DE2820745A1 - Beschleunigungsabhaengig blockierende aufwickelvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt - Google Patents

Beschleunigungsabhaengig blockierende aufwickelvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt

Info

Publication number
DE2820745A1
DE2820745A1 DE19782820745 DE2820745A DE2820745A1 DE 2820745 A1 DE2820745 A1 DE 2820745A1 DE 19782820745 DE19782820745 DE 19782820745 DE 2820745 A DE2820745 A DE 2820745A DE 2820745 A1 DE2820745 A1 DE 2820745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
gear
acceleration
drum
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782820745
Other languages
English (en)
Inventor
Juichiro Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Takata Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Kogyo Co Ltd filed Critical Takata Kogyo Co Ltd
Publication of DE2820745A1 publication Critical patent/DE2820745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency
    • B60R22/40Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency responsive only to vehicle movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung beschäftigt sich mit Verbesserungen an automatisch blockierenden Sicherheitsgurt-Aufwickelvorrichtungen, die in Fortbewegungsmitteln verwendet werden, und befaßt sich insbesondere mit einer verbesserten beschleunigungsabhängig automatisch blockierenden Sicherheitsgurt-Aufwickelvorrichtung, die mit einem Mechanismus zum Erfüllen einer Bewegungsänderung eines Fortbewegungsmittels und zum Blockieren des Beckengurtes gegen Herausziehen in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Beschleunigung ausgerüstet ist.
Es gibt verschiedene Arten von Sicherheits- oder Rückhaltegurt-Aufwickelvorrichtungen, die einen Beckengurt (Sitzgurt) in Abhängigkeit von einer plötzlichen Geschwindigkeit sveränderung des Fortbewegungsmittels blockieren, etwa wenn es mit einem Gegenstand kollidiert. Bei konventionellen Aufwickelvorrichtungen ist die Beschleunigungsempfindlichkeit sehr hoch und der auf die Beschleunigung ansprechende Mechanismus wird wiederholt mit einer hohen Frequenz ausgelöst und entregt. Beispielsweise in einem Mechanismus, bei dem ein Zahnrad mit der Gurt-Aufwickeltrommel rotiert, ist eine Klaue zur Arretierung der Trommel und des Sitzgurtes vorgesehen; dabei kann es gelegentlich passieren, daß die Spitzen der Zähne des Zahnrads und der Klauenzahn oder die Klauenspitze momentan in gleicher Stellung sich befinden. In einem solchen Fall stoßen oder schlagen die Spitzen des Zahnrades, dessen Rotationsgeschwindigkeit wegen der plötzlich wirkenden äußeren, den Gurt herausziehenden Kräfte stark erhöht ist, den Klauenzahn, so daß die Klaue nicht in das Zahnrad eingreifen kann. Als Folge wird der Gurt ein beträchtliches und übermäßiges Stück herausgezogen, bis die Klaue in eine richtige Stellung zurückgekehrt ist, in der sie in das Zahnrad eingreifen kann. Dieser Betriebszustand verhindert
809848/0720
das richtige und zuverlässige Funktionieren des Sitzgurtes. In einigen Fällen werden die Zähne des Zahnrades oder der Klauenzahn beschädigt, wodurch über-haupt ein vollständiger und richtiger Eingriff zwischen beiden Bauteilen verhindert wird.
In einer früheren Anmeldung ist eine automatisch blockierende Aufwickeltrommel vorgeschlagen worden, bei der die erwähnten Nachteile bekannter Trommeln beseitigt sind, und bei der ohne Klaue gearbeitet wird. Bei einer derartigen Aufwickelvorrichtung ist ein Stopper vorgesehen, dessen Klauenabschnitt oder -vorsprung mit den Zähnen des Zahnrades in Eingriff kommen oder aus diesen freigegeben werden kann, welches mit der Trommel dreht. Wenn dieser Stopper in Abhängigkeit von der Verlagerung oder Beschleunigung des Fortbewegungsmittels bewegt wird und dadurch der Klauenabschnitt von einer Nichteingriffs-Stellung zu einer Eingriffsstellung bewegt wird, wird das weitere Herausziehen des Sitzgurtes blockiert oder gestoppt. Da jedoch die erwähnte Aufwickelvorrichtung eine den Stopper aufnehmende Führungsfläche nicht besitzt, wird die Aufwärtsbewegung des Stoppers durch einen Längsschlitz und einen Stoppstift bestimmt. In dieser Aufwickelvorrichtung kann eine Beschädigung und Abnutzung des Stoppers aufgrund wiederholten Auslösens nicht verhindert werden, so daß ein sicherer und zuverlässiger Betrieb nicht im wünschenswerten Umfang erreicht wird.
Die Erfindung soll daher eine verbesserte automatisch blockierende Sicherheitsgurt-Aufwickelvorrichtung schaffen, die auf Fortbewegungsmittel-Beschleunigungen anspricht, wobei der Stopper gegenüber Abnutzung bei wiederholter mit hoher Frequenz auftretender Auslösung resistent ist. Ferner soll die Erfindung eine einfache, robuste Vorrichtung schaffen, die eine lange Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit im Betrieb besitzt.
809848/0720
Dazu schlägt die Erfindung eine verbesserte beschleunigungsabhängig automatisch blockierende Sicherheitsgurt-Aufwickelvorrichtung vor, bei der die Trommel von einem Rahmen drehbar gehalten ist, wobei an einer Seitenplatte des Rahmens ein Zahnrad drehbar mit der Trommel angeordnet ist. Eine Ümfangsplatte liegt auf der Seitenplatte und weist eine kreisförmige öffnung auf, die auf das Zahnrad ausgerichtet ist und besitzt einen tangential zu der öffnung und seitlich in Verbindung mit der Öffnung stehenden Führungsschlitz sowie an einem Ende eine erste Anschlagschulter und eine seitlich quer liegende zweite Anschlagschulter. Ein Stopper liegt verschiebbar in dem Schlitz und wird in seiner Bewegung von den Anschlagschultern begrenzt. Der Stopper weist eine Klaue oder einen Zahn auf, der in der zurückgezogenen Stellung außer Eingriff mit dem Zahnrad ist und gegen die zweite Anschlagschulter anliegt. Wenn der Stopper auch nur teilweise vorgeschoben ist, greift er in das Zahnrad und blockiert es, wenn der Stopper voll vorgeschoben und an der ersten Anschlagschulter angehalten wird. Die Ümfangsplatte ist mit einer Abdeckplatte bedeckt und ein Trägheitspendel wirkt auf den Stopper und schiebt ihn vor in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Beschleunigung des Fortbewegungsmittels, insbesondere des Fahrzeugs. In einer modifizierten Ausführungsform ist ein zweiter Führungsschlitz und ein zweiter Stopper gegenüber dem ersten Führungsschlitz und dem ersten Stopper vorgesehen und ähnlich wie diese ausgebildet und mit diesen mittels eine Hebels gekoppelt, der zwischen seinen Enden an der Mittelachse des Zahnrades schwenkbar befestigt ist, so daß beide Stopper gleichzeitig ausgelöst werden.
Die vorstehend genannten Merkmale-und Ziele sowie mit der Erfindung erreichbaren Vorteile gegen aus der nachfolgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen hervor. Im einzelnen zeigen:
809848/0720
Fig. 1 einen vertikalen mittleren Querschnitt einer mit den Merkmalen der Erfindung ausgerüsteten Aufwickelvorrichtung;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung von zusammengehörigen Teilen der Vorrichtung aus Pig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht der teilweise geschnittenen Vorrichtung in einer Betriebsstellung, in der ein Sicherheitsgurt abgezogen werden kann;
Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung bei Auslösung einer Blockierung;
Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Darstellung bei
der jedoch das Zahnrad voll blockiert ist; und
Fig. 6 eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Bei der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bezeichnet das Bezugszeichen einen Rahmen, der eine für die Verankerung am Fahrzeug vorgesehene Platte oder Basis aufweist, an der gegenüberliegende parallele Seitenplatten 1a und 1b befestigt sind. Zwischen den Seitenplatten 1a und 1b erstreckt sich eine Welle 3, die in Lagern 4 und 5 in den Seitenplatten gehalten ist. An der Außenseite der Seitenplatte 1 b ist ein Gehäuse 6 mit einer mit der Welle 3 verbundenen Spiralfeder befestigt, welche den Gurt in Rückzugsrichtung beaufschlagt und eine Rückzugskraft auf den Sitzgurt ausübt. Auf der Welle 3 ist eine Trommel 2 befestigt, um welche der Sicherheitsgurt herumgelegt ist, so daß die Trommel 2 und die Welle 3 als Einheit drehen können. Am gegenüberliegenden Ende ist längs der Außenfläche des anderen Seitenteils 1a ein Zahnrad 9 befestigt, das mit der Welle 3 und der Trommel 2 dreht.
Ein Stopper 10 ist längs eines Seitenteiles 1a in der Nähe des Zahnrads 9 vorgesehen und weist eine seitliche Nase, einen Zahn oder eine Klaue 10' auf, die mit den
809848/0720
—. Q —
Zähnen des Zahnrads 9 in Eingriff gebracht und außer Eingriff gebracht werden kann, wenn der Stopper in Längsrichtung vorschiebt bzw. sich zurückzieht. Der Stopper 10 ist in Längsrichtung tangential zur Peripherie des Zahnrads 9 verschiebbar und das untere Ende des Stoppers 10 kontaktiert ein Ende eines Hebels 11, das durch eine noch zu beschreibende Fühlereinrichtung bewegt wird. Als Folge der Schwingbewegung des Hebels 11 wird der Stopper in tangentialer Richtung bezüglich des Umfangskreises des Zahnrads 9 verschoben.
An der Außenfläche des Seitenteils 1a des Rahmens 1 ist eine Umfangsscheibe oder Führungsteil 8 befestigt. Das Führungsteil 8 weist eine kreisförmige Öffnung 8b im mittleren Bereich auf, in welchem das Zahnrad 9 eingefangen ist, und besitzt ferner einen langgestreckten Ausschnitt oder Schlitz 8a, der tangentiell an der Oberseite mit der kreisförmigen Öffnung 8b in Verbindung steht. Der Ausschnitt 8a erstreckt sich in tangentialer Richtung bezüglich des kreisförmigen Loches 8b, und der Stopper ist in dem Ausschnitt 8a in Längsrichtung gleitbar eingefangen. Die Umfangsplatte oder Führungsplatte 8 ist an dem Seitenteil 1a mit Nieten 15 befestigt, die in aufeinander ausgerichtete Löcher 16 im Seitenteil 1a und die Führungsplatte 8 eingreifen, und hält die Zahnscheibe 9 sowie den Stopper 10 in der Öffnung 8b und im Ausschnitt 8a. Der obere querliegende Endabschnitt des Ausschnitts 8a dient als Stoppschulter oder als Anschlag, wodurch die Aufwärtsbewegung des Stoppers 10 begrenzt wird.
Am unteren Ende des Klauenabschnittes des Ausschnitts 8a, der mit der Öffnung 8b in Verbindung steht, befindet sich eine geneigte Stoppschulter, gegen die die Klaue 10" des Stoppers 10 am unteren Endpunkt dessen Abwärtsbewegung anliegt. Die oberste Schulter des Ausschnitts 8a hat eine Breite, die geringfügig größer ist als die des Stoppers 10,
809848/0720
und die untere geneigte Stoppschulter hat eine Breite, die im wesentlichen gleich der Länge der Klaue 10' ist, so daß die Arbeitsweise des Stoppers in sicherer Weise ablaufen kann. Der obere Abschnitt des Stoppers 10 erstreckt sich von seinem unteren Ende bis zur Spitze der Klaue 10' und weist eine gebogene Vorderfläche auf, die mit einem Teil der Peripherie des Zahnrads 9 im wesentlichen übereinstimmt, wenn der Stopper in seiner unteren oder zurückgezogenen Stellung sich befindet. Wenn die Klaue 101 in ihrer untersten Stellung (Fig. 3) sich befindet (und dann gegen die untere schräge Schulter anliegt) bildet der obere Abschnitt des Stoppers 10 einen Teil des ümfangs des Loches 8b im Führungsteil 8.
Ferner ist ein Pendel 12 oder ein bewegliches Gewicht o. dgl. schwingungsfähig aufgehängt, das durch positive oder negative Beschleunigung oder eine Veränderung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs in NotSituationen oder wenn das Fahrzeug mit einem anderen kollidiert sich verlagert. Das Pendel 12 besteht aus einem Massekörper und einem Arm 12b und hängt von der oberen Wand eines Gehäuses 13 herab. Das Pendel 12, das die Beschleunigungs-Fühlereinrichtung bildet, dient zur übertragung der Bewegung oder seiner Verschiebung auf den Hebel 11, dessen mittlerer Abschnitt in axialer Ausrichtung mit einer Ausnehmung gelagert ist, die iitl mittleren Abschnitt der Oberfläche des Gehäuses 13 ausgebildet ist. Das Pendel steuert somit die Vertikalbewegungen des Stoppers 10, da der einseitig angelenkte Hebel 11 mit seinem freien Ende den Stopper 10 unterfaßt.
Ein Deckel 14 liegt über der Führungsplatte 8 und Gehäuse und ist am Führungsteil 8 an der Seitenplatte 1b mit Nieten 15 befestigt, und ein Zapfen 17 befestigt den Hebel schwenkbar am Gehäuse 13, wobei die Zapfen 17 in ein Loch
809848/0720
in einem Ansatz auf der Oberseite des Gehäuses 13 und in ein Loch ah einem Endabschnitt des Hebels 11 eingreift. Schrauben 19 befestigen das Gehäuse 13 am Seitenteil 1a» die in Löcher 20 in einem seitlichen Flansch der rückwärtigen Kante des Gehäuses 13und in entsprechende Löcher des Seitenteils 1a eingreifen. Eine verstärkende Querstange ist zwischen den oberen Abschnitten der Seitenteile 1a und 1b zur Versteifung eingesetzt.
Für die Beschreibung des Betriebsverhaltens der Aufwickelvorrichtung wird zunächst auf Fig. 3 bezug genommen, in welcherdie Vorrichtung bei ruhigem oder mit konstanter Geschwindigkeit oder in Normalbetrieb befindlichem Fahrzeug dargestellt ist. Das Pendel 12 ist nahezu stationär und hängt senkrecht zur Fortbewegungsrichtung des Fahrzeugs und zum Hebel 11, der über der Oberfläche des Gehäuses 13 vorgesehen ist, und der Stopper 10 an dem Seitenteil 1a ist genauso wie der Hebel 11 in seiner unteren Lage aufgrund seines Eigengewichts oder auch aufgrund einer nicht dargestellten leichten Feder. In diesem Betriebszustand ist die Klaue 10' des Stoppers außer Eingriff mit dem Zahnrad 9. Das Zahnrad 9, die Welle 3 und die Trommel 4 können sich frei drehen und ermöglichen, das der Sicherheitsgurt A frei abgezogen werden kann je nach den Bewegungen des den Gurt tragenden Insassen.
Wenn das mit der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung ausgerüstete Fahrzeug mit einem Gegenstand kollidiert, so daß eine negative Beschleunigung oder entsprechende Geschwindigkeitsveränderung auftritt, dann wird der obere Endabschnitt des Pendelkörpers 12 durch dessen trägheitsbedingte Verlagerung in die Aufwärtsrichtung angehoben, so daß der äußere Endabschnitt des Hebels
809848/0720
wie Fig. 4 zeigt» entsprechend angehoben wird. Dadurch wird der Stopper 10 tangential bezüglich der Peripherie des Zahnrads 9 in Längsrichtung bewegt und die Klaue 10' des Stoppers 10 greift leicht in die Zähne des Zahnrads 9 ein. Bei diesem Betriebsfall wird der Gurt sehr fest in Abzugrichtung gezogen, und zwar aufgrund der Trägheit des den Gurt tragenden Insassen, so daß das Zahnrad 9 wie in Fig. 4 dargestellt, mit Macht zu einer Drehung im Gegensinn des Uhrzeigers gezwungen wird. Selbst wenn der Pendelkörper 12 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt und der angehobene Endabschnitt des Hebels 11 wieder abgesenkt wird, wird der Stopper 10 weiter in Tangentialrichtung relativ zur Peripherie des Zahnrads 9 in Längsrichtung vorgeschoben. Folglich greift die Klaue 10' des Stoppers 10 zunehmend tiefer in die Zähne des Zahnrads ein, wie Fig. 5 zeigt. Der Stopper 10 wird auf diese Weise durch das Zahnrad 9 soweit angehoben, bis die gleitende Bewegung oder sein Vorschub durch die obere Anschlagschulter des Ausschnitts 8a in dem Führungsteil 8 beendet wird (Fig. 5). Während der Stopper 10 wie erläutert vorgeschoben wird, kommt die Klaue 10' niemals von den Spitzen der Zähne des Zahnrads 9 frei. Wenn die Gleitbewegung des Stoppers 10 angehalten Wird, wird gleichzeitig die Drehung der Welle 3 und damit daö Abziehen des Gurtes A in vollem Umfang blockiert und gestoppt.
Wenn der Gurt A schlaff wird oder freigegeben wird und durch die Rückholfeder zurückgeholt wird, dann dreht sich das Zahnrad 9 gemäß der in Fig» 4 gewählten Darstellungsweise in Uhrzeigerrichtung und der Stopper 10 wird in seine Ausgangsstellung gemäß E1Ig. 3 zurückgeholt.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung. Diese Ausführungsform der Erfindung ist der vorher beschriebenen sehr ähnlich. Jedoch sind hier zwei Stopper 1Oa und 10b vorgesehen und
809848/0720
in Ausschnitten 8a enthalten, die in Teile des Führungsteils 8 eingeschnitten sind, und die an gegenüberliegenden Seiten des Zahnrads 9 eingeschnitten sind. Diese Stopper 10a und 10b sind durch ein Verbindungsteil 21 gekoppelt, das in der Mitte auf dem Zahnrad 9 drehbar auf dessen Achse gelagert ist und das an beiden Enden mit je einem der Stopper 10a und 10b durch Zapfen 23 gekoppelt ist, die in in den Endabschnitten des Verbindungsteils 21 vorgesehene Längsschlitze 22 eingreifen und von den Stoppern 10a und 10b vorstehen. Die Stopper 10a und 10b bewegen sich in entgegengesetzten Richtungen. Wenn der Trägheitskörper 12 nach oben schwingt, wird das äußere Ende des Hebels 11 so angehoben, daß der Stopper 10a nach oben in Längsrichtung vorgeschoben wird. Gleichzeitig wird der Stopper 10b aufgrund der Wirkung des Verbindungsteils 21 in Abwärtsrichtung bewegt. Wenn der Stopper 10a auf diese Weise in die Zähne des Zahnrads 9 eingreift, greift der Stopper 10b gleichzeitig an der gegenüberliegenden Seite ein.
Wenn an gegenüberliegenden Seiten des Zahnrads je ein Stopper vorgesehen wird, wird die Gefahr einer Beschädigung der Zähne des Zahnrads und der Klauen der Stopper wesentlich reduziert, die sonst aufgrund der erheblichen auftretenden Kräfte bei der wiederholten Auslösung bei sehr langem Gebrauch gelegentlich auftreten kann.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung liegt auch eine Ausfuhrungsform, bei der der verschieblich bewegbare Stopper die Stopper 10b in der letztbeschriebenen Ausführungsform nach unten weist, wenn die Verschiebung des Hebels 11 durch geeignete Mittel auf ihn übertragen wird. Aus der vorstehenden Beschreibung sieht man, daß bei der erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung es nicht nötig ist, Klauen wie in bekannten Aufwickelvorrichtungen
809848/07 20
zu verwenden, die zwischen den Seitenteilen des Befestigungsrahmens angeordnet sind und in die Bahn der Zähne des Zahnrades einschwingen und damit in diese eingreifen können» Die erfindungsgemäße Aufwickelvorrichtung arbeitet mit einem Stopper, der in tangentialer Richtung zur Peripherie des Zahnrades verschiebbar ist. Dies vereinfacht wesentlich den Aufbau der Aufwickelvorrichtung und verhindert jedes Herausschlagen oder Herausstoßen von Zähnen aus dem Zahnrad, so daß die Zuverlässigkeit der Vorrichtung im Betrieb wesentlich erhöht ist. Außerdem kann die Anschlagfläche von großer Breite gemacht werden und an dem Führungsteil des Befestigungsrahmens vorgesehen sein, welches die durch den Stopper möglicherweise erzeugten unnötigen Kräfte ohne weiteres aufnimmt, so daß die Anschlagfläche sehr·zuverlässig als Anschlag zwischen der Klaue und den Zähnen des Zahnrades wirkt. Daher ist der Betrieb des Stoppers stets normal und die Aufwickelvorrichtung arbeitet zuverlässig und glatt. Man sieht daher, daß die erfindungsgemäße beschleunigungsabhängig blockierende Aufwickelvorrichtung, einfach, robust, äußerst zuverlässig und von langer Lebensdauer ist.
Insgesamt wurde eine beschleunigungsabhängig blockierende Aufwickelvorrichtung für ein Sicherheitsgurt beschrieben, der einen Befestigungsrahmen mit gegenüberliegenden Seitenplatten aufweist, zwischen denen eine eine Gurtaufwickeltrommel tragende Welle drehbar gelagert ist und wobei ein Zahnrad an der Außenseite einer ersten Seitenplatte angeordnet ist. Eine Führungsplatte ist mit der Seitenplatte außen verbunden und weist eine kreisförmige öffnung zur Aufnahme des Zahnrades sowie mindestens einen geradlinigen Längsschlitz auf, der vertikal tangential zur öffnung verläuft und an seinem oberen Ende in einer querliegenden Anschlagschulter endet, wo er mit der Innenseite der öffnung in Verbindung steht. Die Verbindung
809848/0720
mit der öffnung wird unten durch eine nach außen unten geneigte zweite Anschlagschulter begrenzt. Ein Stopper ist in dem Längsschlitz in Längsrichtung verschiebbar eingefangen und weist eine einwärts gerichtete Nase oder Klaue auf, die eine gebogene Oberkante und eine parallel zur zweiten Schulter verlaufende Unterkante besitzt. Ein Hebel untergreift den Stopper und wird von einem beschleunigungsabhängig beweglichen Trägheitskörper derart nach oben gedreht, daß der Stopper mit seiner Klaue in die Bahn der Zähne des Zahnrades gelangt, von den Zähnen des Zahnrades ergriffenverden kann und das Zahnrad und die Trommel blockiert. In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein zweiter gegenüberliegender Schlitz und ein zweiter Stopper vorgesehen, und beide Stopper sind mittels eines zweiseitigen Hebels zur gleichzeitigen Arbeitsweise miteinander verbunden.
809848/0720

Claims (10)

  1. Takata Kojyo Co., Ltd.,, No. 10 Mori Building, 1-18-1 Toranomon, Minato-ku, Tokyo 105, JAPAN
    Beschleunigungsabhängig blockierende Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
    Ansprüche
    Beschleunigungsabhängig blockierende Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt mit einer drehbaren Aufwickeltrommel (2), einem mit der Trommel drehbaren Zahnrad (9) und einem Stopper (10), dessen Klaue (10') mit dem Zahnrad (9) in Eingriff gebracht werden und wieder gelöst werden kann, und der tangential zu dem Zahnrad (9) in Längsrichtung verschiebbar ist, mit einem entsprechend der Beschleunigung eines Fortbewegungsmittels sich verlagernden Trägheitskörper (12), mit einer auf eine vorbestimmte Verlagerung des Trägheitskörpers (12) ansprechende Vorschubeinrichtung (11) für den Stopper (10), so daß bei Vorschieben des Stoppers (10) seine Klaue (10*) in eine von dem Zahnrad (9) ergreifbare Stellung gebracht wird, mit einem die Trommel tragenden und an Seitenteilen (1a) aufweisenden Rahmen (1), mit einem an dem Seitenteil befestigten und mit einer Ausnehmung (8a) versehenen Führungsteil (8), in welcher der Stopper (10) eingefahren
    INSPECTBD
    HZ/gj
    8 09848/0720
    ist, wobei ein Teil des Führungsteils (8) die Ausnehmung (8a) umgibt und eine erste die Aufwärtsbewegung des Stoppers (10) begrenzende Anschlagschulter sowie eine geneigte, die Klaue aufnehmende abwärts gerichtete innere Schulter besitzt, die die Abwärtsbewegung des Stoppers (10) begrenzt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Stopper (10a, 10b), die an gegenüberliegenden Seiten des Zahnrades (9) angeordnet und mit einem in der Mitte des Zahnrades (9) verschwenkbar gelagerten Verbindungsteil (21) derart verbunden sind, daß dann, wenn sich ein Stopper (10a) nach oben verschiebt der andere Stopper (1ob) nach unten verschiebt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (21) an beiden Enden Längsschlitze (22) aufweist, in welchen auf den Stoppern (10a, 10b) vorgesehene Stifte (23) eingefangen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopper (10) eine gebogene innere Kante am oberen Abschnitt aufweist, die sich vom oberen Ende des Stoppers bis zur Spitze der Klauen (1o') erstreckt, wobei der Krümmungsradius dieser Innenkante gleich dem Krümmungsradius der Peripherie des Zahnrades (9) ist.
  5. 5. Beschleunigungsabhängig blockierende Aufwickelvorrichtung für ein Sicherheitsgurt vorzugsweise nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Gurtaufwickeltrommel, die in Gurt-Abziehrichtung und Gurtaufwickeltrichtung drehbar ist, mit einem mit der Trommel gekoppelten an der Peripherie mit Zähnen versehenen Zahnrad (9), mit einer Führungsvorrichtung (8), die Wenigstens eine geradlinige Führungsnut (8a) parallel zur Tangente an die Peripherie des Rades sowie eine erste Anschlagfläche
    809848/0720
    £.0 A U / «4
    und eine zweite Anschlagfläche aufweist, mit einem Stopper (10), der in der Längsnut verschiebbar eingefangen ist und zwischen einer zurückgezogenen Stellung bei Anlage gegen die zweite Anschlagfläche und einer vorgeschobenen Stellung bei Anlage gegen die erste Anschlagfläche beweglich ist und eine quer vorstehende Nase (101) aufweist, die in einer der beiden Stellungen außer Eingriff mit den Zähnen des Zahnrades ist und in der anderen Stellung in die Bahn der Zähne des Zahnrades eingreift, sowie mit einer beschleunigungsabhängig wirkenden Vorschubeinrichtung (11, 12) für den Stopper (10).
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickeltrommel in ein Fahrzeug eingebaut ist und auf eine vorbestimmte Beschleunigung des Fahrzeugs anspricht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Befestigungsplatte (1a), die die Trommel (2) drehbar trägt, mit einer Führungsplatte (8), welche an der.Außenseite der Seitenplatte (1a) ein Zahnrad (9) umgibt und einen die Führungsnut (8a) für den Stopper (1o) bildenden Schlitz aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Anschlagflächen in der Führungsplatte (8) ausgebildet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopper eine obere sich nach außen gebogen erstreckende Kante aufweist, die in der zurückgezogenen Stellung neben der Bahnkurve der Zahnspitzen des Zahnrades liegt.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Zahnrads je eine
    809848/0720
    Führungsnut und je ein Stopper vorgesehen sind, wobei die Stopper mit einem Koppelglied (21) gelenkig miteinander verbunden sind.
    809848/0720
DE19782820745 1977-05-17 1978-05-12 Beschleunigungsabhaengig blockierende aufwickelvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt Withdrawn DE2820745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5596677A JPS53142728A (en) 1977-05-17 1977-05-17 Winder device of accelerate speed induction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2820745A1 true DE2820745A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=13013806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820745 Withdrawn DE2820745A1 (de) 1977-05-17 1978-05-12 Beschleunigungsabhaengig blockierende aufwickelvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4150799A (de)
JP (1) JPS53142728A (de)
AU (1) AU519433B2 (de)
CA (1) CA1084025A (de)
DE (1) DE2820745A1 (de)
ES (1) ES469875A1 (de)
FR (1) FR2390970A1 (de)
GB (1) GB1582118A (de)
IT (1) IT1094676B (de)
SE (1) SE7805604L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE449970B (sv) * 1983-11-17 1987-06-01 Autoliv Dev Lasanordning vid sekerhetsselar for fordon
DE8405545U1 (de) * 1984-02-21 1984-06-20 Autoliv GmbH, 2200 Elmshorn Vorrichtung zum selbsttaetigen aufrollen eines fahrzeugsicherheitsgurtes
DE19643691C2 (de) * 1996-10-23 2000-03-23 Baumeister & Ostler Gmbh Co Sicherheitsnetzanordnung
US9333076B1 (en) * 2007-05-24 2016-05-10 St. Jude Medical, Inc. Prosthetic heart valve holder apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1221846A (en) * 1968-06-27 1971-02-10 Kangol Magnet Ltd Improvements in or relating to inertia reel mechanisms
JPS51135016A (en) * 1975-05-17 1976-11-22 Takata Kk Acceleration-responsive retractor
JPS5241322A (en) * 1975-09-29 1977-03-30 Takata Kk Safety belt retracting device including means for relieving its opress ive sensation

Also Published As

Publication number Publication date
ES469875A1 (es) 1979-04-01
IT7823399A0 (it) 1978-05-15
US4150799A (en) 1979-04-24
FR2390970B1 (de) 1984-01-27
AU3616278A (en) 1979-11-22
GB1582118A (en) 1980-12-31
AU519433B2 (en) 1981-12-03
SE7805604L (sv) 1978-11-18
JPS53142728A (en) 1978-12-12
JPS5616672B2 (de) 1981-04-17
IT1094676B (it) 1985-08-02
FR2390970A1 (fr) 1978-12-15
CA1084025A (en) 1980-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10027134B4 (de) Rückziehvorrichtung für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE19541449C2 (de) Sicherheitsgurtblockiervorrichtung
DE3420061A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2452419A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer achse
DE4302739C2 (de) Sicherheitsgurt-Retraktor
DE1430366B2 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller für Sicherheitsgurte
DE60025699T2 (de) Gurtaufroller
DE3348138C2 (de)
DE69333922T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE2556400A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte
EP0067322A1 (de) Vorrichtung zum Aufrollen des Gurtbandes von Sicherheitsgurten, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2504576B2 (de) Selbsttätig sperrende Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE3049564C2 (de)
DE2621198A1 (de) Automatisch arretierende sicherheitsgurt-aufspulvorrichtung
DE2820745A1 (de) Beschleunigungsabhaengig blockierende aufwickelvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE2450139A1 (de) Sicherheitsgurthalterung
DE3033746C2 (de) Gurtaufroller mit Sperrvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2616906A1 (de) Selbstarretierende sicherheitsgurt- aufspulvorrichtung
DE2754155C2 (de) Aufrollvorrichtung für Sicherheitsgurte
DE10015048C1 (de) Gurtaufroller mit einer als Blechbiegebremse ausgebildeten Kraftbegrenzungseinrichtung
DE3229304A1 (de) Rueckstrammer fuer ein sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge
DE1257591B (de) Auf Beschleunigungen ansprechende Sperrvorrichtung fuer die Aufwickelrolle eines Anschnallgurtes
DE2610870A1 (de) Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte
DE2413087A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit doppelfunktion
DE1945865A1 (de) Sicherheitsgurthaspel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8141 Disposal/no request for examination