DE2335763A1 - Aperturkorrekturschaltung - Google Patents

Aperturkorrekturschaltung

Info

Publication number
DE2335763A1
DE2335763A1 DE19732335763 DE2335763A DE2335763A1 DE 2335763 A1 DE2335763 A1 DE 2335763A1 DE 19732335763 DE19732335763 DE 19732335763 DE 2335763 A DE2335763 A DE 2335763A DE 2335763 A1 DE2335763 A1 DE 2335763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
aperture correction
transistor
video signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732335763
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335763C2 (de
Inventor
Takashi Okada
Yoshiaki Okawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2335763A1 publication Critical patent/DE2335763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2335763C2 publication Critical patent/DE2335763C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/20Circuitry for controlling amplitude response
    • H04N5/205Circuitry for controlling amplitude response for correcting amplitude versus frequency characteristic
    • H04N5/208Circuitry for controlling amplitude response for correcting amplitude versus frequency characteristic for compensating for attenuation of high frequency components, e.g. crispening, aperture distortion correction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description

DipMng. H. MITSCHERLICH 8 MÜNCHEN 22
OipL-lng. K. GÜNSCHMANN steinsdorfstraße 10
Dr. rer. nat W. KÖRBER »mm**«»
Drpt.-tng. J. SCHMIDT-EVERS
13* Juli 1973
PATENTANWÄLTE
SOKI COEPOHATIOH
7—35 Kitashinagawa - 6. Shinagav/a-ku
Tokyo / Japan
Patentanmeldung
Aperturkorrekturschaltung
Die vorliegende Erfindung "bezieht sich im allgemeinen auf eine Aperturkorrekturschaltung und insbesondere auf eine Aperturkorrekturschaltung, durch v/elche eine symmetrische Aperturkorrektur erzielt wird, wenn die Eingangssignale- asymmetrisch verzerrt sind.
Bei Fernsehempfängern oder dergleichen ist die Bildschärfe der v/iedergegebenen Bilder durch die Frequenz- und Phasenabhängigkeit der Videokanäle der Empfänger und durch die Größe des otrahlenflecks der Kathodenstrahlröhre begrenzt.
0 9 8 8 5/1111 bad
23357G3
-P-
Uffi die Bildschärfe zu verbessern, werden sogenannte Aperturkorrekturschaltungen verwendet, die allgemein als Stand der Technik bekannt sind.
Herkömmliche Aperturkorrekturschaltungen nach dem Stand der Technik funktionieren zufriedenstellend für steigende und abfallende Abschnitte der Videosignale oder Signalgeinische, wenn die an die Schaltungen angelegten Eingangsvideosignale an den ansteigenden und abfallenden Abschnitten symmetrisch verzerrt sind, das heiiit, 7/enn der erste Halbabschnitt und der letzte Halbabschnitt der entsprechenden Vorder- und Hinterflanken der vermutlich rechteckigen Eingangsvideosignale symmetrisch verzerrt sind.
Bei den heutigen Fernsehgeräten und dergleichen sind jedoch die Eingangsvideosignale gewöhnlich asymmetrisch in bezug auf die obenerwähnten Abschnitte verzerrt, da die Schaltung, welche die Eingangsvideosignale der Aperturkorrekturschaltung zuführt, begrenzte frequenz- und rhasenabhängigkeitscharakteristiken hat, die mit verschiedenen V/irkungen auf die obigen beiden Abschnitte wirken. Als Ergebnis arbeiten die Aperturkorrekturschaltungen nach dem Stand der Technik asymmetrisch, so daß die wie— dergegebenen Bilder immer noch keine Bildschärfe aufweisen oder in ihrer Güte verschlechtert sind.
Es ist auch beim Stand der Technik bekannt, eine Verzögerungsleitung in der Aperturkorrekturchaltung vorzusehen, um eine derartige asymmetrische Arbeitsweise der Schaltung zu überwinden. Die Verzögerungszeit der Verzögerungsleitung muß jedoch kurz sein, das heißt, sie muß im Bereich von mehreren Zehnteln einer MikrοSekunde liegen
3885/1111
SAD ORJQlNAL
und genau .-constant gehalten werden, nachdem sie einmal aasgewählt worden ist. Es ist schwierig, eine derartige Verzögerungsleitung zu konstruieren, so daß die Verzögerungsleitung und die Aperturicorrekturschaltung kostspielig werden.
uerigenäS ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Schaffung einer neuartigen Aperturkorrekturschaltung unter Vemeldung der obenerwähnten Kachteile, die dem .,tand der Technik innev/ohnen.
jiin weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Aperturkorrekturschaltung, für Fernsehgeräte und dergleichen.
r-in weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Aperturkorreicturschaltung, welche für ansteigende und abfallende Abschnitte der Videosignale symmetrisch arbeitet, wenn auch die Eingangsvideosignale, die an die Schaltung angelegt sind, an den ansteigenden und abfallenden Abschnitten asymmetrisch verzerrt sind.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Aperturkorrekturschaltung, weiche für steigende und fallende Videosignale symmetrisch arbeitet und eine einfache Konstruktion aufweist und nicht kostspielig ist.
Erfindungsgemäii wird eine Aperturkorrekturschaltung geschaffen, bei welcher eine Signalkomponente, die Eingangsvideosignalen entspricht, und eine differenzierte Signalkomponente des Eingangsvideosignals addiert und
SAD 309885/1111
die dabei erhaltenen Verbundsignalkomponenten wieder differenziert und den ursprünglichen Videoeingangssignalen zugegeben werden, wodurch eine symmetrische Aperturkorrekturschaltung erhalten wird, obwohl die Eingangsvideosignale asymmetrisch verzerrt sind.
Die vorliegende Erfindung schafft eine neuartige Aperturkorrekturschaltung, welche für ansteigende und abfallende Abschnitte von Videosignalen symmetrisch arbeitet, wenn die Eingangsvideosignale an den steigenden und fallenden Abschnitten asymmetrisch verzerrt sind. Die erfindungsgemäße Aperturkorrekturschaltung weist zumindest eine eine erste und eine zweite Differenzierschaltung sowie eine erste und eine zweite Addier- oder Beimischer- und eine Subtraktionsschaltung auf.
Die an die Aperturkorrekturschaltung aus einer geeigneten Videosignalquelle angelegten Eingangsvideosignale werden der ersten Differenzierschaltung und der ersten und der zweiten Addier- oder Subtraktionsschaltung gleichzeitig zugeführt.
Die Ausgangssignale aus der ersten Differenzierschaltung werden der ersten Addier- oder Subtraktionsschaltung zugeführt und die Ausgangssignale daraus werden der zweiten Differenzierschaltung zugeführt. Zusätzlich werden die Ausgangssignale aus der zweiten Differenzierschaltung unmittelbar oder durch eine Inverter- oder NEIN-Schaltung der zweiten Addier- oder Subtraktionsschaltung zugeführt, wodurch symmetrisch korrigierte Apertursignale aus der zweiten Addier- oder Subtraktionsschaltung abgeleitet werden.
309885/1 1 11
In den Zeichnungen zeigen:
Fig, 1 ein Blockschaltbild einer Aperturkorrekturschaltung nach dem Stand der Technik;
Pig. 2A-2F und 3A-3JF sliellenformbilder, auf welche Bezug genommen wird, wenn die Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Schaltung erläutert wird;
Fig. 4- ein Schaltbild zur Veranschaulichung einer erfindungsgemäßen Aperturkorrekturschaltung;
Fig. 5A-5F und 6A-6F Wellenbilder, auf welche Bezug genommen wird, wenn die Arbeitsweise der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform erläutert wird;.
Fig. 7 ein detailliertes schematisches Teilbild der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform;
Fig. 8 - 11 Wellenbilder, auf welche Bezug genommen wird, wenn die Arbeitsweise der in Fig. 7 gezeigten Schaltung erläutert wird.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Ausgang einer Videosignalquelle 10 mit.einer Eingangsklemme 1 einer Aperturkorrekturschaltung 20 verbunden. Die Aperturkorrekturschaltung weist eine Addierschaltung 2 und eine Differenzierschaltung 3 auf, wobei beide unmittelbar mit der Eingangsklemme 1 verbunden sind, um gleichzeitig Videοeingangssignale zu empfangen, die ihnen zugeführt sind. Das differenzierte Ausgangssignal der ersten Differenzierschaltung 3 ist mit einer zweiten Differenzierschaltung 4 verbunden, während
3 0 9885/1111
der Ausgang der letzteren durch eine Inverterschaltung mit der Addierschaltung 2 verbunden ist. Eine Ausgangsklemme 6 für die Aperturkorrekturschaltung 20 ist auch die Ausgangsklemme der Addierschaltung 2.
Bevor die Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Schaltung erläutert wird, werden die Wellenformen Sa, Sb, Sb1, Sc und Sc' der Fig. 2A-2G und 3A-3C erläutert. Die .iellenform Sa in den Fig. 2A und 3A zeigt ein idealisiertes Rechteckwellenvideosignal, während die iVellenformen S in den Fig. 2B und 3B verzerrte Rechteckwellenvideosignale zeigen, die auf dem ursprünglichen Rechteckwellenvideosignal basiert sind. Diese Verzerrung ist unvermeidlich, da die Frequenz- und Phasencharakteristiken der Schaltung in der Videosignalquelle 10 nach Fig. 1 begrenzt sind.
Die Differenz zwischen dem Signal Sb in Fig. 2B und dem Signal Sb1 in Fig. 3B besteht darin, daß das Signal Sb in Fig. 2B an seinen ansteigenden und abfallenden Abschnitten symmetrisch verzerrt ist, während das Signal Sb1 in Fig. 3B asymmetrisch verzerrt ist. Um diese Differenz oder diesen Unterschied zu veranschaulichen, ist die 7/ellenform Sb in Fig. 2B in Fig. 3B mit gestrichelten Linien wiederholt. Wie ersichtlich, ist ein symmetrisch verzerrtes Signal, wie zum Beispiel das Signal Sb in Fig. 2B, das Signal, in welchem der erste Halbabschnitt und der letzte Halbabschnitt der entsprechenden Vorder- und Hinterflanken der Welle symmetrisch verzerrt sind. Ein asymmetrisch verzerrtes Signal ist das Signal, in welchem der erste Halbabschnitt und dör letzte Halbabschnitt der entsprechenden Vorder- und Hinterflanken der Welle asymmetrisch verzerrt sind.
0 3 8 8 5/1111
Mit anderen Porten ist das Signal Sb, wenn die Wellenform Sc in Fig. 2G, welche durch Differenzierung der vVellenform Sb in Fig. 2B erhalten ist, in bezug auf den Mittelpunkt symmetrisch ist, ein symmetrisch verzerrtes Signal. Wenn die differenzierte vVellenform Sc1 in Fig. 3G in bezug auf den Mittelpunkt asymmetrisch ist, so entspricht die Wellenform Sb' in Fig. 3B einem asymmetrisch verzerrten Signal.
Aus der Betrachtung der Wellenform Sc in Fig. 2C mit der vVellenform Sc' in Fig. 3C ist ersichtlich, daß das Signal Sb in Fig. 2B symmetrisch verzerrt und das Signal Sb1 asymmetrisch verzerrt ist.
Bei der Schaltung nach Fig. 1 wird das Videosignal mit der .vellenform Sb in Fig. 2B oder der V/ellenform Sb1 in Fig. 3B gleichzeitig aus der Videosignalquelle iO der Addierschaltung 2 und der Differenzierschaltung 3 zugeführt. Das erhaltene Ausgangssignal Sc oder Sc1 der Differenzierschaltung 3, wie in Fig. 2G oder 3C gezeigt, wird in der zweiten Differenzierschaltung 4 weiter differenziert, während ein Ausgangssignal Sd oder Sd1, wie in Fig. 2D oder Fig. 3D gezeigt, aus der Schaltung 4 abgeleitet wird. Dieses Signal Sd oder Sd' wird gewöhnlich ein zweimal differenziertes Signal des Eingangsvideosignals genannt.
Die i'olarität des Signals Sd oder Sd' wird in der Inverterschaltung 5 invertiert, wobei das Ausgangssignal -Sd oder -Sd1, wie in Fig. 2E oder Fig. 3E gezeigt, abgeleitet und der Addierschaltung 2 zugeführt wird, worin das Eingangssignal Sb oder Sb' dem Signal -Sd oder -Sd1 zugegeben wird, um ein Verbundsignal Sf oder Sf zu erzeugen,
309 8 8 5/1111
wie in Fig. 2F oder Fig. 3F gezeigt.
Auf das Signal Sf oder Sf wird auf ein aperturkorrigiertes Signal Bezug genommen, wobei das Signal Sf oder Sf Vorlauferabschnitte PS oder PS1 und Überschwingabschnitte OS oder OS1 hat, wie in Fig. 2F oder Fig. 3F gezeigt. Das Signal Sf oder Sf wird der (nicht gezeigten) Kathodenstrahlröhre zugeführt und verbessert die Bildschärfe der wiedergegebenen Videosignale darin.
Eine Betrachtung der aperturkorrigierten Signale Sf und Sf in Fig. 2F und Fig. 3F zeigt, daß das Signal Sf in Fig. 2F symmetrisch korrigiert ist, wobei jedoch das Signal Sf in Fig. 3F nicht symmetrisch korrigiert ist. Dies ist verursacht durch die Tatsache, daß die Aperturkorrekturschaltung der Fig. 1 nur dann symmetrisch arbeitet, wenn das Eingangsvideosignal symmetrisch verzerrt ist. Wenn das Eingangsvideοsignal asymmetrisch verzerrt ist, wird daher auch das aperturkorrigierte Signal asymmetrisch, wobei das wiedergegebene Bild unnatürlich aussieht.
Infolge der Tatsache, daß das Eingangssignal gewöhnlich asymmetrisch verzerrt ist, und zwar infolge der Amplituden- und Phasencharakteristiken der Schaltung in der Videosignalquelle 10, ist die Schaltung der Fig. 1 keine zufriedenstellende Aperturkorrekturschaltung.
Um die Nachteile der Schaltung nach Fig. 1 zu vermeiden, wird nach dem Stand der Technik bekanntlich eine Verzögerungsleitung in die Schaltung zwischen der Eingangsklemme 1 und der Addierschaltung 4- oder zwischen der Eingangsklemme 1 und der Differenzierschaltung 3 eingesetzt, um das Eingangssignal Sb oder Sb1 in bezug auf das zweimal differenzierte Signal zu verzögern, oder umgekehrt. Zlne
309885/1 111
derartige Verzögerungsleitung wird jedoch Signale in der Größenordnung von einigen Zehnteln einer Mikrosekunde verzögern, wobei die Verzögerungszeit konstant bleibt, nachdem sie einmal gewählt worden ist. Es ist schwierig, eine derartige Verzögerungsleitung zu konstruieren, so daß die Kosten hoch sind.
Erfindungsgemäß wird ein derartiger, dem Stand der Technik innewohnender Nachteil vermieden, wobei eine verbesserte Aperturkorrekturschaltung geschaffen wird, welche eine einfache Konstruktion aufweist.
Erfindungsgemäß wird das Videoeingangssignal in einer ersten Differenzierschaltung differenziert, worauf das differenzierte Signal mit dem Eingangssignal addiert oder aus diesem abgezogen wird, und zwar in einer ersten Addieroder Subtraktionsschaltung. Das dabei erhaltene Verbundsignal wird wieder in einer zweiten Differenzierschaltung differenziert, worauf das Ausgangssignal daraus in einer Inverterschaltung invertiert und mit dem Eingangssignal in einer zweiten Addierschaltung addiert wird. Das aperturkorrigierte Signal wird aus der zweiten Addierschaltung abgeleitet,
Fig. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei welcher Bezugszeichen, die jenen in Fig. 1 ähnlich sind, ähnliche Komponenten darstellen. Um die Erläuterung einfach und klar zu machen, wird zunächst angenommen, daß das Eingangsvideosignal Sb in Fig. 4 eine symmetrisch verzerrte iiechteckwelle ist, wie in Fig. 5A gezeigt. Dieses symmetrisch verzerrte Eingangsvideosignal Sb wird der Addierschaltung 2 bzw« 7 zugeführt, sowie der Differenzierschaltung 3· Das Ausgangssignal Sc aus der Schaltung
3 09$85/111 1
ist in Fig. 5>B gezeigt und der Addier schaltung 7 zugeführt, um mit dem Eingangssignal Sb addiert zu werden. Das Ausgangssignal Sg aus der Addierschaltung 7 ist in Fig. 5C gezeigt und in der zweiten Differenzierschaltung 4- differenziert. Das Ausgangssignal Sh aus der Differenzierschaltung 4- ist in Fig. 5D gezeigt und in der Inverterschaltung 5 invertiert.
Das Ausgangssignal -Sh aus der Inverterschaltung 5 in Fig. 5E gezeigt und der Addierschaltung 2 zugeführt, worin es mit dem Eingangssignal Sb zum Erhalt eines Ausgangssignals Si addiert wird, wie in Fig. 5F gezeigt. Dieses ist das aperturkorrigierte Signal, welches, wie in Fig. 5F gezeigt, asymmetrisch wird, wenn das Eingangsvideosignal Sb symmetrisch verzerrt ist, wie in Fig. 5A gezeigt.
Dies ist einer der wichtigen und spezifischen Gedanken der vorliegenden Erfindung, da bei der Aperturkorrekturschaltung nach Fig. 1 das aperturkorrigierte Signal Sf symmetrisch ist, wenn das Eingangssignal Sb symmetrisch verzerrt ist. Genauere Betrachtung der Wellenformen der Fig. 5A-5F zeigt, daß das aperturkorrigierte Signal Si in der Schaltung der Fig. 4- Vorläuferabschnitte hohen Pegels und Überschwingabschnitte niedrigen Pegels hat, wenn das Eingangsvideosignal Sb symmetrisch verzerrt ist.
Betrachtet man wiederum die »Vellenformen in den Fig. 3A-3F, ist ersichtlich, daß das aperturkorrigierte Signal Sf der Schaltung der Fig. 1 Vorläuferabschnitte niedrigen Pegels und Überschwingabschnitte hohen Pegels hat, wie in Fig. 3F gezeigt, wenn das Eingangsvideosignal Sb
309885/1 1 1 1
verzerrt wird, wie in Fig. 3B gezeigt. Diese Verzerrung bewirkt, daß die ersten Halbabschnitte sowohl der Vorderais auch der Hinterflanken weniger als die letzteren HaIbabschnxtfce geneigt sind.
Bei der Schaltung nach Fig. 4 ist andererseits, falls das Eingangsvideosxgnal Sb asymmetrisch verzerrt wird, wie in Fig. 3B gezeigt, das aperturkorrigierte Signal Si der Fig. 5F symmetrisch. Der Grund dafür liegt darin, daß die Schaltung der FIg. 4 den Pegel der Amplitude der Vorläuferabschnitte des Eingangssignals höher als Jenen der überschwingabschnitte macht.
Die Fig. 6A-6F zeigen Y/ellenformen, die jenen in den.Fig. 5A-5F ähnlich sind, wobei jedoch das Eingangssignal Sb1 auf dieselbe //eise verzerrt ist, wie das Eingangssignal ob' in Fig. 3B. ,Vie in Fig. 6F gezeigt, wird das aperturicorrigierte Signal Si1 der Schaltung in Fig. 4 symmetrisch, wenn das Eingangssignal Sb1 asymmetrisch ist, wie in Fig. 6B. Die Schaltung der Fig. 4 arbeitet demgemäß symmetrisch, wenn das Eingangssignal asymmetrisch verzerrt ist. Die Schaltung ist ferner verhältnismäßig einfach, da nur eine Addierschaltung 7 der Schaltung nach Fig. 1 nach dem Stand der Technik zugegeben werden muß. Die limordnung der Schaltungskomponenten führt jedoch zu einer Verbesserung der Arbeitsweise, welche bei der Schaltung nach dem Stand der Technik unmöglich ist.
lenn angenommen wird, daß das Eingangssignal SV in Vergleich mit dem Eingangssignal, wie in Fig. 6B gezeigt, umgekehrt verzerrt ist, das heißt, wenn die ersten Halbabschnitte schärfer geneigt sind als die letzteren HaIb-
3 0 9 8 8 5/1111
abschnitte in den entsprechenden Vorder- und Hinterflanken, muß die Addierschaltung 7 nach Fig. 4 in eine Subtraktionsschaltung geändert werden, so daß der Pegel der Überschwxngabschnxtte höher als der Pegel der Vorläuferabschnitte des Eingangssignals gemacht wird. Ein solcher Fall ist gedoch bei den heutigen Videoverstärkern infolge der Normalfrequenz- und Phasencharakteristiken selten.
Fig. 7 ist ein detailliertes schematisch.es Schaltungsbild der Aperturkorrekturschaltung 20, wie in Fig. 4 in Blockform gezeigt.
In Fig. 7 wird das Eingangsvideosignal Sb oder Üb' über die Eingangsklemme 1 der Basis eines Transistors 11 zugeführt, der bei einer geeigneten Spannung durch eine (nicht gezeigte) Basisschaltung vorgespannt ist. Der Emitter des Transistors 11 ist mit der Ausgangsklemme 6 durch einen Widerstand 12 und mit Erde durch eine Reihenschaltung verbunden, welche einen Widerstand 13, eine mit Dioden verbundenen Transistor 14 und einen Widerstand 15 aufweist. Der widerstand 13 hat einen derartigen Widerstandswert, daß die Emitterschaltung des Transistors 11 als eine Konstantstromschaltung dient. Der Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand I3 und dem mit der Diode verbundenen Transistor 14- ist über einen Widerstand 16 mit der Basis eines Transistors 17 verbunden, v/elcher dieselben Charakteristiken wie der Transistor 14 hat. Der Emitter des Transistors 17 ist mit Erde verbunden, während der Kollektor über einen Widerstand 18 und eine parallel geschaltete Induktivität 21 und einen »Viderstand 22 mit einem Verbindungspunkt zwischen den «Viderständen 24- und 25 verbunden ist. Diese
309885/1111
Widerstände sind zwischen eine Spannungsspeisekleinme und Erde in Reihe geschaltet. Der Kollektor des Transistors 1? ist auch mit der Basis eines Transistors 26 verbunden. Der Emitter des Transistors 26 ist über eine Kapazität oder einen Kondensator 27 mit der Ausgangsklemme 6 verbunden.
Die Basis des Transistors I7 ist mit Erde durch eine andere Parallelschaltung verbunden, welche einen Widerstand 31 und die Kollektor-Emitterschaltung eines Transistors 32 aufweist. Die Basis des Transistors 32 ist mit Erde durch einen Transistor 33, cLer mit einer Diode verbunden ist, verbunden, wobei sie aueh mit dem Oberteil eines Regelwiderstandes 35 verbunden ist. Der letztere ist mit einem anderen Widerstand 34- zwischen einer Spannungszufuhrklemme 36 und Erde in Reihe geschaltet. Der Widerstand 31, die Transistoren 32 und 33, der Widerstand 34 und der Regelwiderstand 35 bilden eine Pegelsteuerschaltung für das zweimal differenzierte und invertierte Signal -Sh in Fig. 6E,
Bei der Arbeitsweise nach Fig. 7 wird das der Eingangsklemme 1 zugeführte asymmetrisch verzerrte Eingangssignal Sb'. auf die Ausgangsklemme 6 durch den Transistor 11 und den "Widerstand 12 übertragen. Die Basis-Emitter spannung des Transistors 14- wird verwendet, umdie Grundvorspannung bzw. die Basisvorspannung des Transistors 17 zu erzeugen. Das Eingangssignal Sb1 aus der Eingangsklemme 1 wird auch aus dem Transistor 11 der Basis des Transistors 17 durch die Widerstände 13 und 16 zugeführt. Der Transistor 17 arbeitet wie die Differenzierschaltung 3 und die Addierschaltung 7 nach Fig. 4-, und zwar infolge der Parallelschaltung der
309885/ti 11
Induktivität 21 und des Widerstandes 22, die in die Kollektorschaltung des Transistors 17 geschaltet sind.
Das der Basis des Transistors 17 zugeführte Eingangssignal Sb' wird durch den Transistor 17 verstärkt und invertiert bzw. gleichgerichtet und durch die Induktivität in der Kollektorschaltung differenziert, wobei die dem -Sc' entsprechende Signalkomponente am Kollektor des Transistors 17 erhalten wird. Gleichzeitig wird auch die verstärkte und invertierte Signalkomponente des Eingangssignals Sb' am Kollektor des Transistors infolge des Widerstandes 22 erhalten, der mit der Induktivität 21 in der Kollektorschaltung parallel geschaltet ist. Infolgedessen wird das Verbundsignal der invertierten Eingangssignalkomponente -Sb' und die invertierte und differenzierte Signalkomponente —Se' dem Kollektor des Transistors 17 zugegeben und das Signal -Sg1 erhalten. Dieses Signal -Sg' wird der Ausgangsklemme 6 durch den Transistor 26 und den Kondensator zugeführt. Das* Signal -Sg1 wird durch den Kondensator zum Erhalt des Signals -Sh1 an der Ausgangsklemme 6 differenziert. Zum gleichen Zeitpunkt, zu welchem das Eingangssignal Sb1 die Ausgangsklemme 6 erreicht, wird das Verbundsignal an der Ausgangsklemme Si1. Wie oben erwähnt,, ist das aperturkorrigierte Signal Si1 symmetrisch, wenn das Eingangssignal Sb1 asymmetrisch verzerrt ist, wie in Fig. 3B gezeigt.
Wenn die Einstellung des RegelwiderStandes 35 geändert wird, ändert sich in der Schaltung der Fig. 7 auch die Impedanz der Kollektor-Emitterbahn des Transistors 32 und infolgedessen auch die Vorspannung in der Basis-Emitterbahn des Transistors 17· Der Grund dafür liegt
309885/1 1 11
darin, daß der Eingangsstrom durch den Widerstand 16 durch die Kollektor-Emitterbahn des Transistors 32 entsprechend der Stellung des Oberteils des RegelwiderStandes 35 veränderlich geshuntet ist. Wenn die Basisvorspannung des Transistors 1? verändert wird, ändert sich der Kollektorstrom des Transistors 17 und der Verstärkungsfaktor des Transistors 17. Infolgedessen wird der Pegel des Signals -Sg oder 8h entsprechend geändert. Da der Pegel des Signals -Sh gesteuert ist, ist eine .Regelkorrekturspannungssteuerung bei der Apertürkorrekturschaltung verfügbar.
8 zeigt das Verhältnis oder die Beziehung zwischen dem Strahlenbündelstrom 1 und der Fleckgröße S der Kathodenstrahlröhre. Dieses Verhältnis ist nichtlinear und derart, daß der Wert oder die Größe der Zunahme der i'leckgröße S in bezug auf den Strahlenbünde Istrom I größer als Eins ist. Wenn der Pegel des Signals -Sh1 so gesteuert wird, daß die Aperturkorrektur für einen verhältnismäßig hohen Pegel des Eingangssignals Sb' ist, ist daher die Korrektur höchstwahrscheinlich überschüssig, wenn der Pegel des Eingangssignals Sb' infolge der Einstellung der Helligkeitssteuerung niedrig ist. Dadurch wird das Verhältnis zwischen Signal und Geräusch des wiedergegebenen Bildes niedrig. Unter dieser Bedingung wird die Güte des Bildes schlecht. vVenn der Pegel des Signals -Sh1 so gesteuert wird, daß die Aperturkorrektur korrekt ist, wenn der Pegel des Eingangssignals Sb1 verhältnismäßig niedrig ist, ist die Korrektur höchstwahrscheinlich ungenügend, wenn der Pegel des Eingangssignal Sb1 hoch ist. Dies findet statt dann, wenn beispielsweise die Helligkeitssteuerung so eingestellt wird, dal? der Tegel des Eingangssignals Sb1 hoch und die
30988 5/.1.1.11
Bildschärfe des wiedergegebenen Bildes nicht genügend verbessert ist.
Durch die Schaltung der Fig. 7 wird ein derartiger Nachteil vermieden. Dies kann erklärt werden, indem zunächst angenommen wird, daß die Widerstände 15 und 3^ nicht in die Schaltung eingeschaltet sind, daß der Transistor 32 sich in seinem nicht leitenden Zustand befindet und daß die Basisströme der Transistoren 14- und 17 geringfügig sind. Unter diesen Bedingungen werden die Kollektorströme der entsprechenden Transistoren 14 und 17 gleich, da die Transistoren so ausgewählt sind, daß ihre Charakteristiken annähernd gleich sind, wobei der Strom 113, der durch den Widerstand 13 und der Strom 117» der durch den Kollektor des Transistors 17 fließt, gleich werden und das Verhältnis zwischen 113 und 117 linear wird, wie in Fig. 9 gezeigt. Der Grund dafür liegt darin, daß trotz der Tatsache, daß das Verhältnis zwischen dem Strom Tc und der Basxsemitterspannung VBE des Transistors 14 nicht linear ist, wie in Fig. 10Aangezeigt,I13 zunächst in die Spannung VBE umgesetzt und diese Spannung VBE als Basisemitterspannung des Transistors 17 zugeführt wird. Als Ergebnis ist der Kollektorstrom 117 des Transistors relativ zum Strom 113 linear, wie in den Fig. 1OA und 10B gezeigt.
Wenn der »Viderstand I5 angeschlossen ist, erfolgt jedoch ein Spannungsabfall am «Viderstand I5 aufgrund des Emitterstromes des Transistors 14, wobei diese Spannung auch der Basis des Transistors 17 zusätzlich zur VBE-Spannung des Transistors 14 zugeführt wird, so daß das Verhältnis zwischen 113 und 117 nichtlinear wird, wie in Fig. 11 gezeigt.
Der Wert der Zunahme des Stromes 117 ist größer als der
309885/1111
Wert der Zunahme des Stromes 113» Dies "bedeutet, daß der Wert der Zunahme des Korrektursignals Sg1 oder Sh* größer als der,Wert der Zunahme des Eingangssignals Sb' und der Pegel der Aperturkorrektur in bezug auf das Eingangssignal Sb1 automatisch gesteuert ist. Als Ergebnis ist die Aperturkorrektur des wiedergegebenen Bildes stets richtig und das Bild hat eine verbesserte Bildschärfe. Ein natürlicheres Bild kann unter Verwendung dieser Schaltung wiedergegeben werden.
Patentansprüche:
30988 5/1111

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Aperturschaltung, bei welcher ein Videosignal aus einer Videosignalquelle in einer ersten und einer zweiten Differenzierschaltung differenziert und der Ausgang der zweiten Differenzierschaltung in einer ersten kombinierenden Schaltung mit dem Videosignal kombiniert ist, gekennzeichnet durch eine zweite kombinierende Schaltung (7), die mit -der ersten Differenzierschaltung und mit einer Eingangsklemme (1) verbunden ist, um ein Ausgangssignal aus der ersten Differenzierschaltung mit dem Videosignal zu kombinieren und um ein teilweise korrigiertes Signal zu erzeugen, welches an die zweite Differenzierschaltung angelegt werden soll.
  2. 2. Aperturkorrekturs chaltung nach Ansv.ruch Λ , dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite kombinierende Schaltung Addierschaltungen sind.
  3. 3. Aperturkorrekturschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite kombinierende Schaltung Subtraktionsschaltungen sind.
  4. 4. Aperturkorrekturschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite kombinierende Schaltung einen Transistor (17) mit einer Steuerelektrode und einer ersten und einer zweiten Ausgangselektrode aufweist, wobei die Eingangsklemme (1) mit der Steuerelektrode verbunden ist, sowie eine Parallelschaltung eines Widerstandes und einer Induktivität, verbunden mit der ersten Ausgangselektrode, wobei die
    309885/ 1111
    induktivität und der Widerstand die erste Differenzierschaltung bilden, eine Einrichtung zum Verbinden der ersten Ausgangselektrode mit einer Bezugsspannung und eine Einrichtung, die mit der ersten Ausgangselektrode verbunden ist, um das besagte teilweise korrigierte Signal abzuleiten, welches ein Verbundsignal des besagten Teils des Videosignals und das differenzierte Signal des Videosignals darstellt.
  5. 5. Aperturkorrekturschaltung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Schaltung ferner eine Verstärkungsfaktorsteuereinrichtung (31» 32, 33» 34-» 35) aufweist, die zwischen die Steuerelektrode und die Bezugsspannung zum oteuern des Verstärkungsfaktors des Transistors geschaltet ist.
  6. 6. Aperturkorrekturschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode, die erste Ausgangselektrode und die zweite Ausgangselektrode die Basis-, Kollektor- bzw. Emitterelektrode sind, wobei die Aperturkorrekturschaltung ferner durch eine Reihenschaltung einer Diode (14-) und eines „iderstandes (15) und eine Schaltungseinrichtung (16) gekennzeichnet ist, um die Reihenschaltung zwischen der Basis- und Emitterelektrode in parallel zu verbinden, wobei das Videosignal an einen Verbindungspunkt zwischen der Reihenschaltung und der Basiselektrode angelegt ist.
    Der latentanwalt
    309885/1 1 1 1
    BAD ORK3INAL
    to
    Leerseife
DE2335763A 1972-07-13 1973-07-13 Aperturkorrekturschaltung Expired DE2335763C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7022772A JPS5538869B2 (de) 1972-07-13 1972-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2335763A1 true DE2335763A1 (de) 1974-01-31
DE2335763C2 DE2335763C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=13425447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335763A Expired DE2335763C2 (de) 1972-07-13 1973-07-13 Aperturkorrekturschaltung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3839598A (de)
JP (1) JPS5538869B2 (de)
AU (1) AU474286B2 (de)
BR (1) BR7305207D0 (de)
CA (1) CA987781A (de)
DE (1) DE2335763C2 (de)
FR (1) FR2193296B1 (de)
GB (1) GB1411709A (de)
IT (1) IT989830B (de)
NL (1) NL7309757A (de)
SE (1) SE382902B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041935A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Canon K.K., Tokyo Kurvenform-korrektureinrichtung fuer videosignale
DE3140761A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung zur versteilerung der flanken eines videosignals, insbesondere fuer einen videorecorder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071782A (en) * 1976-06-28 1978-01-31 International Video Corporation Phaseless equalizer
DE2906649C2 (de) * 1979-02-21 1981-02-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung zur Verbesserung der Bildschärfe in einem Fernsehempfänger
KR20020007411A (ko) * 2000-03-15 2002-01-26 요트.게.아. 롤페즈 피킹 필터를 갖는 비디오 장치
DE10129014A1 (de) * 2001-06-15 2003-01-02 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Risetime-Optimierung eines Signals

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108346B (de) * 1956-10-25 1961-06-08 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Entzerrung des frequenzabhaengigen Amplitudengangs eines UEbertragungsvierpols fuer Signale eines breiten Frequenzbandes
DE1562035A1 (de) * 1968-02-06 1970-07-23 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Differenzierentzerrung in Fernsehempfaengern
DE1562034A1 (de) * 1968-02-06 1970-07-23 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Differenzierentzerrung in Fernsehempfaengern
DE2020861A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Bosch Gmbh Robert Schaltung zur vertikalen Aperturkorrektur fuer Fernsehbildgeber

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678389A (en) * 1950-08-14 1954-05-11 Hazeltine Research Inc Signal-translating system for television receivers
US3153207A (en) * 1961-10-31 1964-10-13 Bell Telephone Labor Inc Means for improving the quality of received television images
NL6403484A (de) * 1964-04-02 1965-10-04
US3472950A (en) * 1965-08-07 1969-10-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method for improving sharpness of television images
JPS53892B2 (de) * 1972-05-09 1978-01-12

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108346B (de) * 1956-10-25 1961-06-08 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Entzerrung des frequenzabhaengigen Amplitudengangs eines UEbertragungsvierpols fuer Signale eines breiten Frequenzbandes
DE1562035A1 (de) * 1968-02-06 1970-07-23 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Differenzierentzerrung in Fernsehempfaengern
DE1562034A1 (de) * 1968-02-06 1970-07-23 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur Differenzierentzerrung in Fernsehempfaengern
DE2020861A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Bosch Gmbh Robert Schaltung zur vertikalen Aperturkorrektur fuer Fernsehbildgeber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041935A1 (de) * 1979-11-07 1981-05-21 Canon K.K., Tokyo Kurvenform-korrektureinrichtung fuer videosignale
DE3140761A1 (de) * 1981-10-14 1983-04-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung zur versteilerung der flanken eines videosignals, insbesondere fuer einen videorecorder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2335763C2 (de) 1982-12-16
BR7305207D0 (pt) 1974-08-22
SE382902B (sv) 1976-02-16
AU5794273A (en) 1975-01-16
CA987781A (en) 1976-04-20
GB1411709A (en) 1975-10-29
FR2193296A1 (de) 1974-02-15
AU474286B2 (en) 1976-07-15
US3839598A (en) 1974-10-01
JPS4929518A (de) 1974-03-16
FR2193296B1 (de) 1981-04-30
IT989830B (it) 1975-06-10
NL7309757A (de) 1974-01-15
JPS5538869B2 (de) 1980-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228194A1 (de) Spannungsregelschaltung
DE2057514C3 (de) Schaltung zur Erhöhung des Bildschärfeeindrucks für einen Farbfernsehempfänger
DE2819775B2 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Strahlstrombegrenzung einer Bildröhre
DE2124054C3 (de) Rasterkorrekturschaltung
DE2519359C3 (de) Schwarzwert-Klemmschaltung für eine videosignalverarbeitende Einrichtung
DE2335763A1 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE2700103C3 (de) Zeilenablenkschaltungsanordnung zur Rasterkorrektur in der Zeilenrichtung
DE2914047A1 (de) Korrektur-schaltkreis fuer kissenfoermige verzeichnung
DE1639327A1 (de) Linearitaetskorrigierte Ablenkschaltung
DE2533599A1 (de) Ablenk-schaltungsanordnung mit austastimpuls
DE883923C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung bzw. Verringerung des Stoersignals
DE2111750C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung parabolischer Korrektursignale
DE2119438B2 (de) Ablenkschaltung mit rueckkopplungskreisen, um ein unverzerrtes raster zu erhalten
DE1462926A1 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2542840A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die s-korrektur und die korrektur von aenderungen der beschleunigungsanodenspannung
DE1210910B (de) Transistorbestueckte Vertikalablenkschaltung
DE2513477C3 (de) Kissenkorrekturschaltung
DE2553340A1 (de) Schaltkreis fuer zeilenablenkung
DE863537C (de) Kreis zur Erzeugung saegezahnfoermiger Schwingungen
EP0103709B1 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur von Ost-West-Kissenverzerrungen
DE2556933A1 (de) Ablenkschaltung
DE3339195A1 (de) Schaltnetzwerk mit unterdrueckten schaltschwingungen
DE947816C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Multivibrators
DE2428332C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur
DE2318946C3 (de) Sägezahngenerator für eine Ablenkschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee