DE2533599A1 - Ablenk-schaltungsanordnung mit austastimpuls - Google Patents
Ablenk-schaltungsanordnung mit austastimpulsInfo
- Publication number
- DE2533599A1 DE2533599A1 DE19752533599 DE2533599A DE2533599A1 DE 2533599 A1 DE2533599 A1 DE 2533599A1 DE 19752533599 DE19752533599 DE 19752533599 DE 2533599 A DE2533599 A DE 2533599A DE 2533599 A1 DE2533599 A1 DE 2533599A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- pulse
- comparison voltage
- blanking
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/24—Blanking circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K4/00—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
- H03K4/06—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
- H03K4/08—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
- H03K4/48—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
- H03K4/50—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
- H03K4/501—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor the starting point of the flyback period being determined by the amplitude of the voltage across the capacitor, e.g. by a comparator
- H03K4/502—Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor the starting point of the flyback period being determined by the amplitude of the voltage across the capacitor, e.g. by a comparator the capacitor being charged from a constant-current source
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
Description
- "Ablenk-Schaltungsanordnung mit Austastimpulsn Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für die Ablenkung in einem Fernsehempfänger, insbesondere fur die Vertikalablenkung, bei der mittels einer, z.B. einen Oszillator, eine Sägezahnstufe und eine Endstufe enthaltenden, Ablenkstufe das Wiedergabeelement, insbesondere der Elektronenstrahl einer Bildwiedergaberöhre, gesteuert wird und bei der mittels eines Austastimpulses die Wiedergabe während der Austastlücke des Fernsehsignals gesperrt wird, wobei der Austastimpuls länger dauert als der Rücklauf der Ablenkung, insbesondere mit einer integrierten Schaltung.
- Bei bekannten Schaltungsanordnungen dieser Art liefert die Ablenkendstufe einen Impuls, z.B. den Rückschlagimpuls, der dann durch zusätzliche Nittel, z.B. ein Zeitkonstantenglied, verbreitert wird, um als Austastimpuls zu dienen. Ein solches Zeitkonstantenglied erfordert einen grösseren Kondensator, der insbesondere in einer integrierten Schaltung nicht ohne weiteres zur Verfügung steht. Außerdem ist die Toleranz eines solchen RC-Gliedes in der Regel groß, so daß die Breite des Austastimpulses im Verhältnis zum Rücklauf der Ablenkung nicht ohne weiteres genau genug eingestellt werden kann. AuBerdem bedeutet das RC-Glied zusätzlichen Aufwand.
- Bei einer Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art werden diese Nachteile vermieden und mit geringem Aufwand können nach Form, Dauer und Phasenlage exakte Impulse erhalten werden, wenn gemaß der Erfindung in an sich bekannterWeise ein Impuls erzeugt wird, der zur Austastung benutzt wird und aus dem der (Mirzere) Rücklaufimpuls abgeleitet wird.
- Vorzugsweise fallen die Vorderflanken des Rücklaufimpulses und des Austastimpulses wenigstens nahezu zusammen, während die serschiedene Dauer im wesentlichen durch die Rückflanken gegeben ist.
- Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung naher erläutert, die in Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel zeigt, während in Fig. 2 Spannungsverläufe angegeben sind.
- Ausgegangen wird von einer an sich bekannten Schaltung, bei der einem Kondensator C über eine Stromquellenstufe 1 von der Speisequelle +U dauernd ein aufladender Strom I zugeführt wird. Die Größe dieses Stromes kann mittels eines außen angebrachten, vorzugsweise einstellbaren, Widerstandes 2 auf einen gewünschten Wert gebracht werden.
- EIne zweite, gegenüber Erde und damit dem negativen Pol der Speisequelle U eingeschaltete Stromquellenstufe 3 führt vom Kondensator C einen Entladestrom n.I ab, sobald an ihrem Eingang 4 ein geeignetes Signal auftritt. Durch den Ladestrom I steigt also die Spannung des Kondensators c zeitlinear an und fällt dann, wenn die Stromquelle 3 an ihrem Eingang 4 eingeschaltet wird, wieder ab dadurch, daß ein Entladestrom (n - i) 1 abgeführt wird; am Kondensator C ergibt sich also eireSägezahnspannung. Durch eine Verbindung 5 kann sichergestellt werden, daß das VerhEltnis der Ströme der Stromquellen 3 und 1 den erwähnten festen Wert n aufweist.
- An den Kondensator C ist die Basis eines npn-Transistors 10 angeschlossen, der zusammen mit einem weiteren npn-Transistor 11 einen Differenzverstärker bildet dadurch, daß die Emitter beider Transistoren 10 und 11 verbunden sind und über eine Stromquelle 12 an Erde liegen. Der Kollektor des Transistors 11 ist direkt und der des Transistors 10 über einen Arbeitswiderstand 13 mit dem positiven Pol +U der Speisequelle von z.B. 15 V verbunden.
- An der Speisequelle liegt von +U nach Erde (-U) ein Spannungsteiler aus den Widerständen 14, 15, 16 und 17. Die Basis des Transistors 11 ist mit dem Abgriff zwischen den Widerständen 15 und 16 verbunden, der die Spannung U1 führt.
- Der Kollektor des Transistors 10 ist mit der Basis eines pnp-Transistors 20 verbunden, dessen Emitter über einen Widerstand 21 mit +U verbunden ist und dessen Kollektor über einen Widerstand 22 an Erde liegt. Der Kollektor des Transistors 20 ist weiter mit der Basis eines npn-Transistcrs 24 verbunden, dessen Emitter an Erde liegt und dessen Kollektor an den Verbindungspunkt der Widerstände 16 und 17 und an den Eingang 4 der Stromquelle 3 angeschlossen ist.
- Solange die Kondensatorspannung Uc kleiner ist als die Spannung U1, ist der Transistor 10 gesperrt; der Transistor 11 führt den von der Stromquelle 12 gelieferten Strom. Am Widerstand 13 ist der Spannungsabfall Null, dementsprechend ist auch der Transistor 20 gesperrt, am Widerstand 22 ist die Spannung Null und auch der Transistor 24 ist gesperrt. Am Anzapfungspunkt zwischen den Widerständen 16 und 17 tritt dann eine Spannung U5 auf, durch die die Stromquelle 3 gesperrt wird.
- Wenn die Kondensatorspannung Uc den Wert der Spannung U1 überschreitet, wird der Transistor 10 geöffnet und der Transistor 11 gesperrt. Dann fließt der Strom von der Quelle 12 über den Transistor 10 und erzeugt am Widerstand 13 eine gegenüber +U negative Spanr.=r.g derart, daß der Transistor 20 Strom führt und den Transistor 24 voll öffnet. Dadurch sinkt die Kollektorspannung des Transistors 24 auf nahezu Null Volt, der Widerstand 17 wird praktisch überbrückt, und über den Eingang 4 wird die Stromquelle 3 in Betrieb gesetzt, so daß die schnelle Entladung des Kondensators C eingeleitet wird.
- Durch das Uberbrücken des Widerstandes 17 wird die Spannung U auf einen neuen niedrigeren Wert U1 herabgesetzt. Der Transistor 10 bleibt dann auch leitend, wenn die Spannung Uc etwas kleiner ist als der ursprüngliche Wert U1, bei dem die Umschaltung der Ströme vorgenommen wurde. Sobald die Spannung Uc den neuen Wert U erreicht, werden der Transistor 10 und demzufolge auch die Transistoren 20 und 24 gesperrt, die Spannung an der Basis des Transistors 11 nimmt wieder den Wert U1 an und die Stromquelle 3 wird außer Betrieb gesetzt, so daß die Ladung mit dem Strom I von neuem beginnt.
- Die bisher beschriebene Schaltung bildet einen Oszillator, der eine Sägezahnspannung erzeugt.
- Fig. 2 zeigt in ihrem oberen Teil den etwa sägezahnförmigen Verlauf der Spannung Uc mit den Umschaltpunkten bei den Spannungen U1 und U1. Die darunterliegende Kurve zeigt die an der Klemme 41 auftretende Spannung U41 vom Kollektor des Transistors 24, die somit einen negativ gerichteten Impuls während des Entladeintervalles der Spannung Uc aufweist, der vorzugsweise zur Bildsignal-Austastung dient.
- Nach der Erfindung ist an die so in an sich bekannter Weise erzeugte sägezahnförmige Spannung am Kondensator C die Basis des npn-Transistors 30 angeschlossen, der zusammen mit einem npn-Transistor 31 von gleicher Art einen Differenzverstärker bildet; die Emitter dieser beiden Transistoren sind verbunden und über eine Stromquelle 32 an Erde angelegt. Der Kollektor des Transistors 30 ist an den Kollektor eines pnp-Transistors 33 angeschlossen, dessen Emitter an +U liegt und dessen Basis mit dem Kollektor verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 31 ist an den Kollektor eines pnp-Transistors 34 angeschlossen, der von gleicher Type t-st wie der Transistor 33. Die Basen dieser beiden Transistoren 33 und 34 sind verbunden.
- Der Transistor 33 wirkt als Diode. Wenn ihm über den Transistor 30 ein Strom zugeführt wird, tritt an ihm eine Spannung auf, die der Basis-Emitter-Strecke des Transistors 34 zugeführt wird und dort nahezu den gleichen Strom zuläßt, wie er durch den Transistor 33 fließt.-Die Basis des Transistors 31 ist am Abgriff zwischen den Widerständen 14 und 15 mit einer dritten Vergleichsspannung U2 verbunden, die etwas grösser ist als die Spannung U1 (vgl.Fig.2).
- Da dieser Spannungswert von der Kondensatorspannung Uc nicht erreicht wird, wird auch der zweite Differenzverstärker 30, 31 von der Spannung UC im Hinlaufintervall nicht beeinflußt.
- Wenn jedoch die Spannung W am Anfang des Rücklaufes auf einen gegenüber der Kondensatorspannung UC niedrigeren Wert U2 umgeschaltet wird, so daß dann die Basisspannung am Transistor 30 höher ist als am Transistor 31, führt der Transistor 30 den von der Quelle 32 gelieferten Strom, und der Transistor 34 wird geöffnet, während der Transistor 31 gesperrt ist. Am Kollektor des Transistors 31 tritt somit eine etwa +U entsprechende Spannung auf. Sobald jedoch die Kondensatorspannung UC den vom Abgriff zwischen den Widerständen 14 und 15 im Rücklaufintervall gelieferten Wert Uz erreicht und unterschreitet, wird der Transistor 30 gesperrt und der Transistor 31 geöffnet, so daß die Kollektorspannung des Transistors 31 wieder auf einen niedrigen Wert zurückspringt.
- Das Umschalten zwischen den beiden Zuständen wird durch die Kollektorimpedanzen mit den Transistoren 33 und 34 verbessert und beschleunigt. Eine solche Schaltung ist im übrigen grundsätzlich äquivalent dem beim Differenzverstärker 10, 11 verwendeten Kollektorwiderstand 13; sie könnte auch in den Kollektorzwigeii dev Transistoren 10 und 11 eingeschaltet werden und dort die Flankensteilheit der Schaltspannungen verbessern.
- An der mit dem Kollektor des Transistors 24 verbundenen Ausgangsklemme 41 tritt somit ein Spannungsverlauf auf, der aus (negativ gerichteten) Impulsen besteht, deren Breite dem Spannungsrücklauf am Kondensator C entspricht. Da das Umschalten des zweiten Differenzverstärkers 30, 31 bei einer gegenüber der Spannung Ult weniger stark abfallenden, also höheren Spannung U2 und somit zu einem früheren Zeitpunkt erfolgt, tritt an der mit dem Kollektor des Transistors 31 verbundenen Ausgangsklemme 42 ein Spannungszug U42 (vgl. Fig. 2) auf, der aus (positiv gerichteten) Impulsen besteht, deren Vorderflanken etwa mit denen der Spannung 1 übereinstimmen, die jedoch schmaler sind.
- Die breiteren Impulse von der Klemme 41 dienen nach der Erfindung als Austastimpulse für das Helligkeitssignal in einem Fernsehempfänger während des Ueberganges vom Ende eines Rasters auf den Anfang des nächsten Rasters. Die Impulse von der Klemme 42 steuern die Ablenkung und bewirken einen entsprechend kürzeren Rücklauf der Elektronenstrahl-Äbtastung. So ist sichergestellt, daß nach dem Vertikal-Rücklauf das Bild noch einige Zeit dunkel bleibt und etwaige Störungen oder auch vom Sender übertragene Prüfzeilen dunkel bleiben und nicht den Bildeindruck beeinträchtigen.
- Von einer Klemme 43 können der Basis des Transistors 24 in an sich bekannter Weise Synchronimpulse zugeführt werden, durch die die Vorderflanke der Impulse mit einem von außen zugeführten Signal, z.B. dem empfangenen Videosignal, synchronisiert werden können.
- Patentansprüche
Claims (4)
- Patentansprüche Schaltungsanordnung für die Ablenkung in einem Fernsehempfänger, insbesondere für die Vertikalablenkung, bei der mittels einer, z.B. einen Oszillator, eine Sägezahnstufe und eine Endstufe enthaltenden, Ablenkstufe das Wiedergabeelement, insbesondere der Elektronenstrahl einer Bildwiedergaberöhre, gesteuert wird und bei der mittels eines Austastimpulses die Wiedergabe während der Austastlücke des Fernsehsignals gesperrt wird, wobei der Austastimpuls länger dauert als der Rücklauf der Ablenkung, insbesondere mit einer integrierten Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein Impuls (41) erzeugt wird, der zur Austastung benutzt wird, und daß aus diesem Impuls der (kürzere) Rücklaufimpuls (42) abgeleitet wird.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderflanke des Rücklaufimpulses mit der Vorderflanke des Austastimpulses wenigstens nahezu zusammenfällt.
- 3. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der an einem Kondensator eine Sägezahnspannung erzeugt wird dadurch, daß in einem (ersten) Teilintervall, z.B.dem Hinlauf, ein Ladestrom zugeführt wird, so daß die Kondensatorspannung ansteigt, und daß im anderen (zweiten) Teilintervall ein Entladestrom zugeführt wird, so daß die Kondensatorspannung abnimmt, wobei an die Kondensatorspannung (Ug) der eine Eingang eines (ersten) Differenzverstärkers angeschlossen ist, dessen anderer Eingang im ersten Intervall an einer ersten Vergleichs spannung liegt und der, sobald die Kondensatorspannung die erste Vergleichs spannung erreicht, ein Ausgangssignal liefert, das den Entladestrom einschaltet und eine zweite Vergleichsspannung einschaltet, und der, wenn die Kondensatorspannung die zweite Vergleichsspannung erreicht, das Ausgangssignal beendet und wieder den Ladestrom einschaltet und die erste Vergleichs spannung wirksam macht, wobei die erste ttergleichssparonwng mittels eines an einer Speisequelle liegenden Spannungsteilers erhalten wird und durch das Ausgangssignal der Spannungsteiler, z.B.durch überbrücken eines Teilwiderstandes, derart umgeschaltet wird, daß die erste Vergleichsspannung auf einen wesentlich niedrigeren zweiten Wert herabgesetzt und das Ausgangs signal aufrechterhalten wird, bis die Kondensatorspannung diesen zweiten Vergleichsspannungswert erreicht hat, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des ersten Differenzverstärkers (10, 11) als Austastimpuls (41) dient und daß der erste Eingang eines zweiten Differenzverstärkers (30,31) an die Kondensatorspannung (Uc) angeschlossen ist und sein zweiter Eingang an einer gegenüber der ersten Vergleichsspannung (U1) höheren dritten Vergleichsspannung (U2) liegt, die am Ende des Ladeintervalles etwa proportional zur ersten Vergleichsspannung (U1) vermindert wird, so daß im zweiten Intervall diese vierte Vergleichsspannung(U2) höher ist als die zweite Vergleichsspannung (U1) derart, daß die Vorderflanke des Ausgangsimpulses (42) des zweiten Differenzverstärkers (30, 31) praktisch mit der Vorderflanke des Ausgangsimpulses des ersten Differenzverstärkers (10, 11) zusammen fällt, daß jedoch die Rückflanke des als Ablenk-Steuerimpuls (42) zu verwendenden Ausgangssignalsdes zweiten Differenzverstärkers (70, 31) früher auftritt als die Rückflanke des Austastimpulses.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet.daß die dritte bzw. vierte Vergleichs spannung (U2 bzw. U2) dem gleichen, durch das Austastsignal umgeschalteten Spannungsteiler entnommen wird wie die erste bzw. zweite Vergleichsspannung (U1 bzw.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752533599 DE2533599C3 (de) | 1975-07-26 | 1975-07-26 | Integrierbare Ablenk-Schaltungsanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752533599 DE2533599C3 (de) | 1975-07-26 | 1975-07-26 | Integrierbare Ablenk-Schaltungsanordnung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2533599A1 true DE2533599A1 (de) | 1977-02-03 |
DE2533599B2 DE2533599B2 (de) | 1981-06-25 |
DE2533599C3 DE2533599C3 (de) | 1982-03-11 |
Family
ID=5952589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752533599 Expired DE2533599C3 (de) | 1975-07-26 | 1975-07-26 | Integrierbare Ablenk-Schaltungsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2533599C3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711636A1 (de) * | 1977-03-17 | 1978-09-21 | Philips Patentverwaltung | Schaltungsanordnung zum liefern eines schutzsignals, insbesondere zur dunkelsteuerung einer fernsehbildroehre bei ablenkstoerungen |
FR2402364A1 (fr) * | 1977-08-31 | 1979-03-30 | Rca Corp | Generateur d'impulsions de suppression du retour de balayage avec un temps de transition retarde |
FR2459583A1 (fr) * | 1979-06-19 | 1981-01-09 | Thomson Csf | Perfectionnement aux generateurs de tension en dents de scie pour le balayage d'un ecran de television |
FR2581266A1 (fr) * | 1985-04-24 | 1986-10-31 | Sgs Microelettronica Spa | Oscillateur resistance-capacite |
EP0559058A1 (de) * | 1992-03-02 | 1993-09-08 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Sägezahnsignalgenerator mit wählbarer Rücklaufneigung für ein Ablenkungsgerät |
EP0798855A2 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-01 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Ein Sägezahngenerator mit Störsignalunterdrückung für ein Ablenkungsgerät |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127493C2 (de) * | 1981-07-11 | 1984-08-23 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Steuersignals für die Vertikalausgangsstufe in einem Fernsehempfänger |
DE4238615C1 (de) * | 1992-11-16 | 1993-11-25 | Telefunken Microelectron | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Rücklaufimpulses für die Rücklaufaustastung eines Bildwiedergabegerätes |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2163639B1 (de) * | 1971-12-21 | 1973-03-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) | Schaltungsanordnung fur eine Vertikal ablenkspule |
-
1975
- 1975-07-26 DE DE19752533599 patent/DE2533599C3/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2163639B1 (de) * | 1971-12-21 | 1973-03-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) | Schaltungsanordnung fur eine Vertikal ablenkspule |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711636A1 (de) * | 1977-03-17 | 1978-09-21 | Philips Patentverwaltung | Schaltungsanordnung zum liefern eines schutzsignals, insbesondere zur dunkelsteuerung einer fernsehbildroehre bei ablenkstoerungen |
FR2402364A1 (fr) * | 1977-08-31 | 1979-03-30 | Rca Corp | Generateur d'impulsions de suppression du retour de balayage avec un temps de transition retarde |
FR2459583A1 (fr) * | 1979-06-19 | 1981-01-09 | Thomson Csf | Perfectionnement aux generateurs de tension en dents de scie pour le balayage d'un ecran de television |
FR2581266A1 (fr) * | 1985-04-24 | 1986-10-31 | Sgs Microelettronica Spa | Oscillateur resistance-capacite |
EP0559058A1 (de) * | 1992-03-02 | 1993-09-08 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Sägezahnsignalgenerator mit wählbarer Rücklaufneigung für ein Ablenkungsgerät |
EP0798855A2 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-01 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Ein Sägezahngenerator mit Störsignalunterdrückung für ein Ablenkungsgerät |
EP0798855A3 (de) * | 1996-03-29 | 1999-03-24 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Ein Sägezahngenerator mit Störsignalunterdrückung für ein Ablenkungsgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2533599C3 (de) | 1982-03-11 |
DE2533599B2 (de) | 1981-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2416059B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes durch eine Spule für die Vertikal-Ablenkung in einer Bildwiedergaberöhre | |
DE2635700C2 (de) | Generator zum Erzeugen eines sägezahnförmigen und eines parabelförmigen Signals | |
DE1172300B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung eines Videosignals | |
DE2533599A1 (de) | Ablenk-schaltungsanordnung mit austastimpuls | |
DE2820243A1 (de) | Farbpegel-regelungsschaltung | |
DE2166154B2 (de) | Farbfernsehempfänger mit einer transistorisierten Vertikalablenkschaltung | |
DE1210910B (de) | Transistorbestueckte Vertikalablenkschaltung | |
DE2335763C2 (de) | Aperturkorrekturschaltung | |
DE1288124B (de) | Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger | |
DE1512406B2 (de) | Vertikalablenkschaltung fur Fernseh empfanger | |
DE2720665C3 (de) | Sägezahngenerator | |
DE3339195C2 (de) | ||
DE1762322A1 (de) | Phasenvergleichsschaltung fuer die Zeilenablenkung in einem Fernsehempfaenger | |
DE2855880C2 (de) | Schaltungsanordnung mit einem regelbaren Verstärker | |
DE3242127C2 (de) | ||
DE2138215C3 (de) | Frequenzregelbarer Multivibrator | |
DE2461606C2 (de) | Vertikalablenkkreis | |
DE3610190A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnungen zur regelung des arbeitspunktes von videoendstufen | |
DE1927256C3 (de) | Fernsehempfänger mit einer Schaltungsanordnung zur getasteten Verstärkungsregelung | |
DE2150277C3 (de) | Selbstschwingende Sägezahngeneratorschaltung vorzugsweise für Ablenkschaltungen in Fernsehempfängern | |
DE3245300C1 (de) | Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Videosignalen mit einer Klemmschaltung | |
DE2456832B1 (de) | Vertikalablenk-Endstufe | |
DE2345318A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen saegezahngenerator | |
AT237697B (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Sägezahnspannung mit einem Integrationstransistor und einem Schalttransistor vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp des erstgenannten Transistors | |
DE1061919B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Spannung mit einer Impuls- und einer Saegezahnkomponente fuer die Speisung eines niederohmigen Verbrauchers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |