337340A1 publication Critical patent/DE2337340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337340C2 publication Critical patent/DE2337340C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die o-Chlor-ar-methylcarbazol^-essigsaure und deren Salze mit pharmazeutisch unbedenkiichen Basen.
Die Carbazole sind anti-inflammatorisch, analgetisch und antirheumatisch wirksam. Sie können dadurch hergestellt werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
(I)
worin R Carboxy oder Nieder-Carbalkoxy ist, mit einem Aromatisierungsmittel umsetzt, daß man einen gegebenenfalls erhaltenen Niederalkylester zur Säure hydrolysiert und daß man erwünschtenfalls letztere mit einer Base umsetzt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch Umsetzung mit Reagenzien, wie p-Chloranil, o-Chloranil, 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon, Schwefel, Palladium auf Kohlenstoff oder Bleioxyd aromatisiert werden. Diese Aromatisierung wird zweckmäßig in Gegenwart eines Lösungsmittels, beispielsweise Xylol, Benzol, Toluol, Chinolin, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid durchgeführt. Die Aromatisierung kann bei einer Temperatur zwischen etwa Raumtemperatur und Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt werden. Die Aromatisierungsprodukte können in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Filtrieren aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden.
Ein Niedsralkyiester kann in an sich bekannter Weise zur Säure hydrolysiert werden, beispielsweise mit einem Alkalimetallhydroxyd wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, in Gegenwart eines Lösungsmittels, beispielsweise eines Alkanols, wie Methanol oder Äthanol. Die Hydrolyse kann bei einer Temperatur zwischen etwa Raumtemperatur und Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei Rücktlußtemperatur des Reaktionsgemisches, durchgeführt werden. Die Säure kann in an sich bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden.
Die Säure bildet Salze mit pharmazeutisch verwendbaren Basen. Beispiele von solchen Baser- sind Alkalimetallhydroxyde, wie Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd; Erdalkalimetallhydroxyde, wie Calciumhydroxyd oder Bariumhydroxyd; Natriumalkoxyde, wie Natnumäthanolat oder Kaliumäthanolat; organische Basen, wie Piperidin, Diäthanolamin oder N-Methylglucamin. Es können auch Aluminiumsalze der Säure hergestellt werden.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Forme! I können dadurch hergestellt werden, daß man das p-Chlorphenylhydrazin mit einem Cyclohexanon der allgemeinen Formel
(Π)
worin R die obige Bedeutung hat, umsetzt.
Diese Umsetzung kann bei einer Temperatur zwischen etwa Raumtemperatur und Rüekflußtemperatur des Reaktionsgemische, vorzugsweise bei Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, in Gegenwart eines Lösungsmittels, beispielsweise in Gegenwart von Wasser, eines niederen Alkanols. /.. B. Methanol oder
•Η .'ι ■r -
Äthanol, Essigsäure, Ameisensäure, Hexan, Dioxan, Benzol, Toluol oder Dimethylformamid, und in Gegenwart eines sauren Kondensierungsmittels, wie sie üblicherweise in der Fischer Indol-Synthese verwendet werden, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zinkchlorid, Kupferchlorid oder Bortrifluorid oder eines Gemisches hiervon, durchgeführt werden. Das Mengenverhältnis der Reagenzien ist nicht kritisch, vorzugsweise wird jedoch mit einem Mengenverhältnis von 1: 1 gearbeitet. Die Reaktion des Hydrazins mit dem Cyclohexanon der allgemeinen Formel II kann auch durch thermische Cyclisierung gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Zweckmäßig wird eine solche Cyclisierung bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 80° und etwa 2000C, durchgeführt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können in an sich bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden. Das Reaktionsgemisch kann jedoch ohne Isolierung der Verbindung der allgemeinen Formel I in der nächsten Reaktionsstufe, d. i. die Aromatisierung zu der erfindungsgemäßen Verbindung, verwendet werden.
Die o-Chlor-ar-meihylcarbazoI^-essigsäure und die pharmazeutisch verwendbaren Salze hiervon haben antiinflammatorische, analgetische und anti-rheumatische Wirkung und können somit als anti-inflammatorische, analgetische und anti-rheumaiische Mittel verwendet werden, dies desto mehr, als diese Verbindungen eine sehr niedrige ulcerogene Wirkung haben. Diese wertvollen pharmakologischen Aktivitäten können unter Verwendung von Standardmethoden bestimmt werden.
Aus dem nachstehenden Versuchsbericht ergibt sich, daß gegenüber dem anerkannten Antiphlogisticum Indomethacin ti« getestete erfindungsgemäße Verbindung eine 15fach verminderte Ulcerogenität bei einer Wirkungsstärke in der Größenordnung der des Indomethacins, und gegenüber dem Phenylbutazon bei etwa 30fach höherer Wirkungsstärke nur die doppelte Ulcerogenität besitzt.
Versuchsbericht Akuter Adjuvans-
Arthritis-Test
Ulcus-Rate
minimale eflektive
Dosis
LD50
Maus
Verbindung ED30 mg/kg p.o.
(Ratte)
mg/kg p.o.
(Ratte)
mg/kg p.o.
0,16 4 266
Indomethacin 5,20 128 1099
Phenylbutazon 0,17 64 866
6-Chlor-a-methylcarbazol-
2-essigsäure
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten, pharmazeutischen organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z. B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole oder Vaseline enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fetter Form, z. B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln, in halbfester Form, z. B. als Salben oder in flüssiger Form, z. B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hüfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer.
Beispiel 1
A. Herstellung von ß-Methyl^-oxocyclohexanmalonsäurediäthylester
2,2 g Natrium werden unter Stickstoff in 300 ml Äthanol geiöst. 182 g Diäthylmethylmalonat werden unter Rühren der Lösung zugesetzt. Nach lstündigem Rühren werden 92 g 2-Cyclohexen-l-on in 118 ml Äthanol während 1 Stunde zugesetzt. Nach 5stündigem Rühren wird die Lösung durch Zugabe konz. Essigsäure sauer gestellt und der Äthanolüberschuß unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird in 1200 ml Äther gelöst und dreimal mit 200 ml Portionen Wasser gewaschen. Die Ätherlcsung wird unter Rühren über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Beseitigung des Natrinmsulfats wird der Äther beseitigt und man erhält 308,7 g eines Öls. Durch Destillieren dieses Rückstandes erhält man 204,4 g (78,7%) a-Methyl-3-oxocyclohexanmalonsäure-diäthylester in Form eines klaren Öls, Siedepunkt 149-152°C (0,8 mm), n™ = 1,4660.
B. Herstellung von tf-MethyI-3-oxocyclohexan-essigsäure
Ein Gemisch von 15,75 g a-Methyl^-oxocyclohexanmalonsäure-diäthylester, 235 ml 6N Chlorwasserstoffsiiure und 235 ml Dioxan wird 10 Stunden unter Rühren bei Rückfiußtemperatur erhitzt. Man läßt die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen. Dann wird diese Lösung durch Zugabe einer 50%igen Lösung von Natriumhydroxyd bestehend aus 75 g Natriumhydroxyd und 75 ml Wasser basisch gestellt. Die basische Lösung wird unter Rühren in einem Eisbad abgekühlt und dann mit 500 ml Äther extrahiert. Die Ätherschicht wird beseitigt und die wäßrige Schicht mit konz. Salzsäure sauer gestellt. Die saure Lösung wird zur Trockene eingedampft und
5JD
60
das rückbleibende Salz dreimal mit 350 ml Portionen Äther zerrieben. Die Ätherlösung wird unter Rühren mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
Das Trocknungsmittel wird abfiltriert und der Äther zur Trockene eingedampft, wobei man 13,6 g eines öligen Rückstandes erhält. Nach Destillieren dieses Rückstandes erhält man 5,4 g (54,9%) ff-Methyl-3-oxocycIohexanessigsäure, Siedepunkt 164-166°C (0,7 mm), 4° = 1,4794.
C. Herstellung von o-Chlor-ar-methyl-I^^^-tetrahydrocarbazoI^-essigsäure
(Diastereomere)
Ein Gemisch von 25 g p-Chlorphenylhydrazin-hydrochlorid, 150 ml einer 80%igen Essigsäurelösung (120 ml Eisessig und 30 ml Wasser) und 23,8 g ur-Methyl-3-oxocyclohexan-essigsäure wird unter Stickstoff bei Raumtemperatur gerührt. Nach 1,5 Stunden wird die entstandene Lösung auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach 10 Minuten bei dieser Temperatur bildet sich ein schwerer Niederschlag. Nach einer halben Stunde bei Rückflußtemperatur wird das Gemisch unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Gemisch wird in 2 1 gerührtem Wasser gegeben. Das Gemisch wird 20 Minuten gerührt und filtriert. Der Filterkuchen wird mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck (95°C über Natriumhydroxyd, Wasserpumpe) getrocknet, wobei man 36,3 g (93%) o-Chlor-ff-methyl-l^^-tetrahydrocarbazol^-esrigsäure erhält, Schmelzpunkt 193-2020C (Gemisch der Diastereomere).
D. Herstellung von o-Chlor-a-methyl-l^^^-tetrahydrocarbazol^-essigsäure-äthylester
(Diastereomere)
36 g 6-Chlor-u'-methyl-l,2,3,4-tetrahydrocarbazol-2-essigsäure (Diastereomere) werden in 1500 ml Äthanol gelöst und die entstandene trübe Lösung filtriert. iOg Chlorwasserstoff werden dem Filtrat zugesetzt. Die Lösung wird 12 Stunden unter StickstofTbei Rückflußtemperatur erhitzt, abgekühlt und 48 Stunden bei Raumtemperaturgehalten. Nach Zugabe von 100 mi Benzol wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in einem Liter Äthanol gelöst. 11 g Chlorwasserstoff werden zugesetzt und die Lösung auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nach 12 Stunden bei Rückfiußtemperatur werden 200 ml Benzol zugesetzt. Dann wird das Reaktionsgemisch zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 800 ml Äther gelöst und mit 200 ml einer kalten 2N Natriumhydroxydlösung extrahiert. Die Ätherlösung wird durch Extraktion mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abfiitrieren des Trocknungsmittels und Eindampfen des Äther erhält man 35,9 g (91,2%) o-Chlor-a-methyl-l^^^-tetra-
hydrocarbazol^-essigsäure-äthylester.
E. Herstellung von o-Chlor-a-methylcarbazol-i-essigsäure-äthylester
Ein Gemisch von 34,9 g 6-Chlor-ar-methyl-l,2,3,4-tetrahyGrocarbazol-2-essigsäure-äthylester (Diastereomerengemisch) 350 ml Xylol und 56,0 g p-Chloranil wird unter Ausschluß von Luft, unter trockenem Stickstoffund unter Rühren erhitzt. Nach 6stündigem Rühren bei Rückflußtemperatur wird das Reaktionsgemisch ifoe.r Nacht bei Raumtemperatur gehalten. Die Flüssigkeit wird durch einen Filter dekantiert, der Rückstand mit 100 ml Benzol zerrieben, die Flüssigkeit durch einen Filter dekantiert und dieses Verfahren dreimal wiederholt. 300 ml
Äther werden den vereinigten Filtraten zugesetzt, die Lösung dreimal mit 100 ml Portionen 2N Natriumhydroxydlösung extrahiert, durch Extraktion zur Neutralität mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trocknungsmittels und Abdampfen des Lösungsmittels erhält man einen Rückstand von 35,5 g. Nach Kristallisieren aus 50 ml Methanol erhält man 14,8 g 6-Chlor-a-methyI-carbazol-2-essigsäure-äithylester. Schmelzpunkt 106-107,5°C (43,2%).
F. Herstellung von 6-Chlor-ur-methy':arbazol-2-essigsäure (Racemat)
Ein Gemisch von 11 g o-Chlor-a-methyl-carbazol^-essigsäure-äthylester, 100 ml Äthanol und 100 ml einer 3N Natriumhydroxydlösung wird unter einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren erhitzt. Nach 2 Stunden bei Rückflußtemperatur wird das Reaktiorisgemisch unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft, 300 ml Wasser und 200 g Eis werden dem Gemisch zugesetzt und das Gemisch wird durch Zugabe von konz. Salzsäure schwach sauer gestellt. Das saure Gemisch wird dreimal mit 200 ml Portionen Äther extrahiert, die vereinigten
Extrakte dreimal mit 100 ml Portionen Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abfiltrieren des Trocknungsmittels und Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 9,8 g (9ü,2%) einer Substanz. Nach Umkristallisieren aus Chloroform erhält man 6,2 g (62,0%) o-Chlor-a-methyl-carbazol^-cssigsäure, Schmelzpunkt 197-198°C. Aus den Mutterlaugen werden 1,6 g Substanz erhalten. Schmelzpunkt

Claims (2)

Patentansprüche:
1. ö-Chlor-ff-methyl-carbazol-S-essigsäure der Formel
Cl
ίο H CHi
und deren Salze mit pharmazeutisch unbedenklichen Basen.
2. Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Carbazol gemäß Anspruch 1 und einen pharmazeutischen Träger enthält.
DE2337340A 1972-07-24 1973-07-23 6-Chlor-α-methylcarbazol-2-essigsäure und deren Salze Expired DE2337340C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27414272A 1972-07-24 1972-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2337340A1 DE2337340A1 (de) 1974-02-14
DE2337340C2 true DE2337340C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=23046965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337340A Expired DE2337340C2 (de) 1972-07-24 1973-07-23 6-Chlor-α-methylcarbazol-2-essigsäure und deren Salze

Country Status (26)

Country Link
JP (1) JPS5740144B2 (de)
KR (1) KR780000289B1 (de)
AR (1) AR205331A1 (de)
AT (1) AT325607B (de)
AU (1) AU475534B2 (de)
BE (1) BE802596A (de)
CA (1) CA1026348A (de)
CH (1) CH587819A5 (de)
DD (1) DD107681A5 (de)
DE (1) DE2337340C2 (de)
DK (1) DK138537B (de)
FI (1) FI59244C (de)
FR (1) FR2193611B1 (de)
GB (1) GB1385620A (de)
HK (1) HK49878A (de)
HU (1) HU167611B (de)
IE (1) IE37942B1 (de)
IL (1) IL42799A (de)
KE (1) KE2847A (de)
LU (1) LU68071A1 (de)
MY (1) MY7800315A (de)
NL (1) NL169877C (de)
NO (1) NO142865C (de)
SE (2) SE402283B (de)
SU (1) SU509220A3 (de)
ZA (1) ZA734047B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146542A (en) * 1978-06-12 1979-03-27 Hoffmann-La Roche Inc. Dihydrocarbazole acetic acid and esters thereof
US4150031A (en) * 1978-06-26 1979-04-17 Hoffmann-La Roche Inc. Hydroxy methyl carbazole acetic acid and esters
US4158007A (en) * 1978-08-21 1979-06-12 Hoffmann-La Roche Inc. Carbazole methyl malonates
US4501908A (en) * 1981-03-12 1985-02-26 Hoffmann-La Roche Inc. 2,3-Isopropylidene ribonic acid, 1,4-lactones
JPS6040256U (ja) * 1983-08-25 1985-03-20 伊東 璋 容器類洗浄機
DE3768097D1 (de) * 1986-01-23 1991-04-04 Merck Frosst Canada Inc Tetrahydrocarbazol-1-alkansaeuren.
ATE90076T1 (de) 1986-03-27 1993-06-15 Merck Frosst Canada Inc Tetrahydrocarbazole ester.
CA1326030C (en) * 1987-07-21 1994-01-11 John W. Gillard Cyclohept[b]indolealkanoic acids
EP0307077A1 (de) * 1987-07-21 1989-03-15 Merck Frosst Canada Inc. Tetrahydrocarbazole zur Verbesserung der Cyclosporintherapie
PT95692A (pt) * 1989-10-27 1991-09-13 American Home Prod Processo para a preparacao de derivados de acidos indole-,indeno-,piranoindole- e tetra-hidrocarbazole-alcanoicos, ou quais sao uteis como inibidores de pla2 e da lipoxigenase
JP2004010601A (ja) * 2002-06-11 2004-01-15 Nippon Steel Chem Co Ltd インドール誘導体の製造方法及びそのための有用な中間体
WO2004064771A2 (en) * 2003-01-14 2004-08-05 Merck & Co., Inc. Geminally di-substituted nsaid derivatives as abeta 42 lowering agents
KR101121819B1 (ko) * 2003-05-06 2012-03-21 에어프로덕츠앤드케미칼스,인코포레이티드 파이-컨쥬게이티드된 기질의 가역적 수소화에 의한 수소 저장
WO2005016882A1 (en) * 2003-08-15 2005-02-24 Universite Laval Monomers, oligomers and polymers of 2-functionalized and 2,7-difunctionalized carbazoles
US7662831B2 (en) 2006-07-27 2010-02-16 Wyeth Llc Tetracyclic indoles as potassium channel modulators
PL2802320T3 (pl) * 2011-11-15 2019-09-30 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Związki tricykliczne, zawierające je kompozycje i ich zastosowania
JP5940036B2 (ja) * 2013-10-08 2016-06-29 テックフィールズ バイオケム カンパニー リミテッド 非常に速い皮膚透過率を有するアリール−及びヘテロアリールプロピオン酸の正荷電水溶性プロドラッグ
JPWO2021193708A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-30

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD70880A (de) *
US3580926A (en) * 1969-11-10 1971-05-25 Parke Davis & Co Carbazole-4-alkanoic acids and tetrahydrocarbazole-4-alkanoic acids
ZA715217B (en) * 1970-08-20 1972-04-26 Org Nv Anti-inflammatory preparations

Also Published As

Publication number Publication date
GB1385620A (en) 1975-02-26
HK49878A (en) 1978-09-08
NO142865C (no) 1980-11-05
NL169877C (nl) 1982-09-01
JPS5740144B2 (de) 1982-08-25
IL42799A0 (en) 1973-10-25
IE37942L (en) 1974-01-24
IE37942B1 (en) 1977-11-23
JPS4943973A (de) 1974-04-25
SE7605813L (sv) 1976-05-22
SE402283B (sv) 1978-06-26
FR2193611A1 (de) 1974-02-22
LU68071A1 (de) 1975-04-11
AU5839073A (en) 1975-01-23
HU167611B (de) 1975-11-28
ZA734047B (en) 1974-03-27
IL42799A (en) 1977-03-31
FR2193611B1 (de) 1976-05-14
MY7800315A (en) 1978-12-31
CA1026348A (en) 1978-02-14
DK138537B (da) 1978-09-25
SU509220A3 (ru) 1976-03-30
KE2847A (en) 1978-06-30
DK138537C (de) 1979-03-05
AT325607B (de) 1975-10-27
DE2337340A1 (de) 1974-02-14
NO142865B (no) 1980-07-28
NL169877B (nl) 1982-04-01
FI59244B (fi) 1981-03-31
DD107681A5 (de) 1974-08-12
FI59244C (fi) 1981-07-10
BE802596A (fr) 1974-01-21
AR205331A1 (es) 1976-04-30
CH587819A5 (de) 1977-05-13
AU475534B2 (en) 1976-08-26
KR780000289B1 (en) 1978-08-10
ATA649773A (de) 1975-01-15
NL7310275A (de) 1974-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337340C2 (de) 6-Chlor-α-methylcarbazol-2-essigsäure und deren Salze
DE2413935C2 (de)
DE2243961C2 (de)
DE2166381C3 (de) γ-Piperidinobutyrophenonderivate, Verfahren zu i hrer Herstellung und Arzneipräparate
DE1963182A1 (de) Neue N-Phenylindolin-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
DE2628570A1 (de) 10- eckige klammer auf omega- (benzoylpiperidinyl)-alkyl eckige klammer zu phenothiazine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1445878A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2229223C3 (de) 2-Nitro-S-imidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2230154A1 (de) N-(heteroaryl-methyl)-6,14-endoaetheno7alpha-hydroxyalkyl-tetrahydro-nororipavine und -thebaine, deren hydrierungsprodukte und saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE2160911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE1545947A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Derivaten
DE2065311C3 (de) v-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)- 2-amino-4fluorbutyrophenone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2065707C3 (de) Gama-Piperidino-2-halobutyrophenon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0020941A1 (de) Substituierte 3-(1-Pyrrolidinyl)-5-sulfamoyl-benzoesäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zubereitungen, die sie enthalten und Verfahren zu deren Herstellung
DE1518654A1 (de) Neue Cycloheptadiene
DE1695080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
DE2114511C3 (de) 2-Alkyl-6,7-benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Weiterverarbeitung zu 2-BenzoaIkyl-6,7-benzomorphanen
AT247318B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Imidazole
DE1645988C3 (de) 23-Dihydro-lH-pyrido [2,3-b] [1,4] -thiazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2157299A1 (de) Anthrachinonverbindungen, deren phar makologisch vertragliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindun gen enthaltende Arzneipraparate
DE2113254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Piperidinoburyrophenonderivaten
AT263790B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,3,4,5-Tetrahydro-1,4-benzoxazepinen, von deren Salzen und optisch isomeren Formen
DE2222833A1 (de) Cyclopenteno-chinolonderivate und verfahren zur herstellung derselben
AT299191B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Aminoäthyl-indole bzw. von Salzen hievon
DE1695836C3 (de) 4-Phenyl-4-hydroxypiperidinopropylthianaphthene und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: F. HOFFMANN-LA ROCHE AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN RIEDERER FRHR. VON PAAR ZU SCHOENAU, A., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8300 LANDSHUT