DE3339195A1 - Schaltnetzwerk mit unterdrueckten schaltschwingungen - Google Patents
Schaltnetzwerk mit unterdrueckten schaltschwingungenInfo
- Publication number
- DE3339195A1 DE3339195A1 DE19833339195 DE3339195A DE3339195A1 DE 3339195 A1 DE3339195 A1 DE 3339195A1 DE 19833339195 DE19833339195 DE 19833339195 DE 3339195 A DE3339195 A DE 3339195A DE 3339195 A1 DE3339195 A1 DE 3339195A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- signal
- interval
- input
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 38
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 37
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 36
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 19
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 6
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 9
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/66—Transforming electric information into light information
- H04N5/68—Circuit details for cathode-ray display tubes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/16—Modifications for eliminating interference voltages or currents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Picture Signal Circuits (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Television Receiver Circuits (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
Ι Schaltnetzwerk mit unterdrückten Schaltschwingungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteranordnung, bei der Überschwingungen unterdrückt werden, welche andernfalls
beim Schalten von einen Leitungszustand in den anderen auftreten können. Insbesondere betrifft die Erfindung
eine Schalteranordnung, die für die Funktion der Klemm-Bezugswert-Schaltung in einem Signalabtastsystem
gedacht ist.
Bei einem Signalverarbeitungssystem, wie etwa einem Fernsehempfänger,
muß periodisch Information (beispielsweise die Signalamplitude) abgetastet werden, die in den von
systemverarbeitenden Signalen enthalten ist. Ehe diese Abtastung durchgeführt wird, muß häufig ein Bezugspegel
eingestellt werden, auf den die abzutastende Signalinformation bezogen wird, um sicherzustellen, daß man einen
richtigen Informationsabtastwert enthält. Diese Bezugswert-Schaltung kann mit Hilfe einer Klemmschaltung er-
2Q folgen, die während den Abtastintervallen vorausgehenden
Klemmintervallen arbeitet. Während des Abtastintervalls ist die Klemmschaltung außer Betrieb, was beispielsweise
mit Hilfe einer Schalteranordnung bewirkt werden kann, so daß Wechselwirkungen mit der Abtastschaltung und der
von dieser verarbeitenden Information vermieden werden. In diesem Zusammenhang soll sichergestellt werden, daß
Schaltüberschwingungen, wie sie am Ende des Klemmintervalls entstehen können, wenn die Klemmschaltung abgeschaltet
wird, auf einem akzeptablen Minimum gehalten werden.
OQ Andernfalls können die Schaltüberschwingungen den Klemmbezugspegel
verfälschen und auf diese Weise die Genauigkeit der Informationsabtastung beeinträchtigen.
Die Notwendigkeit, solche Schaltüberschwingungen zu unterdrücken, ist besonders deutlich bei einem System, bei
dem die Größe der Überschwingungen gegenüber der Größe des
abzutastenden Signals erheblich ist (also wenn sehr kleine Signalamplituden abzutasten sind). Dieses Erfordernis ist
von Bedeutung beispielsweise bei einem System zur automatischen Regelung der Bildröhrenvorspannung in einem Fernjsehempfanger.
Bei einem solchen System muß häufig die variable Amplitude eines kleinen Impulses von wenigen
Millivolt Spitze-Spitze-Amplitude abgetastet werden, um ein Regelsignal abzuleiten, mit Hilfe dessen die Bildröhrenvorspannung
automatisch geregelt werden kann, um ,Q einen gewünschten richtigen Vorspannungswert aufrechtzu-
- erhalten.
Bei der Erfindung handelt es sich um ein Schaltnetzwerk, bei dem Schaltübergänge unterdrückt werden und daß sich
1F- besonders in Verbindung mit einer Klemmschaltung für ein
Abtastsystem für kleine Signale eignet.
Das hier beschriebene Schaltnetzwerk weist ein paar aktive Stromleitungselemente auf, deren Ausgänge an eine Kapazi-
n tat gekoppelt sind. Die Schalteranordnung ist so ausgebildet,
daß dann, wenn sie gesperrt wird, die Ausgangselemente gegenseitig gleiche Ä'nderungsraten der abnehmenden
Ausgangsströme infolge von Vorspannungen haben, welche gegenseitig gleiche Änderungsraten in einen die Ausgangs-
,. elemente sperrenden Sinn aufweisen.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist das Sehaltnetzwerk
oder die Schalteranordnung in einem Signalklemm- und Abtastsystem enthalten, bei welchem eine Klemmschaltung
Λ während eines einem Abtastinterval1 vorausgehenden Bezugsintervalles
einen Bezugspegel für die abzutastenden Signale einstellt. Das Schaltnetzwerk koppelt über einen
Klemmsignalweg während des Bezugsintervalls eine Bezugsspannung an die Klemmschaltung und koppelt den Klemmsignalweg
am Ende des Klemmintervalls wieder ab, und dann 35
werden Schaltübergänge unterdrückt, um Störungen des
-- ■■■ -:- ' ■-"- 3339195
-δι durch die Klemmschaltung eingestellten Bezugswertes zu
verhindern.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Teil eines Farbfernsehempfängers mit einem automatischen Regelsystem für die Bildröhrenvorspannung,
welches eine Signalklemm- und Abtastschaltung mit zugehörigem, gemäß der Erfindung
IQ ausgebildeten Schaltnetzwerk enthält; und
Fig. 2 Signalformen zur Erläuterung der Betriebsweise des in Fig. 1 veranschaulichten Systems.
I^ Gemäß Fig. 1 liefern Fernsehsignalverarbeitungsschaltungen
10 getrennte Leuchtdichtekomponenten (Y) und Farbkomponenten (C) eines Farbfernsehsignalgemisches an eine Leuchtdichte/Farbsignalverarbeitungsschaltung
12, die Regelschaltungen für die Leuchtdichte- und Farbsignalverstärkung, Gleichspannungspegeleinstellschaltungen (beispielsweise
mit getasteten Schwarzpegelklemmschaltungen), Farbdemodulatoren zur Ableitung von FarbdifferenzSignalen
r-y, g-y und b-y und Matrixverstärker zur Matrixierung dieser Farbdifferenzsignale mit den verarbeitenden Leuchtdichtesignalen
zu Farbbilder darstellenden Signalen r, g und b niedrigen Pegels enthält. Diese Signale werden durch
Schaltungen innerhalb der Videoausgangssignalverarbeitungsschaltungen 14a, 14b, 14c verstärkt und anderweitig verarbeitet
zu verstärkten Farbbildsignalen R, G und B hohen
gO Pegels, die den als Intensitätssteuerelektroden dienenden
Kathoden 16a, 16b und 16c einer Farbbildröhre 15 zugeführt
werden. Die Schaltungen 14a, 14b und 14c üben auch Funktionen
aus, die mit der automatischen Bildröhrenvorspannungsregelung (AKB) zusammenhängen. Die Bildröhre 15 ist eine
selbst-konvergierende Röhre mit In-Line-Strahlsystem, dessen
Einzelstrahlsystemen mit den Kathoden 16a, 16b und 16c
-9-ein gemeinsam angesteuertes Gitter 18 zugeordnet ist.
Da die Ausgangssignalverarbeitungsschaltungen 14a, 14b und 14c bei dieser Ausführungsform gleich sind, gilt die fοίο
gende Erläuterung der Schaltung 14a ebenso für die Schaltungen 14b und 14c.
Die Signalverarbeitungsschaltung 14a enthält eine Bildröhrentreiber
stufe mit einem als in Emittergrundschaltung betriebenen Verstärker geschalteten Eingangstransistor
2 0, dem das Videosignal r über einen Eingangswiderstand
21 von der Schaltung 12 zugeführt wird, und mit einem Hochspannungsausgangs-Transistor
22, der als Verstärker in Basisgrundschaltung arbeitet und zusammen mit dem Transistor
IQ 2 0 einen Kaskoden-Videotreiberverstärker bildet. Über einen
Lastwiderstand 24 im Kollektorausgangskreis des Transistors
22 entsteht ein Videosignal R hohen Pegels, das sich zur Ansteuerung der Bildröhrenkathode 16a eignet. Ein Widerstand
25 bildet einen Gleichspannungs-Gegenkopplungszweig für den Treiberverstärker 20, 22.
Ein Fühlwiderstand 30DC liegt in Reihe zwischen den Kollektor-Emitterstrecken
der Transistoren 20 und 22 und dient zur Ableitung einer Spannung, an einen eine relativ
niedrige Spannung führenden Fühlknotenpunkt A, die den Pegel des während der Austastintervalle in der Bildröhre
fließenden Kathoden-Schwarzstromes wiedergibt. Der Widerstand 3 0 arbeitet in der noch zu beschreibenden Weise
mit dem AKB-System des Empfängers zusammen.
Ein Zeitsteuersignalgenerator 40, der Logiksteuerschaltungen für Kombination und Abfolge ebenso wie Pegelverschiebungsschaltungen
enthält, reagiert auf periodische horizontal ablenkfrequente Signale (H) und periodische
O5 vertikal ablenkfrequente Signale (V), die beide von den
Ablenkschaltungen des Empfängers geliefert werden, und
erzeugt Zeitsteuersignale Vß, V , V_, Vp und V„, welche
die AKB-Funktion während periodischer AKB-IntervalIe
steuern. Jedes AKB-Intervall beginnt kurz nach dem Ende
des Vertikalrücklaufintervalls innerhalb des Vertikalaustastintervalls
und umfaßt mehrere Horizontalzeilenintervalle, die ebenfalls innerhalb des Vertikalaustastintervalls
liegen und während deren keine Videosignalbildinformation vorliegt. Diese Zeitsteuersignale sind durch
die Signalformen gemäß Fig. 2 veranschaulicht. 10
Es sei für den Moment Fig. 2 betrachtet: Das als Videoaustastsignal
benutzte Zeitsteuersignal Vn umfaßt einen positiven Impuls, der bald nach dem Ende des Vertikalrücklaufintervalls
T1 erzeugt wird, wie bezüglich der Signalform
ν angedeutet ist. Das Austastsignal V- liegt während der
Dauer des AKB-Intervalls vor und wird einem Austaststeuereingang
der Leuchtdichte/Farbsignalverarbeitungsschaltung 12 zugeführt, die daraufhin die Ausgangssignale r, g und
b mit ein schwarzes Bild darstellenden Gleichspannungsbezugspegel - entsprechend dem Fehlen von Videosignalen liefert.
Dies läßt sich erreichen durch Verringerung der Signalverstärkung der Schaltung 12 auf praktisch Null mit
Hilfe der Verstärkungsregelschaltungen der Signalverarbeitungsschaltung 12 unter Steuerung durch das Signal Vn und
durch Veränderung des Gleichspannungspegels des Videosignalverarbeitungspegels über die Gleichspannungspegel-Regelschaltungen
der Signalverarbeitungsschaltung 12, so daß ein ein schwarzes Bild darstellender Bezugspegel an den Signalausgängen
der Schaltung 12 erscheint. Das als positiver Gitteransteuerimpuls benutzte Zeitsteuersignal Vg umfaßt
drei Horizontalzeilenintervalle innerhalb eines Vertikalaustastintervalls. Das Zeitsteuersignal V^1 dient der Steuerung
des Betriebs der Klemmschaltung, welcher an der Signalabtastfunktion des AKB-Systems beteiligt ist. Das als
Abtaststeuersignal benutzte Zeitsteuersignal Vg tritt nach
dem Signal V-, auf und dient der zeitlichen Abstimmung des
χ Betriebs der Äbtast- und Halteschaltung, welche eine
Gleichvorspannung zur Steuerung des Kathodenschwarζstrompegels
der Bildröhre liefert. Das Signal Vg umfaßt ein
Abtastintervall, welches etwas verzögert nach dem Ende des vom Signal V_, umfaßten Klemmintervalls beginnt und
dessen Ende praktisch mit dem Ende des AKB-IntervalIs zusammenfällt.
Ein negativ gerichteter Hilfsimpuls Vp fällt mit dem Abtastintervall zusammen. Die in Fig. 2 angedeuteten
Verzögerungen T der zeitlichen Abstimmung der Signale liegt in der Größenordnung von 2 00 Nanosekunden.
Kehren wir nun zur Fig. 1 zurück: Während des AKB-Intervalls
spannt der positive Impuls VG (beispielsweise in
der Größenordnung von +10V) das Gitter der Bildröhre in
Durchlaßrichtung vor, so daß das Elektronenstrahlsystem mit der Kathode 16a und dem Gitter 18 stärker leitet.
Zu anderen Zeiten als den AKB-Intervallen stellt das Signal
VG die normale weniger positive Vorspannung für das
Gitter 18 dar. Aufgrund des positiven Gitter impulses V-,
entsteht an der Kathode 16a während des Gitterimpulsintervalls ein gleichphasiger positiver Stromimpuls, dessen
Amplitude proportional zum Wert des durch die Kathode fließenden Schwarζstromes (typischerweise wenige Mikroampere)
ist.
Der induzierte positive Kathodenausgangsimpuls erscheint am Kollektor des Transistors 22 und wird über den Rückkopplungswiderstand
zum Basiseingang des Transistors 20
gekoppelt, so daß der in diesem fließende Strom propor-30
tional ansteigt, solange der Kathodenimpuls vorhanden ist. Der erhöhte Strom im Transistor 20 führt zur Erzeugung
einer Spannung am Fühlwiderstand 30 in Form einer negativ gerichteten Spannungsänderung am Fühlknotenpunkt
A mit zur Größe des Schwärζstromes darstellenden Kathodenausgangsimpulses
proportionaler Größe. Die Größe der Span-
mingsänderung am Knotenpunkt A wird bestimmt durch das
Produkt des Wertes des Widerstandes 30 mit der Größe des in diesem fließenden Stromes. Die Spannungsänderung am
Knotenpunkt A gelangt über einen kleinen Widerstand 31 zum Knotenpunkt B, wo eine Spannungsänderung V1 entsteht,
die im wesentlichen der Spannungsänderung am Knotenpunkt A entspricht. Der Knotenpunkt B ist mit einer Verarbeitungsschaltung
50 für die Vorspannungsregelspannung gekoppelt.
Die Schaltung 50 führt die Signalklemm- und Abtastfunktionen aus. Die Klemmfunktion erfolgt während eines Klemmintervalls
innerhalb des AKB-Intervalls mit Hilfe einer Rückkopplungs-Klemmschaltung, die einen Eingangs-Wechselspannungskoppelkondensator
51, einen als Spannungsverstärker dienenden Operationsverstärker 52, einen getasteten
Operations-Transkonduktanzverstärker (OTA) 53, einen Filterkondensator 54, eine Pufferstufe 55 und einen elektronischen
Schalter 70 enthält. Die Pufferstuffe 55 weist eine Pegelverschiebungsschaltung mit hoher Eingangsimpedanz
und relativ niedriger Ausgangsimpedanz auf und hat einen Wechselspannungsverstärkungsfaktor von etwa eins.
Die Abtastfunktion erfolgt während eines jeden Klemmintervalls
innerhalb des AKB-Intervalls folgenden Abtastintervalls
mit Hilfe eines ein Netzwerk enthaltenden Verstärkers 52, eines getasteten Operations-Transkonduktanzverstärkers
(OTA) 57 und eines Ladungsspeicherkondensators 58 zur Mittelwertbildung. Über dem Kondensator 58 entsteht
eine Regelspannung für die Bildröhrenvorspannung, die über
gO einen Pufferverstärker 59 niedriger Ausgangsimpedanz und
eine Widerstandsschaltung 60, 62, 64 an den Bildröhrentreiber über den Vorspannungsregeleingang an der Basis
des Transistors 20 gekoppelt wird. Die am Kondensator 58 entstehende Korrekturspannung dient der automatischen
ge Aufrechterhaltung eines gewünschten richtigen Pegels des
in der Bildröhre fließenden SchwärζStroms. Die am Speicher-
kondensator 58 entstehende Korrekturspannung für die Vorspannung
hängt sowohl von der während des Klemmintervalls am Knotenpunkt B entstehenden Spannungsänderung V.. und
einer während des nachfolgenden Abtastintervalls am Knotenpunkt B entstehenden Spannungsänderung V2 ab, wie in
Einzelheiten noch in Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert wird.
Während des Klemmeinstellbezugsintervalls werden beide
OTAs 53 und 70 durch das Klemmsteuersignal Vc leitend gemacht.
Der OTA 57 ist dann nicht leitend, so daß die Ladung auf den Speicherkondensator 58 während des Klemmintervalls
unbeeinflußt bleibt. Infolge der Rückkopplungswirkung
während des Klemmintervalls wird der invertierende Eingang (-) des Spannungsverstärkers 52, an den der Kondensator
51 gekoppelt ist, auf eine Spannung bezogen (also geklemmt), die von einer dem nicht invertierenden Eingang
(+) des Verstärkers 52 zugeführten festen Bezugsspannung Vn^11, abhängt. Infolge der während des Klemmintervalls
Kür
wirksamen Rückkopplung herrscht an den Eingängen des Verstärkers 52 vor dem Ende des Klemmintervalls ein symmetrischer
Zustand, wodurch die Spannung am invertierenden Eingang des Verstärkers 52 praktisch gleich der Bezugsspannung
V-..-- am nicht invertierenden Eingang des Verstärkers
52 ist. Damit ist die Differenzeingangsspannung des Verstärkers
52 praktisch Null, so daß der Verstärker 52 für einen symmetrischen linearen Betrieb vorgespannt ist.
Dieser Zustand entspricht dem Bezugszustand für die nachfolgende Klemmfunktion. Zu dieser Zeit hängt die Spannung
V3 am Eingangskondensator 51 vom Pegel der Spannungsänderung
V- am Knotenpunkt B und der durch den Klemmvorgang entstandenen Eingangsbezugsspannung des Verstärkers 52 ab.
Während des folgenden Abtastintervalls, wo die Spannungsänderung V2 am Knotenpunkt B entsteht, werden der OTA 53
und der Schalter 70 durch das AbtastSteuersignal V0 gesperrt,
und der OTA 57 leitend gemacht. Die Größe der Spannungsänderung V2 ist ein Maß für die Größe des Schwarzstrompegels
in der Bildröhre und wird vom Verstärker 52 und dem OTA 57 zur Erzeugung einer entsprechenden Spannung
am Speicherkondensator 58 abgetastet.
Bei diesem System ändern sich die Spannung V3 am Eingangskondensator 51 und die dem invertierenden Eingang des
IQ Verstärkers 52 zugeführten Spannungen nicht, wenn die
Spannungsänderungen V. und V2 den richtigen Pegel des
Bildröhrenschwarzstromes anzeigen. In diesem Fall bleibt die symmetrische Eingangsvorspannung des Verstärkers 52,
die während des Klemmintervalls eingestellt wurde, während 5 des Abtastintervalls unverändert, so daß auch die Regelspannung
am Speicherkondensator 58 unverändert bleibt.
Ist der Schwarzstrom in der Bildröhre zu hoch oder zu niedrig,
dann machen die dem Eingangskondensator 51 zugeführten 2Q Spannungen die Eingänge des Verstärkers 52 unsymmetrisch
und führen zu einer Auf- oder Entladung des Kondensators 58 über den OTA 57 während des Abtastvorganges, so daß die
richtige Bildröhrenvorspannung entsprechend dem gewünschten Schwarzstromwert aufrechterhalten wird.
Der Kondensator 54 stabilisiert die Klemm-Rückkopplungsschleife
der Schaltung 50 gegen Schwingungen und behält auch eine Restspannung vom vorhergehenden Klemmintervall.
Diese letztgenannte Eigenschaft erlaubt eine schnellere QQ Einstellung eines symmetrischen EingangszuStandes des Verstärkers
52 durch Rückkopplungswirkung, indem die zur Änderung der Ladung auf dem Eingangskondensator 51 über
den Schalter 70 benötigte Zeit verringert wird.
,-.,- Der während des Abtastintervalls nicht leitende (also
offene) Rückkopplungsschalter 70 stellt sicher, daß der
Betrag, um welchen sich der Kondensator 54 während des Abtastintervalls
entlädt, sehr klein ist. Leitet der Schalter 70 nicht, dann koppelt er auch den Rückkopplungsweg
ab und verhindert dadurch Wechselwirkungen mit der Verarbeitung der Abtastsignale.
Es sei nun Aufbau und Funktion des Rückkopplungsschalters 70 näher beschrieben. Der Schalter 70 kann als integrierte
Schaltung aufgebaut sein und enthält einen Ausgangsemitterfolgertransistor
71 mit zugehörigem Stromquellentransistor 72. Die Transistoren 70 und 71 sind gleich und
insbesondere hinsichtlich der Stromverstärkung und der verteilten Basiseingangskapazität einander angepaßt.
Der Schalter 70 enthält auch getastete Schaltsteuertransistoren
73 und 74, die ebenfalls einander angepaßt sind. Bei diesem Beispiel ist das Transistorpaar 73, 74 in
Form einer integrierten Schaltung mit gemeinsamen Substrat, gleichen Flächen und praktisch gleicher Geometrie und
gleichen Abmessungen aufgebaut. Insbesondere haben diese Transistoren die gleiche Stromverstärkung und die gleiche
verteilte Basiseingangskapazität. Die anderen Schaltungselemente des Schalters 70 sind ebenfalls in der gleichen
integrierten Schaltung ausgebildet. Die Ausgangslasten der Transistoren 73 und 74 werden jeweils hauptsächlich
durch Widerstände 75 und 76 gleichen Wertes bestimmt. Die an diesen Widerständen abfallenden Spannungen werden jeweils
den Basiseingängen der Ausgangstransistoren 71 und 72 zugeführt, die ebenfalls in der oben bezeichneten Weise
3Q einander angepaßt sind.
Eine Emitterdiode 77 schützt die Basisemittersperrschicht des Transistors 71 gegen Sperrdurchbruch, wenn die Basisspannung
des Transistors 71 scharf verringert wird. Ein Emitterwiderstand 78 dient der Einstellung des Stromleitungspegels
des Transistors 72 und erzeugt einen Spannungs-
abfall, der praktisch gleich dem Spannungsabfall über der
Diode 77 ist (etwa +0,7V). Der Transistor 71 lädt, sofern er leitet, den Kondensator 51 auf, wie es während des
Klemmintervalls erforderlich ist, und ist in der Lage, einen Strom von etwa 1OmA aufzunehmen. Der Transistor
72 leitet auch während des Klemmintervalls und entlädt den Kondensator 51, wie es während des Klemmintervalls
erforderlich ist. Der Transistor 72 leitet einen Strom von etwa 2 inA.
Der Leitungszustand der gegenseitig gleichen Transistoren 71 und 72 wird durch die Leitungszustände gegenseitig
gleicher Transistoren 73 und 74 gesteuert. Diese letztgenannten Transistoren werden unter Steuerung durch ein
!5 der Basis des Transistors 80 zugeführtes Klemmsteuersignal
Vc in den und aus dem Leitungszustand getastet. Der
Transistor 80 läßt eine invertierte Version des Signals Vp zu einem Widerstand 82 gelangen, dessen Spannungsabfall
die Leitungszustände der Transistoren 73 und 74 gemeinsam
bestimmt. Im Emitterkreis des Transistors 80 liegt ein strombestimmender Widerstand 81.
Der Klemmvorgang beginnt, wenn das Steuersignal V_ positiv
wird und dabei die Transistoren 80, 73 und 74 sperrt, wo-
2g bei die Transistoren 71 und 72 aufgrund der aus den Spannungen
an den Widerständen 75 bzw.76 abgeleiteten Basisvorspannung in den Leitungszustand vorgespannt werden.
Am Ende des Klemmintervalls wird die Rückkopplungsklemmschleife stabilisiert, so daß eine Bezugsspannung am
qQ negativen Anschluß des Eingangsklemmkondensators 51 entsteht.
Der Kondensator 51 wird dann von den Transistoren 71 und 72 weder aufgeladen noch entladen, wobei der Emitterstrom
des Transistors 71 praktisch gleich dem Kollektorstrom des Transistors 72 ist. Die Transistoren 71 und 72
führen nun praktisch gleiche Basisströme. Auch hat jetzt der Transistor 71 eine Basisspannung von etwa +7,4V, und
-17-der Transistor 72 von etwa +1,4V.
Am Ende des Klemmintervalls fällt die Steuerschaltung V
scharf auf einen weniger positiven Wert, der ausreicht, um den Transistor 80 leitend zu machen. Dies hat eine
scharf ansteigende positive Spannung am Widerstand 82 zur Folge, die ausreicht, um die Transistoren 73 und 74 gleichzeitig
stark leitend zu machen und in den Sättigungszustand
zu bringen, so daß ihre Kollektorspannungen nahe beimMasse-
^q potential liegen. Da die Transistoren 73 und 74 leiten,
werden die Transistoren 71 und 72 und damit der Schalter 70 gesperrt. Die Pufferstufe 55 wird vorzugsweise gleichzeitig
nicht leitend, wenn die Transistoren 73 und 74 leitend gemacht werden.
Am Ende des Klemmintervalles führen die angepaßten Transistoren
73 und 74 praktisch gleiche Basisströme infolge der am Widerstand 82 abfallenden Spannung und liefern entsprechend
praktisch gleiche ansteigende Kollektorströme. Infolge dieser gleichen Kollektorströme und der gleichen Werte
der Widerstände 55 und 56 verringern sich die an den Widerständen 75 und 76 entstehenden Spannungen in gleichem Maße.
Daher sinken auch die Basisvorspannungen der angepaßten Transistoren 71 und 72 in gleichem Maße. Die Transistoren
__ 71 und 72 werden gesperrt, wenn ihre jeweiligen Basisvor-2ö
spannungen um etwa 1V von den vorher herrschenden Basisvorspannungen
(+7,4V bzw. +1,4V) absinken. Die gleichen Basiseingangsdiffusionskapazitäten der Transistoren 71 und
72 helfen sicherzustellen, daß ihre Basisvorspannungen in gleichem Maße abfallen.
*
Die von den Transistoren 73 und 74 geführten gleichen Kollektorströme
und die gleichen Spannungsänderungsraten an den Widerständen 75 und 76 am Ende des Klemmintervalls
ergeben sich aus den gleichen Stromverstärkungen der Transi· 35
stören 73, 74 und den gleichgewählten Werten der Widerstän-
de 75 und 76. Die gleichen Änderungsraten der Kollektorströme der Transistoren 73 und 74 gehen auf die einander
angepaßten Basiseingangsdiffusionskapazitäten der Transistoren 73, 74 zurück. Bei der beschriebenen Schalteran-
5 Ordnung werden die Transistoren 71 und 72 praktisch gleichzeitig
gesperrt, so daß die Übergangsstromleitung des Transistors 71 am Ende des Klemmintervalls durch die gleichzeitige
Übergangsstromleitung des Transistors 72 kompensiert wird.
Würde man den Transistor 71 vor dem Transistor 72 sperren lassen, dann würde am Kollektor des Transistors 72 und am
Kondensator 51 eine große negativ gerichtete Stromausgleichsschwingung auftreten. Ließe man den Transistor 72
vor den Transistor 71 sperren, so würde am Kollektor des Transistors 72 eine große positiv gerichtete Spannungsübergangsschwingung
mit einem entsprechenden positiven Übergangsstrom auftreten. Solche Übergangsströme können
eine Größe von etwa 5 mA und eine Dauer bis zu 1με erreichen.
Sehaltüberschwingungen dieser Art würden die Klemmbezugsspannung
verfälschen, die für eine genaue Informationsabtastung während des nachfolgenden Abtastintervalls benötigt
wird, und würden den Betrieb der AKB-Vorspannungsregelfunktion stören, insbesondere weil die Amplitudenänderungen
des abgetasteten Signals sehr klein sind (in der Größenordnung weniger Millivolt).
Es seien nun detaillierte Erläuterungen des Klemm- und
Abtastbetriebes der Schaltung 50 in Zusammenhang mit den in Fig. 2 gezeigten Signalformen gegeben.
Das Hilfssignal V wird den Schaltuntsknotenpunkt B in
Fig. 1 über eine Diode 35 und eine Spannungsübertragungs-Impedanzschaltung
mit Widerständen 32 und 34, deren Werte beispielsweise 220 bzw. 27Okfl betragen können, zugeführt.
Das Signal Vp hat außer während des AKB-Abtastintervalls
immer einen positiven Gleichspannungspegel von etwa +8,OV,
um die Diode 35 leitend zu halten, so daß am Knotenpunkt B eine normale Gleichvorspannung entsteht. Ist die positive
Gleichspannungskomponente des Signals Vp vorhanden, dann
wird der Verbindungspunkt der Widerstände 32 und 34 auf eine Spannung geklemmt, die gleich der positiven Gleichspannungskomponente
des Signals Vp abzüglich des Spannungsabfalls an der Diode 35 ist. Das Signal Vp stellt während
des AKB-Abtastintervalls eine negativ gerichtete, weniger
positive Impulskomponente fester Amplitude dar. Die Diode 35 wird infolge des negativen Impulses V gesperrt, wodurch
die Klemmung des Verbindungspunktes der Widerstände 32 und 34 aufgehoben wird. Der Widerstand 31 bewirkt nur eine unbedeutende
Dämpfung der Spannungsänderung am Knotenpunkt A gegenüber der entsprechenden Spannungsänderung (V1) am
Knotenpunkt B, da der Wert des Widerstandes 31 (in der Größenordnung von 200 Ω) klein gegenüber den Werten der
Widerstände 32 und 34 ist.
Vor dem Klemmintervall, jedoch während des AKB-IntervalIs,
lädt die vorher vorhandene nominelle Gleichspannung (Vnr)
am Knotenpunkt B den positiven Anschluß des Kondensators 51 auf. Während des Klemmintervalls, wenn der Gitteransteuerimpuls
VG erzeugt wird, nimmt die Spannung am Knotenpunkt
A infolge des Impulses VG um einen Betrag ab, der
ein Maß für den Schwarzstrompegel ist. Dadurch nimmt auch
die Spannung am Knotenpunkt B auf einen Pegel ab, der im wesentlichen gleich VDC~V.. ist. Während des Klemmintervalls
bewirkt auch das Zeitsteuersignal V„, daß der Klemmschalter
3Q 70 schließt, also leitend wird, wodurch der invertierende
Signaleingang (-) des Verstärkers 52 die Bezugsspannung (V_) über den Rückkopplungsklemmvorgang erhält, um den bereits
erwähnten symmetrischen Eingangsvorspannungszustand herzustellen. Während des Klemmintervalls hängt die Span-
nung V., am Kondensator 51 ab von der Klemmbezugsspannung
(V3) am negativen Anschluß des Kondensators 51 und einer
Spannung am positiven Anschluß des Kondensators 51 entsprechend der Differenz zwischen dem bereits erwähnten
vorher herrschenden nominalen Gleichspannungspegel (VDC)
am Knoten B und der am Knoten B während des Klemmintervalls auftretenden Spannungsänderung V1. Damit hängt die
Spannung V., am Kondensator 51 während des Klemmbezugsintervalls
von einer den Pegel des Schwarzstromes darstellenden
Spannungsänderung V1 ab, die variieren kann. Die Spannung V-, läßt sich ausdrücken durch (V-,-,-ν.,)-Vn.
Während des unmittelbar folgenden AbtastintervalIs fehlt
der positive Gitteransteuerimpuls Vß, so daß die Spannung
am Knotenpunkt B positiv auf den vorher herrschenden Nominalgleichspannungswert VQC ansteigt, der vor dem
Klemmintervall vorgelegen hat. Gleichzeitig erscheint der negative Impuls V und sperrt die Diode 35 in Sperrrichtung
vor und stört (d.h. ändert momentan) die normale Spannungsübertragungs- und Kopplungswirkung der Widerstände
32, 34, so daß die Spannung am Knotenpunkt B um einen Betrag V2 verringert wird, wie Fig. 2 zeigt. Gleichzeitig
werden der Klemmschalter 70 und der OTA 53 gesperrt, und der OTA 57 leitet infolge des Signals Vg.
Während des Abtastintervalls ist die den invertierenden Signaleingang (-) des Verstärkers 52 zugeführte Eingangsspannung gleich der Differenz zwischen der Spannung am
Knotenpunkt B und der Spannung V-. über den EingangskondenoQ
sator 51. Die den Verstärker 52 zugeführte Eingangsspannung hängt von der Größe der Spannungsänderung V1 ab, die
sich mit Änderungen des Schwarzstrompegels in der Bildröhre
ändern kann.
rend des Abtastintervalls unverändert, wenn die während
des Klemmintervalls erzeugte Spannungsänderung V1 gleich
groß wie die während des Abtastintervalls erzeugte Span- ,
nungsänderung V2 ist, womit angezeigt wird, daß der
Schwarzstrompegel in der Bildröhre richtig ist. Dies tritt ein, weil während des Abtastintervalls die Spannungsänderung
V1 am Knoten B in positiver Richtung anwächst (vom
Klemmeinstellbezugspegel aus), wenn der Gitteransteuerimpuls verschwindet, und die Spannungsänderung V„ verursacht
gleichzeitig eine negativ gerichtete Spannungsstörung
am Knotenpunkt B. Ist die Bildröhrenvorspannung richtig, dann haben die positiv gerichtete Spannungsänderung V1 und
die negativ gerichtete Spannungsänderung V„ gleiche Werte,
so daß sich diese Spannungsänderungen während des Abtastintervalls
gegenseitig auslöschen und die Spannung am Knotenpunkt B unverändert bleibt.
Ist die Spannungsänderung V1 kleiner als die Spannungsänderung
V2/ dann lädt der Verstärker 57 den Speicherkondensator
58 proportional in Richtung eines anwachsenden Kathodenschwarzstromes
auf. Umgekehrt entlädt der Verstärker 57 den Speicherkondensator 58 proportional, um den in der
Kathode fließenden Schwarzstrom zu verringern, wenn die Spannungsänderung V1 größer als die Spannungsänderung V2
ist.
Wie Fig. 2 im einzelnen zeigt, ist die Amplitude A der
Spannungsänderung V1 mit etwa 3 mV angenommen, wenn der
Kathodenschwarzstrompegel stimmt, und sie ändert sich über einen Bereich von wenigen Millivolt (+Δ), wenn der Kathodenschwarz
strompegel gegenüber dem richtigen Pegel ansteigt oder absinkt, wenn sich die Betriebseigenschaften
der Bildröhre ändern. Damit ändert sich die Klemmintervall-Einst eil -Bezugs spannung über den Kondensator V3 mit Änderungen
der Größe der Spannung V1, wenn sich der Kathodenschwarz strompegel ändert. Die Spannungsänderung V2 am Kno-
ten B hat eine Amplitude "A" von etwa 3 mV und entspricht der Amplitude A der Spannungsänderung V1, wenn der Schwarzstrompegel
stimmt.
r. Die Signalform V^n- in Fig. 2 zeigt für einen Zustand der
richtigen Bildröhrenvorspannung, daß die Spannung am invertierenden Eingang des Verstärkers 52 während des Abtastintervalls
unverändert bleibt, wenn die Spannungen V1 und
V- beide die Amplitude "A" haben. Wie jedoch die Signalform V„ zeigt, wächst die Eingangsspannung des Verstärkers
52 um einen Betrag Δ, wenn die Spannungsänderung V1 die
Amplitude "A + Δ" hat, entsprechend einem hohen Schwarzstrompegel.
In diesem Fall entlädt der Verstärker 57 den Ausgangsspeicherkondensator 58, so daß die der Basis
des Transistors 2 0 zugeführte Vorspannungsregelspannung 15
die Kollektorspannung des Transistors 22 anwachsen läßt, wodurch der Kathodenschwarzstrom in Richtung auf den
richtigen Pegel abnimmt.
Umgekehrt zeigt die Signalform V , daß die Eingangsspannung
des Verstärkers 52 um einen Betrag Δ während des Abtastintervalls abnimmt, wenn die Spannungsänderung V1 eine
Amplitude "A - Δ" entsprechend einen niedrigen Schwarzstrompegel
hat. In diesem Falle lädt der Verstärker 5 7 den
Ausgangsspeicherkondensator 58 und läßt die Kollektorspan-25
nung des Transistors 22 absinken, wobei der Kathodenschwarzstrom
auf den richtigen Pegel ansteigt. In beiden Fällen kann es mehrere Abtastintervalle dauern, bis der richtige
Schwarzstrompegel erreicht ist.
Die beschriebene Abtasttechnik mit kombinierten Impulsen ist in der US-Patentanmeldung 434,314(R.P. Parker,
"Signal Processing Network For An Automatic Kinescope Bias Control System", eingereicht am 14. Oktober 1982) näher
erläutert. Diese gleichlaufende Anmeldung vermittelt auch zusätzliche Informationen über die Schaltung, welche das
Hilfssteuersignal V benutzt und beschreibt auch eine geeignete
Schaltung für den Zeitsteuersignalgenerator 40.
■13-
Leerseite
Claims (10)
1.) Signalklemmsystem, welches während eines Bezugsintervalls
und eines nachfolgenden Abtastintervalls arbeitet, gekennzeichnet durch eine Quelle (30) von die abzutastende Information enthaltenden
Signalen,
eine Abtastschaltung (52,57) , die während des Abtastintervalls arbeitet und unter Steuerung durch die Eingangssignale
Ausgangssignale liefert, welche die Information darstellen, und
eine eine Kapazität (51) enthaltende Bezugsschaltung (73, 55, 70) , die mit der Abtastschaltung gekoppelt ist
und während des Bezugsintervalls arbeitet, um eine Bezugsvorspannung auf der Kapazität zu erzeugen und auf
diese Weise einen Abtastbezugsvorspannungszustand für die Abtastschaltung einzustellen, ferner enthaltend:
ORIGINAL
ein mit der Kapazität gekoppeltes erstes Stromleitungselement (71) zur Lieferung von Strömen im Sinne einer
Aufladung der Kapazität,
ein mit der Kapazität gekoppeltes zweites Stromleitungselement zur Lieferung von Strömen in einen die Kapazität entladenden Sinn, und
ein mit der Kapazität gekoppeltes zweites Stromleitungselement zur Lieferung von Strömen in einen die Kapazität entladenden Sinn, und
eine Steuerschaltung (73, 74), welche das erste und das zweite Stromleitungselement praktisch gleichzeitig am
Ende des Bezugsintervalls zum Sperren bringt, um Schalt-Übergangsschwingungen
am Ende des Bezugsintervalls zu unterdrücken.
2. System nach Anspruch 1 zur automatischen Regelung des
Pegels des in einer Bildwiedergabeeinrichtung eines Videosignalverarbeitungssystems fließenden Schwarzstromes,
dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangssignalquel-Ie eine Signalableitungsschaltung (30) zur Ableitung
eines die Größe des Schwarzstromes darstellenden Signals
enthält, und daß die Abtasteinrichtung (52, 57) unter Steuerung durch das abgeleitete Signal der Bildwiedergabeeinrichtung
ein Regelsignal zur Aufrechterhaltung eines gewünschten Schwarzstrompegels zuführt.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Stromleitungselement (71, 72)
am Ende des Bezugsintervalls Ströme praktisch gleicher Größe führen.
4. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Schaltübergangsschwingungen andernfalls eine Größe
hätten, die hinsichtlich der Größe des abgeleiteten, den Schwarzstrompegel darstellenden Signals erheblich
ist.
5. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung einen Eingangsverstärker (52) ent-
hält und daß die Bezugsvorspannung einem Signaleingang (-) des Verstärkers zur Einstellung eines Bezugsvorspannungszustandes
zugeführt wird.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kapazität einen Eingangs-Wechselstromkoppelkondensator (51) aufweist, der mit einem ersten Eingang (+) an die
Signalableitungsschaltung und mit einem zweiten Eingang (-) an den Signaleingang des Verstärkers angekoppelt ist,
und daß die Bezugsvorspannung am zweiten Anschluß des Kondensators entsteht.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (52) und die den Kondensator enthaltende Bezugsschaltung
(73, 55, 70) während des Bezugsintervalls eine Rückkopplungsklemmschaltung bilden.
8. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es selektiv Strom an eine Nutzschaltung liefert und daß die
Steuerschaltung enthält
ein erstes und ein zweites aktives stromführendes Steuerelement (73 bzw. 74) mit je einem Eingang und einem Ausgang
,
eine erste und eine zweite Impedanz (75, 76), die entsprechend mit den Ausgängen des ersten bzw. zweiten Steuerelementes gekoppelt sind und hauptsächlich deren Ausgangslastimpedanzen darstellen, an denen jeweils Basisvorspannungen entsprechend den Ausgangsströmen der Steuerelemente entstehen,
eine erste und eine zweite Impedanz (75, 76), die entsprechend mit den Ausgängen des ersten bzw. zweiten Steuerelementes gekoppelt sind und hauptsächlich deren Ausgangslastimpedanzen darstellen, an denen jeweils Basisvorspannungen entsprechend den Ausgangsströmen der Steuerelemente entstehen,
und daß ein erstes und ein zweites, jeweils mit einem Eingang versehenes aktives Stromleitungselement (71, 72)
mit ihren Ausgängen gemeinsam an die Nutzschaltung angeschlossen sind, daß das erste und zweite Ausgangselement
entsprechend jeweiligen Vorspannungen Leitungszustände
einnehmen, und daß die Steuerschaltung ferner enthält
_4_
eine Einrichtung (80), infolge deren die Steuerelemente einen ersten Leitungszustand, bei dem die Ausgangselemente
leitend gemacht werden, bzw. einen zweiten Leitungszustand, bei dem die Ausgangselemente gesperrt werden,
enthält, daß ferner das erste und das zweite Steuerelement (73,74) im Sinne gleicher Betriebseigenschaften
einander angepaßt sind,
daß das erste und zweite Ausgangselement (71, 72) im Sinne gleicher Betriebseigenschaften einander angepaßt
IQ sind, und daß die erste und die zweite Impedanz (75, 76)
praktisch gleiche Werte haben derart, daß die jeweiligen Vorspannungen sich praktisch in gleichem Maße infolge
der Ausgangsströme der Steuerelemente beim Übergang von
einem Leitungszustand in den anderen ändern, so daß die Aüsgangselemente praktisch gleichzeitig gesperrt werden.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzschaltung eine Kapazität (51) enthält, daß das
erste Ausgangselement (71) Strom im Sinne einer Aufladung der Kapazität führt, daß das zweite Ausgangselement (72)
Strom im Sinne einer Entladung der Kapazität führt, daß die Ausgangselemente in Abhängigkeit vom Leitendwerden
der Steuerelemente nicht leitend gemacht werden, und daß die Ausgangselemente unmittelbar vor dem Gesperrtwerden
praktisch gleiche Ströme führen.
10. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastschaltung eine Bezugs Spannungsquelle (V-.-^) und
K-EjX!
einen Abtastverstärker (52) mit einem Eingang und einem gO Ausgang zur Verarbeitung der Signalinformation enthält,
und daß die Bezugsschaltung eine mit dem Abtastverstärker zur Einstellung eines Abtastbezugszustandes für die vom
Abtastverstärker verarbeitenden Signale gekoppelte Klemmschaltung und eine Schalteranordnung (70) enthält, welche
O5 während des Bezugsintervalls die Bezugsspannung über
einen Klemmsignalweg an die Kapazität ankoppelt, um einen
Bezugsvorspannungszustand für die Kapazität einzustellen,
und während des Abtastintervalls vom Klemmsignalweg abkoppelt/ und daß die Schalteranordnung derart ausgebildet
ist, daß Übergangsschwingungen am Ende des Bezugsintervalls unterdrückt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/437,828 US4513322A (en) | 1982-10-29 | 1982-10-29 | Switching network with suppressed switching transients |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3339195A1 true DE3339195A1 (de) | 1984-05-03 |
DE3339195C2 DE3339195C2 (de) | 1988-05-05 |
Family
ID=23738067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833339195 Granted DE3339195A1 (de) | 1982-10-29 | 1983-10-28 | Schaltnetzwerk mit unterdrueckten schaltschwingungen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4513322A (de) |
JP (1) | JPS5997287A (de) |
KR (1) | KR910006459B1 (de) |
CA (1) | CA1212462A (de) |
DE (1) | DE3339195A1 (de) |
FR (1) | FR2535549B1 (de) |
GB (1) | GB2131257B (de) |
HK (1) | HK18587A (de) |
MY (1) | MY8700390A (de) |
SG (1) | SG94886G (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4642696A (en) * | 1985-07-25 | 1987-02-10 | Rca Corporation | Kinescope driver with kinescope current sensing circuit |
GB8524198D0 (en) * | 1985-10-01 | 1985-11-06 | Rca Corp | Brightness controlled akb system |
GB8524197D0 (en) * | 1985-10-01 | 1985-11-06 | Rca Corp | Triggering system |
US7648699B2 (en) * | 2000-06-02 | 2010-01-19 | Caridianbct Biotechnologies, Llc | Preventing transfusion related complications in a recipient of a blood transfusion |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3138225A1 (de) * | 1980-09-25 | 1982-06-09 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | "hochverstaerkender linearer abtastverstaerker" |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3646362A (en) * | 1970-04-30 | 1972-02-29 | Rca Corp | Sample-and-hold circuit |
US4387405A (en) * | 1971-01-26 | 1983-06-07 | Rca Corporation | Automatic kinescope bias control system with digital signal processing |
JPS5943852B2 (ja) * | 1977-02-08 | 1984-10-25 | 株式会社日立製作所 | 信号ホ−ルド回路 |
US4285051A (en) * | 1980-02-29 | 1981-08-18 | Precision Monolithics, Inc. | Low glitch current switch |
US4331982A (en) * | 1980-09-25 | 1982-05-25 | Rca Corporation | Sample and hold circuit particularly for small signals |
US4414577A (en) * | 1982-07-15 | 1983-11-08 | Rca Corporation | Manually gain presettable kinescope driver in an automatic kinescope bias control system |
-
1982
- 1982-10-29 US US06/437,828 patent/US4513322A/en not_active Expired - Lifetime
-
1983
- 1983-10-06 CA CA000438498A patent/CA1212462A/en not_active Expired
- 1983-10-13 GB GB08327414A patent/GB2131257B/en not_active Expired
- 1983-10-27 JP JP58202466A patent/JPS5997287A/ja active Pending
- 1983-10-27 KR KR1019830005078A patent/KR910006459B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1983-10-28 FR FR8317339A patent/FR2535549B1/fr not_active Expired
- 1983-10-28 DE DE19833339195 patent/DE3339195A1/de active Granted
-
1986
- 1986-12-16 SG SG948/86A patent/SG94886G/en unknown
-
1987
- 1987-02-26 HK HK185/87A patent/HK18587A/xx not_active IP Right Cessation
- 1987-12-30 MY MY390/87A patent/MY8700390A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3138225A1 (de) * | 1980-09-25 | 1982-06-09 | RCA Corp., 10020 New York, N.Y. | "hochverstaerkender linearer abtastverstaerker" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK18587A (en) | 1987-03-06 |
DE3339195C2 (de) | 1988-05-05 |
CA1212462A (en) | 1986-10-07 |
FR2535549A1 (fr) | 1984-05-04 |
KR840006590A (ko) | 1984-11-30 |
JPS5997287A (ja) | 1984-06-05 |
US4513322A (en) | 1985-04-23 |
FR2535549B1 (fr) | 1988-10-14 |
KR910006459B1 (ko) | 1991-08-26 |
GB2131257B (en) | 1986-06-25 |
SG94886G (en) | 1987-03-27 |
MY8700390A (en) | 1987-12-31 |
GB2131257A (en) | 1984-06-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3003322A1 (de) | Anordnung zur selbsttaetigen regelung der vorspannung einer bildroehre | |
AT391767B (de) | Schaltung zum abtasten eines eingangssignals | |
DE3419282C2 (de) | Strahlstromregelschaltung | |
AT383223B (de) | Schaltung zur abtastung eines eingangssignals | |
DE3014984C2 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Regelung des Austaststrompegels einer Bildröhre | |
DE3430593C2 (de) | ||
DE3440705A1 (de) | Schaltungsanordnung zur wiedereinfuehrung der gleichstromkomponente in einem videosignal | |
AT390859B (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen regelung des schwarzstrompegels einer bildroehre | |
DE2911355A1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen helligkeitssteuerung unter verwendung einer geschlossenen regelschleife, die gegen unterbrechungen durch videosignale grosser amplitude stabilisiert ist | |
DE2616728B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Bildwiedergabeeinrichtung eines Farbfernsehempfängers | |
DE2317739A1 (de) | Signaldetektor | |
DE2819773A1 (de) | Schaltungsanordnung zur begrenzung des mittleren strahlstroms | |
DE3508168C2 (de) | ||
DE3514998A1 (de) | Anordnung zur automatischen strahlstrombegrenzung in einer bildroehre | |
DE3323601C2 (de) | ||
DE3011726A1 (de) | Stabilisierte automatische helligkeitsregelschaltung in einem videosignalverarbeitungssystem mit automatischem strahlstrombegrenzer | |
DE3231848C2 (de) | ||
DE2820999A1 (de) | Helligkeitsregelschaltung mit vorbestimmbarem helligkeitsregelbereich | |
DE2742937C3 (de) | Videoendverstärker, insbesondere für Farbfernsehsignale | |
DE3337299C3 (de) | ||
DE3339194C2 (de) | ||
DE3339195C2 (de) | ||
DE3340721C2 (de) | System zur Verarbeitung von Videosignalen | |
DE2042174A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Einstellung des Gleichspannungspegels am Gitter einer Fernsehbildroehre | |
EP0230924A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Regelung des Arbeitspunktes von breitbandigen Videoendstufen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |