DE2335431B2 - Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polythiolpolymers und dessen Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polythiolpolymers und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2335431B2
DE2335431B2 DE2335431A DE2335431A DE2335431B2 DE 2335431 B2 DE2335431 B2 DE 2335431B2 DE 2335431 A DE2335431 A DE 2335431A DE 2335431 A DE2335431 A DE 2335431A DE 2335431 B2 DE2335431 B2 DE 2335431B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polysulfide
adhesive
mixture
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2335431A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2335431C3 (de
DE2335431A1 (de
Inventor
Jose L. Heightstown N.J. Villa (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATK Launch Systems LLC
Original Assignee
Thiokol Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00252646A external-priority patent/US3813368A/en
Priority to US00252646A priority Critical patent/US3813368A/en
Priority to US37716273 priority patent/US3919147A/en
Priority to US377159A priority patent/US3882091A/en
Priority to US37716073 priority patent/US3838078A/en
Priority to DE2365449*A priority patent/DE2365449A1/de
Application filed by Thiokol Corp filed Critical Thiokol Corp
Priority to DE2335431A priority patent/DE2335431C3/de
Publication of DE2335431A1 publication Critical patent/DE2335431A1/de
Publication of DE2335431B2 publication Critical patent/DE2335431B2/de
Publication of DE2335431C3 publication Critical patent/DE2335431C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J181/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur, with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on polysulfones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J181/04Polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • C08G63/21Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups in the presence of unsaturated monocarboxylic acids or unsaturated monohydric alcohols or reactive derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/14Polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/04Polysulfides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Härtbare Dichtungs- und Spachtelmassen auf der Grundlage flüssiger Polysulfidpolymere sind seit langem bekannt. Sie bauen auf härtbaren flüssigen PoIysulndpolymeren mit Mercaptanendgruppen auf. Die Struktur und Herstellung dieser Polythiolpolymer- z"i captanpolymere sind in der US-PS 24 66 963 beschrieben. Sie werden in großem Umfang in Dichtungs- und Verstemm- oder Spachtelmassen verwendet, besonders in der Bauindustrie, der Au'omobilindustrie und der Schiffsbauindustrie, für feste Raketentreibstoffe, für Leder- und Textilausrüstungsmittel, für Klebstoffe und Beschichtungsmassen. Wegen des weiten Anwendungsbereiches, auf dem diese Dichtungs- und Spachtelmassen verwendet werden, müssen sie in der Lage sein, sich mit verschiedenen Substraten, wie Metall. Aluminium, Glas, Beton oder Holz, zu verbinden. Die Klebequalitäten von Polysulfidpolymercn sind jedoch derart, daß sie gewöhnlich die Verwendung eines Klebezusatzes erfordern, um eine ausreichende Bindung der gehärteten Dichtungsmasse auf dem Substrat zu gewährleisten.
Klebezusätze nach dem Stand der Technik, wie jene von phenolischer Natur, lieferten aber nur eine polare und keine chemische Bindung der gehärteten Dichtungsmasse auf dem Substrat. Daher erwiese·, sich Dichtungsmassen, die Klebezusätze vom Phenoltyp enthielten, als empfindlich gegenüber dem Angriff polarer Lösungsmittel, wie Wasser. In jüngerer Zeit wurden, wie in c^en US-PS 32 97 473, 33 12 669 und 33 28 451 beschrieben ist, bestimmte Organosilane, wie beispielsweise Mercaptoalkylaminoalkylalkoxysilane, vorgeschlagen, um diese Probleme **i beseitigen. Obwohl diese gegen einen Angriff du.· polare Lösungsmittel beständig sind, besitzen sie uoch verschiedene Nachteile, da sie kostspielig und nicht besonders lagerbeständig sind und bei bestimmten Substraten, wie Beton, zu unregelmäßiger Haftung
führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher. Klebe- oder Haftzusätze für Verstemm-, Spachtel- oder Dichtungsmassen auf der Grundlage flüssiger Polysulfidpolymerer zu bekommen, die eine feste und dauerhafte Bindung der Dichtungsmasse auf den Substraten ergeben, weniger kostspielig sind, verbesserte Lagerbeständigkeit haben und besser reproduzierbare und gleichförmige Haftung auf einem weiten Bereich von Substraten ergeben.
Die erfindungsgemäß hergestellten Klebe- oder Haftzusätze sind modifizierte Polythiolpolymere, die man in der Weise herstellt, daß man ein flüssiges Polythiolpolymer mit einem Molekulargewicht von 500 bis 4000, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, unter einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur von 150 bis 200° C mit Abietinsäure umsetzt.
Vorzugsweise verwendet man Polythiolpolymere mit SH-Endgruppen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 1500, besonders nicht vernetzte mit einem Molekulargewicht von 1000 als Ausgangsmaterial.
Als Ausgangsmaterial kann ein Polythiolpolymercaptanpolymer nach der US-PS 24 66 963 verwendet werden, das durch die Formel HS-(RSS)11-RSH wiedergegeben werden kann, worin R einen Kohlenwasserstoff-, Oxakohlenwasserstoff- oder Thiakohlenwasserstoffrest, wie den Äthylformalrest
(— CH2 - CH2 — O CH2 — O — CH2 — CH2 —) den Butylformalrest
( - CH2 - CH2 — CH2 — CH2 — O - CH2 - O — CH, — CH2 — CH2 — CH2 —) den Äthylätherrest
( - CH2 — CH2-O- CH2 — CI!, —) oder den Butylätherrest
(-CH2 — CH2 — CH2 — CH2 - O — CH2 - CH2 — CH2 — CH2 —)
bedeutet und η von etwa 4 bis 23 variiert.
Obwohl die Reaktion zwischen dem flüssigen Polythioi|,olymer und der Abietinsäure nicht genau erkannt ist, sei die Theorie aufgestellt, daß die Reaktion unter Umwandlung einer Mercaptanendgruppe in eine Hydroxylendgruppe und anschließender Veresterung abläuft. Es wird angenommen, daß die Umsetzung auf folgende Weise verläuft:
1. HS (C2H4 - O — CH2 C) C2H4 SS),, C2W4 O C2H4 SH
Hitze
» HS — (C2H4 -- C) — CH2 -· O -■ C,!I, -- SS)1, - C1W4 — O -- CH2 S - C2H4 — OH
2 HS-(C2H4-O-CH2
HOOC CH3
-O- C2H4 — SS)1, — C2H4 — 0 — CH2 — S — C2H4 — OH
CH(CH3),
■ HS -(C2H4-O-CH2-O-C2H4-SS)n-C2H4-O-CH2-S-C2H4-OOC CH,
worin /ι von 4 bis 23 variiert.
Wie oben gesagt, wird angenommen, daß das Reaktionsprodukt des flüssigen Polythioipolymer« und der Abietinsäure vorherrschend die oben gezeigte Struktur besitzt. Das Reaktionsprodukt kann jedoch tatsächlich ein Gemisch von Verbindungen verschiedener chemischer Struktur enthalten. So ist es wahrscheinlich, daß das Reaktionsprodukt außer Verbindungen der obigen Struktur auch Verbindungen mit einer Struktur enthalten kann, in denen sich Abietatendgruppen an beiden L:.nden der Polysulfidpolymerkette befinden, und außerdem kann das Reaktionsprodukt unumgesetztes flüssiges Polythiolpolymer mit SIl-Endgruppen an beiden Fnd<:n der Polymerkettc enthalten. Der erhaltene vorherrschende Verbindungstyp wird in großem Umfang von den angewendeten Reaktionsbedingungen beeinflußt.
Die erfindungsgemäß erhaltenen modifizierten PoIythiolpolymere mit Abietatendgruppen können den Dichtungs-, Verstemm- oder Spachtelmassen auf der Grundlage flüssiger Polysulfidpolymere vorzugsweise in Mengen von 0,5 bis 5,0, besonders von 0,5 bis 3,5 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteüc des flüssigen Polysulfidpolymers zugemischt werden.
Die flüssigen Polysulfidpolymere, die die Polymergrundlage der Dichtungs-, Verstemm- oder Spachtelmassen bilden können, mit denen die neuen modifizierten Polythiolpolymere nach der Erfindung als Klebeoder Haftzusätze verwendet werden, sind beispielsweise jene flüssigen Polythiolpolymercaptanpolymere. die in der US-PS 24 66 963 beschrieben sind. Am meisten bevorzugt unter solchen Polysulfidpolymercn zur Herstellung von Dichtungs-. Verstemm- oder Spachtelmassen sind jene mit einem Molekulargewicht von 500 bis 4000.
Den Dichtungs-, Verslemm- oder Spachtelmassen können zweckmäßig zusätzlich zu den neuen Klebezusätzen nach der vorliegenden Erfindung auch an sich für diesen Zweck bekannte Härtungsmittel zugemischt werden, wie Polyepoxyharze. Blciperoxid. Calciumperoxid, Zinkperoxid. Lithiumperoxid. Ba riumpcroxid. Tcllurdioxid und die verschiedenen Chromatsalze, die in der US-PS 29 64 503 beschrieben sind. Außerdem können, wie in der US-PS 34 87 052 beschrieben ist. auch verschiedene andere anorganische Oxide und Peroxide, organische Peroxide. Permanganate. Organozinnverbindungen, organische Nitroverbindungen und chinoide Verbindungen als Här-
CH(CH3),
tungsmittel für diese flüssigen Polysulfidpolymere benutzt werden. Wenn überhaupt, sollten etwa 2 bis 10 Gewichtsteile eines oder mehrerer solcher Här-
j< tungsmittel je 100 Gewichtsteile des flüssigen PoIysulfidpolymers benutzt werden.
Weiterhin können die Dichtungs-, Verstemm- oder Spachtelmassen auch verschiedene Typen inerter Materialien enthalten, die gewöhnlich in Dichtungs-
jo massen auf der Grundlage flüssiger Polysulfidpolymere verwendet werden, wie Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente. Ultraviolettlichtstabilisatoren und Härtungsbeschleuniger.
Die Substrate, die mit Dichtungsmassen behandelt werden können, welche die neuen Klebezusätze nach der Erfindung enthalten, bestehen beispielsweise aus Holz, Siliciumdioxid, wie Glas, Metall, wie Aluminium, Eisen und Stahl, oder auch Beton.
4& Beispiel
Ein 4000-ml-Harzkessel, ausgestattet mit einer Falle, einem Thermometer, einem elektrischen Rührer, einer Gaseinlaßröhre und einem Kondensor, wurde mit 2000 g (2 Mol) eines flüssigen Polythiolpolymers mit einem Molekulargewicht von 1000 und ohne Vernetzung, mit 604,88 g (2 Mol) Abietinsäure und 150 ml Xylol beschickt. Das Gemisch wurde unter einer Stickstoffatmosphäre etwa 1 Stunde und 15 Minuten erhitzt, wonach die Temperatur 190° C erreicht hatte und 10 m! H2O in der Falle aufgefangen waren. Das Gemisch wurde dann etwa 2l/2 Stunden auf 190"C erhitzt, wonach 34 ml H2O in der Falle aufgefangen waren. Das Gemisch wurde weitere 10 Minuten erhitzt, und dann wurde die Heizquelle entfernt. Es wurde eine Probe von Harzprodukt aus dem Harzkessel genommen und hinsichtlich des SH-Prozentsatzes analysiert. Dieser SH-Prozentsatz lag bei 2,7%. Am nächsten Morgen wurde das Gemisch wiederum etwa 2 Stunden auf 165'C erhitz). Weitere 6'/2 ml H2O wurden dabei während der Reaktion entfernt und in nur Falle aufgefangen, insgesamt also 41 ml H2O. Die I leizquelle wurde nun entfernt, und eine Probe Harzprodukt wurde hinsichtlich des SH-Prozentsatzes analysiert. Die Analyse ergab einen SH-Prozentsatz von 0,5%. Es wurde Vakuum an die Rcaktionsapparatur angelegt, und das Reaktionsgemisch wurde ;iuf 70 C erhitzt, bis; das gesamte Xylol verdampft war.
Das harzartige Polysulfidpolymer mit Abietatendgruppen wurde gesammelt, und die Säurezahl und die Hydroxylzahl wurden bestimmt.
Die Ergebnisse waren folgende:
Säurezahl Hvdrnwl/ahl
29,85
29,14
129.89
129,49
Etwa 2,5 kg Polysulfidpolymerharz rr.it Abiotatcndgruppen wurden nach diesem Verfahren hergestellt und als Klebezusatz in den folgenden Bewertungen verwendet:
Bewertung des Polysulfidpolymerharzes mit Abietatendgruppen als Klebezusatz in Dichtungsmassen auf der Grundlage von flüssigem Polysulfidpolymer
Um die Wirksamkeit des Polysulfidpolymerharzes mit Abietatendgruppen als Haft- oder Klebezusatz zu bestimmen, wurde ein Dichtungsmaterialgrundansatz auf der Basis von flüssigem Polysulfidpolymer nach der folgenden Rezeptur hergestellt, wobei in der Technik übliche Mischverfahren ansiewendet wurden: Die obenerwähnte Bleiperoxidhärtungspaste ist ein Gemisch von Bleiperoxid und chloriertem Diphenyl mit einem Gehalt von 50% PbO2. Die obenerwähnte Zinkperoxidhärtungspaste ist ein Gemisch von 45,5% Zinkperoxid, 45,5% chloriertem Diphenyl und 9% n-Oxy-diäthylenbenzothiazol-2-sulfamid.
Proben, gebunden an Glas- und Aluminiumsubstrate, wurden aus den obigen Rezepturen hergestellt. Diese Proben wurden sieben Tage Luft bei Raumtemperatur ausgesetzt, sieben Tage in einem Ofen auf 70 C erwärmt und sieben Tage in Wasser von Raumtemperatur eingetaucht. Die Abzugsfestigkeit erhielt man nach Entfernung der Proben aus dem Wasser unter Verwendung eines Instron-Testapparates, während die Proben noch feucht waren. Die Ergebnisse der Abzugshafttests sind in Tabelle I gezeigt.
Tabelle I
Abzugshaftfestigkeitswerte (kg/cma)
Bestandteile
Gewichtsteile
S u bsi ra ι
Versuch
Glas
Test 1
Tesi :
Aluminium
Test I
Tesi 2
Polysulfidpolymer*) 100,0
Calciumcarbonat 25.0
Wasserfreier Ton 30.0
Titandioxid 10.0
Chloriertes Diphenyl 35.0
200.0
*) Das iVIvsulfidpokmer besaß im wesentlichen die Struktur HS ■- ( C2H., — C) — CH2 -()■■■ C,Ha - SS),., .
^-CM1 --O —CH, - O CM1 -SH
mit etwa 5"u Vernetzung und einem Molekulargewicht \on etwa 4(XH).
Eine Kontrollrezeptur (Versuch I) wurde hergestellt, mdcrn die obige Dichtungsmaterialgrundmischung mit einer Bleiperoxidhärtungspaste vereinigt wurde. Eine Testrezeptur (Versuch 2) wurde hergestellt, indem die Dichlungsmaterialgrundmischung mit dem Polysulfidpolymerharz mit Abietatendgruppen und einer Bleiperoxidhärtungspaste vereinigt wurde. Eine weitere Testrezeptur (Versuch 3) wurde so hergestellt, daß die Dichtungsmaterialgrundmischung mit dem Polysulfidpolymerharz mit Abietatendgruppen und einer Zinkperoxidhärtungspaste vermischt wurde. Die Kontrollrezeptur und die Testrezepturen waren folcende:
(Kontrolle)
Rezeptur
Polysulnd-Dichtungs-
materialgrundmischung
Polysulfidpolymer mit
Abietatendgruppen
Bleiperoxidhärtungspasle
Zinkperoxidhärtungspasle
Versuch
iGewiehtsteilcl
200.0 200.0 200.0
1 5.0
1.0
15.0
22.0
keine keine keine keine
Haftung Haftung Haftung Haftung
3.6
3.2
3.7
3.7
2,0
2,1
2.0
Ί 1
Bewertung des Polysulfidpolymerharzes mit Abietatendgruppen als Haftzusatz in einer Dichtungsmasse auf der Grundlage von flüssigem Polysulfidpolymer unter Verwendung eines Calciumperoxidhärtungssystems
In diesem Beispiel wurde das PolysulfiHpolymerharz mit Abietatendgruppen mit der nachfolgend gezeigten Polysulfiddichtungsmittel-Grundmischung vereinig'., mit einer Calciumperoxidhärtungspaste gehärtet und dann hinsichtlich der Abschälhaftung unter Verwendung des in den obigen Versuchen beschriebenen Verfahrens getestet.
Polysulfidiliclitimgsmillel-Grundmischung
Polysulfidpolymer (wie oben)
Ausgefälltes Calciumcarbonat
Normales Calciumcarbonct
Titaniumdioxid thixotropes Mittel
Chloriertes Diphenyl
Butylbenzylphthalat
Gewichtsteile
100,0
40.0
25,0
10,0
20.0
20.0
225,0
Wie oben angegeben, wurde die Dichtungsmittel-(irundmischung mit dem Polysulfidpolymerharz mit Abietatendgruppen und einer Calciumpcroxidhärtungspastc vereinigt, um die nachfolgende Testrezeptur zu bilden.
Bestandteile
Gewichtsteile
Polysulfiddichtungsmittelgrund- 225,0
mischung
Polysulfidpolymerharz mit 1,0
Abietatendgruppen
Calciumperoxidhärtungspaste 37,5
Die Calciumperoxidhärtungspaste ist ein Gemisch von 26,7% CaO2, 13,3% Titandioxid, 6,6% Calciumhydroxid und 53,4% chloriertem Diphenyl.
Tabellen (kg/cm2) Aluminium
Abschälfestigkeitswerte Test I Test 2
Versuch Substrat
Glas Test 2
Tesi I
3,2
3,7
2,1
2,2
Abzugshaftfestigkeitstests vorbereitet. Die Testproben wurden dann sieben Tage in Luft bei Raumtemperatur, sieben Tage i n einem Ofen bei 700C gealtert und sieben Tage in Wasser von Raumtemperatur eingetaucht.
Die Testrezepturen und die Abschälfestigkeitswerte, die auf einem Instron-Testgerät bestimmt wurden, sind in Tabelle III gezeigt.
Tabelle III
20
Bewertung der Wirkung des Polysulndpolymerharzes mit Abietatendgruppen bezüglich der Lagerbeständigkeit eines Dichtungsmittel-Zweikomponentensystems auf der Grundlage von Polysulfidpolymer
In diesen Versuchen wurde die Wirkung des Polysulfidpolymerharzes mit Abietatendgruppen hinsichtlich der Lagerstabilität einer Zweikomponentenoder Zweipackungsdichtungsmasse bestimmt, indem das Harz mit der Polysulfiddichtungsmittel-Grundmischung, die in den Versuchen 1 bis 3 verwendet wurde, vermischt und dann das Gemisch in einem Ofen sieben Tage bei 70° C gealtert wurde. Eine Probe des im Ofen gealterten Gemisches wurde dann mit Bleiperoxidhärtungspaste unter Bildung einer Testrezeptur (Versuch 5) vereinigt, während eine andere Probe des im Ofen gealterten Gemisches mit Zinkperoxidhärtungspaste unter Bildung einer zweiten Testrezeptur (Versuch 6) vereinigt wurde. Proben der an Aluminium- und Glassubstrate gebundenen Testrezepturen wurden dann gemäß dem in den Versuchen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren für die
Testrezepluren Versuch Nr.
6
(Gewichtsteile)
7
Polysulfiddichtungsmittel-
Grundmischung
Polysulfidpolymerharz mit
Abietatendgruppen
Bleiperoxidhärtungspaste
Zinkperoxidhärtungspaste
200,0
1,0
15,0
2(X)1O
1,0
22,0
Abschälhaftfestigkdtswerte (kg/cm2)
Versuch Substrat
Glas
Test 1 Test
Aluminium
2 Test I
Test 2
5 5,3 5,4
6 2,9 2,7
2,0
2,1
2.7
2,0
Die obigen Abschälhaftfestigkeitswerte zeigen, daß das Polysulfidpolymerharz mit Abietatendgruppen die Abschälhaftfestigkeit der Polysulfiddichtungsmasse nicht nachteilig beeinflußte, selbst wenn diese einer Lagerung bei hoher Temperatur unterzogen wurde. Im Vergleich mit den Werten in Tabelle II, worin die gleichen Zusammensetzungen ohne vorherige Stufenaiterung der Dichtungsmittel-Grundmischung getestet wurden, zeigt sich, daß die Ergebnisse gleich oder sogar besser sind, d. h., daß das Polysulfidpolymerharz mil Abietatendgruppen ausgezeichnete Lagerbeständigkeil besitzt.
509 520/38

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polythiolpolymers,dadurch gekennzeichnet, daß man ein flussia.es Polythiolpolymer mit einem Molekulargewicht von 500 bis 4000, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, unter einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur von 150 bis 200° C mit Abietinsäure umsetzt.
2. Verwendung des nach Anspruch 1 hergestellten modifizierten Polythiolpolymeren als Klebe- oder Haftzusatz in Dichtungs-, Verstemm- oder Spachtelmassen auf der Grundlage härtbarer flüssiger Polysulfidpolymerer.
DE2335431A 1972-05-12 1973-07-12 dessen Verwendung Expired DE2335431C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00252646A US3813368A (en) 1972-05-12 1972-05-12 Abietate modified polysulfide polymers
US377159A US3882091A (en) 1972-05-12 1973-07-06 Epoxy terminated polysulfide polymers as adhesive additives for liquid polysulfide polymer-based adhesive compositions
US37716073 US3838078A (en) 1972-05-12 1973-07-06 Abietate modified polysulfide polymers as adhesive additives for liquid polysulfide polymer based adhesive compositions
US37716273 US3919147A (en) 1972-05-12 1973-07-06 Abietate modified polysulfide polymers and other resins as adhesive additives for liquid polysulfide polymer based adhesive compositions
DE2365449*A DE2365449A1 (de) 1972-05-12 1973-07-12 Verfahren zur herstellung eines modifizierten polyesterpolymers und dessen verwendung
DE2335431A DE2335431C3 (de) 1972-05-12 1973-07-12 dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00252646A US3813368A (en) 1972-05-12 1972-05-12 Abietate modified polysulfide polymers
US37716073 US3838078A (en) 1972-05-12 1973-07-06 Abietate modified polysulfide polymers as adhesive additives for liquid polysulfide polymer based adhesive compositions
DE2365449*A DE2365449A1 (de) 1972-05-12 1973-07-12 Verfahren zur herstellung eines modifizierten polyesterpolymers und dessen verwendung
DE2335431A DE2335431C3 (de) 1972-05-12 1973-07-12 dessen Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2335431A1 DE2335431A1 (de) 1975-01-30
DE2335431B2 true DE2335431B2 (de) 1975-05-15
DE2335431C3 DE2335431C3 (de) 1975-12-18

Family

ID=27431714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365449*A Pending DE2365449A1 (de) 1972-05-12 1973-07-12 Verfahren zur herstellung eines modifizierten polyesterpolymers und dessen verwendung
DE2335431A Expired DE2335431C3 (de) 1972-05-12 1973-07-12 dessen Verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365449*A Pending DE2365449A1 (de) 1972-05-12 1973-07-12 Verfahren zur herstellung eines modifizierten polyesterpolymers und dessen verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3838078A (de)
DE (2) DE2365449A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56109847A (en) * 1980-01-29 1981-08-31 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Primer composition
US4384070A (en) * 1981-07-02 1983-05-17 Desoto, Inc. Pigmented, antioxidant-containing solution coating compositions
US4623711A (en) * 1985-08-21 1986-11-18 Products Research & Chemical Corp. Modified disulfide polymer composition and method for making same from mercaptan terminated disulfide polymer and diethyl formal mercaptan terminated polysulfide
DE3775720D1 (de) * 1986-11-14 1992-02-13 Prod Res & Chem Corp Lagerbehaelter und verfahren zum abdichten desselben.
US4756783A (en) * 1986-11-14 1988-07-12 Products Research And Chemical Corp. Method for making a multi-pane thermally insulating construction
US4816546A (en) * 1987-06-23 1989-03-28 The Dow Chemical Company Mixed epoxy resins comprising sulfide containing aliphatic epoxy resins
US4829133A (en) * 1987-06-23 1989-05-09 The Dow Chemical Company Sulfide containing aliphatic epoxy resins
US5244956A (en) * 1988-08-09 1993-09-14 Lockheed Corporation Corrosion inhibiting coating composition
US4921927A (en) * 1988-08-19 1990-05-01 The Dow Chemical Company Sulfide containing aliphatic epoxy resins
US4983692A (en) * 1989-01-23 1991-01-08 The Dow Chemical Company Sulfide containing aliphatic epoxy resins

Also Published As

Publication number Publication date
DE2335431C3 (de) 1975-12-18
DE2365449A1 (de) 1975-02-06
US3838078A (en) 1974-09-24
DE2335431A1 (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335431C3 (de) dessen Verwendung
DE2240891C3 (de) Dichtungs- und Überzugsmasse auf Polysulfidpolymerbasis und deren Verwendung
EP0619355A1 (de) Dichtstoffe
DE1966703B2 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE3151902A1 (de) &#34;verkapselte elektronische bauelemente und verkapselungsmaterialzusammensetzungen&#34;
DE1594287B2 (de) Polysulfid-Dichtungsmasse und deren Verwendung
DE1494530C3 (de) Überzugs- und Abdichtmasse
DE3624314A1 (de) Verwendung von epoxidharz/haerter-mischungen zur herstellung von beschichtungen mit erhoehter zwischenschichthaftung
DE2365448C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polythiolpolymeren und dessen Verwendung
DE2126477C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren cycloaliphatischen Glycidyläthern
EP1103540B1 (de) Vinylester mit hoher Vernetzungsdichte. Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0566822B1 (de) Flexible Härter
DE952201C (de) Lacke
DE2107971A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen unter dem Einfluß von Luftfeuchtigkeit aushärtenden Mischungen auf der Basis von flüssigen monomeren, oligomeren oder polymeren Verbindungen mit einer oder mehreren endständigen Mercaptogruppen mit mit als Härter dienenden Peroxiden des Zinks oder Cadmiums
DE2133556B2 (de) Poly(oxyalkylen)-polyester-poly (monosulfid)-polythiole
DE1646152C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzugs aus einer Mercaptohydrocarbylsiliciumverbindung
DE2054565A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung und Har tung eines organischen Polymers mit SH End gruppen und hartbare Polymermasse hierfür
DE1948660C3 (de) Verfahren zum Regulieren der Topfund Härtungszeit eines Polysulfidpolymers
DE1919113A1 (de) Neue,flexibilisierte,haertbare Mischungen aus Polyepoxiden und Polyepoxid-Polyamin-Addukten
DE2652052C3 (de) Verfahren zum Härten von Epoxidharzen mit Phosphorverbindungen sowie Härtemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1794344C3 (de) Polysulfidpolymermassen und deren Verwendung
DE4209555A1 (de) Haftverbesserungsmittel
DE1594281C3 (de) Dichtungs- und Isoliermasse auf der Grundlage von flüssigen Polysulfidpoly-
DE1569459C (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen aus Polysulfidpolymermassen
DE2062259B2 (de) Fluessige polysulfidpolymermassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee