DE3237306A1 - Garnknuepfer zum knoten und schneiden eines garnstranges beim umschnueren von ballen in landwirtschaftlichen ballenpressen - Google Patents

Garnknuepfer zum knoten und schneiden eines garnstranges beim umschnueren von ballen in landwirtschaftlichen ballenpressen

Info

Publication number
DE3237306A1
DE3237306A1 DE19823237306 DE3237306A DE3237306A1 DE 3237306 A1 DE3237306 A1 DE 3237306A1 DE 19823237306 DE19823237306 DE 19823237306 DE 3237306 A DE3237306 A DE 3237306A DE 3237306 A1 DE3237306 A1 DE 3237306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knotter
clamping
yarn
cutting
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823237306
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 6650 Homburg Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823237306 priority Critical patent/DE3237306A1/de
Publication of DE3237306A1 publication Critical patent/DE3237306A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/14Tying devices specially adapted for baling presses
    • A01F15/145Twine knotters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Garnknüpfer zum Knoten und Schneiden eines Garn stranges beim Umschnüren von Ballen in landwirtschaftlichen Ballenpressen Garnknüpfer zum Knoten und Schneiden eines Garn stranges beim Umschnüren von Ballen in landwirtschaftlichen Ballenpressen Die Erfindung betrifft einen Garnknüpfer zum Knoten und Schneiden eines von einer Pressennadel geführten Garnstranges beim Umschnüren von Ballen in landwirtschaftlichen Ballenpressen, mit einem Knüpferhaken mit beweglicher Zunge sowie einer Klemm- und Schneideinrichtung, bestehend aus zwei relativ zueinander zangenartig bewegbaren Teilen mit zusammenwirkenden Klemmflächen und Schneidkanten, die in Wirkstellung in oder dicht neben der Bewegungsebene des von der Pressennadel herangeführten Garnstranges angeordnet und jeweils nach der Bildung eines Knotens vorübergehend zu öffnen und nach dem Einführen des Garnstranges in den Spalt zwischen den Klemmflächen und zwischen den Schneidkanten wieder schließbar sind, Die OS 29 16 o14 beschreibt eine Knüpfvorrichtung, die verhältnismäßig einfach und zuverlässig ist, weil die Schneideinrichtung und die Garnhalterung miteinander kombiniert sind und gleichzeitig betätigt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß zur Vermeidung von Störungen unter praktischen Einsatzbedingungen noch Verbesserungen angebracht sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Garnknüpfer der genannten Art zu schaffen, der dauerhaft zuverlässig schneidet, und diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schneidkanten und Klemmflächen im geöffneten Zustand der Schneideinrichtung und der Garnhalterung einen sich nach außen scherenförmig erweiternden Spalt bilden.
  • Durch die Erfindung wird wirksam verhindert, daß sich der zu schneidende Faden zu tief in die Schneideinrichtung hineinzieht und dort nicht mehr richtig von den Schneidkanten erfaßt wird. Es wurde dabei überraschend gefunden, daß beim Schließen scherenförmig gespreizter Klemmbacken und Schneidkanten der Faden nicht aus dem V-förmigen Spalt zwischen ihnen herausgedrängt wird und der Schließvorgang mittels Federkraft so schnell ablaufen kann, daß auch-ein stark gesapnnter Faden unmittelbar nach dem Schneiden noch mit dem zu haltenden Ende zwischen den Klemmflächen erfaßt und festgeklemmt werden kann.
  • Eine besonders hohe Fadenspannung entsteht und kann zum Fadenbruch führen, wenn bei fester Klemmung des Fadens der Knüpferhaken bei der Bildung eines Knotens versucht, Faden nachzuziehen. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Klemm-und Schneideinrichtung insgesamt in Richtung zum Knüpferhaken hin gegen Federkraft auslenkbar ist.
  • Eine weitere Ursache für Störungen bestand bisher darin, daß das abgeschnittene Fadenende beim nächsten Schneidvorgang noch einmal zwischen die Schneidkanten und Klemmflächen geriet, was dazu führt#, daß Fadenreste die Klemm- und Schneideinrichtung verstopften. Um dies zu vermeiden, wird in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß auf der dem Knüpferhaken abgewandten Seite der Klemm-und Schneideinrichtung ein Fadenbweiser angeordnet ist, durch welchen der geklemmte, sich über die Oberkante der Klemm- und Schneideinrichtung erstreckende Faden seitlich vom Klemmspalt fort auslenkbar ist.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Garnknüpfers macht es erforderlich, daß der Knüpferhaken in der Grundstellung schräg zur Förderrichtung der Ballen steht, damit der Faden unmittelbar von der Pressennadel auf den Garnknüpfer gelegt werden kann. Bei dieser Stellung bereitet es jedoch Schwierigkeiten am Ende den Knoten vom Knüpferhaken abzuziehen.
  • Zur Beseitigung dieses Mangels schlägt die Erfindung vor, daß auf der der Klemm- und Schneideinrichtung gegenüberliegenden Seite des Knüpferhakens neben diesem ein Abstreiferhebel zum Abstreifen des Knotens vom Knüpferhaken nach dem Schneiden des Fadens schwenkbar gelagert ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Garnknüpfers, Fig. 2 eine weitere Seitenansicht des Garnknüpfers nach Fig. 1 von der gegenüberliegenden Seite aus; Fig. 3 eine Draufsicht, zum Teil im Schnitt, auf die Klemm- und Schneideinrichtung des Garnknüpfers nach Fig. 1 und 2.
  • Der als Ausführungsbeispiel gezeigte Garnknüpf er hat einen insgesamt mit 10 bezeichneten Rahmen, der mit zwei Lagern 12, 14 auf der mit 16 bezeichneten Knüpferantriebswelle gelagert und mittels einer Lasche 18 und nicht gezeigter Schrauben am Pressenkanal einer landwirtschaftlichen Ballenpresse festgelegt ist.
  • Bei der beispielhaft dargestellten Konstruktion besteht der Rahmen 10 aus zwei senkrechten Stehbolzen oder Rohren 20,22, die durch eine obere Traverse 24 und eine untere Traverse 26 miteinander verbunden sind. Die obere Traverse 24 ist mit einer Lagernabe 28 versehen und trägt den darin drehbar gelagerten Knüpferhaken 30. An diesem ist eine um eine horizontale Achse 32 verschwenkbare Zunge 34 gelagert, die an ihrem hinteren Ende eine drehbare Rolle 36 trägt. Der Drehantrieb des Knüpferhakens 30 erfolgt durch die Knüpferantriebswelle 16 über eine Zahnscheibe 38 und ein drehfest mit dem Knüpferhaken verbundenes Kegelrad 40. Die Zahnscheibe 38 ist nur auf einem Teil ihres Umfangs mit einer Verzahnung 42 versehen, die grade so viel Zähne hat, daß der Knüpferhaken bei einer Umdrehung der Knüpferantriebswelle 16 nur eine einzige Umdrehung ausführt, während sich die segmentförmige Verzahnung 42 mit dem Kegelrad 40 in Eingriff befindet. Solange während der Umdrehung der Zahnscheibe 38 die Zähne nicht in Eingriff sind, verhindert die Zahnscheibe die Drehung des Knüpferhakens und hält diesen in einer schräg zur Förderrichtung weisenden Grundstellung, die im Hauptpatent beschrieben ist.
  • An der Lagernabe 28 des Knüpferhakens 30 ist bei 44 ein Abstreiferhebel 46 verschwenkbar gelagert, der mit einer an seinem oberen Ende gelagerten Rolle 48 an der Rückseite der Zahnscheibe 38 anliegt und durch eine am Rahmen befestigte Feder 50 in dieser Anlage an der Zahnscheibe gehalten wird.
  • In der in Fig. 2 gezeigten zurückgezogenen Stellung des Abstreiferhebels 46 stört er den Fadenlauf über den Knüpferhaken 30 nicht. Nachdem jedoch ein Knoten gebildet, der Faden abgeschnitten und der Knoten im Maul des Knüpferhakens 30 festgezogen worden ist, trifft die Rolle 48 auf einen Nocken 52 an der Zahnscheibe 38, wodurch der Abstreiferhebel 46 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird und den Knoten vom Knüpferhaken 30 abstreift. Zum Festziehen des Knotens im Maul des Knüpferhakens 30 ist ähnlich wie bei der Hauptanmeldung neben dem Knüpferhaken ein mittels einer Feder 54 gehaltenes Leitblech 56 angeordnet, welches derart gegen die Rolle 36 am hinteren Ende der Zunge 34 des Knüpferhakens 30 drückt, daß das Hakenmaul geschlossen wird und der Knoten nur bei Überwindung der Kraft der Feder 54 vom Haken abgezogen werden känn Zum Öffnen des Hakenmauls läuft die Rolle 36- auf eine Nockenfläche an deriLagernabe 28 des Knüpferhakens 3G auf, wie dies im Hauptpatent beschrieben ist.
  • An der unteren Traverse 26 ist eine Achse 58 gelagert, an deren einen Ende die Lasche 18 befestigt ist Außerdem ist auf der Achse 58 eire insgesamt mit 60 bezeichnete Klemm- und Schneidvorrichtung gelagert. Diese wird durch eine nicht gezeigte Feder in im wesentlichen sepkrechter Lage gegen einen nicht gezeigten Anschlag gedrückt oder gezogen, kann aber unter Überwindung der Federkraft un einen begrenzten Winkel in der Richtung um die Achse 58 verschwenken, daß sich dabei die Klemmflächen der Klemm- und Schneideinrichtung 60 dem Knüpferhaken 30 nähern.
  • Im einzelnen besteht die Klemm- und Schneideinrichtung 60 aus einer auf der Achse 58 gelagerten Tragplatte 62, an der zwei zusammenwirkende Klemm- und Schneidhebel 64 und 66 um Drehachsen 68 bzw. 70 schwenkbar gelagert sind. Die Anordnung ist derart getroffen, daß ausgehend von der gechlossenen Stellung bei Drehung des Hebels 64 entgegen dem Uhrzeigersinn eine an diesem Hebel angebrachte Nase 72 am Hebel 66 angreift und diesen mit Bezug auf Fig. 1 im Uhrzeigersinn in Öffnungsrichtung dreht. Da die in verhältnismäßig großem Abstand- vom Drehzentrum 68 des Hebels 64 angeordnete Nase 72 am Hebel 66 verhältnismäßig nahe von dessen Drehzentrum 70 angreift, ist die Öffnungsbewegung des Hebels 66 schneller als die des Hebels 64, wie dies in Fig. 1 sichtbar dargestellt ist. Zum Verschwenken der Hebel 64 und 66 in Öffnungsrichtung muß die Kraft einer zwischen dem Hebel 66 und der Tragplatte 62 aufgespannten Zugfeder 74 überwunden werden.
  • Die Öffnung wird bewirkt durch einen undrehbar auf der Welle des Knüpferhakens 30 sitzenden Nocken 76.mit einer daran gelagern Rolle 78, die gegen das hochgezogene obere Ende des Hebels 74 drückt, wenn der Knüpferhaken eine Umdrehung ausführt.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Klemm- und Schneidorgane an den Hebeln 64 und 66. Am nächsten zum Knüpferhaken 30 befinden sich zwei zusammenwirkende Schneidkanten 76, 78. Daneben befinden sich ähnlich wei beim, Hauptpatent mäanderförmig gestaltete, ineinander passende Klemmflächen 80 und 82 an den beiden Hebeln 64 und 66. Schließlich ist an diesen ein Fadenabweiser angebracht, der aus einer parallel zu den Klemmflächen 80 am Hebel 64 angeordneten, an der Seitenfläche des Hebels 66 gleitenden Platte 84 und einem gerundeten Vorsprung oder Nocken 86 an der oberen äußeren Kante des Hebele 66 neben dessen Klemmflächen 82 besteht. Der Fadenabweiser 84,86 bewirkt, daß ein von der Pressennadel in die Klemm- und Schneideinrichtung eingelegter Garnfaden, welcher durch die Schneidkanten 76, 78 abgeschnitten wird, von dem drt gebildeten Fadenende aus sich zunächst zwischen den Klemmflächen 80, 82 erstreckt, dann von der Platte 84 zur Seite des Hebels 66 hin ausgelenkt wird, diese Auslenkung durch den Nocken 86 noch verstärkt wird, und der Faden dann weit genug neben den Klemmflächen 80, 82 und den Schneidkanten 76, 78 über die Oberseite des Hebels 66 zum Knüpferhaken verläuft, um beim nächsten Öffnen der Klemm- und Schneideinrichtung 60 nicht zwischen die Klemmflächen und Schneidkanten zu geraten.
  • Es versteht sich, daß die Klemmflächen und der Fadenabweiser auch eine andere als die in Fig. 3 gezeigte Form haben können. Dasselbe gilt auch für den Abstreiferhebel 46 gemäß Fig. 2 und dessen Antrieb.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche Garnknüpfer zum Knoten und Schneiden eines von einer Pressie nadel geführten Garnstranges beim Umschnüren von Ballen in landwirtschaftlichen Ballenpressen, mit einem Knüpferhaken mit beweglicher Zunge sowie einer Klemm-und S-hneideinrichtung, bestehend aus zwei relativ zueinander zangenartig bewegbaren Teilen mit zusammenwirkenden Klemmflächen und Schneidkanten, die in Wirkstellung in oder dicht neben der Bewegungsebene des von der Pressennadel herangeführten Garnstranges angeordnet und jeweils nach der Bildung eines Knotens vorübergehend zu öffnen und nach dem Einführen des Garnstranges in den Spalt zwisehen den Schneidkanten und zwischen den Klemmflächen wieder schließbar sind, dadurch gek e n n z e i c h n e t , daß die Schneidkanten (76,78) und Klemmflächen 80,82) im geöffneten Zustand der Klemm-und Schneideinrichtung (60) einen sich nach außen scherenförmig erweiternden Spalt bilden.
  2. 2. Garnknüpfer nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß beide Teile (64,66) der Klemm- und Schneideinrichtung (60) schwenkbar gelagert und beim Öffnen und Schließen gleichzeitig bewegbar sind.
  3. 3. Garnknüpfer nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß beide Teile (64,66) um unterschiedliche Schwenkachsen (68,70) drehbar sind und miteinander in Dreheingriff stehen.
  4. 4. Garnknüpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kemm- und Schneideinrichtung (60) insgesamt in Richtung zum Knüpferhaken (30) hin gegen Federkraft auslenkbar ist.
  5. 5. Grnknüpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der dem Knüpferhaken (30) abgewandten Seite der Schneid-und Klemmeinrichtung (60) ein Fadenabweiser (84,86) angeordnet ist, durch welchen der geklemmte, sich über die Oberkante der Klemm- und Schneideinrichtung (60) erstrekkunde Faden seitlich vom Klemmspalt fort auslenkbar ist.
  6. 6. Garnknüpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf dr der Klemm- und Schneideinrichtung (60) gegenüberliegenden Seite des Knüpferhakens (30) neben diesem ein Abstreiferhebel (46) zum Abstreifen des Knotens vom Knüpferhaken nach dem Schneiden des Fadens schwenkbar gelagert ist.
  7. 7. Knüpferhaken nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Abstreiferhebel (46) mittels eines Nockens (52) an einer Antriebsscheibe (38) schwenkbar ist, welche auf einem Teil ihres Umfangs ein den Knüpferhaken (30) antreibendes Zahnsegment (42) trägt
DE19823237306 1982-10-08 1982-10-08 Garnknuepfer zum knoten und schneiden eines garnstranges beim umschnueren von ballen in landwirtschaftlichen ballenpressen Withdrawn DE3237306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237306 DE3237306A1 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Garnknuepfer zum knoten und schneiden eines garnstranges beim umschnueren von ballen in landwirtschaftlichen ballenpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823237306 DE3237306A1 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Garnknuepfer zum knoten und schneiden eines garnstranges beim umschnueren von ballen in landwirtschaftlichen ballenpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3237306A1 true DE3237306A1 (de) 1984-04-12

Family

ID=6175252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823237306 Withdrawn DE3237306A1 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Garnknuepfer zum knoten und schneiden eines garnstranges beim umschnueren von ballen in landwirtschaftlichen ballenpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3237306A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331878A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-13 P.D. Rasspe Söhne GmbH & Co. KG Ballenpresse bzw. Knüpferscheibe
CN108049021A (zh) * 2018-01-22 2018-05-18 杨正云 一种纺织摇绞自动分股扎绞打结装置及分股扎绞打结方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293105C (de) * 1913-07-11 1916-07-15

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE293105C (de) * 1913-07-11 1916-07-15

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331878A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-13 P.D. Rasspe Söhne GmbH & Co. KG Ballenpresse bzw. Knüpferscheibe
CN108049021A (zh) * 2018-01-22 2018-05-18 杨正云 一种纺织摇绞自动分股扎绞打结装置及分股扎绞打结方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084680B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE2826904C2 (de)
EP3949719A1 (de) Garnknoter und ballenpresse mit einem garnknoter
EP0166340A2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen eines flexiblen flächigen Werkstückes von einer Unterlage
DE3237306A1 (de) Garnknuepfer zum knoten und schneiden eines garnstranges beim umschnueren von ballen in landwirtschaftlichen ballenpressen
EP3949720A1 (de) Knoterhaken für einen garnknoter einer ballenpresse
EP1982576B1 (de) Ballenpresse mit Knotereinrichtung
DE2300758C3 (de) Schließvorrichtung
EP1745691A1 (de) Garnknoter, insbesondere für Ballenpressen
EP1401710A1 (de) Knoterhaken und damit ausgerüsteter garnknoter
DE4125949A1 (de) Vorrichtung zum bilden von schlaufen an einer wurstverschliessmaschine
DE3002988C2 (de)
WO2003000035A1 (de) Garnknoter
DE2163161C3 (de) Fadenverbinder für eine längs der Spindelreihen einer Spinnmaschine od.dgl. verfahrbare Wartungsvorrichtung
DE3003015A1 (de) Verknotungsvorrichtung fuer eine ballenpresse
DE2135847C3 (de) Vorrichtung zum wechselweisen Zuführen zweier unterschiedlicher Schußfäden zu den Düsen einer Webmaschine mit hydraulischem SchuBfadenelntrag
DE499500C (de) Garnreiniger
DE3125172C2 (de)
DE2916014C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knoten und Schneiden eines Garnstranges beim Umschnüren von Ballen in landwirtschaftlichen Ballenpressen
DE4206167C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Packmittelzuführung an einer Bonbonverpackungsmaschine
CH684414A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen gezwirnter Garne in Einzelgarne.
DE3408149A1 (de) Bindegarn-spannvorrichtung
EP0045059A1 (de) Schnurknüpfer für eine Ballenpresse oder dgl.
DE1240694B (de) Knuepfer fuer Bindeapparate von Bindemaehern oder Ballenpressen
DE202020104901U1 (de) Knoterhaken für einen Garnknoter und Garnknoter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee