DE2336963B2 - Fadenwaechter - Google Patents

Fadenwaechter

Info

Publication number
DE2336963B2
DE2336963B2 DE19732336963 DE2336963A DE2336963B2 DE 2336963 B2 DE2336963 B2 DE 2336963B2 DE 19732336963 DE19732336963 DE 19732336963 DE 2336963 A DE2336963 A DE 2336963A DE 2336963 B2 DE2336963 B2 DE 2336963B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
cam body
pivot shaft
thread monitor
scanning lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732336963
Other languages
English (en)
Other versions
DE2336963C3 (de
DE2336963A1 (de
Inventor
Edward W. King of Prussia Pa.; Deniega Jose Castillo Elmhurst N.Y.; Schussel (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stop Motion Devices Corp
Original Assignee
Stop Motion Devices Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stop Motion Devices Corp filed Critical Stop Motion Devices Corp
Publication of DE2336963A1 publication Critical patent/DE2336963A1/de
Publication of DE2336963B2 publication Critical patent/DE2336963B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2336963C3 publication Critical patent/DE2336963C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf Fadenwächter für Maschinen zur Herstellung von Maschenware mit einem an dem Faden unter einer Vorspannung anliegenden schwenkbaren Abtasthebel, an dessen Schwenkwelle eine Spannfeder derart angreift, daß der Abtasthebel bei fehlender Fadenspannung mit zunehmendem Drehmoment ausgelenkt wird.
Bei einem bekannten Fadenwächter dieser Art (GB-PS 811 704) ist die Schwenkwelle als Kurbel ausgebildet, die in der Betriebsstellung etwa in gleicher Richtung wie die Spannfeder gerichtet ist, so daß sich bei einem Ausschwenken des Abtasthebels die wirksame Hebelarmlänge im Zuge der Schwenkung um etwa 90° auf die Größe des Kurbel radius vergrößert. Eine Veränderung des von der Feder bewirkten Drehmomentverlaufs ist nicht möglich, ferner besteht die Gefahr, daß in der Betriebsstellung die Kurbel über den oberen Totpunkt hinaus geschwenkt wird, so daß die Vorrichtung nicht anspricht.
Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß über die Oberfläche eines auf der Schwenkwelle gelagerten Nockenkörpers ein Band geführt ist, das mit der Spannfeder in Verbindung steht.
Der Nockenkörper erlaubt durch seine Form eine genaue Bestimmung des Drehrnomentverlaufs am Abtasthebel und verhindert darüberhinaus auch dann, wenn der wirksame Hebelarm in der Eletriebsstellung sehr klein ist, ein Überschnappen des Angriffspunkts der Feder über den oberen Totpunkt.
Bevorzugte weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, für deren Inhalt nur im Zusammenhang mit dem Inhalt des Anspruchs 1 Schutz beansprucht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
F i g. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Fadenwächter,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Fadenwächters, der auf einen Fadenbruch angesprochen hat,
Fi g. 3 a eine perspektivische Ansicht des Fadenwächternockenkörpers,
F i g. 3 b eine Seitenansicht des Nockenkörpers, an dem die Bandschleife angreift,
Fi g. 3c einen Schnitt nach der Linie 3c-3c der Fig. 3a und
F i g. 3d einen Schnitt wie F i g. 3c, der den Nokkenkörper in der Lage zeigt, die er beim Ansprechen des Fadenwächters einnimmt.
Der Fadenwächter weist ein Gehäuse auf, das aus einem Isoliermaterial hergestellt ist und in Abstand voneinander angeordnete Seitenwände, eine Vorderwand 18, eine Deckwand 20 und eine Bodenwand 22 enthält. Ein L-förmiger Metallbügel 24 weist einen Schenkel 26, der eine hintere Verschlußwand für das Gehäuse bildet, sowie einen Schenkel 28 auf, mit dem der Fadenwächter an einer Strickmaschine befestigt weiden kann. Das Gehäuse enthält einen oberen, nach vorne ragenden Teil 30, einen mittleren, nach vorne ragenden Teil 32 und einen unteren nach vorne ragenden Teil 34. Alle diese drei Teile sind mit entsprechend ausgefluchteten Fadenführungsn 36, 38 bzw, 40 versehen. Eine Schwenkwelle 42 ist in den Seitenwänden des Gehäuses gelagert. Ein U-förmiger Abtasthebel 44 mit Schenkeln 46 und 48 läuft am einen Ende in einer Fadenführung 50 aus und am anderen Ende in zwei ösen 54, mittels derer er lösbar an den entgegengesetzten Enden der Schwenkwelle 42 befestigt ist. Die herausragenden Enden der Schwenkwelle 42 sind mit Nuten 57 (F i g. 3 a) versehen, die die ösen 54 aufnehmen, wodurch sich der Abtasthebel 44 und die Schwenkwelle 42 gemeinsam bewegen.
In der normalen Arbeitsstellung des Fadenwächters befindet sich der Abtasthebel 44 in einer Position, in der seine Fadenführung 50 auf die Fadenführungen 36, 38 und 40 ausgerichtet ist und zwar durch den Faden V, der durch diese Fadenführungen 36, 38, 40 hindurchtritt.
Die Schwenkwelle 42 trägt zwischen den Seitenwänden einen Nockenkörper 56. Wie am besten in den F i g. 3 a bis d gezeigt ist, weist der Nockenkörper 56 einander gegenüberliegende Flansche 58 und 60 auf, die exzentrisch in bezug auf die Schwenkwelle 42. angeordnet sind sowie einen Abschnitt 62 mit reduziertem Durchmesser, der zwischen den Flanschen 58 und 60 liegt und hohl ist. Dieser Abschnitt 62 mit reduziertem Durchmesser ist an den Stellen 64 in einer Ebene abgeflacht, die von der Achse der Schwenkwelle 42 einen kleinen Abstand X hat (F i g. 3 c). Die gegenüberliegenden Enden 66, 68 eines endlosen Bandes 70 sind am Abschnitt 62 festgemacht, wodurch eine Bandschleife gebildet wird, die um den Nockenabschnitt 62 herumgewickelt ist, von dem sie dann herabhängt. Das herabhängende Ende 72 der Bandschleife 70 ist am einen Ende einer Spannfeder 74 befestigt, deren anderes Ende an einer Klinke 76 festgemacht ist, welche einen Teil eines Zahnstangen-
körpers 78 bildet, der am Schenkel 26 verstellbar gelagert ist. Der Metallbügel 24 trägt ferner einen federnden Metallstreifen 80, der ein Kontaktstück 84 an einem nach innen ragenden Kontaktstreifen 82 trägt und gegenüber dem Metallbügel 24 isoliert ist und mit einer Anschlußklemme 88 verbunden ist. Eine Lampe 96 ist in der Bodenwand 22 des Gehäuses befestigt und über ein L-förmiges Kontaktstück 98 an den Metallbügel 24 angeschlossen.
Wenn der Fadenwächter zusammengebaut wird, und zwar durch Befestigung des Metallbügels 24 am Gehäuse, wobei die Spannfeder 74 mit ihren gegenüberliegenden Enden an dem Bandende 72 und der Klinke 76 festgemacht wird, werden die Federspannung und die Nockeneinstellung derart vorausgewählt, daß die verschiedenen Elemente, die in den F i g. 1 und 3 c gezeigten Stellungen einnehmen, wenn der Fadenwächter sich in seiner normalen Arbeitsstellung befindet, nämlich wenn dt/ Abtasthebel 44 an einer Bewegung durch den Faden Y zurückgehalten ist. In einem solchen Zustand beträgt, wie am besten in den F i g. 1 und 3 c gezeigt ist, das durch die Spannfeder 74 über das Band 70 auf die Schwenkwelle 42, den Nockenkörper 56 und den Abtasthebel 44 übertragene Drehmoment ein Minimum, da der Hebelarm der Federkraft, der durch den Abstand zwischen der Schwenkwelle 42 und dem Berührungspunkt des Bandes 70 mit dem Nockenkörper 56 bestimmt ist, die Länget (F i g. 3c) hat. Während des normalen Betriebes des Fadenwächters beträgt demzufolge die durch den Abtasthebel 44 auf den Faden Y übertragene Kraft ein Minimum. In einem solchen normalen Arbeitszustand hat, wie in den F i g. 1 und 3 c gezeigt ist, das Kontaktstück 84 einen Abstand von dem Flansch 60, auf den das Kontaktstück 84 ausgefluchtet ist. Beim Reißen oder Herauslaufen des Fadens Y wird der Abtasthebel 44 aus seiner Arretierung durch den Faden Y freigegeben, wodurch die Spannfeder 74 die Schwenkwclle 42, den Nockenkörper 56 und den Abtasthebel 44 gemäß den F i g. 1 und 3 c im Uhrzeigersinn dreht, so daß diese Elemente die in F i g. 3d gezeigte Position einnehmen. Wenn diese Drehbewegung fortschreitet, so ist erkennbar, d?£ infolge des Nockeneffekts der Hebelarm, an dem die Federkraft angreift, allmählich größer wird und seine Länge von dem minimalen WertA" auf den Wert X' ansteigt, wobei auf die Schwenkwelle 42 und den Nockenkörper 56 ein allmählich größer werdendes Drehmoment ausgeübt wird.
Es wird ferner bemerkt, daß aufgrund dieser Drehbewegung der Flansch 60 des Nockenkörpers 56 mit dem Kontaktstück 84 in Eingriff kommt, wobei dieser Eingriff an dem Punkt des maximalen Drehmoments erfolgt, so daß eine einwandfreie schleifende Berührung zwischen dem Flansch 60 und dem Kontaktstück 84 hergestellt wird. Der Nockenkörper. 56 und das Kontaktstück 84 bilden gemeinsam den Fadenwächter-Schalter, der geschlossen wird, wenn der Abtasthebel 44 aus seiner Arretierung freigegeben wird. Das Schließen dieses Schalters vervollständigt einen Stromkreis von Erde zur Klemme 92, die mit einem Netzgerät verbunden ist, das den Maschinenantrieb augenblicklich unterbricht. Gleichzeitig wird beim Schließen dieses Schalters die Lampe 96 eingeschaltet, um eine visuelle Anzeige dafür zu schaffen, daß der Fadenwächter betätigt worden ist. Das Fadenende wird durch einen Fadenfänger 106 gefangen.
Zur Einstellung der Kontaktgabe ragt eine Einstellschraube 110 durch eine öffnung in den Schenkel 26 des Gehäuses, um in Eingriff mit dem metallischen Kontaktstreifen 82 zu kommen (F ig. 1). Durch Verstellung der Einstellschraube 110 kann der Kontaktstreifen 82 nach oben oder unten bewegt werden, wodurch der Abstand zwischen dem Kontaktstück 84 und dem Nockenkörper 56 einstellbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fadenwächter für Maschinen zur Herstellung von Maschenware mit einem an dem Faden unter einer Vorspannung anliegenden schwenkbaren Abtasthebel, an dessen Schwenkwelle eine Spannfeder derart angreift, daß der Abtasthebel bei fehlender Fadenspannung mit zunehmendem Drehmoment ausgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß über die Oberfläche eines auf der Schwenkwelle (42) gelagerten Nokkenkörpers (56) ein Band (70) geführt ist, das mit der Spannfeder (74) in Verbindung steht.
2. Fadenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenkörper (56) mit einem eine elektrische Spannung führenden Oberflächenabschnitt von erweitertem Durchmesser versehen ist, der in schleifende Berührung mit einem elektrischen Kontaktstück (84) kommt, wenn der Abtasthebel (44) geschwenkt wird.
3. Fadenwächter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des elektrischen Kontaktstücks (84) einstellbar ist.
4. Fadenwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenkörper (56) als Kreisexzenter ausgebildet ist, der an seinem der Schwenkwelle (42) nächsten Umfangsabschnitt eine Abflachung aufweist.
30
DE19732336963 1973-01-15 1973-07-20 Fadenwächter Expired DE2336963C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US32377773 1973-01-15
US00323777A US3806677A (en) 1973-01-15 1973-01-15 Detector mechanism for broken strands of yarn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2336963A1 DE2336963A1 (de) 1974-07-25
DE2336963B2 true DE2336963B2 (de) 1976-09-23
DE2336963C3 DE2336963C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
ES417458A1 (es) 1976-03-16
US3806677A (en) 1974-04-23
JPS5231982B2 (de) 1977-08-18
FR2214299A5 (de) 1974-08-09
GB1397180A (en) 1975-06-11
IT990732B (it) 1975-07-10
CA962470A (en) 1975-02-11
JPS49101662A (de) 1974-09-26
DE2336963A1 (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645762C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Rollballens aus landwirtschaftlichem Halmgut
DE2134990B2 (de) Tragbare Kreissäge
DE2365963C3 (de) Dosenöffner zum automatischen Öffnen von metallischen Dosen
DE2336963C3 (de) Fadenwächter
DE2336963B2 (de) Fadenwaechter
DE2810223A1 (de) Vorrichtung zum schneiden in folien eines kontinuierlich zugefuehrten streifens aus flachmaterial
DE395800C (de) Stichstellvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE2454429C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE1635893A1 (de) Zwangslaeufiger Garnzubringer fuer Strickmaschinen
DE1147510B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Tuerfluegeln
DE353040C (de) Knotenknuepfvorrichtung
DE613196C (de) Zigarrenwickel-Rollvorrichtung
DE908411C (de) Kruemmlingsfraese mit in einem Rahmen laufenden Anschlaegen oder Fuehrungsrollen
DE2235795A1 (de) Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen insbesondere in kraftfahrzeugen
AT206371B (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Stahlbandumreifungen an Kristen, Ballen u. dgl.
DE601928C (de) Unterbrecher fuer Brennkraftmaschinen
DE554108C (de) Festhaltevorrichtung, insbesondere fuer hauswirtschaftliche Geraete
DE2256375C3 (de) Fadenspannungswächter
DE672504C (de) Elektrischer Zugschalter
DE467406C (de) Knopflochnaehmaschine
DE893463C (de) Maschine zum Zusammenbinden von gebuendelten Briefen, Schriftstuecken od. dgl.
DE2544332B2 (de) Fadenwächter
DE2204451B2 (de) Unterbrechervorrichtung in Zündverteilern für Brennkraftmaschinen
DE3237306A1 (de) Garnknuepfer zum knoten und schneiden eines garnstranges beim umschnueren von ballen in landwirtschaftlichen ballenpressen
DE2542645A1 (de) Zuendverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee