DE2206813A1 - Aufprallschalter - Google Patents
AufprallschalterInfo
- Publication number
- DE2206813A1 DE2206813A1 DE19722206813 DE2206813A DE2206813A1 DE 2206813 A1 DE2206813 A1 DE 2206813A1 DE 19722206813 DE19722206813 DE 19722206813 DE 2206813 A DE2206813 A DE 2206813A DE 2206813 A1 DE2206813 A1 DE 2206813A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- rollers
- switch according
- roller
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/135—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/14—Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
- H01H35/148—Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch making use of a rolamite sensor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
Description
Technar Incorporated, eine Gesellschaft nach den 3esetzen des Staates Kalifornien, 1390 North Lake
Avenue, Pasadena, Kalifornien (V.St.A.)
Aufprallschalter
Die Erfindung befaßt sich mit einer auf Beschleunigung ansprechenden Schalteinrichtung,die insbesondere durch
eine eine vorgegebene Zeitspanne anhaltende Beschleunigung ausgelöst wird.
Bei der zunehmenden Bedeutung von Sicherheitseinrichtungen für Kraftfahrzeuge ergibt sich auch ein gesteigertes Bedürfnis
nach Schalteinrichtungen, die auf Aufprallsituationen ansprechen. So gibt es beispielsweise einen Luftsack,
der sich zum Schutz der Insassen des Kraftfahrzeugs bei einer Aufprallsituation sofort aufblaßt. Weiterhin
gibt es verschiedene Einrichtungen, die diejenigen Bedingungen ertasten, unter denen ein Auslöser ge- .
tätigt werden sollte. Es gibt konventionelle Beschleunigungsmesser, die auf eine Beschleunigung über einem bestimmten
Mindestwert ansprechen. Jedoch können sich große Beschleunigungen schon durch Vibrationen«od. dgl.
209836/0803
des Fahrzeugs ergeben, sind also nicht einem Fahrzeugaufprall zuzuschreiben. Daher sind konventionelle Beschleunigungsmesser
nicht zufriedenstellend, mindestens solange sie nicht mit irgendeiner Zeitgebevorrichtung
kombiniert werden, die ermittelt, daß die hohe Beschleunigung mit einer bestimmten Mindeständerung der Geschwindigkeit
einhergeht, d.h. daß das Produkt aus Beschleunigung und Zeit einen vorbestimmten Wert übersteigt. Ein
weiteres Problem ergibt sich aus der Feststellung der Beschleunigung über einen möglichst breiten Winkelbereich.
Konventionelle Beschleunigungsmesser sprechen nur auf die Beschleunigungskomponente längs einer Achse
an. Wenn die Beschleunigung mit dieser Achse einen Winkel einschließt, nimmt die durch die Beschleunigung ausgeübte
Kraft mit dem Kosinus des Winkels ab, so daß bei senkrecht zu der Achse stehender Beschleunigung die
Kraftkomponente in Achsenrichtunc auf den Beschleunigungsmesser
gegen Null geht.
Die vorliegende Erfinaung richtet sich auf eine Beschleunigung
feststellende Einrichtung, die besonders für die
Verwendung als Aufprallschalter geeignet ist und sowohl
auf eine bestimmte Beschleunlgungsgröße wie auch auf
einen bestimmten Geschwindigkeitsbetrag anspricht und den Schalter auslöst. Eine einzige Eicheinrichtung stellt
sowohl die Beschleunigung^größe wie den Geschwindigkeitsbetrag der Einrichtung ein. In einer bestimmten Ausführungsform
der Erfindung wird die Beschleunigung längs zwei verschiedener Achsen festgestellt. Der Winkel größter
Empfindlichkeit ist einstellbar durch Verändern des Schwerpunkts der Rollen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele
unter Bezugnahme auf die beigefügte
209836/0803
Zeichnung beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig. IA und IB
einen Querschnitt durch eine Ausführungsform
eines mit den Merkmalen der Erfindung ausgestatteten Aufprallschalters;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein flexibles Band, das in dem Aufprallschalter nach den Figuren IA
und IB Verwendung finden kann;
Fig. 3
bis 6 die Eichtechnik nach der erfindunas—
gemäßen Lehre;
Fig. 7A
und 7B eine alternative Ausführungsform eines mit
den Merkmalen der Erfindung ausgestatteten Aufprallschalters mit einem breiten Anspreche
winkelbereich;
Fig. 8 eine Draufsicht auf das in dem Schalter nach den Figuren 7A und 7B verwendete flexible
Band;
Fig. 9 eine modifizierte Ausführungsform des Aufprallschalters
nach den Figuren 7A und 7B; und
Fig. 10 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des Schalters nach Fig. 9.
Der in Fig. 1 dargestellte Aufprallschalter umfaßt eine
reguläre Rolamit-Anordnung, wie sie in Research Report
SC-RR-67-656, von D.F. Wilkes in dem vom National Bureau of Standards veröffentlichten Aufsatz "Rolamite: A New
Mechanical Design Concept" beschrieben ist. Der Aufprallschalter weist zwei zylindrische Rollen 10 und 12 auf, die
in einem Formgehäuse 14 positioniert sind. Das Formgehäuse ist mit zwei ebenen, parallelen Flächen 16 und 18 versehen,
deren Abstand geringfügig größer als der Rollendurchmesser ist. Die Oberfläche 18 wird von einer integral als Teil
des Gehäuses gegossenen Bank 19 gebildet.
209836/0803
Die Rollen werden zwischen den beiden Parallelflächen durch ein flexibles Federband 20 gehalten, das aus
einem Beryllium-Kupfer- oder anderem geeigneten ebenen Federmaterial besteht. Das Band ist am linken Ende der
oberen Parallelfläche 16 durch Nasen 22 am Gehäuse 14 verankert. Das Band erstreckt sich um die Rolle 10 und
dann um die Rolle 12 herum und zurück längs der unteren Parallelfläche 18. Das andere Bandende erstreckt sich
über das Ende der Bank 19 hinaus und endet in der Nähe eines zweipoligen Schalters, der in dem Gehäuse befestigt
ist. Der Schalter weist eine obere Fahne 30 auf, die einen beweglichen Kontakt 32 am Ende einer an der Fahne
befestigten Blattfeder 34 trägt. Die Fahne stellt einen elektrischen Anschluß dar, der sich durch die Gehäusewand
erstreckt und eine äußere Anschlußverbindung bildet. In ähnlicher Weise trägt eine Fahne 36 einen Festkontakt
38, während eine Fahne 40 einen zweiten Festkontakt 42 auf der anderen Seite des beweglichen Kontaktes 32 trägt^
Die Fahnen 36 und 40 erstrecken sich durch das Gehäuse 14 und werden von diesem gehaltert, so daß sie äußere
elektrische Anschlußmoglichkeiten für die Kontakte bilden. Das Band 20 ist mit dem Zungenkontakt 32 über ein
Federelement 46 verbunden, das vorzugsweise die Form eines umgekehrten V hat und mit einem Ende in einer
Öffnung am Bandende und mit dem anderen Ende in einer Öffnung der Blattfeder 34 festgehakt ist. Die Blattfeder
34 und das Federelement 46 halten gemeinsam eine solche Bandspannung aufrecht, die ausreicht, die Rollen 10
fest gegen die obere Fläche 16 zu halten. Das Band 20 übt im Ergehnis auf eine noch zu beschreibende Weise
eine resultierende Kraft auf die Rollen aus, die sie nach links drückt, wie das in der Fig. IA dargestellt
ist.
209836/0803
Die Rollen sind in Fig. IA in Normalstellung gezeigt,
in der die Rolle 12 und das sie umgebende Band 20 gegen einen einstellbaren Anschlag liegen, der von einer sich
durdi die Gehäusewandung erstreckenden Schraube 50 gebildet wird. Diese Schraube stellt eine noch zu beschreibende
Eichvorrichtung dar. Der Schalter ist mit geschlossenen Kontakten 32, 42 gezeigt. Fig. IB zeigt diejenige Schaltstellung,
bei der die Rollen relativ zum Gehäuse nach rechts in eine Stellung bewegt worden sind, in der die
Rolle 12 vom Ende der Bank 19 herabgerollt ist. In dieser Stellung drückt die Rolle 12 das Band nach unten
gegen ein federbelastetes Rücksteliglied, das im ganzen
mit 5? bezeichnet ist. Das Rückstellglied 52 weist einen Rückstellknopf 54 auf, der sich durch die Gehäusewandung
erstreckt. Eine an dem Rückstellglied befestigte Feder 56 liegt gegen die Gehäuseinnenseite an und drückt das Rückstellglied
52 gegen die Rollen. Die Kraft der Feder 56 reicht nicht aus, die nach unten gerichtete Kraft der
Rolle 12 zu übersteigen, wenn jene von der Kante der
Bank 19 herunterfällt. Durch Niederdrücken des Rückstellknopfes
54 auf der Außenseite des Gehäuses 14 jedoch drückt das Rückstellglied 52 das Band 20 samt Rolle 12
nach oben zurück auf die Bank 19, so daß die Rollen in die in Fig. IA gezeigte Stellung zurückkehren,können.
Man bemerke aus der Fig. IB,daß dann, wenn die Rolle 12
von dem Ende der Bank 19 heruntergefallen ist, sie dem Ende des Bandes 20 eine Bewegung nach rechts ermöglicht.
Dadurch bewegt sich auch der Kontakt 32 nach rechts gegen den Festkontakt 38. Somit ergeben sich zwei Schaltstellungen.
In der Anfangsstellung des Aufprallschalters sind die
Rollen in der in Fig. IA gezeigten Stellung und es führt ein elektrischer Weg über die Kontakte 32 und 42. Wenn
auf das Gehäuse 14 eine Beschleunigung wirkt und das
209836/0803
Gehäuse nach links bewegt, bleiben die Rollen aufgrund ihrer Trägheit praktisch stehen. Wenn sich das Gehäuse
nach links bewegt, erreichen die Rollen diejenige Stelle, an der die Rolle 12 von dem Ende der Bank 19 in die in
Fig. IB dargestellte Stellung herabfällt. Dies ist eine stabile Rastposition, in der der elektrische Weg über die
Kontakte 32 und 38 führt. Der Schalter bleibt in dieser Stellung, bis er durch Niederdrücken des Rückstellknopfes
54 wieder in die Anfangsstellung zurückgebracht worden ist.
Das Band 20 ist so ausgelegt, daß es eine resultierende Kraft auf die Rollen 10 und 12 ausübt, die dazu neigt,
die Rollen gegen die einstellbare Schraube 50 zu schieben. Diese Kraft wird von dem unter Spannung stehenden Band
durch einen Ausschnitt in dem Band erzeugt, der im einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist. Rolamit hat die Eigenschaft,
daß das Band eine resultierende Kraft erzeugt, aufgrund der Differenz der Federkonstante an der Stelle,
an der das Band die Rolle 10 verläßt und an der Stelle, an der das Band die Rolle 12 verläßt. Ein Mittel zur Reduzierung
der Federkonstante des Bandes besteht darin, daß seine effektive Breite durch einen Ausschnitt in dem
Band reduziert wird. Der Ausschnitt (Fig. 2) muß sich hinreichend lang über die Bandlänge erstrecken, so daß der
Berührungspunkt zwischen der oberen Rolle 10 und dem Band, in Fig. IA bei A und in Fig. IB bei A· ,stets am
Ausschnitt-Abschnitt des Bandes liegt. Die Ausschnittlänge
muß sich jedoch nicht bis zu dem Berührungspunkt B zwischen der Rplle 12 und der unteren Fläche 18 erstrecken.
Indem der Schlitz über seine gesamte Länge mit konstanter Breite ausgeführt wird, wird eine konstante Kraft auf die
Rollen ausgeübt, und zwar unabhängig von der Stellung der Rollen längs der Führungsflächen 16 und 18. Man sieht,daß
209836/0803
die auf das Gehäuse 14 ausgeübte Beschleunigung diejenige Kraft übersteigen muß, die von der Federspannung des
Bandes 20 erzeugt wird, ehe die Rollen sich von ihrer Stellung an der Einstellschraube 50 weg bewegen. Durch
richtige Wahl des Elastizitätsmoduls des Materials, der Materialdicke und der effektiven Bandbreite an den Punkten
A und B, kann der Aufprallschalter hinsichtlich seiner Ansprechbarkeit so ausgeführt werden, daß er auf
einen beliebig voreinstellbaren Beschleunigungswert des Gehäuses 14 anspricht. Dieser Wert wird als der g-Wert
des Schalters bezeichnet.
Ein herausragendes Merkmal des Schalters nach Fig. 1 für die Verwendung als Aufprallschalter besteht darin, daß
die Beschleunigung des Gehäuses nicht erst einen vorbestimmten g-Wert übersteigen muß, ehe die Rollen anfangen
sich zu bewegen, sondern daß diese Beschleunigung über eine hinreichend lange Zeitspanne aufrechterhalten'
werden muß, damit sich die Rollen aus ihrer Ausgangsstellung an der Einstellschraube 50 an die Stelle bewegen,
an der die Rolle 12 von dem Ende der Bank 19 herunterfällt und damit den Schalter betätigt. Durch Einstellung
der Entfernung, die die Rollen zurückzulegen haben, muß die Anordnung eine bestimmte Geschwindigkeitsänderung erfahren,
ehe der Schalter auslöst. Dieser Wert, der als Beschleunigung-mal-Zeit-Wert oder als g.t-Wert bezeichnet
wird, ist daher eine Funktion der Differenz der Federkonstante des Bandes am Punkt A und am Punkt B
und der Entfernung, die die Rollen beim Übergang vom Punkt A zu .Punkt A1 zurücklegen müssen. Da die Federkonstanten-Differenz
an den Berührungsstellen A und B durch einen Ausschnitt in dem Band von der Stelle A bis
Af gegeben ist, wird der g-Wert durch die Differenz der
Bandbreite an den Stellen A und B bestimmt, d.h. der g-Wert
209836/0803
ist proportional zur Breite des Ausschnittes. Der g.t-Wert
des Schalters ist daher proportional zur Ausschnittfläche, d.h. dem Produkt aus Breite w mal Länge L.
Bei der Herstellung der Vorrichtungen gemäß Figuren IA
und IB kann w und L sehr genau eingehalten werden. Bei gegebener Breite und Länge des Ausschnittes führt jedoch
ein dünneres Band zu einem niedrigeren g-Wert und damit niedrigeren g.t-Wert,der Vorrichtung. Umgekehrt
bedeutet ein dickeres Band einen größeren g-Wert und daher g.t-Wert der Vorrichtung. Den g-Wert und den g.t-Wert
der Vorrichtung beeinflussen jedoch nicht nur Schwankungen in der Banddicke sondern auch Veränderungen
des Elastizitätsmoduls des Bandes. Da die effektive Federkonstante des Bandes aufgrund üblicher Fertigungstoleranzen
schwanken kann,müssen Maßnahmen zur Korrektur derartiger Schwankungen getroffen werden, so daß der Schalter genau
auf den Nenn-g-Wert und den Nenn-g.t-Wert abgeglichen werden kann.
Man betrachte ein normales Band, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, dessen Federkonstante 1 beträgt und das einen
Ausschnitt von w = 3 und L = 10 mit einer Fläche von A = 30 aufweist. Wenn dieses Band durch ein dünneres Band
ersetzt wird, deren Federkonstante nur dreiviertel derjenigen des Normalbandes ist, dann könnte zur Erlangung
des gleichen g-Wertes und g.t-Wertes die Ausschnittbreite auf w = 4 und Ausschnittfläche A = 40 (Fig. 4) erhöht werden.
Wenn andererseits ein dickes Band benutzt wird, dessen Federkonstante vierdrittel derjenigen des Normalbandes
beträgt, sollte die Ausschnittbreite auf w = 2,25 und
die Ausschnittsfläche auf A = 22,5 verkleinert werden, um den gleichen g-Wert und g.t-Wert zu erhalten.
209838/0803
Erfindungsgemäß wird statt einer Benutzung von Bändern
mit unterschiedlicher Ausschnittgröße je nach Federkonstante des Bandes eine Eicheinrichtung vorgesehen,
durch die durch bloße Änderung des effektiven Wertes der Länge L es möglich ist, sowohl den g-Wert wie den
g.t-Wert an die verschiedenen Schwankungen der Federkonstanten des Bandes anzupassen. Han nehme beispielsweise
an, daß die Federkonstante des Bandmaterials schwankt zwischen dem dreiviertel-fachen bis zu dem vierdrittel-fachen
eines Normalwertes. Ein g-Wert und ein g.t-" Wert entsprechend einer nominellen Federkonstante von 1
kann durch einen Ausschnitt gemäß Fig. 6 erreicht werden, der eine gleichförmige Ausschnittbreite W„ von der Stelle
S0 bis S- aufweist und dann nach außen bis zu einer
Maximalbreite bei 0 aufgeweitet ist. Man nehme an, daß die Anfangsstellung s der Rolle zwischen den Grenzen 0 bis
Sq eingestellt.werden kann. Indem der Abschnitt des Ausschnittes
von s0 bis s? mit gleichförmiger Breite von- W =
2,25 und einer Ausschnittsfläche von 22,5 ausgeführt wird, wird der gewünschte g-Wert und g.t-Wert für ein Band mit
einer Federkonstante von vier Dritteln des Normalwertes dadurch erreicht, daß die Rolle an einer sQ entsprechenden
Anfangsstellung positioniert wird. Bei einem Normalband
von der Federkonstanten 1 wird der anfängliche Berührungspunkt A der Rolle (Fig. IA) längs des sich aufweitenden
Abschnittes bis zu einer Stelle verschoben, deren Breite W = 3 ist, wodurch sich der gewünschte g-Wert ergibt. Indem
die Form des nach außen sich erweiternden Abschnittes so gewählt wird, daß die resultierende Ausschnittfläche
rechts von der·anfänglichen Berührungsstelle der Rolle
gleich 30 ist, wird auch der richtige g.t-Wert erhalten. Für ein Band mit der Federkonstanten von dreiviertel des
Normalwertes wird die Rolle bei 0 in Fig. 6 positioniert,
209836/0803
wo die Ausschnittbreite W = 4 und die Ausschnittfläche
A = 40 betragen. Dies ergibt den richtigen g-Wert und g.t-Wert für ein Band mit der Federkonstanten von drei
Vierteln des Normalwertes. Indem somit der sich erweiternde Ausschnitt die richtige Form erhält, kann die Vorrichtung
so geeicht werden, daß durch einen einzigen Einstellvorgang der Anfangsstellung der Rollen an dem Band sowohl
der richtige g-Wert wie der richtige g.t-Wert erhalten werden kann. Die Einstellung der Anfangsstellung wird
durch die Einstellschraube 50 erreicht.
Die vorstehende Beschreibung erläutert die Möglichkeit einer gleichzeitigen Eichung des g-Wertes und des g.t-Wertes
des Schalters.
In der allgemeineren Lösung ergibt sich diejenige Kraft, F, die von dem Band einer gegebenen Differenz der effektiven
Breite Δ w des Bandes bei den beiden Berührungspunkten erzeugt.wird, aus der Gleichung
(1)
wobei E der Elastizitätsmodul des Bandmaterials, t die
Banddicke und d der Rollendurchmesser sind. Unter der effektiven Breite wird die Gesamtbreite des Materials
verstanden. Somit wird die effektive Breite A w des Bandes durch einen Einschnitt oder durch Kerben des
Bandrandes reduziert. Die zur Bewegung der Rollen benötigte Beschleunigung g_ wird für die spezielle Anwendung
ausgewählt. Das ergibt dann den g-Wert des Aufprallschalters. Durch Wahl der minimalen Dicke innerhalb des
Toleranzbereichs des Bandes kann Δ wQ für die Stelle sQ
aus der obigen Beziehung mit Hilfe des Newton1sehen
209836/0803
Grundgesetzes
gis) = jjj· (2)
mit W der Masse der beiden Rollen ermittelt werden.
Der g.t-Wert für eine anfängliche Einstellung der Rollenberührungsstelle bei sQ ergibt sich aus
S2
G0 =( g(s) ds (3)
G0 =( g(s) ds (3)
s0
Die Lösung der Gleichung (3) für einen rechtwinkligen Ausschnitt lautet
G0 = gc. (S2 -S0) (4)
Die Kurvenform und daher die Änderung in Δ w als Funktion von s in dem Eichgebiet (s 4 sQ) ergibt sich
aus dem Ausdruck
qc . (s_ -s)
g(s)=go.e ° (5)
Die Gleichungen (1), (2) und (5) ergeben zusammengenommen
go . (so -s)
in dem Gebiet (s £ s ). Wenn das Gebiet s bis so recht-
O £.
winklig ist, ergibt eine Verknüpfung der Gleichungen (6) und (4)
209836/0803
S-S S-S
O O
Wg s,, -s s„ -s
!° e 2 ο Avi e 2 ο
w (s) = _
ic
Man bemerke, daß die Differenz in der Breite Δ w an den
beiden Berührungsstellen als Funktion von (s) nicht nur durch einen Ausschnitt wie etwa in den Zeichnungen sondern
auch dadurch erreicht werden kann, daß die Breite des Bandes in dem Gebiet des einen oder anderen Berührungspunktes
verändert wird. Der Ausschnitt verdient jedoch den Vorzug," da er einen gleichförmigen Rand des Bandes ermöglicht.
Die Notwendigkeit einer Eichung des Schalters kann aus . Gleichung (1) ersehen werden, aus dem hervorgeht, daß der
g-Wert proportional zu t ist. Somit können geringfügige Veränderungen der Banddicke aufgrund gewöhnlicher Fertigungstoleranzen
sehr wesentlich den g-Wert beeinflussen.
Während der Schalter nach Figuren IA und IB eine sehr
empfindliche Vorrichtung zur Feststellung von Beschleunigungen darstellt, die einen bestimmten g-Wert übersteigen
und auch hinreichend lange anhalten, um einen bestimmten g.t-Wert zu übersteigen, so spricht diese Vorrichtung nur
auf diejenige Beschleunigungskomponente der Vorrichtung an, die parallel zur Bewegungsrichtung der Rollen liegt. Wenn
die Beschleunigungsrichtung von dieser Richtung abweicht, nimmt die Beschleunigungskomponente in Rollenbewegungsrichtung
mit dem Kosinus des eingeschlossenen Winkels ab. Die Empfindlichkeit der Vorrichtung nimmt also mit der
Kosinusfunktion ab, wenn die Beschleunigungsrichtung der Vorrichtung sich relativ zur Längsachse der Vorrichtung
ändert. Eine Beschleunigung, die normal zur Rollenbewegungsrichtung steht, bleibt ohne Wirkung. Es ist jedoch
häufig erwünscht, einen Aufprallschalter zu haben, der
auf Beschleunigungen über einen relativ breiten Winkelbereich relativ zur Position der Vorrichtung anspricht.
• 209836/0803
Eine derartige Vorrichtung, die in einem größeren Winkelbereich empfindlich ist, ist in den Figuren 7A und 7B
dargestellt. Die Fig. 7A zeigt die Vorrichtung in ihrer Anfangsstellung und die Fig. 7B zeigt die gleiche Vorrichtung
mit ausgelöstem Schalter nach Einwirkung eines bestimmten g.t-Wertes. Die Vorrichtung nach Fig. 7A umfaßt
ein im ganzen mit 70 bezeichnetes Gehäuse, das beispielsweise aus Plastik geformt ist und eine Rückwand 72 und
vier Außen-Seitenwände 74 aufweist. In dem Gehäuse sitzen zwei integral angeformte Führungselemente 76 und 78, die
ebene, glatte, leicht konvexe Führungsflächen 80 und
aufweisen·
Zwei Rollen 84 und 86 können auf den Führungseiementen
und 78 abrollen und werden von einem einzigen Band 88 gehalten. Das Band ist an einem Ende durch einen Stift
an dem Führungselement 76 verankert. Das Band erstreckt sich in einer Schlaufe um die Rolle 84 und überbrückt
dann einen Spalt 92 zwischen benachbarten Enden der Führungselemente 76 und 78. Das Band verläuft weiter
über die Führungsfläche 82 und bildet eine Schlaufe um die Rolle 86. Das Band 88 läuft dann vom Ende des Führungselementes
78 zu einer Klammer 94 in Form einer steifen Blattfeder. Das Band 88 läuft um das Außenende
der Stützklammer 94 und ist an der Klammer 94 mit einer Niete 96 oder einer anderen geeigneten Haltevorrichtung
befestigt. Die Klammer 94 wird von dem Gehäuse 70 über zwei Fahnen 98 gehalten, die die Klammer 94 umgreifen.
Die Bandfederwirkung der Klammer 94 hält das Band 88 unter Spannung. Wenn das Band 88 brechen sollte, federt ·
die Klammer 94 gegen einen Kontakt 100. Die Klammer 94 und der Kontakt 100 erstrecken sich nach außen aus dem
Gehäuse und bilden zwei elektrische Anschlüsse 102 und 104. Man sieht, daß der Ausfall des Bandes einen elektri-
209836/0603
sehen Stromweg zwischen den Anschlüssen 102 und 104 herstellt, der den Ausfall an einer entfernten Stelle
der Anordnung anzeigen kann.
Die Form des Bandes ist in Fig. 8 dargestellt. Das Band weist einen Endabschnitt auf, an dem die Stifte 90 das
Band an dem Führungselement 76 festlegen. Das Band weist ein Ausschnittgebiet auf, das sich von A1 bis A erstreckt.
Die Länge dieses Ausschnittgebietes ist geringfügig größer als die maximale Bewegungsstrecke der Rollen 84
längs der Führungsfläche 80. Das Band weist verringerten Querschnitt im Abschnitt CC auf, der hinreichend eng ist,
um durch den Ausschnitt A· A zu passen, so daß das Band um die Rolle geschlungen werden kann. Der Abstand A· A
in Fig. 8 entspricht dem Umfang der Rolle 84. In ähnlicher Weise ist das Band mit einem zweiten Ausschnittgebiet
B1B und einem zweiten Gebiet D±D mit verringertem
Querschnitt versehen, der schmal genug ist, um durch den Ausschnitt B-i B zu passen. Wiederum entspricht die Strecke
B-B des Bandes (Fig. 8) dem Umfang der Rolle 86.
Wegen der unterschiedlichen Breite des Bandmaterials an dem Berührungspunkt A für die Rolle 84 und dem Berührungspunkt
B für die Rolle 86 wird eine resultierende Kraft auf jede Rolle 84 und 86 ausgeübt, die die
Rollen gegen Anschläge 106 und 108 drücken. Eine parallel zur Führungsfläche 80 wirkende Beschleunigung, die in
ihrer Wirkung die von dem Band 88 erzeugte Kraft übersteigt, ist zur Bewegung der Rolle 84 weg von dem Anschlag
106 nötig. Wenn eine derartige Kraft auf das Gehäuse 70 ausgeübt wird und für eine hinreichend lange
Zeit aufrechterhalten bleibt, sorgt die Trägheit der Rolle 84 dafür, daß sich das Gehäuse relativ zur Rolle
bewegt. Im Ergebnis bewegt sich die Rolle längs des
209836/0803
Führungselementes 76 in einer Richtung weg vom Anschlag 106, bis sie mit einem elektrischen Kontakt 110 in Berührung
kommt. Der in Form einer Blattfeder ausgeführte Kontakt 110 steht elektrisch mit einem äußeren Anschluß
112 in Verbindung. Somit stellt die Bewegung der Rolle 84 gegen den Kontakt 110 eine elektrischen Weg zwischen
den Anschlüssen 102 und 112 her.
In ähnlicher Weise läßt eine aufgrund einer Beschleunigung auf das Gehäuse 70 parallel zur Führungsfläche 82
wirkende Kraft, die die von dem Band 88 auf die Rolle ausgeübte Kraft übersteigt, die Rolle 86 längs der Führungsfläche 82 bewegen. Wenn diese Kraft eine hinreichend lange
Zeit bestehen bleibt, kommt die Rolle mit einem Kontakt 114 in Berührung. Der Kontakt 114 hat ebenfalls die Form
einer Blattfeder und steht in elektrischer Verbindung mit dem äußeren Anschluß 112. Die Bewegung der Rolle 86 gegen
den Kontakt 114 stellt einen elektrischen Weg zwischen den Anschlüssen 102 und 112 her. Die Position der Rollen
84 und 86 für den Fall, daß sie an den Kontakten 110 und 114 anliegen, ist in Fig. 7B dargestellt.
Da der Aufprallschalter normalerweise so befestigt ist, daß die Schwerkraft senkrecht zur Papierebene der Figuren
7A und 7B wirkt, müssen die Rollen 84 und 86 gegen eine Einwirkung der Schwerkraft, die sich als Rollenbewegung
äußeit, unterstützt werden. Dies geschieht dadurch, daß das Band 88 direkt (bei 116) an den Rollen 84 und 86 durch
Stifte befestigt wird. Es sind zwar für jede Rolle in der Figur 7A und 7B zwei Stifte gezeigt; doch kann das Band
selbstverständlich auch aufgeklebt, aufgelötet oder in
anderer Weise auf der Rolle innerhalb des Bogens zwischen den beiden dargestellten Stiften befestigt werden. Innerhalb
dieses Bogens verbleibt das Band stets in Berührung
209836/0803
mit der Rolle über die gesamte Wegstrecke der Rollenbewegung
hinweg, und zwar vom Anschlag bis zu dem Kontakt. Somit werden die Rollen von dem Band gehalten,
wobei die Bandspannung hinreichend:ist, die Rollen zu halten und das Band in Berührung mit den
Führungsflächen 80 und 82 zu halten.
Die vorstehend beschriebene Eichtechnik ist in entsprechender Weise auf die Anordnung anwendbar, die
in den Figuren 7A und 7B erläutert ist, und zwar indem den Ausschnittgebieten die richtige Form gegeben wird,
und indem die Stellungen der Anschläge 106 und 108 vom Gehäuseäußeren aus einstellbar sind. Durch Verschiebung
der Anfangslage der Rollen 86 und 84 kann die Vorrichtung auf den nominellen g-Wert und g.t-Wert abgeglichen
werden. Eine Möglichkeit, eine richtige Veränderung der Bandbreite zu erreichen, ist in Fig. 8 bei 117 und 119
angedeutet.
Bei der Vorrichtung gemäß den Figuren 7A und 7B liegt die Richtung maximaler Empfindlichkeit für die Rolle 84 im
wesentlichen Parallel zur Führungsfläche 80. Die Richtung der Empfindlichkeit der Rolle 86 liegt im wesentlichen
parallel zur Führungsfläche 82. Indem die beiden Rollen auf Beschleunigungen ansprechen, die unter verschiedenen
Winkeln auftreten können, ist eine einen Aufprall feststellende Vorrichtung gewonnen, die einen viel größeren
Winkelbereich ihrer Ansprechcharakteristik besitzt als die Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Während die Vorrichtung nach Fig. 7 zwei Winkel maximaler Empfindlichkeit besitzt, sind diese Winkel durch die
relativen Winkelstellungen der Führungselemente 76 und in dem Gehäuse festgelegt. Es ist häufig erwünscht, diese
209836/0803
Winkel ohne vollständige Demontage des Gehäuses zu variieren. Eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit
für die Veränderung der Empfindlichkeitswinkel der Vorrichtung nach Fig. 7 ist in Fig. 9 erläutert. Die Vorrichtung
nach Fig. 9 ist grundsätzlich mit dem im Zusammenhang mit Fig. 7 beschriebenen Vorrichtung identisch.
Jedoch haben die Rollen 84 und 86 eingedrehte Löcher und 122. Diese Löcher sind exzentrisch gebohrt, so daß
sich der Schwerpunkt CG aus der Drehachse der Rollen verschieben läßt. Die Wirkung einer Verschiebung des
Schwerpunktes besteht in einer Verschiebung des Winkels der größten Empfindlichkeit jeder Rolle auf irgendwelche
Beschleunigungen, die auf das Gehäuse 70 einwirken. Die Wirkung der Verschiebung des Schwerpunktes relativ zur
Drehachse der Rolle kann am besten aus Fig. 10 ersehen werden. Liegt der Schwerpunkt in der Drehachse der
Rolle, dann ist die Richtung maximaler Empfindlichkeit der Rolle gegenüber einer Beschleunigungskraft parallel
zu der Fläche, auf der sich die Rolle bewegt. Da die Rolle gegen die Fläche durch das umfassende Band gehalten
wird, hat eine senkrecht zur Bewegungsebene der Rolle liegende Kraftkomponente auf den Rollenmittelpunkt
keinen Einfluß auf die Beschleunigung der Rolle. Wenn jedoch der Schwerpunkt außermittig liegt, bewegt sich
der Schwerpunkt auf einer Kreisbahn, wenn sich die Rolle bewegt«. Man sieht, daß die Richtung maximaler Empfindlichkeit
gegenüber einer äußeren Kraft jeweils in einer Richtung senkrecht zu der Linie liegt, die sich zwischen
dem Berührungspunkt der Rolle mit der Führungsfläche und
dem Punkt erstreckt, an dem der Schwerpunkt liegt. Je größer somit der Abstand des Schwerpunktes vom Drehmittelpunkt
der Rolle ist, um so größer ist der Winkel der Richtung maximaler Empfindlichkeit verschoben. Man sieht
aus Fig. 10, daß durch eine Änderung der Winkelposition Q
209836/0803
des Schwerpunktes relativ zum Weg des Rollenmittelpunktes, wie auch durch eine Veränderung des Abstandes,
unter dem der Schwerpunkt aus dem Rollenmittelpunkt verschoben
ist, der Winkel maximaler Empfindlichkeit gegenüber einer äußeren Beschleunigungskraft gesteuert werden
kann. Der größte Wert für θ wird erreicht, wenn der Schwerpunkt am Berührungspunkt einer Tangente an die Kreisbahn
des Schwerpunktes der Rolle durch den Berührungspunkt von Rolle und Band positioniert wird, wie das in Fig. 10
dargestellt ist.
Insgesamt wurde ein Aufprallschalter beschrieben, der
eine bestimmte Zeitspanne hindurch wirkende Beschleunigungskräfte feststellen kann derart, daß das Produkt
aus Beschleunigung und Zeit einen vorgegebenen Wert übersteigt, ehe der Schalter ausgelöst wird. Der Schalter
verwendet Rollen, die von einem um sie gewundenen Band gehalten werden, bei dem eine Bewegung der Rollen
entlang des Bandes Schaltkontakte betätigt, um die Bewegung
der Rolle über eine vorgegebene Strecke hinaus zu signalisieren. In einer Ausführungsform der Erfindung
dient die Veränderung des Schwerpunktes der Rollen zur Verschiebung der Richtung maximaler Empfindlichkeit gegenüber
der Beschleunigungskraft. Eine einzige Eich—Einstellung,
und zwar durch Verschieben der Anfangsposition der Rollen, steuert sowohl den Betrag der Beschleunigungskraft,
der zur Bewegung der Rollen benötigt wird, wie auch den Wert des Beschleunigungs-Zeit-Produktes, der zur Auslösung
des Schalters bei nominellen Werten nötig ist.
209836/0803
Claims (21)
- Ansprüche1· Aufprallschalter, gekennzeichnet durch zwei in einem Gehäuse (14; 70) untergebrachten Rollen (10, 12; 84, 86), die auf in dem Gehäuse definierten Führungsflächen (16, 18; 80, 82) beweglich sind; durch ein jede Rolle umschließendes und längs der beiden Führungsflächen sich erstreckendes Federband (20; 88), das durch eine Spannvorrichtung (36, 46; 94) unter Spannung gehalten wird, wobei sich eine resultierende, mindestens eine Rolle entlang der ihr zugeordneten Führungsfläche gegen einen Anschlag (50; 106, 108) drückende Kraft ergibt; sowie durch mindestens einen im Gehäuse befestigten, und durch die Bewegung einer zugehörigen Rolle entlang ihrer Führungsfläche um eine vorbestimmte Strecke vom Anschlag aus be- ' tätigbaren Kontakt (32, 38, 42; 110, 114).
- 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rolle auf einer eigenen Führungsfläche beweglich ist.
- 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federband an einem Abschnitt (A A1; 0S„; B B1) seiner Länge derart modifiziert ist, daß sich eine in Richtung auf das verankerte Bandende weisende resultierende Kraft auf die Rollen ergibt.
- 4. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsflächen (80, 82) in dem Gehäuse unter einem beträchtlichen Winkel angeordnet sind.209836/0803
- 5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsfläche (80, 82) in Bewegungsrichtung der Rollen geringfügig konvex ist.
- 6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt (CG) mindestens einer Rolle gegenüber der Drehachse der Rolle verschoben ist.
- 7. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung eine an dem Gehäuse verankerte und an dem Federband befestigte Blattfeder (34; 94) aufweist; und daß ein am Gehäuse befestigter elektrischer Kontakt (32, 42; 100) in der Nähe, jedoch mit Abstand von der Blattfeder am Gehäuse befestigt ist, derart, daß bei Nachlassen oder Ausfall der Spannkraft der Blattfeder der Kontakt von der Blattfeder betätigt wird.
- 8. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen parallel zueinander angeordnet sind,und daß der Durchmesser jeder Rolle kleiner als der Abstand der beiden Führungsflächen voneinander und größer als der halbe Abstand ist; daß das Federband sich im wesentlichen S-förmig um die beiden Rollen herum von einer Führungsfläche zur anderen erstreckt; daß der Kontakt einen beweglichen und mindestens einen Festkontakt aufweist; daß die Federspannung hinreicht, den beweglichen Kontakt von dem Festkontakt abzuziehen und damit den Schalter zu öffnen, wenn beide Rollen sich zwischen den Führungsflächen befinden; daß die vorzugsweise zylindrischen Rollen in ein Rollen ermöglichendem Kontakt mit dem Federband stehen und in eine Stellung jenseits der in einem Absatz endenden einen Führungsfläche bewegbar209836/0803sind, derart, daß die Bewegung einer Rolle die Bandspannung verringert und den beweglichen Kontakt gegen den Festkontakt anschlagen läßt.
- 9. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federband mindestens einen, sich mindestens teilweise um mindestens eine Rolle erstreckenden Ausschnitt (A A1, BB') aufweist.
- 10. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der modifizierte Abschnitt des Federbandes die effektive Breite des Bandes über den Längenabschnitt verändert , wobei die Materialbreite des Bandes am Berührungspunkt zwischen der Rolle und dem Band nahe einer Führungsfläche geringer ist, als die Bandbreite am Berührungspunkt zwischen der Rolle und dem Band an der anderen Führungsfläche.
- 11. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der modifizierte Abschnitt ein mittig aus dem Band ausgeschnittener Streifen ist.
- 12. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Breitenunterschied an den beiden Berührungspunkten variiert, wenn die Stellung der Rollen in einer Richtung parallel zu den Führungsflächen verschoben wird.
- 13. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Breitenunterschied des Bandes an den beiden Berührungspunkten sich über einen Bereich einer einstellbaren Anfangsposition exponentiell ändert.209836/0803
- 14. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite exponentiell nach der Gleichung ändert;it G OWg οw(s) = ewobei g der nominelle g-Wert des Schalters, s -s derο ^ ' οAbstand der einstellbaren Anfangsposition s des Berührungspunktes vom Berührungspunkt s der Maximal einstellung, k eine von den physikalischen Eigenschaften des Federbandes und der Rollen bestimmte Konstante, W die Masse der Rollen, undS2o = Γ g(s) dsG
οist, wobei s_ -s die kleinste Bewegungsstrecke des Berührungspunktes längs des Bandes für den normalen g.t-Wert des Schalters ist. - 15. Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandbreite sich über den einstellbaren Bereich der Anfangsposition der Tangentenpunkte exponentiell ändert, entsprechend der Gleichung:so -sΛ 2 °Aw(s) = w e
οwobei w die Breite längs der Länge s„ -s des Bandes, ε» -s die kleinste
Anfangsposition ist» -s die kleinste Bewegungsstrecke der Rollen aus der209836/0803 - 16. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federband an einem ersten Abschnitt (A A*) seiner Länge einen als Längsschlitz ausgeführten Ausschnitt und an einem zweiten Abschnitt (CC) seiner Länge eine so stark verringerte Breite aufweist, daß der zweite Abschnitt zur Bildung einer Schlaufe um eine Rolle durch den Längsschlitz paßt; und daß das Band im ersten und zweiten Abschnitt unterschiedliche Federkonstanten aufweist.
- 17. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung (46) einen bewegbaren Schaltkontakt (32, 34) sowie mindestens einen Festkontakt (38, 42) aufweist, wobei durch eine Bewegung des zugeordneten Federbandendes der bewegliche Kontakt auf den Festkontakt gedrückt wird.
- 18. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kontakt in der Nähe der gebogenen Führunqsflachen angeordnet und durch die Rollen betätigbar ist.
- 19. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein am Gehäuse angebrachtes Rückstellglied (52), das gegen das Federband an der vorzugsweise in der Mitte des Gehäuses endenden Führungsfläche andrückbar ist.
- 20. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet,durch einen einstellbaren Anschlag (50; 106, 108) zur Einstellung der Anfangsposition der Rollen derart, daß ein Breitenunterschied der beiden Berührungspunkte für die Anfangsposition der Rollen geändert wird.209836/Ü803
- 21. Aufprall-Fühler zur Auslösung eines Schalters, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ansprechen auf einen vorbestimmten Beschleunigungsbetrag g und einen vorbestimmten Betrag g.t des Produktes aus Beschleunigung und Zeit ein Gehäuse (14; 70), Rollen (10, 12; 84, 86), ein Federband (20; 88) sowie Führungen (16, 18; 80, 82) in dem Gehäuse vorgesehen sind, wobei sich das Federband längs der Führungen und um die Rollen erstreckt; daß eine Spannvorrichtung (36, 46; 94) die Enden des Bandes am Gehäuse festlegt, und daß das Federband einen Breitenunterschied Δ w in den beiden Gebieten aufweist, in denen das Federband die Rollen berührt, und eine resultierende Kraft auf die Rollen ausgeübt wird; daß ein Anschlag (50; 106, 108) in dem Gehäuse beweglich gelagert ist und die Bewegung der Rollen unter dem Einfluß der Kraft anhält; daß der Anschlag einstellbar ist, wobei die Einstellung des Anschlages den anfänglichen Berührungspunkten zwischen Band und Rolle verschiebt; und daß die Federbandform derart gewählt wird, daß der Federbandbreitenunterschied A* sich über das Einstellgebiet s des anfänglichen Berührungspunktes aus der Beziehung bestimmt:\ S —S / Owo g der nominelle g-Wert des Schalters, die Anfangsstellung der Rolle am Band am Punkt s des minimalstenw, k eine durch die physikalischen Eigenschaften des Materials bestimmte Konstante, undGqSr2l g (s) dsist, wobei g (s) diejenige Beschleunigungskraft ist, die zur Bewegung der Rollen benötigt wird, und s? die Stelle maximaler Bewegung der Rollen ist.209836/0803Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11756071A | 1971-02-22 | 1971-02-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2206813A1 true DE2206813A1 (de) | 1972-08-31 |
Family
ID=22373575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722206813 Pending DE2206813A1 (de) | 1971-02-22 | 1972-02-12 | Aufprallschalter |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3688063A (de) |
BR (1) | BR7200964D0 (de) |
CA (1) | CA950011A (de) |
DE (1) | DE2206813A1 (de) |
FR (1) | FR2126292B1 (de) |
GB (2) | GB1386423A (de) |
IT (1) | IT949164B (de) |
SE (3) | SE383800B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2201469A1 (de) * | 1972-09-28 | 1974-04-26 | Allied Chem | |
FR2628887A1 (fr) * | 1988-03-17 | 1989-09-22 | Geiszt Andreas | Dispositif de coupe-circuit automatique pour vehicules en cas de choc |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4005298A (en) * | 1975-05-19 | 1977-01-25 | Esterline Electronics Corporation | Electrically conductive moveable support member for use in electrical switches |
US4167276A (en) * | 1976-12-17 | 1979-09-11 | Allied Chemical Corporation | Self-contained air bag system |
IT1188800B (it) * | 1978-05-12 | 1988-01-28 | Inertia Switch Ltd | Dispositivo interrutore ad inerzia |
GB8314801D0 (en) * | 1983-05-27 | 1983-07-06 | Minnesota Mining & Mfg | Electrical switch |
US4594485A (en) * | 1985-04-04 | 1986-06-10 | Brown Jr Milton F | Impact sensor |
US4819960A (en) * | 1986-11-21 | 1989-04-11 | Breed Automotive Technology, Inc. | Angled vehicle crash sensor |
US4857680A (en) * | 1988-12-22 | 1989-08-15 | Ford Motor Company | Acceleration sensor |
GB2228828B (en) * | 1989-01-19 | 1992-09-02 | Inertia Switch Ltd | Inertia sensor assembly |
DE3908368A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Beschleunigungssensor |
CA2026873C (en) * | 1989-10-04 | 1997-06-17 | Stephen C. Jacobsen | Mechanical/electrical displacement transducer |
US5198740A (en) * | 1989-10-04 | 1993-03-30 | University Of Utah Research Foundation | Sliding contact mechanical/electrical displacement transducer |
US5457368A (en) * | 1993-03-09 | 1995-10-10 | University Of Utah Research Foundation | Mechanical/electrical displacement transducer |
US5031931A (en) * | 1989-12-06 | 1991-07-16 | Breed Automotive Corporation | Velocity change sensor with spring bias |
SE513091C2 (sv) * | 1989-10-06 | 2000-07-03 | Breed Automotive Tech | Accelerometer för avkänning av hastighetsförändringar hos ett fordon |
US4985604A (en) * | 1989-10-10 | 1991-01-15 | Trw Technar Inc. | Rolamite sensor |
US5272293A (en) * | 1992-10-29 | 1993-12-21 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Rolamite acceleration sensor |
US5462363A (en) * | 1994-07-21 | 1995-10-31 | Brinkman; Erik J. | Scroller roller band device |
US6039075A (en) | 1997-06-12 | 2000-03-21 | Sarco Lc | Band controlled valve/actuator |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3452175A (en) * | 1967-05-29 | 1969-06-24 | Atomic Energy Commission | Roller-band devices |
US3488098A (en) * | 1968-03-26 | 1970-01-06 | Teletype Corp | Motion translating device |
BE759723A (fr) * | 1969-12-10 | 1971-05-17 | Atomic Energy Commission | Commutateur a inertie a bande et a rouleaux |
-
1971
- 1971-02-22 US US117560A patent/US3688063A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-02-12 DE DE19722206813 patent/DE2206813A1/de active Pending
- 1972-02-14 CA CA134,679A patent/CA950011A/en not_active Expired
- 1972-02-15 SE SE7201765A patent/SE383800B/xx unknown
- 1972-02-17 GB GB891674A patent/GB1386423A/en not_active Expired
- 1972-02-17 GB GB736572A patent/GB1386421A/en not_active Expired
- 1972-02-22 BR BR964/72A patent/BR7200964D0/pt unknown
- 1972-02-22 IT IT67545/72A patent/IT949164B/it active
- 1972-02-22 FR FR7205943A patent/FR2126292B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-10-04 SE SE7412514A patent/SE396159B/xx unknown
- 1974-10-04 SE SE7412513A patent/SE396158B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2201469A1 (de) * | 1972-09-28 | 1974-04-26 | Allied Chem | |
FR2628887A1 (fr) * | 1988-03-17 | 1989-09-22 | Geiszt Andreas | Dispositif de coupe-circuit automatique pour vehicules en cas de choc |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE396158B (sv) | 1977-09-05 |
FR2126292A1 (de) | 1972-10-06 |
SE7412514L (de) | 1974-10-04 |
CA950011A (en) | 1974-06-25 |
SE396159B (sv) | 1977-09-05 |
SE7412513L (de) | 1974-10-04 |
BR7200964D0 (pt) | 1973-06-07 |
SE383800B (sv) | 1976-03-29 |
GB1386421A (en) | 1975-03-05 |
IT949164B (it) | 1973-06-11 |
GB1386423A (en) | 1975-03-05 |
US3688063A (en) | 1972-08-29 |
FR2126292B1 (de) | 1974-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2206813A1 (de) | Aufprallschalter | |
DE2332163C3 (de) | Beschleunigungsempfindliche Vorrichtung | |
WO1991004175A1 (de) | Auslösevorrichtung für einen mechanischen energiespeicher | |
DE1807668A1 (de) | Verbessertes Bandrollengeraet | |
DE3637922A1 (de) | Anordnung zur messung der spannung von montierten antriebsriemen | |
DE2637567B2 (de) | Automatische Sperrvorrichtung für SicherheitsgurtaufroUer | |
DE3049564C2 (de) | ||
DE2719870C2 (de) | Relais, insbesondere Flachrelais und zur Verwendung in gedruckten Schaltungen | |
DE3713698C1 (de) | Beschleunigungsschalter | |
DE3685511T2 (de) | Werkzeug zur mechanischen messung und markierung von laengen. | |
EP0257604B1 (de) | Umlenkklemmer | |
DE69505292T2 (de) | Elektrischer Schalter für Fahrtrichtungsanzeige eines Fahrzeugs | |
DE2718054B2 (de) | Einrichtung für eine Schaltstellungsanzeige für Druckknopfschalter | |
CH630582A5 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen regeln eines bandlaufs. | |
DE2628881B2 (de) | Akustisches elektromagnetisches Signalhorn und Verfahren zu dessen Zusammenbau | |
EP0442014A1 (de) | Gurtaufroller für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme | |
DE2245700A1 (de) | Auf eine last ansprechender schalter | |
EP0140366A2 (de) | Aufwickelvorrichtung für Sicherheitsgurte | |
DE4115329C2 (de) | Rolamitsensor | |
DE2923691A1 (de) | Vorrichtung fuer eine spiralfeder | |
DE1540656C (de) | elektrischer Sprungschalter | |
DE2405460C3 (de) | Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung | |
DE2655807C2 (de) | Piezoelektrischer Gasanzünder | |
DE2522297B2 (de) | Elektrisches relais | |
DE4113123A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer den gurtstraffer eines sicherheitsgurtes in einem fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |