DE1919113A1 - Neue,flexibilisierte,haertbare Mischungen aus Polyepoxiden und Polyepoxid-Polyamin-Addukten - Google Patents

Neue,flexibilisierte,haertbare Mischungen aus Polyepoxiden und Polyepoxid-Polyamin-Addukten

Info

Publication number
DE1919113A1
DE1919113A1 DE19691919113 DE1919113A DE1919113A1 DE 1919113 A1 DE1919113 A1 DE 1919113A1 DE 19691919113 DE19691919113 DE 19691919113 DE 1919113 A DE1919113 A DE 1919113A DE 1919113 A1 DE1919113 A1 DE 1919113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curable mixtures
component
mixtures according
adduct
room temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691919113
Other languages
English (en)
Inventor
Heer Dr Alfred
Seeber Dipl-Chem Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1919113A1 publication Critical patent/DE1919113A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/182Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents
    • C08G59/184Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing using pre-adducts of epoxy compounds with curing agents with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/226Mixtures of di-epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5006Amines aliphatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Df. F. Zi'irHein - Cr. E, Assmcmr.
D.. R. Kocnirpbergsr
Dipl. Fliys-R. Holzhauer
PalenJanwäl·· 1 Q 1 Q 1 1 O
München 2, Bräuhauutralje 4/IU I 3 I 5J- I I J
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 6454
Deutschland
^ flexibilisierte, härtbare Mischungen aus Polyepoxiden und Polyepoxid-Polyamin-Addukten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue, flexibilisierte, härtbare Mischungen, die zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen, Ueberzügen und Verklebungen geeignet sind und die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie (a) einen Polyglycidyläther eines Polyphenols, (b) als flexibilisierende Komponente einen Diglycidyläther oder -ester der Formel
909847/1004
19113
CH -CH-CH2-O I—CHV-C-opiw-^Ä-^-j-^ Wl^ -^ (D
X o 7 ö σ z-i ö ο z-i
worin R den durch Abtrennung der Hydroxylgruppen erhaltenen Rest eines Polyäthylenglykols oder Polypropylenglykols vom w durchschnittlichen Molekulargewicht mindestens 300 und höchstens 1100 bedeutet, A für einen entweder unsubstuituierten oder durch Halogenatome substituierten Phenylenrest steht und ζ eine ganze Zahl im Wert von 1 oder 2 und (c) als Härter ein bei Zimmertemperatur flüssiges, lösungsmittelfreies Addukt aus (1) einem bei Zimmertemperatur flüssigen Polyglycidyläther eines Polyphenols und (2) Hexamethylendiamin oder einer Mischung aus Hexamethylendiamin und einem in der Polymethylenkette alkyl-substituierten Hexamethylendiamin oder Heρtarnethylendii^wobei für die Bildung des genannten Adduktes ein Mengenr
verhältnis von 3 bis 12, vorzugsweise ungefähr 5 Amingruppenäquivalente des Diamins bzw. der Diamin-Mischung (2) pro 1 Epoxidgruppenäquivalent des Polyglycidyläthers (1) eingesetzt wurde, enthalten.
Als Komponente(a) können die bekannten, entweder bei Raumtemperatur flüssigen oder festen, schmelzbaren Di- bzw. Polyglycidyläther vo η mehrwertigen Phenolen, wie Resorcin, BIs-(p-hydroxyphenyl) -methan,' 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan "
909847/1004 oRiGtNAL inspected
_3- r I 9 Π 3
(= Diomethan bzw. Bisphenol A), 2,2-Bis(4!-hydroxy-3',51-dibromphenyl)-propan, 1,1,2,2,-Tetraki s-(p-hydroxylphenyl)-äthan, oder unter sauren Bedingungen erhaltenen Kondensationsprodukten von Phenolen mit Formaldehyd, wie Phenol-Novolake und Kresol-Novolake» eingesetzt werden.
Besonders gut geeignet als Komponente(a) sind die bei Zimmertemperatur festen Polyglycidylether von Bisphenol A nit einem Epoxidäqui valentgewi eh t von 250 - 2000.
Als flexibilisierende Komponente(b) kommen einerseits Diglycidyläther von Polyäthylenglykolen oder Polypropylenglykolen von durchschnittlichen Molekulargewicht 300 - 1100, z.B. Polypropylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 1025 oder Polypropylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 425,in Frage.
Weiter kommen als flexibilisierende Komponente die Diglycidylester von Dicarbonsäuren der Formel
HO-C-A-C-O-R-O-C-A-G-OH (II)
Il I Il I
O-OOO
in Frage, wobei die Reste R und A die gleiche Bedeutung haben wie in Formel (i). Solehe Dicarbonsäuren können z.B. nach bekannten Verfahren durch Umsetzung von 2 Mol Phthalsäureanhydrid oder Tetraehlor-phthalsäureanhydrid mit 1 Mol eines Polyäthylenglykols oder Polypropylenglykols vom durchschnittlichen Molekulargewicht 300 - 1100 hergestellt werden. Für die in der
Literatur bisher nicht vorbeschriebenen Diglycidylester dieser Dicarbonsäuren (II)
ORIGINAL INSPECTfD 90 98 Ul /TOOA
!319113-
wird hier kein Schutz beansprucht.
Die Addukt-Härter c) werden hergestellt,indem man •(1) einen bei Zimmertemperatur flüssigen Polyglycidyläther eines Polyphenols mit (2) Hexamethylendiamin oder einer Mischung aus Hexamethylendiamin und einem in der Polymethylenkette alkylsubstituierten Hexamethylendiamin-oder Heptamethylendiamin in einem Mengenverhältnis von 3 bis 12, vorzugsweise
f ungefähr 5 Aminogruppenäquivalenten des Diamins (2) pro 1 Epoxidgruppenaquivalent des Polyglycidyläthers (l) in Abwesenheit von Lösungsmitteln in der Wärme umsetzt. Die bei Zimmertemperatur, d.h. 25°C, flüssigen Polyglycidyläther können sich von Polyphenolen, wie Resorcin, Phenol-Formalehydekondensationsprodukte vom Typus der Resole oder Novolake, Bis-(p-hydroxyphenyl)-methan und insbesondere 2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)propan (= Diomethan bzw. Bisphenol A) ableiten.
Speziell genannt seien hier die bei Zimmertempera-
" tür flüssigen Polyglycidyläther von Diomethan, welche einen Epoxidgehalt von 3*8 - 5,8 Epoxidäquivalenten/kg besitzen und welche der durchschnittlichen Formel: . ' ■ CH,
entsprechen, worin η eine Zahl im'Wert von 0 bis 0,65 bedeu-
ORIGiNAL INSPECTED tet. ■.·■-■.■- . ■ .
909847/1004
_ 5 - 919113
Zur Adduktbildung mit den oben genannten flüssigen Polyglycidyläthern von Polyphenolen verwendet man ausser . Hexamethylendiamin allein auch seine Mischungen mit einem in der Polymethylenkette alkylsubstituierten Hexamethylendiamin, • oder Heptamethylendiamin, wie z.B. l,6-Diamino-2,2,4-trimethylhexan, 1,6-Diamino-2,4,4-trimethyl-hexanund die technischen Gemische dieser beiden Isomeren, ferner 2-Methyl-hexamethylendiamin, 3-Methyl-hexamethylendiamin; 2,3-, 2,4-, 2,5- und 3*^-Dimethylhexamethylendiamin,· l,7-Diamino-4,4-dimethylheptan. Das in der Polymethylenkette alkylsubstituierte PoIyamin kann auch erst nach der Bildung des Adduktes aus Hexamethylendiamin und Polyglycidyläther diesem zugesetzt werden.
Die derart hergestellten Addukt-Härter(c) sind bei Zimmertemperatur flüssig und neigen selbst bei Temperaturen um O C nicht zur Kristallisation. Pur diese in der Literatur bisher nicht vorbeschriebenen Addukte wird hier kein Schutz beansprucht.
Das Addukt(c) wird zweckmässig in ungefähr äquivalenter Menge eingesetzt (d.h. 1 Aequivalent Aminwasserstoffatome, des Addukthärters pro 1 Epoxidgruppenäquivalent der Mischung aus den Glycidy!komponenten(a) und(b)).
Dem Addukthärter kann vorteilhaft als Härtungsbeschleuniger in irgend einer Phase seiner Herstellung ein Phenol oder Polyphenol, wie z.B. Diomethan, und zur Erniedrigung der Viskosiät O bis 20^ eines hochsiedenden flüssigen Verdünnungsmittels wie z.B. Dibutylphthalat oder Polypropylenglykol' vom durchschmittlichen Molekulargewicht 300 bis 1100, zugesetzt werden.
Die erfindungsgemässen härtbaren Mischungen können ferner vor der Härtung in irgendeiner Phase mit Üblichen Modifizierungsmitteln, wie Streck-, Füll- und Verstärkungsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, Verlaufmitteln,Thixotropiermitteln, flammen-
909847/1004 ORIGiNAL INSPECTED
■919113
hemmenden Stoffen, Formtrennmitteln, versetzt werden.
Als Streckmittel, Verstärkungsmittel, Füllmittel und Pigmente, die in den erfindungsgemassen härtbaren Mischungen eingesetzt werden können, seien z.B. genannt: Glasfasern, Borfasern, Kohlenstoffasern, Cellulose, Polyäthylenpulver, Polypropylenpulver, Glimmer, Asbest, Quarzmehl, Schiefermehl,Aluminiumtrioxidhydrat, Kreidemehl, Gips, Antimontrioxid, Bentone, Kieselsäure-aerogel ("AEROSIL"), -Lithopone, Schwerspat, Titandioxid, Russ, Graphit, Eisenoxid oder Metallpulver, wie Aluminiumpulver oder Eisenpulver.
Der Ausdruck "Härten", wie er hier gebraucht wird, bedeutet die Umwandlung der vorstehenden Mischungen in unlösliche und unschmelzbare, vernetzte Produkte, und zwar in der Regel unter gleichzeitiger Formgebung . Dabei eignen sich die erfindungsgemassen härtbaren Mischungen vor allem als Dichtungsmittel, als Dichtungsmassen bzw. als Pugenvergussmittel, die im Stande sein müssen, nach erfolgter Aushärung Stoss und Schlag aufzunehmen und die dabei auftretenden Kräfte durch reversible Verformung aufzufangen. Sie eignen sich zur Herstellung von Isolierungen gegen Sicker- und Druckwasser im Stollen- und Tunnelbau, aber auch von Beschichtungen, Bodenbelägen, Gi esskör pern, schallisolierenden oder schäMdämmenden üeberzügen bzw. vibrationsdämpfenden Unterlagen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wenn nichts anderes artgegeben ist, Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Volumteile und Gewichtsteile verhalten
ORiGWAL INSPECTED
9098Α7/100Λ
-7- 919113
sich zueinander wie Milliliter und Gramm.
Die in den folgenden Beispielen herangezogenen Prüfmethoden werden in folgendem spezifiziert.
Der Elastizitätsmodul, im weiteren kurz Ε-Modul genannt, wurde nach DIN 53571 an 7 Tage alten Schulterproben, Form A, im Zugversuch ermittelt. Zur E-Modul-Bestimmung sind die Proben in Stufen belastet worden. Die Verlängerung einer vorher eingezeichneten und ausgemessenen Messtrecke von rund 20 mm ist jeweils 2 Minuten nach Erreichung der Laststufe mittels Messmikroskop (Ablesegenauigkeit 1/100 mm) gemessen worden. Aus der Spannungsdifferenz zweier Belastungsstufen Ot und O' und der der Spannungsdifferenz zugeordneten Dehnungsdifferenz C - £ ist der Ε-Modul mit
er -er
E = —- —
errechnet worden.
Die Zugfestigkeit wurde nach DIN 53571 mit Proben der Form A in einer mechanischen Zugprüfmaschine im 20 kp,*· Bereich bei einer Vorschubgeschwindigkeit von 20 mm/Min, bestimmt.
Für die Ermittlung der Bruchdehnung, ebenfalls nach DIN 53571 mit Proben der Form A, wurde ausserdem bei Vorschubgeschwindigkeiten von 80 und 300 mm/Min, geprüft.
Die Eindrucktiefe (Stempeleindruck) wurde an kreisförmigen, 4mm dicken Folienproben in Anlehnung an DIN 51955 durchgeführt. In Abweichung von der Prüfnorm ist das Belastungs-
90984 7/1004
INSPECTED
'919113
gewicht zwischen 10 und 50 kp variiert worden. Als Eindruckstempel wurde ein Zylinder von 11,3 rnm Durchmesser (= 1 cm ) mit ebener Grundfläche und- gebrochenen Kanten verwendet.
Für die Wasseraufnahme wurden 4 mm dicke Folien der Grosse 10 χ 10 cm in Leitungswasser gelagert und die Wasserlaufnähme gravimetrisch bestimmt.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit wurde ermittelt
nach DIN 53122 (Vornorm April 196Ί) an kreisförmigen 4 mm dicken Folien von 9 cm Durchmesser. Als Absorptionsmittel diente feinkörniges Calciumchlorid. Die relative Luftfeuchtigkeit von 85+2 % wurde im Verdampfungsraum mit einer gesättigten Kaliumchloridlösung eingestellt. Die Versuche liefen 44 Tage. Die mittlere Wasserdampfdurchlässigkeit wird in g
. ρ
m χ d (Tage) angegeben.
Das Verhalten gegen Druckwasser wurde folgendermassen bestimmt: Die Versuche wurden an 4 mm dicken Folien bei einem Wasserdruck von 20 kp/cm durchgeführt. Zur Prüfung spannt ' man jeweils eine Folienprobe mit Durchmesser von rund 20 cm zentrisch zwischen 2 Stahlplatten (Aussendurchmesser 30 cm). Die kreisrunde Prüffläche, die dem Wasserdruck ausgesetzt wurde, hat · einen Durchmesser von 100 mm (= 78,5 cm2 Prüffläche). '
Unter die mit Wasserdruck beanspruchte Folienfläche ist.in die Vertiefung der unteren Stahlplatte eine 5 mm dicke, kreisrunde, im Normklima DIN 50014(20 + 1°C und 65 + 5# relative
ORIGINAL INSPECTED
909847/1004
'919113
PeuchtigkeiV klimatisierte Fichtenholzscheibe mit ebenfalls 100 mm Durchmesser eingelegt worden. Diese kann infolge ' der hygroskopischen Eigenschaften des Holzes das evtl. durch die Folie gedrungene Wasser aufnehmen.
Durch Wägen der Fichtenholzscheibe vor und nach dem Versuch kann die durch die Folie gedrungene Wasser>rnenge ermittelt werden.
Für die in den Beispielen beschriebene Herstellung von flexibilisierten härtbaren Epoxidharzmischungen wurden folgende Epoxidharze verwendet:
Epoxidharz A
Durch Kondensation von Epichlorhydrin mit Diomethan (2,2-Bis-(p-hydroxyphenyl)-propan in Gegenwart von Alkali hergestellter fester Diomethanpolyglycidyläther mit folgenden Kennzahlen: Epoxidgehalt :· 2,0-2,5 Epoxldäquivalente /kg.
Erweichungspunkt (Dürran): 60-65 C Epoxidharz B
Durch Kondensation von einem stöchiometrisehen Ueberschuss von Epichlorhydrin mit Diomethan in Gegenwart von Alkali hergestellter, in der Hauptsache aus Diomethan-diglyeidyläther bestehender, bei Zimmertemperatur flüssiges Polyglycidylätherharz mit folgenden Kennzahlen:
Epoxidgehalt: 5,3 Epoxidäquivalente/kg Viskosität bei 250C : 10.000 cP
Epoxidharz C (Flexibilisator)
Diglyeidylather eines Polypropylenglykols vom
909847/1004
INSPECTED
_ 10 _ : Π9113
durchschnittlichen Molekulargewicht 425, mit folgenden Kennzahlen:
Epoxidgehalt: 2,26 Epoxidäquivalente/kg Viskosität bei 25°C : ca l60 cP
Epoxidharz D (Flexibilisator)
Diglycidylester des Kondensationsproduktes aus Mol Phthalsäureanhydrid und 1 Mol Polypropylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 4ß5* mit folgenden Kennzahlen:
Epoxidgehalt: 2,3 Epoxidäquivalente/kg
Viskosität bei 25°C: 3000 cP Epoxidharz D kann wie folgt hergestellt werden:
a) Darstellung des Halbesters.
593 g (^ Mol) Phthalsäureanhydrid und 85O g Polypropylenglykol mit dem mittleren Molekulargewicht 425 werden in einem geeigneten Reaktionsgefäss vorgelegt und unter Rühren auf 130 C erwärmt. Eine leicht exotherme Reaktion setzt ein. Nach 3. Stunden bei 115-12O0C wird auf 900C abgekühlt und eine Probe auf den Säuregehalt titriert. Die Titration ergab 2,6 Aequivalente/kg freie Carboxylgruppen (Theorie 2,77
Aequivalente/kg)und 0,2 mol/kg unverändertes Phthalsäureanhydrid.
b) Das Zwischenprodukt wird im gleichen Reaktionsgefäss mit
2220 g (24 Mol) Epichlorhydrin versetzt und die Temperatur auf 90 C gehalten. Es werden 20 g einer 50#igen wässerigen Lösung von Tetramethylammoniumchlorid eingetragen, was eine exotherme, jedoch leicht kontrollierbare Reafesfcipn.«auslöst.
909847/1004 »nbpectb)
Die Temperatur wird zwischen 88 und 92 C gehalten. Der Verlauf der Reaktion wird mit Hilfe einer pH-Elektrode überwacht. Die pH-Messeinrichtung zeigt anfänglich einen pH-Wert von 3j5 - 4-* 5 an, welcher langsam ansteigt und nach 20 Minuten etwa 7 beträgt. Nach 20 bis 25 Minuten tritt ein sprunghaftes Ansteigen des pH-Wertes ein, welches das Ende der Reaktion anzeigt. Die pH-Elektrode wird entfernt und ein Tropftrichter mit 400 g (5 Mol = 125$ der theoretischen Menge) wässeriger 50^iger Natronlauge aufgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 50 - 60 C gekühlt und nochmals 20 g wässerige 50#ige Tetramethylammoniumchloridlösung zugegeben. Die Apparatur wird unter Vakuum gesetzt. Bei einem Vakuum von 70 - 100 Torr und einer Innentemperatur von 52 - 580C wird die Natronlauge im Laufe von 80 bis 120 Minuten kontinuierlich zulaufen gelassen, wobei das eingebrachte und das gebildete Wasser azeotrop mit Epichlorhydrin abdestilliert. Das in einem Wasserabscheider vom Wasser abgetrennte Epichlorhydrin wird kontinuierlich ins Reaktionsgemisch zurückgeführt. Es werden etwa 3OO ml Wasser abgetrennt. Zur Aufarbeitung wird die Apparatur belüftet und das Reaktionsgemisch im Scheidetrichter nacheinander mit 1000 ml Wasser, mit 700 ml wässeriger 5#iger Mononatriumphosphatlösung und mit 700 ml Wasser gewaschen. Die Epichiorhydrinlösung wird im Rotationsverdampfer unter Vakuum (Wasserstrahlpumpe) eingeengt. Der ■ Rückstand wird während 45 Minuten bei 120 C und einem Vakuum von 1-2 Torr
909847/1004
ORiGiNAL iNSPECTID
^ 1 9113
getrocknet und dann durch eine Drucknutsche mit Papierfilter filtriert.
Man erhält l600 g (96$ der Theorie) eines gelben, klaren, flüssigen, nicht kristallisierenden Produktes mit folgenden Analysenwerten:
Viskosität (bei 25°C): 3000 cP (Hoeppler-Viskosimeter
Epoxidgehalt: 2,30 Epoxidäquivalente/kg
(95,6$ der Theorie)
Chlorgehalt: 0,6 % (nach Wurzschmitt) Das Produkt besteht hauptsächlich aus dem Diglycidylester" der Formel
G-O-CH-CH-CH0 CH0-CIPCH0-O' -C
s/ \y 2 2 2 2
O CH,
η ~S 7 (Mittelwert)
Herstellung von Aminaddukthärter A (enthält Diomethan als Beschleuniger) ' , .
In eine homogene Schmelze aus l6k Gewichtsteilen Hexamethylendiamin und 95 Gewichtsteilen Diomethan (= 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan) werden bei 80 -900C 94 Gewichtsteile eines bei Zimmertemperatur flüssigen, durch Kondensation von Epichlorhydrin mit Diomethan in Gegenwart von Alkali hergestellten Di-omethandiglycidyläthers mit einem Epoxidgehalt von 5,4 Epoxidäqui-
909847/10CU - -.
ORIGINAL INSPECTED
-13 - .:l:i9113
valenten/kg und einer Viskosität von etwa 9000 cP bei 25 C im Laufe von 6o Minuten eingetragen. Nachv. weiteren 30 Minuten Rühren bei 110 bis 120 C werden 44 Gewichtsteile Trimethylhexamethylendiamin (Isomerengemisch aus 1,6-Diamino-2,2,4-tri·* methylhexan und l,6-Diamino-2,4,4-trimethyl-hexan) eingetragen. Man erhält als Produkt 397 Teile flüssiges, nicht kristallisierendes^ freies Diomethan als Beschleuniger enthaltendes Addukt (= Aminaddukthärter A) mit einer Viskosität von etwa 3400 cP bei 25°C.
Beispiel 1
Aus j55 Teilen Epoxidharz A (fester Diomethanpolyglycidylather mit einem Epoxidgehalt von 2,0 - 2,5 Epoxidäquivalenten pro kg)und 65 Teilen Epoxidharz C (flüssiger Diglycidyläther von Polypropylenglykol 425 mit einem Epoxidgehalt von 2,26 Epoxidäquivalenten/kg1) wird bei 7O-8o°C eine homogene Mischung hergestellt. Zu 100 Teilen dieser Mischung werden bei Zimmertemperatur 15 Teile des oben beschriebenen, Diomethan als Beschleuniger enthaltenden Aminaddukthärters A zugegeben. Die erhaltene Harz/ Härter-Mischung wird in Aluminiumformen vergossen und während 24 Stunden bei 25°C gehärtet.
Man erhält klare, hochelastische Giesskörper mit folgenden Eigenschaften:
E-Modul : 43,5 kp/cra2
Bruchdehnung :
-5 O
Zugfestigkeit : 10 kp/cra Druckwasserversuch an
9 0'98'A 7/1004 ORIGINAL INSPECTED
19113
4 mm dicken Folien bei 20 kp/cm^ Wasserdruck
dicht
-O.
Führt man die Aushärtung bei +5 C durch, dann erhöht sich die Härtungszeit auf 48 Stunden.
Beispiel 2
In 100 Teile der im Beispiel 1 beschriebenen Epoxidharzmischung aus 35 Teilen Epoxidharz A und 65 Teilen Epoxidharz C (Flexibllisator) werden 20,5 Teile Asbestmehl eingearbeitet, und in einem Intensivmischer homogenisiert. Nach Zugabe von I5 Teilen Aminaddukthärter A,wie im Beispiel 1 beschrieben, wird die Harz/Härter-Mischung in Aluminiumformen gebracht. Die Masse ist bei 250C nach 24 Stunden und bei 5 C nach 48 Stunden ausgehärtet. Nach 7 tägiger Lagerung erhält man Giesskörper mit folgenden Endeigenschaften:
E-Modul
Zugfestigkeit :
Bruchdehnung :
Stempeleindruck bis zur Beschädigung :
Resteindrucktiefe nach 24 Stunden Belastung- und anschliessender Entlastung :
Wasseraufnähme nach 170 Tagen. :
Wasserdampfdurchlässigkeit
Druckwasserversuch an 4 mm dicken Folien bei 20 kp/cm
36,0 kp/cm' 18 kp/cm
20 kp/cmc
0 mm
1*03 g/m x Tag
druckwasserdicht. 909847/1004 original inspected
° 1 9 11 3
Beispiel 3
In 100 Teile der im Beispiel 1 beschriebenen Epoxidharzmischung aus 35 Teilen Epoxidharz A und 65 Teilen Epoxidharz C (Plexibilisator) werden 6o Teile Asbestmehl und 2,0 Teile Kieselsäure-aerogel (geschützte Markenbezeichnung 11AEROSIL") eingearbeitet und in einem Intensivmischer homogenisiert.
Nach Zugabe von 15 Teilen Aminaddukthärter A wie im Beispiel 1 beschrieben wird die Harz/Härter-Mischung in Aluminiumformen gebracht. Die' Masse ist bei 25 C in 24 Stunden, und bei 5 C in 48 Stunden ausgehärtet. Nach 7-tägiger Lagerung erhält man Giesskörpermit folgenden Endeigenschaften:
Zugfestigkeit : 29 kp/cm
Bruchdehnung :
ο E-Modul : 91 kp/cm
Stempeleindruck bis zur 2
Beschädigung : 30 kp/cm
Resteindrücktiefe nach 24
Stunden Belastung und anf ■·
schliessender Entlastung ϊ 0 mm
Wasseraufnahme nach 170
Tagen : ca. 3#
Wasserdampfduchlässig- o φ
keit : 0,75 g/m χ iag
Druckwasserversuch an
4 mm dicken Folien bei
20 kp/cm2 : druckwasserdicht.
Beispiel 4
Aus 35 Teilen Epoxidharz B (flüssiger Diomethan-
ORSQiHAL INSPECTED 909847/1 0.0 4
' r: 19113
diglycidyläther mit einem Epoxidgehalt von 5jJ5 Epoxidäquivalenten pro kg und einer Viskosität bei 25°C von ca. 10·' 000 cP) und 65 Teilen Epoxidharz C(flüssiger Diglycidyläther von Polypropylenglykol 425 mit einem Epoxidgehalt von 2,26 Epoxidäquivalenten/kg) wird unter Rühren bei 7O-8O°C eine homogene Mischung hergestellt.
Zu 100 Teilen dieser Mischung werden bei Zimmertemperatur 23 Teile des oben beschriebenen Aminaddukthärters A zugegeben.
Die Harz/Härter-Mischung wird in Aluminiumformen vergossen.
Die Härtungszeit beträgt 24 Stunden bei 25 C, und 48 Stunden bei 5°C. Nach 7 tägiger Lagerung erhält man klare, hochelastische Giesskörper mit folgenden Endeigenschaften:
2 E-Modul : 30 kp/cm
Bruchdehnung :
2 Zugfestigkeit : l6 kp/cm
Wasseraufnahme nach 12
Wochen : 4,9$
Wasserdampfdurchlässig- 2
keit : 1,2 g/m χ Tag
Beispiel 5 .
20 Teile Epoxidharz B (flüssiger Diomethan-diglycidyläther mit einem Epoxidgehalt von 5,3 Epoxidäquivalenten/kg und einer Viskosität von ca lO'OOO cP bei 250C) und 80 Teilen Epoxidharz D (flüssiger Diglycidylester des Kondensationsproduktes aus 2 Mol Phthalsäureanhydrid und 1 Mol Polypropylenglykol 425 mit einem Epoxidgehalt von 2,3 Epoxidäquivalenten/kg) wird unter Rühren bei 7O-8o°C eine homogene Mischung hergestellt.
909847/10-0
Zu 100 Teilen dieser Mischung werden 20 Teile des oben beschriebenen Aminaddukthärters A bei Zimmertemperatur zugefügt. Die Harz/Härter-Mischung wird in Aluminiumformen vergossen. Die Härtungszeit beträgt 24 Stunden bei Bei 5°C erhöht sich die Härtungszeit auf 48 stunden. Man erhält hochelastische Giesskörper mit folgenden Endeigenschaften nach 7 tägiger Lagerung:
E-Modul : 18 kp/cm2
Bruchdehnung : 128#
Zugfestigkeit : 23 kp/cm
Wasseraufnähme nach 12 Wochen : 4,2#
Wasserdampfdurchlässigkeit : 0,65 g/m χ Tag
909847/1004

Claims (8)

• -J 1 9 11 3 - i8 - Patentansprüche
1. Neue flexibilisierte härtbare Mischungen, die zur Herstellung von Formkörpern, Imprägnierungen, Ueberzügen und Verklebungen geeignet sind, und die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie
(a) einen Polyglycidyläther eines Polyphenols;
(b) als flexibilisierende Komponente einen Diglycidyläther oder -ester der Formel
I2-CH-CH2-O-P- C-A-C-O-I-R-P-O-C-A-C-I-O-CH2-CH-CH2 (i)
0' 0 0 ~ z-1 0 Ö " z-1 0
worin R den durch Abtrennung der Hydroxylgruppen erhaltenen Rest eines Polyäthylenglykols oder Polypropylenglykols vom durchschnittlichen Molekulargewicht mindestens 300 und höchstens 1100 bedeutet, A für einen entweder unsubstituituierten oder durch Halogenatome substituierten Phenylenrest steht, und ζ eine ganze Zahl im Wert von 1 oder 2 bedeutet und (c) als Härter ein bei Zimmertemperatur flüssiges, lösungsmittelfreies Addukt aus (l) einem bei Zimmertemperatur flüssigen Polyglycidyläther eines Polyphenols und (2) Hexamethylendiamin oder einer Mischung aus Hexamethylendiamin und einem in der Polymethylenkette alkyl-substituierten Hexamethylendiamin oder Heptamethylendiamin, wobei für die Bildung des genannten Adduktes ein Mengenverhältnis von 3 bis 12, vorzugsweise ungefähr 5 Amingruppenaquivalenten des Diamine oder der Diamin-Mischung (2) pro 1 Epoxidgruppenäqui-
ORIQjMAL IiMSPECTID 909847/10(U
valent des Polyglycidyläthers (l) eingesetzt wurde, enthalten.
2. Härtbare Mischungen gemäss Patent Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass sie als Komponente A einen bei Zimmertemperatur festen Polyglycidyläther von 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan mit einem Epoxidäquivalentgewicht 250-2G00 enthalten.
3· Härtbare Mischungen gemäss Patent Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,dass sie als Kompnente(b) den Diglycidyläther eines Polypropylenglykols vom durchschnittlichen Molekulargewicht 425 enthalten.
4. Härtbare Mischungen gemäss Patent Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,dass sie als Komponente (b) den Diglycidylester einer durch Umsetzung von 2 Mol Phthalsäureanhydrid mit .1 Mol Polypropylenglykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 425 erhältlichen Dicarbonsäure enthalten.
5· Härtbare Mischungen gemäss Patent Ansprüche 1- 4 dadurch gekennzeichnet,dass sie als Komponente(c) ein Addukt aus einem bei Zimmertemperatur flüssigen Polyglycidyläther des 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propans und Hexamethylendiamin enthalten.
6. Härtbare Mischungen gemäss Patent Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (c) nach der Adduktbildung mit einem Gemisch aus l,6-Diami'no-2,2,4-trimethylhexan
und 1,6-Diamino-2,4,4-trimethylhexan verdünnt wird.
7· Härtbare Mischungen gemäss Patent Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Komponente(c) ein Addukt
ORIQiN AL. INSPECTf D 909847/100 A
aus einem bei Zimmertemperatur flüssigen Plyglycidyläther des 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propans und aus der Mischung von Hexamethylendiamin, l,6-Diamino-2,2,4-trimethylhexan und 1,6-Diamino-2,4,4-trimethylhexan enthalten.
8. Härtbare Mischungen gemäss Patent Ansprüche 1-7
dadurch gekennzeichnet, das sie als Härtungsbeschleuniger ausserdem Monophenole oder Polyphenole, wie insbesondere 2,2-Bis (phydroxyphenyl)-fropan enthalten.
ORIGINAL !NSPECTED
909847/1QOA
DE19691919113 1968-05-03 1969-04-15 Neue,flexibilisierte,haertbare Mischungen aus Polyepoxiden und Polyepoxid-Polyamin-Addukten Pending DE1919113A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH655968A CH498171A (de) 1968-05-03 1968-05-03 Neue, flexibilisierte, härtbare Mischungen aus Polyepoxiden und Polyepoxid-Polyamin-Addukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1919113A1 true DE1919113A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=4311490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691919113 Pending DE1919113A1 (de) 1968-05-03 1969-04-15 Neue,flexibilisierte,haertbare Mischungen aus Polyepoxiden und Polyepoxid-Polyamin-Addukten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3547869A (de)
CH (1) CH498171A (de)
DE (1) DE1919113A1 (de)
FR (1) FR2007729A1 (de)
GB (1) GB1230348A (de)
NL (1) NL6906756A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206602A1 (de) * 1971-02-11 1972-08-24 Fokker Vfw Epoxyharzformmassen und daraus hergestellte Gegenstände
DE2262791A1 (de) * 1971-12-24 1973-07-05 Ciba Geigy Ag Lagerstabile, schnell haertbare epoxidharzmasse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4465542A (en) * 1982-02-19 1984-08-14 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Adhesive composition
FR3111858A1 (fr) 2020-06-29 2021-12-31 Psa Automobiles Sa Ensemble pour la fixation d’un appareil électronique portatif dans un véhicule automobile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909448A (en) * 1955-03-07 1959-10-20 Shell Dev Salts of polyamine polyepoxide adducts and their use as curing agents for polyepoxides
GB1131543A (en) * 1966-04-15 1968-10-23 Ciba Ltd Epoxide resin compositions
JPS5533689B2 (de) * 1973-08-02 1980-09-02

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206602A1 (de) * 1971-02-11 1972-08-24 Fokker Vfw Epoxyharzformmassen und daraus hergestellte Gegenstände
DE2262791A1 (de) * 1971-12-24 1973-07-05 Ciba Geigy Ag Lagerstabile, schnell haertbare epoxidharzmasse

Also Published As

Publication number Publication date
GB1230348A (de) 1971-04-28
NL6906756A (de) 1969-11-05
US3547869A (en) 1970-12-15
FR2007729A1 (de) 1970-01-09
CH498171A (de) 1970-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1118628B1 (de) Härtbare Zwei-Komponenten-Mörtelmasse und deren Verwendung
EP3033371B1 (de) Verwendung von 2,5-bisaminomethylfuran als härter für epoxidharze
EP0177444B1 (de) Addukte auf Toluoldiaminbasis als Härter für Epoxid- und Urethanharze
DE3901279A1 (de) Verwendung von polyamidoaminen als haerter fuer epoxidharze und diese enthaltende haertbare mischungen
DE1643278A1 (de) Neue Addukte aus Polyepoxiden und Polyaminen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2214581B2 (de) Polyglycidylether, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2346404A1 (de) Verfahren, um oberflaechen miteinander zu verbinden
DE2328162A1 (de) Epoxyharzmassen
DE1904110A1 (de) Neue langkettige,aliphatische oder cycloaliphatische Saeurereste enthaltende Polyglycidylester,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
EP0388359A1 (de) Imidazolinverbindungen
DE3486406T2 (de) Verfahren zum Überziehen von Substraten mit einem Überzugsfilm.
DE1919113A1 (de) Neue,flexibilisierte,haertbare Mischungen aus Polyepoxiden und Polyepoxid-Polyamin-Addukten
EP0253339B1 (de) Herstellung von Beschichtungen mit erhöhter Zwischenschichthaftung unter Verwendung von Epoxidharz/Härter-Mischungen
DE1942836A1 (de) Neue Diglycidylester von aliphatischen Dicarbonsaeuren,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
EP0131802B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächenbeschichtungen auf Basis von Epoxidharz/Härter-Mischungen
DE2025159B2 (de) Verfahren zum herstellen von formkoerpern und ueberzuegen
DE1745178B2 (de) Verfahren zur herstellung einer epoxydharzmischung
CH619726A5 (de)
EP0151553A2 (de) Epoxiharz/Polysulfon-Formmassen für gehärtete Produkte mit ausgezeichneter Riss- und Feuchtigkeitsbeständigkeit
DE102011006286A1 (de) Hybridbindemittel-Zusammensetzung und deren Verwendung
DE1570408A1 (de) Epoxydharz-Pressmassen
DE2652052C3 (de) Verfahren zum Härten von Epoxidharzen mit Phosphorverbindungen sowie Härtemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE900751C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE2216843B2 (de) Teerhaltige masse
DE1912485C3 (de) Härtungsmittel zum Härten von Polyepoxyden