AT378482B - Skibremse - Google Patents

Skibremse

Info

Publication number
AT378482B
AT378482B AT747279A AT747279A AT378482B AT 378482 B AT378482 B AT 378482B AT 747279 A AT747279 A AT 747279A AT 747279 A AT747279 A AT 747279A AT 378482 B AT378482 B AT 378482B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
brake
spring
wire
piece
Prior art date
Application number
AT747279A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA747279A (de
Original Assignee
Salomon & Fils F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752517829 external-priority patent/DE2517829A1/de
Priority claimed from DE19752517820 external-priority patent/DE2517820A1/de
Priority claimed from DE19752517794 external-priority patent/DE2517794A1/de
Priority claimed from DE19752517838 external-priority patent/DE2517838A1/de
Priority claimed from DE19752517862 external-priority patent/DE2517862C2/de
Priority claimed from DE19752517861 external-priority patent/DE2517861A1/de
Priority claimed from DE19752519779 external-priority patent/DE2519779C2/de
Priority claimed from AT561378A external-priority patent/AT371007B/de
Application filed by Salomon & Fils F filed Critical Salomon & Fils F
Publication of ATA747279A publication Critical patent/ATA747279A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT378482B publication Critical patent/AT378482B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Skibremse aus federndem Material, die unterhalb des Skischuh- bereichs auf der Oberseite des Skis angeordnet ist und zwei Bremsflügel aufweist, die an einer an einer Halteplatte geführten Schwenkwelle gelagert sind und aus einer Bremsstellung, in der sie an der Aussenseite des Skis unter die Lauffläche des Skis ragen, gegen Federkräfte durch das Aufsetzen des Skischuhs auf mindestens eine im oberen Endbereich der Bremsflügel befestigte Trittplatte in eine Bereitschaftsstellung verschwenkbar sind, wodurch eine elastische Vorspannung an der Skibremse entsteht. 



   Eine derartige Skibremse ist aus der   Zeitschrift"eurosport   + freizeitmode", Oktober 1974, S. 1584 und 1585 bekannt. Die Bremsflügel dieser Skibremse sollen sich beim Einsteigen einziehen und während der Fahrt nicht über die Skibreite hinausstehen. Den gleichen Gegenstand beinhaltet der Prospekt "Tyrolia" (Tyrolia macht den Meister), S. 7, printed in Austria 1/75. Für das Einziehen müssen erhebliche Kräfte aufgeboten werden, weil der Ansatzpunkt für diese Kräfte nahe dem Bereich der Schwenkwellen liegt. Diese erheblichen Kräfte können die Federkraft der Skibremse beeinträchtigen. 



   Zudem ist aus der US-PS Nr. 3083028 eine Skibremse mit zwei Bremsflügeln bekannt, bei der die Bremsflügel mit einer quer zur Skilängsachse gerichteten, auf der Skioberseite gelagerten Schwenkachse ausgerüstet sind. Die Schwenkachse steckt jeweils in einer Lagerbuchse, wobei sie innerhalb der Lagerbuchse von einer Spiralfeder übergriffen wird. Die Spiralfeder stützt sich einendig gegen den Bremsflügel und anderendig gegen die Oberfläche des Skis ab, so dass der Bremsflügel durch die Kraft der Spiralfeder beaufschlagt werden kann, wenn er sich in der Bereitschaftsstellung befindet. 



   Aufgabe der Erfindung ist, die in die Bereitschaftsstellung zurückschwenkenden Bremsflügel mit einfachen Mitteln im wesentlichen parallel zueinander und oberhalb der Skioberseite gegeneinander in Richtung zur Skilängsachse zu führen, ohne dass die auf die Bremsflügel wirkende Federkraft beeinträchtigt werden kann. 



   Gelöst wird diese Aufgabe bei der eingangs beschriebenen Skibremse dadurch, dass die Bremsflügel in ihrem dem freien Bremsendbereich abgewendeten Abschnitt mit der Trittplatte gelenkig verbunden sind und im Bereich zwischen dieser gelenkigen Verbindung und dem freien Bremsendbereich über einen im jeweiligen Bremsflügel befestigten, zur Längsachse des Skis gerichteten, die jeweilige Schwenkwelle bildenden, in Richtung zur Längsachse des Skis versetzbar gelagerten Federdraht im Bereich der Längsachse des Skis gelenkig mit Schenkeln in Verbindung stehen, wobei diese Schenkel schräg zur Längsachse des Skis ausgerichtet und jeweils im Aussenseitenbereich der Trittplatte, von der Trittplatte einen spitzen Winkel bildend, abspreizbar an der Trittplatte befestigt sind. 



   Durch diese besondere Lagerung der Bremsflügel wird mit einfachen Mitteln bewirkt, dass die Bremsflügel nahezu parallel zueinander gegeneinander geführt werden, wenn die Skibremse in die Bereitschaftsstellung verschwenkt wird. Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Federdraht mit einem in Richtung auf die vorgesehene, gelenkige Verbindung abgebogenen Drahtstück den Bremsflügel durchgreift, das zur Längsachse des Skis hin abgebogen ist und einen Quersteg bildet, der gelenkig unter der Trittplatte befestigt ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Quersteg einstückig abgebogen in das   Drahtstück   des andern Bremsflügels übergeht. Diese Ausbildungsform des Federdrahts vereinfacht die Bauform der Skibremse ganz erheblich. 



   Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zur gelenkigen Verbindung eines Schenkels mit dem jeweiligen Federdraht im freien Endbereich des Federdrahts ein rechtwinkelig davon abgebogenes Federdrahtstück vorgesehen ist, das eine am Schenkel angeordnete Öse durchgreift, wobei vorzugsweise die Schenkel mit der Trittplatte gelenkig verbunden sind. Diese Ausgestaltung der Lagerung der freien Endbereiche des Federdrahts ist einfach herzustellen und funktionssicher. 



   Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung durchgreift der Federdraht mit seinem die Schwenkwellen bildenden Bereich jeweils die Durchgangsöffnung einer eine Rückstellkraft auf einen Bremsflügel erzeugenden Schraubenfeder, wobei das eine Ende der Schraubenfeder das Draht-   stück   des Federdrahts untergreift und das andere Ende der Schraubenfeder an der Halteplatte be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 festigt ist. Mit dieser Bauform wird erreicht, dass die Schraubenfeder sowohl als Lagerbuchse für die Schwenkwellen als auch als Federelement für die Skibremse dient. 



   Ausserdem ist nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Schenkel mit der Trittplatte elastisch abspreizbar verbunden sind, wobei vorzugsweise die Schenkel mitein- ander über einen unter der Trittplatte befestigten Quersteg mit der Trittplatte in Verbindung stehen. Die Schenkel und der Quersteg sind einstückig ausgebildet und bestehen aus Federblech, wobei die Schenkel durch jeweils eine spitzwinkelige Umbiegung des Querstegs gebildet sind, die ein elastisches Abspreizen der Schenkel von der Trittplatte gewährleistet. Diese Bauform wird durch einfache Biegungen des Federblechs bewirkt, ist nicht störanfällig und funktionssicher. 



   Im Vergleich zum Stand der Technik wird mit den angegebenen Mitteln eine Skibremse geschaf- fen, bei der die Bremsflügel sehr weitgehend aufeinander zu bewegt werden können, ohne dass dafür ein besonders grosser Widerstand überwunden zu werden braucht. 



   An Hand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele wird die Erfindung näher erläutert. 



  Es zeigen : Fig. l eine Draufsicht auf die   Skibremse ; Fig. 2   einen Schnitt entlang der strichpunktierten Linie II-II in Fig. 1 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung ; Fig. 3 eine Seitenansicht der Skibremse in der Bereitschaftsstellung. 



   Die dargestellte Skibremse weist zwei   Bremsflügel --3g-- auf,   die über einen einstückigen Federdraht --33g-- miteinander in Verbindung stehen. Der Federdraht --33g-- ist derart gebogen und gelagert, dass er mehrere Funktionen im Zusammenhang mit der Funktionsweise der Skibremse übernimmt. 



   Mit den beiden sich quer zur Skilängsachse erstreckenden Bereichen --8g-- bildet der Feder-   draht --33g-- Schwenkwellen.   Diese Schwenkwellen durchgreifen jeweils die Durchgangsöffnung einer eine Rückstellkraft für die   Bremsflügel-3g--erzeugenden Schraubenfeder--15g-.   Das eine Ende der Schraubenfeder --15g-- untergreift ein   Drahtstück --5g-- des Federdrahts --33g--,   das im Bereich der   Längsachse --lg-- des Skis --12g-- von   dem Bereich --8g-- des Federdrahts   -     rechtwinkelig   abgebogen ist. Das andere Ende der Schraubenfeder --15g-- ist an einer Halteplatte --36g-- befestigt, die auf der Oberfläche des Skis --12g-- angeordnet ist.

   Die Schrau-   benfedern --15g-- bilden   die Schwenklager für die Schwenkwellen des   Federdrahts --33g--.   



   Der Federdraht --33g-- ist jeweils im Anschluss an den Bereich --8g-- etwa rechtwinkelig und etwa parallel zur   Längsachse   --lg-- des Skis --12g-- verlaufend abgebogen und bildet das   Drahtstück --37g--,   das den jeweiligen   Bremsflügel --3g-- in   seiner Längsrichtung im dem freien   Bremsendbereich --31g-- abgewendeten Abschnitt --4g-- durchgreift.   Das   Drahtstück --37g-- geht   jeweils mit einer rechtwinkeligen Abbiegung bei --6g-- in Richtung zur Längsachse--lg-- des Skis --12g-- in den Quersteg --38g-- über, der gelenkig unter der Trittplatte --13g-- an letzterer 
 EMI2.1 
    --38g-- verbindetdrahtstücke --5g-- des Federdrahts --33g-- jeweils   in einer   Öse --14g-- und   bilden damit ein Gelenk --7g--.

   Die   Ösen --14g-- sind   entsprechend gebogene Bereiche jeweils eines Schenkels   --long--.   Jeder   Schenkel --10g-- ist   schräg zur   Längsachse   --lg-- des Skis --12g-- ausgerichtet, erstreckt sich von der   Öse --14g-- zur   Aussenseite des Skis --12g--, und ist im Aussenseitenbereich 
 EMI2.2 
 
Vorzugsweise sind die Schenkel --lOg-- mit der Trittplatte --13g-- elastisch abspreizbar verbunden, indem die   Schenkel --10g-- über   einen unter der Trittplatte --13g-- befestigten Quersteg--9g--mit der Trittplatte in Verbindung stehen.

   Dabei sind die   Schenkel --10g-- und   der   Quersteg --9g-- ein stückig   ausgebildet und bestehen aus Federblech, wobei die Schenkel --lOg-durch jeweils eine spitzwinkelige   Umbiegung --24g-- des Querstegs --9g-- gebildet   sind. Die Um-   biegung --24g-- gewährleistet   ein elastisches Abspreizen der   Schenkel --10g-- von   der Tritt-   platte --13g--.    



   Zudem kann vorgesehen sein, dass unter der Trittplatte --13g-- eine sich auf der Skioberseite abstützende   Druckfeder --34g-- angeordnet   ist, die das Verschwenken der   Bremsflügel --3g--   in die Bremsstellung beschleunigt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die erfindungsgemässe Skibremse funktioniert wie folgt. Tritt der Skiläufer auf die Trittplatte --13g--, dann wird die Skibremse in die in Fig. 3 dargestellte Stellung gebracht. Dabei bildet der   Quersteg-38g-- für   das weitere Niedertreten ein auf der Skioberfläche aufliegendes Kipplager für die Trittplatte --13g--, die auf Grund   z. B.   der Federkraft der   Schenkel --10g-- vom   Kipplager schräg nach oben weisend von der Oberfläche des Skis --12g-- absteht.

   Beim weiteren Niedertreten drücken die   Schenkel-10g-- die Federdrahtstücke-5g-- zur Längsachse-Ig--   des Skis --12g--, so dass die   Bremsflügel --3g-- um   den durch die Elastizität des Federdrahts   -     bewirkten   elastischen Schwenkpunkt   bei --6g-- in Pfeilrichtung --35g-- zur   Längsachse   - Ig-- des Skis-12g-- über   der Oberfläche des Skis --12g-- aufeinander zu gezogen werden. 



  Dadurch, dass der Schwenkpunkt   bei --6g-- am rückwärtigen   Ende jedes   Bremsflügels-3g-vorge-   sehen ist, bewegen sich die Bremsflügel nahezu parallel aufeinander zu. Da ausserdem der Angriffspunkt am   Bremsflügel --3g-- für   das Gegeneinanderziehen relativ weit vom Schwenkpunkt --6g-entfernt ist, nämlich beim Angriffsort der Schwenkwellen am Bremsflügel, sind nur geringe Kräfte für das Gegeneinanderziehen der Bremsflügel erforderlich. Schliesslich kann das Gegeneinanderziehen der   Bremsflügel --3g-- auch   nicht das   Federelement --15g-- beeinträchtigen,   welches das Verschwenken der   Bremsflügel --3g-- in   die Bremsstellung bewirkt, weil dieses Federelement --15g-ein unabhängiges zusätzliches Element ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Skibremse aus federndem Material, die unterhalb des Skischuhbereichs auf der Oberseite des Skis angeordnet ist und zwei Bremsflügel aufweist, die an einer an einer Halteplatte geführten Schwenkwelle gelagert sind und aus einer Bremsstellung, in der sie an der Aussenseite des Skis unter die Lauffläche des Skis ragen, gegen Federkräfte durch das Aufsetzen des Skischuhs auf mindestens eine im oberen Endbereich der Bremsflügel befestigte Trittplatte in eine Bereitschaftsstellung verschwenkbar sind, wodurch eine elastische Vorspannung an der Skibremse entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsflügel (3g) in ihrem dem freien Bremsendbereich (31g) abgewendeten Abschnitt (4g) mit der Trittplatte (13g) (bei 6g) gelenkig verbunden sind und im Bereich zwischen dieser gelenkigen Verbindung (bei 6g) und dem freien Bremsendbereich (31g)

   über einen im jeweiligen Bremsflügel (3g) befestigten, zur Längsachse (lg) des Skis (12g) gerichteten, die jeweilige Schwenkwelle bildenden, in Richtung zur Längsachse (lg) des Skis (12g) versetzbar gelagerten Federdraht (33g) im Bereich der Längsachse (lg) des Skis (12g) gelenkig mit Schenkeln   (lOg)   in Verbindung stehen, die Schenkel   (lOg)   schräg zur Längsachse (lg) des Skis (12g) ausgerichtet und jeweils im Aussenseitenbereich der Trittplatte (13g), von der Trittplatte (13g) einen spitzen Winkel bildend, abspreizbar an der Trittplatte (13g) befestigt sind.

Claims (1)

  1. 2. Skibremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Federdraht (33g) mit einem in Richtung auf die (bei 6g) vorgesehene, gelenkige Verbindung abgebogenen Drahtstück (37g) den EMI3.1 zugsweise der Quersteg (38g) einstückig und (bei 6g) abgebogen in das Drahtstück (37g) des andern Bremsflügels (3g) übergeht.
    3. Skibremse nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur gelenkigen Ver- EMI3.2 (14g) durchgreift, wobei vorzugsweise die Schenkel (lOg) mit der Trittplatte (13g) gelenkig verbunden sind.
    4. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federdraht (33g) mit seinem die Schwenkwellen bildenden Bereich (8g) jeweils die Durchgangsöffnung einer eine Rückstellkraft auf einen Bremsflügel (3g) erzeugenden Schraubenfeder (15g) durchgreift, wobei das eine Ende der Schraubenfeder (15g) das Drahtstück (5g) des Federdrahts (33g) untergreift und das andere Ende der Schraubenfeder (15g) an der Halteplatte (36g) befestigt ist. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT747279A 1975-04-22 1979-11-26 Skibremse AT378482B (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517829 DE2517829A1 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Vorrichtung zum abbremsen eines skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE19752517820 DE2517820A1 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Vorrichtung zum abbremsen eines skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE19752517794 DE2517794A1 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Vorrichtung zum abbremsen eines skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE19752517838 DE2517838A1 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Vorrichtung zum abbremsen eines skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE19752517862 DE2517862C2 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Skibremse
DE19752517861 DE2517861A1 (de) 1975-04-22 1975-04-22 Vorrichtung zum abbremsen eines skis nach dem loesen vom skischuh (skibremse)
DE19752519779 DE2519779C2 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Skibremse
AT561378A AT371007B (de) 1975-04-22 1978-08-02 Skibremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA747279A ATA747279A (de) 1985-01-15
AT378482B true AT378482B (de) 1985-08-12

Family

ID=27570004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT747279A AT378482B (de) 1975-04-22 1979-11-26 Skibremse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT378482B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA747279A (de) 1985-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626259A5 (de)
DE2703630C2 (de)
DE2710539A1 (de) Skibremse
DE2429185A1 (de) Einrichtung zum einstellen und anzeigen der gegenseitigen lage von skibindungsteilen
DE2654902C3 (de) Führung an einem Fensterheber
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
AT378482B (de) Skibremse
EP0374385B1 (de) Vorderbacken
DE2349381A1 (de) Blattfeder
CH622707A5 (de)
CH638683A5 (de) Skibremsenpaar.
DE102006021472B4 (de) Pedalanordnung mit einem hängenden Pedal
DE2122857B2 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüre
DE2705661C2 (de) Fersenhalter für Skibindungen
DE1812481C3 (de) Fersenniederhalter für eine Sicherheits-Skibindung
AT343524B (de) Skibremse
CH586053A5 (en) Ski brake with wire spring - incorporates actuating lever flanks with staggered pivot axis to give bias to down position
DE2519779C2 (de) Skibremse
DE2432150C2 (de) Schnäpperscharnier
DE692223C (de) en Spindel
DE3148780C2 (de) Skibremse
DE3041688C2 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Schachts
AT206850B (de) Maschinell angetriebene Wringvorrichtung
DE2429608B2 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee