DE2335413A1 - Traktor - Google Patents

Traktor

Info

Publication number
DE2335413A1
DE2335413A1 DE19732335413 DE2335413A DE2335413A1 DE 2335413 A1 DE2335413 A1 DE 2335413A1 DE 19732335413 DE19732335413 DE 19732335413 DE 2335413 A DE2335413 A DE 2335413A DE 2335413 A1 DE2335413 A1 DE 2335413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
frame
units
longitudinal
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732335413
Other languages
English (en)
Inventor
Wladimir Wasiliewi Emelyanenko
Wladimir Konstantinowi Kajukow
Iwan Sawwateewich Kawyarow
Nikolai Alexandrowich Litwinow
Jury Petrowich Samatow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSCHELJABINSKIJ TRAKTORNIJ SAW
Original Assignee
TSCHELJABINSKIJ TRAKTORNIJ SAW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSCHELJABINSKIJ TRAKTORNIJ SAW filed Critical TSCHELJABINSKIJ TRAKTORNIJ SAW
Publication of DE2335413A1 publication Critical patent/DE2335413A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/084Endless-track units or carriages mounted separably, adjustably or extensibly on vehicles, e.g. portable track units
    • B62D55/0842Tracked vehicle with track carriages suspended on three points, e.g. by an equaliser bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/10Bogies; Frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/96Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements
    • E02F3/961Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements for alternate or simultaneous use of different digging elements with several digging elements or tools mounted on one machine
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/30Auxiliary apparatus, e.g. for thawing, cracking, blowing-up, or other preparatory treatment of the soil
    • E02F5/32Rippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

IMpl.-Ing. Dr. jnr,
Frank Arnold Nix ^ ^ ο ς / -ι
Patentanwalt *- 0 O 0 H I
Frankfurt am Main 70
Gartenstraße 123
THAKTOR
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf den Traktorenbau, insbesondere auf einen Traktor, an dem verschiedene Anbau- una Aiixiaxi^egex-aoe montiert werden können, beispielsweise eine Planierraupe, ein Lockerer, ein Ladegerät, eine Ladeplattform.
Es sind Traktoren weitgehend bekannt, bei denen sämtliche Aggregate, u.zw. Motor, Wechselgetriebe u.a., an
einem Tragrahmen montiert sind, welcher zwei Längsträger
besitzt, die mittels Querträgern miteinander verbunden sind,
Infolge der geringen Höhe der Längsträger und der
diese verbindenden Querträger werden die Anbau- und Anhängegeräte bei den bekannten Traktoren auf Auflageböcken
409886/0 56 5
angeordnet, die am Tragrahmen des Traktors starr befestigt werden. Beispielsweise wird beim Anbau einer Planierraupe am Rahmen des Traktors eine Platte mit Auflageböcken für die Hydraulikzylinder der Planierschildsteuerung angebracht, welche es erlauben, die Hydraulikzylinder in einer zur Erfüllung der Forderungen ihrer Kinematik notwendigen Höhe anzuordnen.
Beim Anbau eines Lockerers an der hinteren Wand des Traktorrahmens ist ebenfalls die Aufstellung eines Auflagebocks unerläßlich, der die Höhe de* Rahmens vergrößert.
Beim Aufsetzen der Anbaugeräte auf den Traktorrahmen obenauf sollen die Böcke höher als die Aggregate des Traktors sein, welche an dessen Rahmen montiert sind.
Bei einer großen Anzahl der Anbau- und Anhängegeräte macht die Verwendung aller möglichen Auflageböcke zum Anbringen dieser Geräte an den Tragrahmen der bekannten Traktoren die Konstruktion der Traütorenaggregate im ganzen ungerechtfertigt kompliziert, da die Herstellung dieser Auflageböcke arbeitsaufwendig ist und sie selber verhältnismäßig großes Gewicht und Volumen haben.
Außerdem erfordert die geringe Höhe von Trägern des Traktorrahmens die Verwendung verschiedener Verkleidungen, Hauben und anderer Vorrichtungen zum Schutz der Aggregate des Traktors, die an dessen Rahmen montiert sind.
In Übereinstiiamung mit den obigen Darlegungen besteht
das Ziel der vorliegenden Erfindung in der Beseitigung 409886/056 5
der erwähnten Nachteile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Traktor mit einem solchen Tragrahmen schaffen, dessen Konstruktion es gewährleistet, die Anbau- und Anhängegeräte des Traktors ohne Verwendung von Auflageböcken am bequemsten zu montieren,
Biese Aufgabe wird durch Schaffung eines Traktors gelöst, bei dem alle Aggregate an einem Tragrahmen montiert sind, welcher zwei Längsträger besitzt, die mittels Querträgern miteinander verbunden sind, und bei dem erfindungsgemäß über jedem Längsträger auf dem oberen Hiveau seiner Aggregate ein oberer Längsträger angeordnet ist, der mit dem unteren Längsträger durch Seitenplatten starr verbunden ist, während sämtliche Längsträger durch Stirnplatten untereinander verbunden sind, welche zusammen mit den Seitenplatten und den Längsträgern einen am Umfang geschlossenen starren Tragkörper bilden, an dessen Außenflächen die Anbau- und Anhängegeräte des Traktors befestigt werden.
Eine solche Lösung gestattet es, die Anbau- und Anhängegeräte an dem Tragrahmen des Traktors auf jeder Seite einschließlich des Oberteils und auf dessen gesamter Höhe ohne zusätzliche Auflageböcke anzubringen.
Außerdem dient der Tragrahmen zu gleicher Zeit als Schutzgehäuse für die in seinem Inneren untergebrachten Kraft-aggregate des Traktors.
409886/0565
Es ist zweckmäßig, daß samtlicne Längsträger einen li.a.etenquerschnitt haben und die Seitenplatten an ihnen von außen her befestigt sind, indem sie innerhalb des Rahmens zwischen den oberen und unteren Trägern seitliche Nischen zur Unterbringung der Rohrleitungen des Hydrauliksystems des Traktors bilden.
Eine solche Lösung gewährleistet eine hinreichende Festigkeit des Tragrahmens, und die Unterbringung der Rohrleitungen der Hydraulik des Traktors in dessen seitlichen Nischen ermöglicht die Montage seiner Kraftaggregate ohne Abbau der Rohrleitungen.
Zweckmäßigerweise werden in den Seiten- und Stirnplatten des Rahmens zwischen dessen oberen und unteren Längsträgern öffnungen ausgeführt, die zur Herausführung der Rohrleitungen und der Zapfwellen sowie auch zum Zugang zu den innerhalb des Rahmens befindlichen Aggregaten bestimmt sind.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen eingehend beschrieben . Bs zeigen
Fig.1 in schematischer Darstellung einen Raupentraktor mit an diesem montierten Anbaugeräten (Planierraupe, Lockerer und Winde), Seitenansicht mit teilweisem Schnitt; Fig.2 denselben ohne Fahrerhaus und Anbaugeräte; Fig.5 einen Längsschnitt des Traktorrahmexuk; Fig.4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig.J;
409886/0565
FIg.5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig.3·
Der Traktor enthält einen Rahmen 1 (Fig.1 und 2), an welchem die in bekannter Weise aufgebauten Aggregate des Traktors montiert sind: ein Motor 2, ein Strömungswandler 3 und ein Wechselgetriebe 4.
Der Rahmen 1 ist durch zwei untere Längsträger 5 (i'ig.4) gebildet, über denen gemäß der Erfindung auf dem oberen Miveau der Aggregate des Traktors (in unserem Beispiel auf dem oberen Niveau des Motors 2) zwei obere Längsträger 6 angeordnet sind, welche mit den unteren Längstragern 5 mittels senkrechten Seitenplatten 7 verbunden sind.
Sämtliche Längsträger 3 und 6 weisen einen Kastenquerschnitt auf und sind an einer Seite durch eine (in Bewegungsrichtung des Traktors) vordere Stirnplatte 8 miteinander verbunden, die in ihrem unteren Teil in eine Schutzverkleidung 9 übergeht.
Darüber hinaus sind aie unteren Längsträger 5 <ies Rahmens 1 in ihrem vorderen Teil durch, einen Querträger 10 miteinander verbunden, welcher an ihnen vermittels zweier seitlicher Kragarme 11 befestigt ist.
Dieser Querträger 10 stellt einen nach unten offenen Kastenträger dar, in dessen Seitenwänden die Achse 12 des Stützgelenks eines Waagebalkens 13 befestigt ist. Die Enden dieses Waagebalkens 13 stützen sich auf die Laufgestelle 14 (Fig.1) des Traktors ab, die bekannte Bauart haben.
Der hintere Abschnitt jedes unteren Längsträgers 5
4 09886/056 5
rf
bildet das Gehäuse 15 CELg. 2) des Endgetriebes, wobei die beiaen Gehäuse 15 durch einen zweiten Querträger 16 miteinander verbunden sind, welcher im Querschnitt ein geschlossenes Kastenprofil aufweist und dessen Kohlraum als unterer Behälter für die Druckflüssigkeit {,öl) der Hydraulikantriebe des Traktors dient.
Im hinteren Abschnitt jedes oberen Längsträgers 6 ist ein Hohlraum 17 abgetrennt, welcher als oberer Behälter für die Druckflüssigkeit dient. Jeder solche Hohlraum C Behält er) 17 ist über eine Rohrleitung 18 mit dem Hohlraum CBehälter) des zweiten Querträgers 16 verbunden, wodurch ein einheitliches System gebildet wird, das für den notwendigen Vorrat der Druckflüssigkeit für die Hydraulikantriebe des Traktors sorgt.
Die hintere Stirnplatte 19 CEIg-3) verbindet die Eüdgetriebegehäuse 15 und die Hohlräume 16 und 17 der ölbehälter.
In den Endgetriebegehäusen 15 sind Halbachsen 20 CFig.2) zur Befestigung der Laufgestelle 14 des Traktors festgemacht.
Auf der Innenseite des Tragrahmens 1 in der Mitte desselben sind an den unteren Län^strägern 5 vier Stützen 21 befestigt, auf denen der kotor 2 des Traktors gelagert ist, während das im vorderen Teil des Rahmens 1 befindliche Wechselgetriebe 4 auf den Stützen 22 und Kragarmen 11 befestigt Ist.
409886/056 5
An die unteren Längsträger 5 werden von unten her abnehmbare Schutzverkleidungen 23 (Fig.3) befestigt, welche die Untersätze und Gehäuse von Motor 2, Strömungswandler und Wechselgetriebe 4· gegen Stöße infolge der Bodenunebenheiten schützen«
In der vorderen 8 und der hinteren 19 Stirnplatte sind öffnungen zur Befestigung der Planierraupe 24 bzw. des Lokkerers 25 ausgeführt.
Die oberen und unteren Längsträger 5 und 6 weisen gemäß der Erfindung einen Kastenquerschnitt auf und sind durch obere Flansche 26 (Fig.4) und untere Flansche 27, die Seitenplatten 7» die an ihnen von außen der befestigt sind, und Streben 28 gebildet, welche die Flansche 26 und 27 mit den Seitenplatten 7 von innen her verbinden, was eine hinreichende Festigkeit des Tragrahmens- 1 im ganzen sicherstellt .
Auf den oberen Flanschen 26 sind im vorderen Teil des Rahmens Λ ein Fahrerhaus 29 (Fig.1) und im hinteren eine Winde 30 aufgesetzt.
Die Seitenplatten 7 sind an den Längsträgern 5 und 6 von außen ker befestigt und bilden innerhalb des Rahmens 1 (zwischen den oberen und unteren Längsträgern 5 und 6) seitliche Nischen 31, in denen Rohrleitungen 32 des Hydrauliksystems des Traktors untergebracht sind.
Dies gestattet, notwendigenfalls die Kraftaggregate, beispielsweise den Motor 2, abzubauen, ohne die Rohrlei -
A09886/0565
■fcungen 32 demontieren zu müssen.
In den Seitenplatten 7 sind zwischen den oberen 6 und unteren 5 Längsträgern Öffnungen 33 (Fig.3) für den Zugang zu den innerhalb des Tragrahmens 1 befindlichen Aggregaten des Traktors ausgeführt.
Im mittleren Teil der vorderen Stirnplatte 8 ist eine Öffnung 34 für den Durchtritt der Zapfwellen 35, 36 und 37 (Fig.2) und für den Zugang zu den Baugruppen 38 und 39 cLer nicht dargestellten hydraulischen Steuerung sowie zum
Wechselgetriebe 4 zur Wartung und Instandhaltung derselben vorhanden.
Außerdem sind in der vorderen Stirnplatte 8 des Rahmens 1 Öffnungen 40 vorgesehen, durch welche die Rohrleitungen 32 (Fig.4) zu den Hydraulikzylindern 41 (Fig.1) der an dieser Stirnplatte 8 befestigten Planierraupe 24
herausgeführt werden.
Der gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführte Traktor besitzt eine Reihe von Vorteilen, von denen die hauptsächlichen nachstehend hervorgehoben werden.
Dank der obenbeschriebenen konstruktiven Lösung des
Bahmens 1 werden sichergestellt:
Möglichkeit des Anbaus der Geräte am Traktorrahmen 1 auf dessen gesamter Höhe und an allen Seiten ohne zusätzliche Auflageböcke, darunter auch auf dem Rahmen oben
auf dessen Montagebühnen;
409886/0568
Unterbringung der Rohrleitungen 32 des Hydraulikantriebs des Traktors in den seitlichen Wischen 3I des Rahmens 1;
Schutz der Aggregate des Traktors durch die Seitenplatten 7 des Rahmens 1 mit Möglichkeit der Bedienung derselben über die öffnungen 33 in diesen Seitenplatten ? und hohe Steifigkeit und Festigkeit des Rahmens Λ im ganzen.
409886/056 5

Claims (5)

  1. 23354 T 3
    PATENTANSPRUCH«
    • 1. traktor, bei dem. alle Aggregate an einem Tragrahmen moiitiert sind, welcher zwei Längsträger besitzt, die mittels Querträgern miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß über federn Längsträger (5) des Hahmens (1) auf dem oberen Niveau seiner Aggregate (2, 3, 4) ein oberer Längsträger (6) angeordnet ist, der mit dem unteren Längsträger (5) durch eine Seitenplatte (7) starr verbunden ist, während sämtliche Längsträger (5 und 6) durch Stirnplatten (18 und 19) untereinander verbunden sind, welche zusammen mit den Seitenplatten (7) und den Längsträgern (5 und 6) einen am Umfang geschlossenen starren Tragkörper bilden, an dessen Außenflächen, einschließlich der oberen Fläche die Aribau- und Anhängeräte (24, 25 und 30) des Traktors befestigt werden.
  2. 2. Traktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sämtliche Längsträger (5 und 6) des Hahmens (1) einen Kastenquerschnitt haben und die Seitenplatten (7) an ihnen von außen her befestigt sind, indem sie innerhalb des Hahmens (1) zwischen den oberen und unteren Längsträgern (5 und 6) seitliche Nischen (31) zur Unterbringung der Rohrleitungen (32) des Hydrauliksystems des Traktors bilden·
  3. 409886/0565
  4. AK
  5. 5. Traktor nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in den Seiten- und den
    8
    Stirnplatten (^ und I9) des Rahmens (1) zwischen den oberen und unteren Längsträgern (6 und 5) öffnungen (33* 3?4 und 40) ausgeführt sind, die zur Herausführung der Rohrleitungen zu den Hydraulikantrieben (41) der Anbaugeräte (24, 25 und 30) und der Zapfwellen (35» 3>6 und 37) sowie auch, zum Zugang zu den innerhalb des Rahmens (1) befindlichen Aggregaten (2, 3 und 4) bestimmt sind.
    409886/0565
    Leerseite
DE19732335413 1973-06-29 1973-07-12 Traktor Pending DE2335413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US374950A US3878912A (en) 1973-06-29 1973-06-29 Tractor frame structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335413A1 true DE2335413A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=23478874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335413 Pending DE2335413A1 (de) 1973-06-29 1973-07-12 Traktor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3878912A (de)
DE (1) DE2335413A1 (de)
FR (1) FR2241972A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649885A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-21 Toyo Umpanki Co Ltd Rahmen- und vorratstankkonstruktion fuer nutzfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220215A (en) * 1979-07-26 1980-09-02 Caterpillar Tractor Co. A-frame for carrying loads on a loader
SE539198C2 (en) * 2015-09-09 2017-05-09 BAE Systems Hägglunds AB Vehicle frame for a tracked amphibious vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1173594A (en) * 1912-09-24 1916-02-29 Minneapolis Steel & Machinery Company Frame for traction-engines.
BE392377A (de) * 1931-11-24
US2901051A (en) * 1954-04-30 1959-08-25 John L Thibodeau Tractor drive and suspension mechanism
US3085643A (en) * 1959-06-15 1963-04-16 Eimco Corp Endless tread vehicle having a pump mounted thereon
US3157428A (en) * 1962-08-06 1964-11-17 American Motors Corp Vehicle body construction
US3266816A (en) * 1964-10-06 1966-08-16 Caterpillar Tractor Co Draft assembly for tandem tractors
US3645350A (en) * 1970-01-30 1972-02-29 Int Harvester Co Frame with double walls for crawler tractor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649885A1 (de) * 1976-01-12 1977-07-21 Toyo Umpanki Co Ltd Rahmen- und vorratstankkonstruktion fuer nutzfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2241972A5 (de) 1975-03-21
US3878912A (en) 1975-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3710342B1 (de) Seitenschwelleranordnung einer karosserie eines elektrisch betreibbaren kraftwagens
DE3332919C2 (de)
DE2536820C2 (de)
DE2649885C2 (de) Anordnung des Treibstoff- und Hydraulikölbehälters bei einem knickgelenkten Nutzfahrzeug
WO2020120076A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagenrohbau
DE2649885B2 (de)
DE102008008146B4 (de) Rahmen für ein batteriebetriebenes Flurförderzeug
DE1405822B2 (de) Selbsttragender wagenkasten fuer kraftfahrzeuge
DE2638440C3 (de) Überschlagschutzrahmen für Kraftfahrzeuge
DE1011740B (de) Karosserie fuer Zugmaschinen
DE2229336C2 (de) Langsholzschlepper für den Forstbetrieb oder ähnliches Fahrzeug
DE2815019A1 (de) Lader, insbesondere schaufellader fuer den untertaegigen einsatz in bergbaubetrieben
DE3151280A1 (de) Fahrgestellrahmen fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusse
DE2335413A1 (de) Traktor
DE3114415A1 (de) &#34;aufbauendwand fuer personenkraftwagen&#34;
AT406337B (de) Feuerwehrfahrzeug, insbesondere flughafenlöschfahrzeug, mit mindestens zwei beidseits einer längsachse angeordneten antriebsmotoren
DE10148215B4 (de) System zum Aufbau eines Fahrgestells für Nutzfahrzeuge
DE3808314C1 (de)
DE2011410B2 (de) Kranfahrzeug-fahrgestellrahmen
DE3517287A1 (de) Fahrgestell fuer ein einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
DE19522341C2 (de) Fahrzeugrahmen für ein Transportfahrzeug
DE4213406A1 (de) Tiefbaumaschine
DE2063320B2 (de) Schlepper selbsttragender Bauweise mit einem Fahrersitz und einem Überschlagschutz
DD247186A5 (de) Gitterrahmen
DE2940683C2 (de) Aufbau für Kraftfahrzeuge zum Verteilen von Beton

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection