DE2336963A1 - Fadenwaechter - Google Patents

Fadenwaechter

Info

Publication number
DE2336963A1
DE2336963A1 DE19732336963 DE2336963A DE2336963A1 DE 2336963 A1 DE2336963 A1 DE 2336963A1 DE 19732336963 DE19732336963 DE 19732336963 DE 2336963 A DE2336963 A DE 2336963A DE 2336963 A1 DE2336963 A1 DE 2336963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
wire
contact piece
monitor according
intercepting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732336963
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336963C3 (de
DE2336963B2 (de
Inventor
Jose Castillo Deniega
Edward W Schussel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stop Motion Devices Corp
Original Assignee
Stop Motion Devices Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stop Motion Devices Corp filed Critical Stop Motion Devices Corp
Publication of DE2336963A1 publication Critical patent/DE2336963A1/de
Publication of DE2336963B2 publication Critical patent/DE2336963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336963C3 publication Critical patent/DE2336963C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

ltalclwl
Diii-liig. Woligang
6 Frankiuit a. M. ι ο ο ο c a c Q
Parkstraße 13 2336963
23 36 963.3 27. August 1973
Rei/Pi. - 7524
7524
STOP-MOTION DEVICES CORPORATION, Plainview, New York, V.St.A.
Fadenwächter
Die vorliegende Erfindung besieht sich auf einen Fadenwächter zur Verwendung in einer Strick- oder Wirkmaschine, insbesondere auf einen solchen Fadenwächter, der einen Fadenriß oder ein Herauslaufen des Fadens feststellen kann.
Herkömmliche Fadenwächter dieser Bauart weisen gewöhnlich einen Abfangdraht auf, der an seinem freien Ende in einer Fadenführung ausläuft und an seinem anderen Ende drehbeweglich gelagert ist. Der Abfangdraht ist zur Ausführung einer Schwenkbewegung in eine Position vorgespannt, in der er einen Schalter schließen kann, er wird jedoch an einer solchen Schwenkbewegung durch den Faden gehindert, bzw. zurückgehalten, der durch seine Fadenführung hindurchverläuft. Beim Reissen oder Herauslaufen des Fadens niest demzufolge der Abfangdraht seine vorgespannte Position ein und bewirkt.das Schließen eines Schalters, der wiederum den Strickmaschinenantrieb unterbricht. Ein Beispiel eines solchen üblichen
4 0.9 830/0694
Fadenwächters ist in der US-PS 2 733 308 beschrieben und zeigt, welches Patent der Anmelderin gehört.
In bekannten Fadenwächterη der hier infrage stehenden Eauart weist die Abfangdraht-Vorspannvorrichtung eine Zug- oder Torsionsfeder auf, wodurch das auf den Abfangdraht ausgeübte oder übertragene Drehmoment ein Maximum erreicht, wenn der letztere durch den sich bewegenden oder laufenden Faden zurückgehalten wird, wodurch auf einen solchen Faden eine stärkere Spannung als erwünscht ausgeübt wird. Wenn der Faden herausläuft und den Abfangdraht aus seiner Arretierung freigibt, nimmt das auf den Abfangdraht einwirkende Drehmoment allmählich ab, wenn sich der Abfangdraht in die Position verschwenkt, in der er den Schalter schließt, was bedeutet, daß bei diesem Schließen des Schalters ein schwächeres Drehmoment vorhanden ist, und als Folge ein weniger zuverlässiger Schalterkontakt erreicht wird. Ferner findet das Schließen des Schalters in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Abfangdrahtes gewöhnlich statt, wenn der Abfangdraht eine vorbestimmte normalerweise fixierte Position erreicht. Dies beschränkt die Flexibilität bzw. Vielseitigkeit des Fadenwächters und kann ihn in Fällen weniger wirksam werden lassen, in denen es erwünscht ist, daß der Fadenwächter-Schalter innerhalb einer kürzeren Zeitspanne geschlossen wird, als sie der Abfangdraht normalerweise benötigt, um seine vorbestimmte Schalter-Schließposition zu erreichen.
Die vorliegende Erfindung schafft daher einen verbesserten Fadenwächter, der die oben hervorgehobenen Mängel nicht aufweist.
Die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Abfangdraht mit einer Fadenführung, der an dem Gehäuse relativ zu diesem schwenkbar gelagert ist, und in einer ersten Position
4Q9830/0694
festhaltbar ist, in der seine Fadenführung auf die Gehäuse-Fadenführung ausgefluchtet ist. Eine Vorrichtung, die den Abfangdraht vorspannt, so daß sich dieser von seiner ersten Position wegverschwenkt, wodurch der Abfangdraht eine zweite Position einnimmt, wenn er von seiner Fesselung in seiner ersten Position in Abhängigkeit von der Unterbrechung der Bewegung des Fadens befreit ist, w obei die Vorspann-Vorrichtung ein minimales Drehmoment auf den Abfangdraht ausübt, wenn er sich -in seiner ersten Position befindet, und ferner ein fortschreitend größer werdendes Drehmoment ausübt, wenn der Abiangdraht von seiner Fesselung befreit ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist also der Abfangdraht mit seinem einen Ende an einen Stift befestigt, der innerhalb des Gehäuses drehbeweglich gelagert ist, wodurch der Abfangdraht in bezug auf das Gehäuse schwenkbar ist. Der Lagerstift trägt auch einen Nocken, an dem das eine Ende einer Bandschleife festgemacht ist, deren anderes Ende am einen Ende einer Zugfeder festgemacht ist. Das andere Ende der Zugfeder ist fixiert. Demzufolge wird die Federkraft mittels der Bandschleife auf den Nocken und Stift übertragen, wobei der letztere zur Ausführung einer Schwenkbewegung vorgespannt wird. Der Abfangdraht, der Nocken, das Band und die Feder sind innerhalb des Fadenwächtergehäuses derart untergebracht, daß wenn sich der Abfangdraht in seiner normalen Arbeitsstellung befindet, d.h. in der Position, in der er durch den Faden zurückgehalten wird, der durch seine Führung verläuft, der Eingriffspunkt des Bandes und des ITockens einen minimalen Abstand vom Lagerstift hat, wodurch das durch die Feder auf den Lagerstift übertragene Drehmoment einen minimalen V/ert hat. Demzufolge beträgt, während des normalen Betriebs des Fadenwächters, die durch den Abfangdraht auf den sich bewegenden Faden ausgeübte Kraft ein Minimum. Für den Fall, daß der Faden
40.9830/0694
reißt, wird die Zurückhaltung oder Arretierung des Abfangdrahtes aufgehoben, so daß sich der Nocken unter dem Einfluß des Bandes drehen kann, dessen Berührungspunkt mit den Nocken sich allmählich vielter vom Lagerstift verlagert, wodurch ein fortschreitend zunehmendes Drehmoment auf den Nocken und den Abfangdraht übertragen wird. Beim Fadenriss erfahren daher der unbehinderte Abfangdraht und Nocken allmählich eine immer stärker v/erdende Schwenkkraft in Abhängigkeit von diesem fortschreitend zunehmenden Drehmoment, das auf sie ausgeübt wird. Diese Schwenkbewegung des 2-Iockens führt zu einer festen Wischanlage desselben mit einer biegsamen metallischen Zunge, die am Gehäuse festgemacht ist. Diese Zunge und der Hocken bilden zusammen den Fadenwächter-Schalter und diese dazwischen vorhandene feste Wischanlage gewährleistet einen außerordentlich guten elektrischen Kontakt. Die metallische Zunge, die eines der Elemente des Fadenv/ächter-Schalters bildet, ist verstellbar, um einen früheren oder späteren Kontakt mit dem Nocken zu ermöglichen, je nach Lage des Falles.
Die verbesserte Fadenwächter-Konstruktion gemäß der Erfindung übt folglich während des normalen Betriebs eine minimale Zugspannung oder Zugkraft auf den Faden aus und läßt beim Reißen des Fadens ein allmählich ansteigendes Drehmoment an dem Nocken und Abfangdraht angreifen, um eine feste Wischanlage oder einen festen Wischkontakt des Nockens mit der metallischen Zunge zu schaffen, der einen überlegenen Schalter-Schließkontakt gewährleistet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus den Beschreibungen und Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe der Erfindung beitragen können und. mit dem Willen zur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurden. Ss zeigen:
4 0.9 830/0694
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Fadenwächters gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 der Fig. I Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 2;
Fig. k eine rechte Seitenansicht des Fadenwächters,* wenn er infolge eines Fadenrisses betätigt worden ist;
ig· i?a) eine perspektivische Ansicht des Fadenwächter-Nockens in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5b) eine Seitenansicht des Nockens,an dem die Band-Schleife befestigt ist;
Fig. 5c) eine Schnittansicht entlang der Linie 5c-5c der Fig. 5^ und zwar im vergrößerten Maßstab;
Fig. 5d). eine der Fig. 5c) ähnliche Ansicht, die jedoch die Nockenposition bei Betätigung des Fadenwächters veranschaulicht und
Fig. 6 eine Teil-Schnittansicht entlang der Linie G-6 der Fig. 2.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen. Der Fadenwächter 10, gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Gehäuse 12 auf, das aus einem geeigneten Grundstoff oder anderem Isoliermaterial her gestellt ist und in Abstand voneinander angeordnete Seitenwände
409830/0694
14 und 16, eine Vorderwand 18, eine Deckwand 20 und eine Bodenwand 22 enthält. Ein L-förmiger Metallbügel 24 preist einen Schenkel 26, der eine hintere Verschlußwand für das Gehäuse bildet, soY/ie einen Schenkel 28 auf, der mit bekannten Mitteln versehen ist, damit der Fadenwächter 10 an einer Strickmaschine befestigt werden kann. Das Gehäuse 12 enthält einen oberen, nach vorne ragenden Teil 30, einen mittleren, nach vorne ragenden Teil J>Z und einen unteren nach vorne ragenden Teil ^54. Alle diese drei Teile sind mit entsprechend ausgefluchteten Faden-Führungsöffnungen 36, 3S bzw. ZfO versehen. Ein Lagerstift 42 ist drehbeweglich im Gehäuse 12 gelagert. Zu diesem Zweck ist er drehbeweglich in den Seitenwänden 14 und 16 abgestützt, aus denen sich der Stift um ein geringes Ausmaß nach außen erstreckt. Ein U-förmiger Abfangdraht 44 mit Schenkeln 46 und 48 läuft am einen Ende in einer Fadenführung 50 aus und am anderen Ende in zwei ösen 52, 54» mittels derer er lösbar an den entgegengesetzten Enden des Lagerstiftes 42 befestigt ist, der aus den Seitenv/änden 14 bzw. 16 hervorsteht. Eine Buchse oder Scheibe 55 ist zwischen der öse 52 und Seitenwand 14 vorgesehen, die an dieser Stelle geringfügig ausgespart ist. Die herausragenden oder hervorstehenden Enden des Lagerstiftes kZ sind z.B.bei 37 in Fig. 5 geschlitzt oder mit Nuten versehen/ um die ösen 5k und 5Z aufzunehmen, wodurch sich der Abfangdraht und Stift gemeinsam bewegen.
In der normalen Arbeitsstellung des Fadenwäenters befindet sich der Abfangdraht kk in einer Position, in der seine Fadenführung 50 in Ausfluchtung auf die Fadenführungen 36, 38 und 40 gehalten ist und zwar durch den Faden Y, der durch diese Fadenführungen hindurchtritt.
409830/0694
Der -^agerstift l\Z trägt einen Hocken % zwischen den Seitenwänden und 16. V/ie am besten in Fig. 5 gezeigt ist, weist der Nocken 56 einander gegenüberliegende Flansche 58 und 60, die exzentrisch in bezug auf den Stift 1+2 angeordnet sind, sowie einen Abschnitt 62 mit reduziertem Durchmesser auf, der sich zwischen den Flanschen erstreckt und, wie dargestellt, höhl sein kann. Dieser Abschnitt 62 mit reduziertem Durchmesser ist z.B. bei Gk-Gk in einer Ebene abgeflacht, die vo'n der Achse des Lagerstiftes 42 einen kleinen Abstand hat, der in Fig. 5c mit X gekennzeichnet ist. Die gegenüberliegenden Enden 66, 68 eines endlosen Bandes sind am Abschnitt 62 festgemacht, wodurch ■ eine Band-Schleife 70 gebildet wird, die um den iiockenabschnitt 62 herumgewickelt ist, von dem sie dann herabhängt. Das herabhängende Ende 72 der Band-Schleife 70 ist am einen Ende einer Feder 7k befestigt, deren anderes Ende an einer Klinke 76 festgemacht ist, welcher einen Teil eines Zahnstangenkörpers 78 bildet, der am Bügel 26 verstellbar gelagert ist. Der Bügel 26 trägt ferner einen Metallstreifen 80, der.einen nach innen ragenden Teil 82 aufweist, aus dem eine unter einem spitzen Winkel nach außen ragende Zunge 8^ ausgearbeitet bzw. ausgestanzt ist. Der Metallstreifen 80 ist gegenüber dem Bügel 2Zf mittels Isolier-Abstandsstücke 86 in geeigneter Weise isoliert und durch eine Schraube 88 und eine Mutter 90 am Bügel 26 befestigt. Der Schaft 92 der Schraube 88 erstreckt sich aus dem Gehäuse heraus und bildet eine Anschlußklemme, die in elektrischer Verbindung mit der Zunge 8*+ steht. Eine Lampe 96. ist in der Bodenwand 22 des Gehäuses befestigt und mit ihrer einen Klemme an dem L-förmigen Kontaktstück 98 angeschlossen, das zwischen dem Zahnstangenkörper 78 und dem metallischen Bügel Zk befestigt ist, der geerdet ist. Ein elektrisch leitender Streifen 100 ist
409830/0694
innerhalb des Gehäuses so befestigt, daß sein oberer Teil 102 in körperlichem Eingriff mit dem Hocken 54 und sein unterer Teil 1Oi+ in Eingriff mit anderen Anschlußklemmen der Lampe 96 steht. Elektrisch betrachtet liegt daher der Nocken 54, welcher aus leitfähigem Material hergestellt ist, in Seihe mit der Lampe 96, die geerdet ist.
V/enn der Fadenwächter zusammengebaut wird, und zwar .durch Befestigung des Bügels 24 am Gehäuse 12, wobei die Feder 7k nit ihren gegenüberliegenden Enden an dar Band-Schleife 72 und der Klinke 76 festgemacht wird, werden die Feder-Spannung und die Nockeneinstellung derart vorausgezahlt, daß die verschiedenen Elemente, die in den Fig. 2 und 5c gezeigten Stellungen einnahmen, wenn der Fadenwächter sich in seiner normalen Arbeitsstellung befindet, nämlich wenn der Abfangdraht kk an einer Bewegung durch den Faden Y zurückgehalten ist, der durch seine Führung 50, sowie die ausgefluchteten Führungen 36,38 und 40 am Fadenwächter hindurchläuft. In einem solchen Zustand betrag-, ".vie am besten in den Fig. 2 und 5c gezeigt ist, das durch die Feder über das Band 72 auf den Lagerstift 42, den Kocken 56 und den Abfangdraht kk übertragene Drehmoment ein Minimum, da der Hebelarm der Federkraft, der durch den Abstand zwischen der Lagerstiftachse und dem Berührungspunkt des Bandes mit dem Nocken bestimmt ist, den Wert X beträgt, wie am besten in Fig. 5c gezeigt ist. V/ährend des normalen Betriebs des Fadenwächters beträgt demzufolge die durch den Abfangdraht auf den Faden übertragene Kraft, der durch den Abfangdraht hindurchtritt, ein Kinimum. In einem solchen normalen Arbeitszustand hat, wie in den Fig. 2, 3 und 5c gezeigt ist, die Zunge 84 einen Abstand vom Nocken 56, insbesondere von seinem Flansch 60, auf dem die Zunge ausgefluchtet ist, wie am besten in Fig. 3 gezeigt ist. Beim
409830/0694
Reißen oder Herauslaufen des Fadens I wird der Abfangdraht kk aus seiner Arretierung durch den Faden freigegeben, wodurch ermöglicht ist, daß die Feder den Lagerstift i+2, Hocken 56 und Abfangdraht kk gemäß den Fig. 2 und 5c im Uhrzeigersinn dreht, so daß diese Elemente die in Fig. k und 5d gezeigten Positionen einnehmen. Wenn diese Drehbewegung fortschreitet, so ist erkennbar, daß' infolge des Nockeneffekts der Hebelarm der Federkraft allmählich größer wird und von dem minimalen Wert X auf den Wert X1 ansteigt, wobei auf den Lagerstift und Hocken ein allmählich größer werdendes Drehmoment ausgeübt wird.
Es wird ferner bemerkt, daß aufgrund dieser Drehbewegung der Flansch 60 des Nockens 56 mit der Zunge Sk in Eingriff kommt, wobei dieser Eingriff an dem Punkt des maximalen Drehmoments erfolgt, so daß ein kräftiger Wischkontakt zwischen dem Flansch 60 und der Zunge 84 hergestellt wird. Der Nocken 56 und die Zunge Qk bilden gemeinsam den Fadenwächter-Schalter, der auf diese V/eise fest geschlossen wird, wenn der Abfangdraht kk aus seiner Arretierung freigegeben wird, und zwar wenn der Faden Y reißt oder herausläuft. Das Schließen dieses Schalters vervollständigt einen Stromkreis von der Erde zur Klemme 92, die in bekannter Weise mit einem Netzgerät verbunden ist, das den Strickmaschinenantrieb augenblicklich unterbricht. Gleichzeitig wird beim Schließen dieses Schalters durch Vervollständigung des Stromkreises zu dem Netzgerät die Lampe 96 eingeschaltet, um eine visuelle Anzeige dafür zu schaffen, daß der Fadenwächter bestätigt worden ist.
Das Gehäuse 12 ist mit einandergegenüberliegenden ausgesparten Seiten 11i+, 116 versehen, welche Schultern 118 und 120 begrenzen, die Anschläge für die Schenkel 48 und ij-6 des Abfangdrahtes bilden, wenn dieser Abfangdraht aus seiner Arretierung oder Fesselung freigegeben wird.
409830/0694
Durch den liockeneinfluß zur Abfangdraht-Vorspannung.werden gleichzeitig zwei sehr erwünschte Ziele erreicht, die bei bekannten FadenY/ächtern dieser Bauart nicht vorhanden sind. Zunächst wird die auf den Faden durch den Abfangdraht während des normalen Betriebs der Strickmaschine ausgeübte Zugspannung auf eine minimale Größe reduziert. Zweitens dreht sich beim Beißen des Fadens der Abfangdraht mit zunehmendem Drehmoment, wodurch ein schnelleres und kräftigeres Schließen des Schalters zur Unterbrechung des Strickmaschinen-Antriebs gewährleistet v/ird. Im Gegensatz hierzu üben in bekannten Fadenwächtern dieser Bauart die Abfangdrähte während des normalen Betriebs eine maximale Zugspannung, auf den Faden aus, und wenn sie aus ihrer Arretierung oder Fesselung freigegeben werden, bev/egen sich die Abfangdrähte bei reduziertem Drehmoment in die Schalter-Schließposition. Die Bewegung des Abfangdrahtes mit erhöhtem Drehmoment nach Freigabe aus seiner Fesselung ist besonders dann erwünscht, v/enn der Fadenwächter mit einem Fadenfänger 106 ausgerüstet ist, der am besten in Fig. 1 gezeigt ist. Dieser Fadenfänger besteht aus einem Drahtgebilde, das in einem schmalen Spalt 108 endet, der dazu dient, das freie Ende des gerissenen Fadens festzuhalten, um das Wiedereinfädeln und Ingangsetzen der Vorrichtung zu erleichtern.
Ein solcher Fadenfänger hält den Faden weitaus besser fest, wenn sich der freigegebene Abfangdraht nach einem Fadenriss mit erhöhtem Drehmoment bewegt, so daß er den Faden mit sich führen kann, der von dem Fadenfänger eingefangen werden soll, wie in Fig. k gezeigt ist.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist eine Einstellschraube 110 durch eine öffnung in der oberen Wand 26 des Gehäuses eingedreht, um in Eingriff mit dem metallischen Streifenabschnitt 82 zu kommen, wie am besten in Fig. 3 gezeigt ist.
£09830/0694
Durch Verstellung der Stellschraube 110 kann der Streifenabschnitt 82 nach oben oder unten bewegt werden, wodurch wiederum der Abstand zwischen der Zunge 8*f und dem Nocken 56 einstellbar ist. Auf diese Weise kann der Kontaktpunkt zwischen dem Flansch 60 und der Zunge 8A- vorausgewählt werden, um früher oder später stattzufinden, je nach Wunsch, wenn der Faden gerissen ist. In
diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß der Metallstreifen 80,
der den Abschnitt 82 und die ausgestanzte Zunge 84· enthält,
Eigenfederung besitzt, die seine Verstellung mit "Hilfe der Stellschraube 110 ermöglicht.
Wie bereits beschrieben wurde, ist das untere Ende der Feder 74 an der Klinke 76 befestigt, die ein Teil eines Zahnstangenkö'rpers 78 bildet, wie am besten in den Fig. 2 und 6 gezeigt ist. Ein
Ritzel 112, das von außerhalb mittels eines Knopfes 11Ij. drehbar ist, ermöglicht die vertikale Verstellung des Zalinstangenkörpers-78, um, je nach Y/unsch, die Spannung der Feder 7k einzustellen.
409830/06S4

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    fT\ Fadenwächter zum Abfühlen der Unterbrechung der Faden- KJ bewegung durch diesen mit einem Gehäuse,das Fadenführungen aufweist,
    gekennzeichnet durcheinen Abfangdraht (44) mit einer Fadenführung (50), der an dem Gehäuse (12) relativ zu diesem schwenkbar gelagert ist, und in einer ersten Position festhaltbar ist, in der seine Fadenführung (50) auf die Gehäuse-Fadenführungen (36, 38, 40) durch die ununterbrochene Fadenbewegung durch die ausgefluchteten Fadenführungen (36, 38, 40, 50) ausgefluchtet ist, eine Vorrichtung (56, 70, 74), die den Abfangdraht (44) vorspannt, so daß sich dieser von seiner ersten Position wegverschwenkt, wodurch der Abfangdraht (44) eine zweite Position einnimmt, wenn er von seiner Fesselung in seiner ersten Position in Abhängigkeit von der Unterbrechung der Bewegung des Fadens (Y) befreit ist, wobei die Vorspann-Vorrichtung (56, 70, 74) ein minimales Drehmoment auf den Abfangdraht (44) ausübt, wenn er sich in seiner ersten Position befindet, und ferner ein fortschreitend größer werdendes Drehmoment auf diesen ausübt, wenn der Abfangdraht (44) von seiner Fesselung befreit ist.
  2. 2. Fadenwächter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Lagerstift (42) vorgesehen ist, an dem der Abfangdraht (44) zur gemeinsamen Schwenkbewegung mit diesem befestigt ist, und daß ein ITockenkörper (56) von diesem Stift (42) getragen wird.
    409830/0694
    Fadenwächter nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Vorspann-Vorrichtung ein Band (70) aufv/eist, das mit seinem einen Ende am Nockenkörper (56) und mit seinem anderen Ende an einer Feder (7k) befestigt ist, wodurch die Federkraft über das Band (7o) auf den Nockenkörper (56) übertragbar ist.
    Fadenwächter nach Anspruch 3>
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der wirksame Hebelarm der Federkraft auf den Stift (i+2) fortschreitend größer wird, \7enn sich der Abfangdraht (ifif) in Abhängigkeit von der Unterbrechung der Fadenbewegung aus seiner ersten Position herausbewegt.
    Fadenwächter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein elektrischer Schalter (8^, 60) vorgesehen ist, der schließbar ist, wenn der Abfangdraht (kk) seine zweite Position einnimmt»
    Fadenwächter nach Anspruch 5>
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der elektrische Schalter(i),ein am Gehäuse (12)befestigtes elektrisches Kontaktstück (80,82,84) und einen Oberflächenabschnitt (60) des ITockenkörpers (56) auf\7eist, der in Wischkontakt mit dem Kontaktstück (80, 82, Qk) kommt, wenn der Abfangdraht (kk) sich aus seiner ersten Position heraus bewegt, nachdem er von seiner Fesselung befreit ist.
    £09830/0694
    '· Fadenwächter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Position des elektrischen Kontaktstückes (80, 82, ßi+) verstellbar ist, um seinen Eingriffspunkt mit dem Nockenkörper-Oberflächenteil (60) wahlweise zu steuern.
    °· Fadenwächter nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der elektrische Schalter ein erstes elektrisches Kontaktstück (80, 82, 84), das an dem Gehäuse (12) befestigt ist, sowie ein zweites elektrisches Kontaktstück (60) aufweist, das gemeinsam mit dem Abfangdraht (Zfif) bewegbar ist, wobei sich das zweite Kontaktstück in Anlage mit dem ersten Kontaktstück bewegt, nachdem sich der Abfangdraht (44) aus seiner ersten Stellung herausbewegt hat, nachdem er von seiner Fesselung befreit ist.
    "· Fadenwächter nach Anspruch 8, ·■-.,.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Position des ersten Kontaktstückes (80, 82, 84) verstellbar ist, um seinen Eingriffspunkt mit dem zweiten Kontaktstück (60) wahlweise zu steuern.
    409830/0694
    is
    Leerseite
DE19732336963 1973-01-15 1973-07-20 Fadenwächter Expired DE2336963C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32377773 1973-01-15
US00323777A US3806677A (en) 1973-01-15 1973-01-15 Detector mechanism for broken strands of yarn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336963A1 true DE2336963A1 (de) 1974-07-25
DE2336963B2 DE2336963B2 (de) 1976-09-23
DE2336963C3 DE2336963C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES417458A1 (es) 1976-03-16
US3806677A (en) 1974-04-23
JPS5231982B2 (de) 1977-08-18
FR2214299A5 (de) 1974-08-09
GB1397180A (en) 1975-06-11
IT990732B (it) 1975-07-10
CA962470A (en) 1975-02-11
DE2336963B2 (de) 1976-09-23
JPS49101662A (de) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704162A1 (de) Umschnuerungsvorrichtung an rollballenpressen fuer landwirtschaftliche halmgueter
DE2206813A1 (de) Aufprallschalter
DE2242768A1 (de) Stromabnahmevorrichtung fuer eine elektrische stromleiste
EP0060804A2 (de) Gleitschutzkette
DE2936581C2 (de)
DE2336963A1 (de) Fadenwaechter
DE2557593B2 (de) Fadenfang- und - anlegevorrichtung
DE2820251C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Fanggarnen in einer Webmaschine
DE2836717A1 (de) Positive fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2848445C2 (de) Gerät zum Abisolieren von elektrischen Leitern
DE2336963C3 (de) Fadenwächter
DE19504506C2 (de) Zur automatischen Montage eingerichteter Sicherheitsgurtaufroller mit Gurtführung
DD261563A5 (de) Haltevorrichtung fuer einen schaltergurt in kraftfahrzeugen
DE3045852C2 (de) Aus einem Aufrollgerät und einem Bandmaß bestenhendes Meßband
EP0586801A1 (de) Skischuh
DE2923691A1 (de) Vorrichtung fuer eine spiralfeder
AT364278B (de) Abreissvorrichtung zum abschneiden von zu einer rolle gewickeltem band
DE2544332C3 (de) Fadenwächter
AT133006B (de) Fadenknotenfänger.
DE1703638C3 (de) Skistiefel-Fersenhalter
DE3314588A1 (de) Passive sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge
DE2820745A1 (de) Beschleunigungsabhaengig blockierende aufwickelvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
EP0148455B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines von einer Rolle oder dergleichen abgewickelten Bandes auf ein Führungs- oder Aufwickelorgan
DE2256375C3 (de) Fadenspannungswächter
AT378482B (de) Skibremse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee