DE3245300C1 - Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Videosignalen mit einer Klemmschaltung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Videosignalen mit einer Klemmschaltung

Info

Publication number
DE3245300C1
DE3245300C1 DE19823245300 DE3245300A DE3245300C1 DE 3245300 C1 DE3245300 C1 DE 3245300C1 DE 19823245300 DE19823245300 DE 19823245300 DE 3245300 A DE3245300 A DE 3245300A DE 3245300 C1 DE3245300 C1 DE 3245300C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
signal
clamping
differential amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823245300
Other languages
English (en)
Inventor
Antoine 7730 Villingen-Schwenningen Pery
Jean-Claude Rufray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE19823245300 priority Critical patent/DE3245300C1/de
Priority to FR8319599A priority patent/FR2537814B1/fr
Priority to NL8304229A priority patent/NL192864C/nl
Priority to JP58230714A priority patent/JPS59132284A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3245300C1 publication Critical patent/DE3245300C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/16Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level
    • H04N5/18Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit
    • H04N5/185Circuitry for reinsertion of dc and slowly varying components of signal; Circuitry for preservation of black or white level by means of "clamp" circuit operated by switching circuit for the black level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Synchronizing For Television (AREA)

Description

35
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Videosignalen mit einer Klemmschaltung, bestehend aus einer Klemmdiode, einer Referenzspannung für den Klemmpegel und einem zur Videosignalquelle in Serie geschalteten Kondensator zur Klemmung der Synchronsignale auf einen festen vorgegebenen Pegel.
Das Videosignal besteht bekanntlich aus dem Farbsignal, dem Helligkeitssignal, dem Austastsignal und dem Synchronsignal. Dieses zusammengesetzte Signal wird in mehreren getrennten Stufen verarbeitet. Das Videosignal wird unter anderem einer Stufe zugeführt, die das Synchronsignal verarbeitet und die das für die Ablenkung erforderliche Ansteuersignal erzeugt. Diese Stufe befindet sich innerhalb einer integrierten Schaltung, in welcher sich eine Synchronsignalabtrennstufe zusammen mit einer Oszillatorstufe, sowie mit einer Phasenvergleichsstufe zur Erzeugung einer frequenz- und phasengenauen Ablenkfrequenz befindet. Bei neueren Fernsehempfangsgeräten besteht die Möglichkeit des Anschlusses mehrerer unterschiedlicher Videosignalquellen, wie z. B. eines Tuners, eines Videorekorders oder einer Videokamera. Diese Quellen werden über einen Videoschalter an die weiterverarbeitenden Stufen gelegt. Es besteht nun die Schwierigkeit, daß das Impuls-Signalverhältnis infolge der unterschiedlichen Innenwiderstände der angeschlossenen Signalquellen gestört wird. Die integrierte Schaltung zur Aufbereitung der Synchronimpulse benötigt jedoch ein konstantes Impuls-Signalverhältnis. Durch eine bloße Verstärkung des Signals vor der Zuführung an die genannte Stufe ist das Impuls-Signalverhältnis jedoch nicht zu verbessern und die Abtrennstufe wird deshalb die Impulse nicht in der erforderlichen Weise verarbei' ten.
In der GB-PS 20 83 839 wird eine Schaltung beschrieben, bei welcher eine Sample-Anordnung verwendet wird. Eine derartige Schaltung kann jedoch nicht eingesetzt werden, wenn der Synchronimpuls hinter dem Umschalter für die verschiedenen Signalquellen abgenommen wird, da die Sample-Schaltung die verschieden großen Innenwiderstände der Signalquellen nicht ausregelt.
In der DE-AS 26 45 534 wird eine Klemmschaltung beschrieben, bei welcher ein Bezugspegel mittels manueller Einstellung eines Stellwiderstandes festgelegt wird. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um eine automatische Anpassung an die unterschiedlichen Innenwiderstände von mehreren anschaltbaren Signalquellen.
Aufgabe
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, dieses Impuls-Signalverhältnis unabhängig von der angeschlossenen Signalquelle und deren Innenwiderstand wieder zu vergrößern, so daß die nachgeschaltete Impulsverarbeitungsschaltung eine eindeutige Impulsabtrennung vornehmen kann. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch angegebene Maßnahme gelöst.
Nachstehend soll an einem Ausführungsbeispiel das Wesentliche der Erfindung mit Hilfe der Zeichnung erläutert werden.
F i g, 1 zeigt eine übliche Klemmschaltung.
Fig. 2 zeigt verschiedene Signalquellen in bezug auf die Anschaltung an ein Fernsehgerät.
Fig.3 zeigt die angemeldete Schaltungsanordnung.
Fig.4 zeigt Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise der Schaltung nach F i g. 3.
In Fig. 1 ist eine übliche Klemmschaltung dargestellt, mit deren Hilfe die Impulse des am Eingang 1 liegenden Signals auf einen durch die Referenzspannung Vref abzüglich dem durch die Klemmdiode 2 gegebenen Spannungsabfall Vbe vorgegebenen Wert geklemmt werden. Am Kondensator 3 baut sich der Klemmpegel auf. Nur während der kurzen Zeit der Impulsspitzen fließt ein Strom / durch die Klemmdiode 2. Besitzt die Signalquelle 4 einen Innenwiderstand 5 von der Größe Ri, werden durch diesen die Impulse gestaucht, d. h. der Klemmpegel liegt bei der in der F i g. 1 gezeigten Signalrichtung höher. Diese Verschiebung ist abhängig von der Größe Ri des Innenwiderstandes 5. Da die verschiedenen Signalquellen unterschiedliche Werte Ri besitzen, verschiebt sich der Klemmpegel dementsprechend unterschiedlich, so daß für die nachfolgende Impulsabtrennstufe im integrierten Schaltkreis unterschiedliche Impulssignalverhältnisse vorliegen.
In F i g. 2 ist im Blockschaltbild gezeigt, wie die verschiedenen Signalquellen, wie z. B. Tuner 6, Videorekorder 7, Videokamera 8 über eine SCART-Steckverbindung 9 über einen Videoschalter 10 an die Impulsstufe 11, Farbstufe 12 und Helligkeitsstufe 13 des Fernsehempfängers 14 angeschlossen sind.
Mit Hilfe der F i g. 3 soll nachstehend die Erfindung beschrieben werden, mit der der oben geschilderte Mangel beseitigt wird. Die beschriebene Schaltung ist für jede einzelne Signalquelle erforderlich.
Die gezeigte Signalquelle 15 besitzt einen Innenwiderstand 16 und ist über einen Koppelkondensator 17, an welchem sich der Klemmpegel ausbildet, an einen Differenzverstärker 18 angeschaltet. Der Klemmpegel wird mit Hilfe einer Referenzspannung Vref erzeugt,
der an die Basis eines Transistors 19 gelegt ist. Am Emitter dieses Transistors, der nur während der negativ gerichteten Synchronimpulse leitend ist, bildet sich der um die Basis-Emitterspannung Vbe verminderte Klemmpegel Vref— Vbe. Der Kollektor des Transistors 19 ist erfindungsgemäß über einen Widerstand 20 mit dem Wert RM an die Plus-Spannung VCC angeschlossen. Der Widerstand 20 ist Teil des Arbeitswiderstandes des Differenzverstärkers 18. Im Kollektorkreis des Transistors 21 des Differenzverstärkers 18 liegt der Widerstand 22 mit dem Wert R 2. Im Emitterkreis liegt der Widerstand 23 mit dem Wert R1. Dieser ist mit dem Widerstand 24 mit dem Wert R 1 eines zweiten Transistors 25 des Differenzverstärkers 18 gekoppelt, dessen Kollektor mit der Spannungsquelle VCC verbunden ist. Die beiden Widerstände 23 und 24 sind über eine Konstantstromquelle 26 mit dem Bezugspotential verbunden. An die Basis des Transistors 21 ist eine Vorspannung mit dem Wert Vref— Vbe gelegt.
Die Wirkungsweise der Schaltung wird nachstehend mit Hilfe der F i g. 4 erläutert.
Am Emitter des Transistors 19 bildet sich der in F i g. 4a gezeigte Klemmpegel. Man erkennt, daß der Impuls gestaucht ist, d.h. daß das Impuls-Signalverhältnis verringert ist. Dies ist die Folge des Innenwiderstandes 16 der Signalquelle 15. Zweck der vorliegenden Schaltung ist es, dieses Impuls-Signalverhältnis zu restaurieren, d, h. die Verringerung der Impulsamplitude rückgängig zu machen, ohne das Signal zu verändern, damit wieder ein bestimmtes Impuls-Signalve.rhältnis vorliegt. Dies geschieht dadurch, daß während der Impulsdauer ein zusätzlicher Strom / durch den Transistor 19 fließt, so daß an Widerstand 20 ein zusätzlicher Spannungsabfall entsteht (Fig.4b). Dieser zusätzliche Spannungsabfall wird dem Ausgang 27 des Differenzverstärkers 18 überlagert, so daß an diesem ein restauriertes Signal zur Verfügung steht (F i g. 4c).
Durch Wahl des Widerstandes 20 kann der Wert RM derart bestimmt werden, daß in Abhängigkeit vom Innenwiderstand 16 der Signalquelle 15 eine exakte Kompensation der Impulse stattfindet. Dies ist der Fall, wenn RM- R 2 ■ Ri/Ri ist. Es kann durch entsprechende Dimensionierung von RM auch eine Überkompensation der Impulsabschwächung erzielt werden, wenn das gewünscht wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Videosignalen mit einer Klemmschaltung, bestehend aus einer Klemmdiode, einer Referenzspannung für den Klemmpegel und einem zur Videosignalquelle in Serie geschalteten Kondensator zur Klemmung der Synchronimpulse auf einen festen vorgegebenen Pegel, wobei mehrere Signalquellen mit unterschiedlichen Innenwiderständen über einen Umschalter an ι ο den Luminanz- und Chrominanzkanal und an ein Amplitudensieb anschaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Eingängen des Umschalters (10) je eine Differenzverstärkerstufe
    (18) vorgesehen ist, bei welcher als Teil des Arbeitswiderstandes ein weiterer Widerstand (20) eingefügt ist, an welchem während der Dauer der Synchronsignale ein durch einen zusätzlichen Strom f/) erzeugter Spannungsabfall entsteht, indem an den Verbindüngspunkt der Widerstände (20, 22) des Arbeitswiderstandes des Differenzverstärkers (18) die Kollektorzuleitung eines Transistors (19) geschaltet ist, und daß der Emitter dieses Transistors
    (19) mit der Basis des Transistors (25) des Differenzverstärkers (18) und dem zur Signalquelle in Serie liegenden Kondensator (12) verbunden ist und daß die Basis des Transistors (19) mit der Referenzspannung (Vref) verbunden ist, so daß die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors (19) während der Synchronimpulsdauer einen zusätzlichen Strom durch den Widerstand (20) erzeugt.
DE19823245300 1982-12-08 1982-12-08 Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Videosignalen mit einer Klemmschaltung Expired DE3245300C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245300 DE3245300C1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Videosignalen mit einer Klemmschaltung
FR8319599A FR2537814B1 (fr) 1982-12-08 1983-12-07 Circuit de traitement de signaux videofrequence
NL8304229A NL192864C (nl) 1982-12-08 1983-12-07 Inrichting voor het verwerken van een videosignaal, voorzien van een grendelschakeling.
JP58230714A JPS59132284A (ja) 1982-12-08 1983-12-08 クランプ回路を用いたビデオ信号処理回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245300 DE3245300C1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Videosignalen mit einer Klemmschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245300C1 true DE3245300C1 (de) 1984-03-22

Family

ID=6180043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245300 Expired DE3245300C1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Videosignalen mit einer Klemmschaltung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS59132284A (de)
DE (1) DE3245300C1 (de)
FR (1) FR2537814B1 (de)
NL (1) NL192864C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6266464U (de) * 1985-10-17 1987-04-24

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645534B2 (de) * 1975-10-10 1978-08-03 Thomson-Csf, S.A., Paris Anordnung zur automatischen Stabilisierung des Pegels von Videosignalen
GB2084839A (en) * 1980-09-25 1982-04-15 Rca Corp Sampling circuit and black level control system for a crt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1058158A (en) * 1975-11-04 1979-07-10 Mitsubishi Precision Co. Gas sparger with axially adjustable elements
JPS56100584A (en) * 1980-01-14 1981-08-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Processing device for chrominance components
JPS57152779A (en) * 1981-03-18 1982-09-21 Toshiba Corp Synchronous signal clamping circuit for video signal

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645534B2 (de) * 1975-10-10 1978-08-03 Thomson-Csf, S.A., Paris Anordnung zur automatischen Stabilisierung des Pegels von Videosignalen
GB2084839A (en) * 1980-09-25 1982-04-15 Rca Corp Sampling circuit and black level control system for a crt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2537814B1 (fr) 1988-05-13
NL192864C (nl) 1998-03-04
JPH0229272B2 (de) 1990-06-28
JPS59132284A (ja) 1984-07-30
NL8304229A (nl) 1984-07-02
FR2537814A1 (fr) 1984-06-15
NL192864B (nl) 1997-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430933A1 (de) Nichtlineare dynamische entkernungsschaltung fuer videosignale
DE2737551C3 (de) Farbfernsehgerät
DE1172300B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEbertragung eines Videosignals
DE2317739C3 (de)
EP0098015A2 (de) Schaltungsanordnung zum Erhöhen der Kantenschärfe eines Videosignals
DE2946358C2 (de)
DE2057532A1 (de) Automatische Verstaerkungsregelung
DE3632484C2 (de)
DE2833216A1 (de) Kombinierte klemmschaltung fuer den austastpegel und die bildroehrenspannung in einer fernsehschaltung
DE3141257A1 (de) Farbsignalverarbeitungsschaltung
DE3245300C1 (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung von Videosignalen mit einer Klemmschaltung
DE2820243A1 (de) Farbpegel-regelungsschaltung
DE2820999A1 (de) Helligkeitsregelschaltung mit vorbestimmbarem helligkeitsregelbereich
DE2229674C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kontrasterhöhung
DE2533599A1 (de) Ablenk-schaltungsanordnung mit austastimpuls
DE3311883C2 (de) Schaltung zur Versteilerung von Videosignalen
DE3140060C2 (de) Farbsignalverarbeitungsschaltung
DE2713952C3 (de) Synchronsignaltrennschaltung
DE3146965A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eies kombinierten zeitsteuersignals
DE3304245A1 (de) Klemmschaltung fuer videosignale
DE3242127A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer bildroehre in einem fernsehempfaenger
DE1908896C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Gewinnung eines störungsfreien Bezugspotentials in Fernsehsignalen
DE2355399C3 (de) Demodulatorschaltung für eine von Störimpulsen überlagerte, amplitudenmodulierte Trägerschwingung
DD267610A5 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Verbinden der Ausgänge einer Anzahl von aus Gleich- und Wechselanteilen bestehenden Signale liefernden Signalquelle mit einem Eingang einer Signalsenke
DE2711913A1 (de) Video-austastschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee