DE2134990B2 - Tragbare Kreissäge - Google Patents

Tragbare Kreissäge

Info

Publication number
DE2134990B2
DE2134990B2 DE2134990A DE2134990A DE2134990B2 DE 2134990 B2 DE2134990 B2 DE 2134990B2 DE 2134990 A DE2134990 A DE 2134990A DE 2134990 A DE2134990 A DE 2134990A DE 2134990 B2 DE2134990 B2 DE 2134990B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw blade
movable
circular saw
blade guard
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2134990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134990A1 (de
DE2134990C3 (de
Inventor
Ronald Edward Des Plaines Gronke
William Henry Northbrook Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skil Nederland BV
Original Assignee
Skil Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skil Nederland BV filed Critical Skil Nederland BV
Publication of DE2134990A1 publication Critical patent/DE2134990A1/de
Publication of DE2134990B2 publication Critical patent/DE2134990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134990C3 publication Critical patent/DE2134990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws
    • B27G19/04Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws for manually-operated power-driven circular saws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2077By kerf entering guide

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine tragbare Kreissäge gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer solchen, durch die US-PS 2916062 bekannten Kreissäge ist der bewegliche Sägeblattschutz konzentrisch zur Blattwelle gelagert; die Schnittführung isi dort am Handgriff bzw. an der Grundplatte befestigt und wird somit nicht automatisch bei der Schnittiefeneinstellung mit eingestellt, auch liegt die Führungsklinge der Schnittführung immer ungeschützt und kann sich beim Tragen der Kreissäge und beim Sägevorgang mit anderen Gegenständen, insbesondere mit der Kleidung der Bedienungsperson, verhaken, wodurch die Verletzungsgefahr erhöht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Kreissäge dahingehend zu verbessern, daß mit geringem Aufwand und einfachen konstruktiven Mitteln die Betriebssicherheit erhöht und die Verletzungsgefahr vermindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung bringt den wesentlichen Fortschritt mit sich, daß es durch die exzentrische Lagerung des beweglichen Blattschutzes gelingt, auch die gesamte Schnittführung in den Schutzbereich des beweglichen Blattschutzes einzubeziehen; durch Befestigung der Schnittführung am feststehenden Blattschutz ist die richtige Lage der Schnittführung bei jeder eingestellten Schnittiefe eines Sägeblattes gesichert, ohne daß die Führungsklinge dazu gesondert eingestellt werden müßte.
Durch die CH-PS 244657 ist eine Kreissäge bekannt, die ohne einen beweglichen Blattschutz arbeitet. Der feststehende Blattschutz ist dort fest mit der Grundplatte verbunden, und das Sägeblatt ist mitsamt der Wellenlagerung und dem Antrieb aus dem feststehenden Blattschutz herausklappbar bis zu einem einstellbaren Ansehlag, der die Schnittiefe bestimmt. Das Herausklappen ist, auch ohne daß die Kreissäge auf dem Werkstück aufsitzt und bei laufendem Motor, nach Ziehen eines Entriegelungsknopfes möglich; die Führungsklinge der Schnittführung ist an der Lagerungangebracht und klappt mit aus. Dadurch ist eine erhöhte Verletzungsgefahr durch das Sägeblatt und
die Führungsklinge gegeben, nicht nur vor dem Aufsetzen der Kreissäge auf das Werkstück, sondern auch beim Sägen, solange das Sägeblatt und die Führungsklinge noch nicht im Sägeschnitt eingetaucht sind. Gegenüber dieser bekannten Kreissäge ist die Erfindung vorteilhaft durch die bei weitem geringere Verletzungsgefahr dadurch, daß die Freilegung der unteren Zähne des Sägeblattes nur in dem Ausmaß erfolgt, in dem diese im Sägeschnitt verschwinden und nur dann, wenn die Kreissäge tatsächlich auf dem Werkstück aufsitzt; dasselbe gut für die Fübrungsklinge, die auch erst dann freigelegt wird, wenn sie in den Sägeschnitt eintaucht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kreissäge, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist,
Fig. 2 einen Längsschnitt, gesehen aus der Sicht der Linie 2-2 in Fig. 1, mit einem Kreissägeblatt auf seiner Welle,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2, wobei das Kreissägeblatt entfernt und ein Teil des feststehenden Sägeblattschutzes in einer Seitenansicht dargestellt ist,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung entsprechend Fig. 3, wobei ein Teil des feststehenden Sägeblattschutzes weggebrochen und das Kreissägeblatt entfernt ist.
In Fig. 1 ist eine Kreissäge dargestellt, die ein Motorgehäuse 10 enthält, an dem ein Handgriff 11 befestigt ist, wobei an dem Handgriff ein Hilfshandgriff in Form eines Knopfes 12 angebracht sein kann. Die Säge enthält die übliche Grundplatte 13, die mit Hilfe eines Knopfes 14 senkrecht verstellbar und durch einen anderen Knopf 14a in ihrer Winkellage verstellbar angebracht ist.
In dem Gehäuse 10 ist ein Elektromotor 15 mit Hilfe von Lagern 16 und 17 angebracht, in denen die betreffenden, einander gegenüberliegenden Enden der Ankerwelle 18 gelagert sind. Diese Welle ist bei 18a mit Keilnuten versehen und steht im Eingriff mit einem Zahnrad 20, das auf einer Welle 21 befestigt ist, die in Kugellageranordnungen 22 und 23 drehbar gelagert ist. Die Antriebswelle 21 enthält eine mit einem Gewinde versehene Sackbohrung (nicht dargestellt), in die eine Schraube 24 einschiaubbar ist, die eine Beilagscheibe 25 hält und dazu dient, ein Kreissägeblatt 26 auf der Antriebswelle 21 zu befestigen.
An dem Gehäuse 10 ist ein feststehender Sägeblattschutz befestigt, der einen inneren Wandteil 28, einen äußeren Wandteil 29 und einen Verbindungswandteil 30 besitzt. Der feststehende Sägeblattschutz weist eine allgemein halbkreisförmige Ausgestaltung auf und umschließt die Zähne auf dem oberen Halbteil des Sägeblattes.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, besitzt das Gehäuse 10 einen Ansatz 32, der die Welle 21 umgibt; dieser Ansatz bildet eine konzentrisch zur Mittelachse 33 (Fig. 3) liegende Ringlagerfläche 32a; die Mittelachse 32 verläuft parallel zu und im Abstand von der Mittelachse 34 der Welle 21. Auf dieser Lagerfläche ist drehbar eine Ringanordnung 35 gelagert, die einstückig mit einem inneren Wandteil 36 eines beweglichen Sägeblattschutzes 37 ausgebildet ist, der gleichfalls einen Verbindungswandteil 38 aufweist. Der bewegliche Sägeblattschutz wird auf der Lagerfläche 32a durch einen Sprengring 39 gehalten, der von einer
Ringnut in dieser Lagsrfläche aufgenommen wird. Der bewegliche Sägeblattschutz 37 ist mithin um die Mittelachse 33 verdrehbar, die — in Richtung auf eine Schnittführung 60 hin gegen die Achse 34 parallel versetzt - exzentrisch zu dieser Achse 34 angeordnet ist, die die Drehachse des Kreissägeblattes 26 bildet.
Ein biegsames Glied 40 ist um einen Teil des Ringes 35 gewickelt, und ein Ende dieses Gliedes ist mit Hilfe einer Nase 41 mit einem Ansatz 35a verbunden. Der Ansatz ist an dem Ring 35 befestigt, so daß er mil diesem bewegbar ist. Das andere Ende des Gliedes 40 ist verschwenkbar mit einem Arm 42 verbunden, der an einem Zapfen 43 befestigt ist. Dieser Zapfen ist drehbar in einer öffnung 28a gelagert, die in dem feststehenden Führungswandteil 28 ausgebildet ist. An dem Zapfen 43 ist ein Betätigungshandgriff oder -hebel 44 befestigt, so daß der Zapfen durch diesen Handgriff verdreht werden kann. Die Verdrehung des Hangriffs 44 dient dazu, den beweglichen Sägeblattschutz zu verschwenken, z. B. beim Auswechseln eines Sägeblattes.
Der bewegliche Sägeblattschutz 37 ist, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, durch eine Schraubenfeder 47 gegen seine geschlossene Ruhestellung hin vorgespannt, wobei ein Ende der Schraubenfeder mit dem Ringansatz 35a verbunden und das andere Ende an dem Wandteil 28 des feststehenden Sägeblattschutzes befestigt ist. Eine Kante des beweglichen Sägeblattschutzes kommt gegen einen Anschlag (nicht dargestellt) zur Anlage, um die Drehung des beweglichen Sägeblattschutzes 37 im Gegenuhrzeigersinn zu begrenzen; dieser Anschlag ist so angebracht, daß er sich mit der Grundplatte 13 bewegt, so daß der bewegliche Sägeblattschutz 37, wenn die Grundplatte in senkrechter Richtung verstellt wird, automatisch gedreht wird, so daß die richtige Beziehung zwischen dem beweglichen Sägeblattschutz 37 und der Grundplatte 13 erhalten bleibt.
An dem Wandteil 29 des feststehenden Sägeblattschutzes ist ein Block 50 befestigt, der zwei mit Gewinde versehene öffnungen (nicht dargestellt) aufweist, in die zwei Schrauben 51, 52 einschraubbar sind. Ein mit der Wand 29 verbundener Ausleger besitzt einen Wandteil 53, in dem zwei Schlitze 54, 55 für die Schrauben 51, 52 ausgebildet sind. Dieser Ausleger besitzt einen weiteren Wandteil 57, der parallel zu dem Wandteil 53 verläuft und über einen Verbindungswandteil 58 aus einem Stück hiermit ausgebildet ist. An dem Wandteil 57 ist die Schnittführung 60 befestigt, deren Führungsklinge einen körperfernen Endteil 60a und eine gebogene Führungskante 606 in der Nähe des körperfernen Endes aufweist. Die Schnittführung 60 liegt in einer Ebene mit dem Sägeblatt 26 und ist so angeordnet, daß sie in den von dem Sägeblatt gebildeten Schnitt bzw. Einschnitt eingeführt wird.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, verlaufen die Schlitze 54,55, obgleich sie allgemein senkrecht zu den Radien des Sägeblattes liegen, nicht parallel zueinander, sondern sie laufen in einer allgemein aufwärts verlaufenden Richtung derart auseinander, daß die oberen Enden der Schlitze in einer größeren Entfernung voneinander liegen als die unteren Enden. In Fig. 3 ist die Schnittführung in ausgezogenen Linien so dargestellt, daß sie in der gewünschten Stellung angeordnet ist, wenn die Säge ein Sägeblatt besitzt, dessen äußerer Umfang 26 in gestrichelten Linien in dieser Figur dargestellt ist. Die Kante 60b liegt in einem Ab-
stand von 0,2 cm von dem Sägeblatt, und das körperferne Ende 60a liegt in einem Abstand von 0,32 cm über dem untersten Teil des Sägeblattes. Wenn das Sägeblatt geschärft wird, so verringert sich sein Durchmesser; der äußere Umfang eines solchen geschärften Sägeblattes 26 ist in gestrichelten Linien dargestellt; die Schnittführung 60' ist dann so eingestellt, daß sie mit dem Sägeblatt 26' zusammenwirkt. Zu diesem Zweck werden die Schrauben 51,52 gelöst, und der Ausleger wird aufwärts in die in Fig. 3 in gestrichelten Linien dargestellte Stellung verschoben. Wegen des nicht parallelen Verlaufs der Schlitze 54, 55 wird der Ausleger so verschoben, daß er in die in gestrichelten Linien gezeigte Stellung gelangt, wobei durch diese Bewegung der Schnittführung 60 eine entsprechende Verstellbewegung erteilt wird, so daß sie die in der Figur mit 60' bezeichnete Stellung einnimmt. Durch diese Verstellmöglichkeit der Schnittführung in ihrer eigenen Ebene kann diese so eingestellt werden, daß der optimale Abstand zwischen dem Sägeblatt 26' mit dem kleineren Durchmesser und der Führungskante 60b der Schnittführung in der Nähe ihres körperfernen Endes 60a erreicht wird. Es kann also aufgrund der Führung durch die Schlitze 54, 55 ein vorbestimmter Abstand zwischen dem körperfernen Ende der Schnittführung und den Kreissägeblättern bei verschiedenen Durchmessern aufrechterhalten werden, zum Beispiel die oben erwähnten Abstände von 0,2 cm und 0,32 cm.
Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist (in der die Grundplatte 13 in ihrer obersten Stellung dargestellt ist), wird, wenn sich der bewegliche Sägeblattschutz 37 in seiner geschlossenen Stellung befindet, im wesentlichen der gesamte Umfang des Kreissägeblattes umschlossen. In dieser geschlossenen Stellung des beweglichen Sägeblattschutzes wird der einzige Teil des Sägeblattes, der frei liegt, durch einen Sektor von ungefähr 10° gebildet, der durch das Führungsende 62 des beweglichen Sägeblattschutzes und den angrenzenden vorderen Endteil 63 des feststehenden Sägeblattschutzes begrenzt wird. Dieser Sektor vergrößert sich entsprechend, wenn die Grundplatte 13 in eine niedrigere Stellung eingestellt wird. Die enge Beziehung bzw. die enge Anlage zwischen der Unterseite der Grundplatte 13 und dem Führungsenue 62 des beweglichen Sägeblattschutzes 37 wird, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, unabhängig von der Stellung der Grundplatte beibehalten. Wegen dieser engen Anlage des vorderen Endes des beweglichen Sägeblattschutzes 37 und der Grundplatte 13 ist an diesem vorderen Ende des beweglichen Sägeblattschutzes eine Rolle 64 angebracht, die so angeordnet ist, daß sie gegen das Werkstück anliegt, um ein öffnen des beweglichen Sägeblattschutzes 37 zu erleichtern. In besonders gelagerten Fällen kann der bewegliche Sägeblattschutz ausnahmsweise durch eine von Hand ausgeführte Betätigung des Handgriffs 44 zurückgezogen werden, bevor er zur Anlage gegen das Werkstück kommt, z. B. wenn ein dünnes Werkstück schmaler als die lichte Breite des beweglichen Blattschutzes 37 ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Tragbare Kreissäge mit einem Kreissägeblatt auf einer motorgetriebenen Welle, mit einem feststehenden Sägeblattschutz, der den oberen Teil des Sägeblattes umschließt, ferner mit einem beweglichen Sägeblattschutz für den unteren Teil des Sägeblattes, der in geschlossener Ruhestellung fast alle unteren Zähne umschließt und beim Aufsetzen der Kreissäge auf das Werkstück entgegen einer Rückstellkraft in eine offene, die unteren Zähne freilegende Arbeitsstellung verschwenkbar ist, weiterhin mit einer auf unterschiedliche Schnittiefen einstellbarer Schnittführung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Schwenkachse (33) des beweglichen Sägeblattschutzes (37) liegt exzentrisch zur Achse (34) der Sägeblattwelle (21) und ist gegen diese in Richtung auf die Schnittführung (60) hin parallel versetzt,
b) der bewegliche Sägeblattschutz (37) umschließt in seiner geschlossenen Ruhestellung auch die gesamte Schnittführung (60).
2. Kreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Sägeblattschutz (37) in geschlossener Ruhestellung bei größter Schnittiefe nur einen Sägeblattsektor von etwa 10° unbedeckt läßt.
3. Kreissäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (10) der Kreissäge ein Ansatz (32) vorgesehen ist, in dem die Sägeblattwelle (21) gelagert ist und der eine konzentrisch zur Achse (33) des beweglichen Sägeblattschutzes (37) liegende Ringlagerfläche (32a) aufweist, auf der eine Ringanordnung (35) des beweglichen Sägeblattschutzes (37) aufsitzt.
4. Kreissäge nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem feststehenden Sägeblattschutz (28 bis 30) ein von Hand betätigbares Glied (44) vorgesehen ist, durch das über Verbindungsteile (40 bis 42) der bewegliche Sägeblattschutz (37) verschwenkbar ist.
5. Kreissäge nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittführung (60) am feststehenden Sägeblattschutz (28 bis 30) angebracht ist und über Einstelleinrichtungen (50 bis 55) in ihrer eigenen Ebene in einer Vielzahl von Stellungen feststellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtungen ein erstes Element (50), das Nockeneinrichtungen (51, 52) enthält, und ein zweites Element (53) umfaßt, das Nockenfolgeeinrichtungen (54, 55) umfaßt, die im Eingriff mit den Nockeneinrichtungen stehen; und daß eines dieser Elemente an dem feststehenden Sägeblattschutz (29) an dessen hinteren Teil angebracht int, während das andere dieser Elemente mit der Schnittführung (60) verbunden ist und die Schnittführung so haUert, daß sie in ihrer eigenen Ebene bewegbar ist und gleichfalls in dieser Ebene während dieser Bewegung verstellbar ist, so daß zwischen dem körperfernen Ende der Schnittführung und Kreissägeblättern mit verschiedenen Durchmessern ein vorbestimmter Abstand aufrechterhalten werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge-
kennzeichnet, daß eine dieser Nockeneinrichtungen und Nockenfolgeeinrichtungen aus zwei Schlitzen (54, 55) und die andere dieser Nockeneinrichtungen und Nockenfolgeeinrichtungen aus zwei Befestigungsmitteln (51,52) besteht, die verschiebbar in den entsprechenden Schlitzen aufgenommen werden, wobei der gegenseitige Eingriff zwischen den Schlitzen und den Befestigungsmitteln dazu dient, die Schnittführung zu verstellen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schütze (51, 52) in einer Ebene parallel zu der Ebene des Sägeblattes (26) liegen und allgemein senkrecht zu einem Radius des auf der Welle (21) angebrachten Kreissägeblattes (26) verlaufen, und daß die Schlitze in einer allgemein aufwärtsverlaufenden Richtung divergieren.
DE2134990A 1970-07-27 1971-07-13 Tragbare Kreissäge Expired DE2134990C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5853070A 1970-07-27 1970-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134990A1 DE2134990A1 (de) 1972-02-03
DE2134990B2 true DE2134990B2 (de) 1979-10-11
DE2134990C3 DE2134990C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=22017386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134990A Expired DE2134990C3 (de) 1970-07-27 1971-07-13 Tragbare Kreissäge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3701369A (de)
AU (1) AU454598B2 (de)
CH (1) CH538340A (de)
DE (1) DE2134990C3 (de)
FR (1) FR2103711A5 (de)
NL (1) NL156081B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505041A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Handkreissaege oder dergleichen elektrowerkzeug mit einem zweischalig ausgebildeten motor- und getriebegehaeuse

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906266A (en) * 1974-02-22 1975-09-16 Black & Decker Mfg Co High inertia insulating cooling fan for electric motor device
US4693008A (en) * 1985-05-07 1987-09-15 Mallard Products, Incorporated Releasable separate member latching device for a portable hand tool
DE3912307A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-25 Metabowerke Kg Kreissaege mit spaltkeil
US5007193A (en) * 1990-01-17 1991-04-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fishing lure with improved elastomeric skirt
US5396706A (en) * 1993-08-23 1995-03-14 Fajnsztajn; Aleksander Guard for portable circular saws
US5361501A (en) * 1993-08-23 1994-11-08 Aleksander Fajnsztajn Improved guard for power circular saw
US5832614A (en) * 1997-05-20 1998-11-10 S-B Power Tool Company Remote lower guard lift lever mechanism for circular saws
JP3983997B2 (ja) * 2001-04-26 2007-09-26 株式会社マキタ マルノコ
TW532063U (en) * 2002-08-26 2003-05-11 Hai-Ying Huang Electric gardening clippers
JP2005001896A (ja) * 2003-06-09 2005-01-06 Fuji Heavy Ind Ltd ガラス切断装置
US20080168667A1 (en) * 2005-11-02 2008-07-17 David Spinato Portable cutting device with guiding guard
US20080078090A1 (en) * 2006-05-19 2008-04-03 Johnson Charles E Iii Manual Saw Guard Retracting Device
DE102007000415A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Hilti Aktiengesellschaft Abdeckvorrichtung eines Werkzeuggerätes
US20090223069A1 (en) * 2008-03-05 2009-09-10 Back & Decker Inc. Lower blade guard
JP5526442B2 (ja) * 2009-03-05 2014-06-18 マックス株式会社 携帯用切断機
US20100236370A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Hassenboehler Jr Charles B Cutting aid for a motorized saw
EP3212369A4 (de) * 2014-10-30 2018-05-16 Robert Bosch GmbH Unterer klingenschutz für eine kreissäge
EP3173189A1 (de) 2015-11-25 2017-05-31 HILTI Aktiengesellschaft Tragbare, handgeführte trennschleifmaschine
EP3173188A1 (de) 2015-11-25 2017-05-31 HILTI Aktiengesellschaft Tragbare, handgeführte trennschleifmaschine
CN105970592B (zh) * 2016-07-19 2018-04-10 江苏工程职业技术学院 一种可自动保护的圆刀裁剪机
JP7299111B2 (ja) * 2019-09-03 2023-06-27 株式会社マキタ 携帯用切断機
US11685017B2 (en) 2020-02-07 2023-06-27 West Bufkin Industries, Llc Storage shield for angle grinding disc
US20210354219A1 (en) * 2020-05-12 2021-11-18 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Electric circular saw

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US816326A (en) * 1905-11-17 1906-03-27 Jacob Geo Hill Saw-guard.
US2346961A (en) * 1941-10-13 1944-04-18 Knapp Monarch Co Electric handsaw
DE1044387B (de) * 1954-04-08 1958-11-20 Mey Kg Maschf Mafell Einhandmotorkreissaege mit schwenkbarem Schutzhaubenteil
DE1403722A1 (de) * 1961-08-08 1969-01-09 Reich Maschf Gmbh Karl Ringkreissaege

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505041A1 (de) * 1985-02-14 1986-08-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Handkreissaege oder dergleichen elektrowerkzeug mit einem zweischalig ausgebildeten motor- und getriebegehaeuse

Also Published As

Publication number Publication date
US3701369A (en) 1972-10-31
DE2134990A1 (de) 1972-02-03
AU3168971A (en) 1973-02-01
CH538340A (de) 1973-06-30
DE2134990C3 (de) 1980-06-26
NL7110260A (de) 1972-01-31
NL156081B (nl) 1978-03-15
FR2103711A5 (de) 1972-04-14
AU454598B2 (en) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134990C3 (de) Tragbare Kreissäge
DE2454040C2 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische, mit einem Betätigungsschalter ausgestattete Hand-Kreissäge
DE3811170A1 (de) Schutzvorrichtungsbewegungssystem in einer zertrennvorrichtung
DE3022493A1 (de) Motorbetriebene stossaege mit langgestrecktem saegeblatt
DE2617933A1 (de) Tragbare motorbandsaege
EP0543781B1 (de) Messer
CH641649A5 (de) Vorrichtung zum zerschneiden einer fortlaufenden bahn.
DE2947990A1 (de) Maschine zur herstellung von schraubenfedern
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE2829297A1 (de) Kapp- und gehrungskreissaege
DE2365963B2 (de) Dosenöffner zum automatischen Öffnen von metallischen Dosen
DE820867C (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Briefumschlaegen
EP0011262A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierschnitten vorgegebener Länge
WO2011054114A1 (de) Einrichtung zum schaben von käselamellen von einem käsestück
DE805933C (de) Schutzhaubenfuehrung bei Elektrohandkreissaegen
EP0618050B1 (de) Handhobelmaschine
DE102019003737B3 (de) Hand-Werkzeugmaschine
DE614972C (de) Rasierhobel mit Schaerfeinrichtung
DE914815C (de) Am Kopf einer Naehmaschine angebrachte Einfaedelvorrichtung
DE3206419C2 (de)
DE908411C (de) Kruemmlingsfraese mit in einem Rahmen laufenden Anschlaegen oder Fuehrungsrollen
EP0044925B1 (de) Handhobel mit einer motorisch angetriebenen Messerwalze
DE2546980C3 (de) Büchsenöffner
DE2102618C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von elastischen Strängen in Abschnitte
DE258424C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)