DE2638440C3 - Überschlagschutzrahmen für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Überschlagschutzrahmen für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2638440C3
DE2638440C3 DE2638440A DE2638440A DE2638440C3 DE 2638440 C3 DE2638440 C3 DE 2638440C3 DE 2638440 A DE2638440 A DE 2638440A DE 2638440 A DE2638440 A DE 2638440A DE 2638440 C3 DE2638440 C3 DE 2638440C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
protection frame
rollover protection
armed
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2638440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638440A1 (de
DE2638440B2 (de
Inventor
Terrill Wayne Cedar Falls Ia. Woods (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2638440A1 publication Critical patent/DE2638440A1/de
Publication of DE2638440B2 publication Critical patent/DE2638440B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638440C3 publication Critical patent/DE2638440C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R21/131Protective devices for drivers in case of overturning of tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

8. Überschlagschutzrahmen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikal und horizontal verlaufenden Teile des Pfostens (30,42,44,130,132) rechtwinklig zueinander verlaufend angeordnet sind.
9. Überschlagschutzrahmen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen der horizontal verlaufenden Profilträger (30/?, 3Oi, 42L, 42/?, 44/?, 44L) in etwa mittig zwischen jeweils zwei vertikal verlaufenden Profilträgern (30L/, 42U, 44U) liegen.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Überschlagschutzrahmen für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper nach dem Oberbegriff des Anspruches I. Bei einem bekannten Überschlagschutzrahmen für einen Schlepper (US-PS 37 87 085) sind die einzelnen vertikal verlaufenden Pfosten als Hohlprofilträger ausgebildet, die mit ihren unteren Enden an das Fahrgestell des Schleppers angeschlossen sind, während die oberen Enden der Pfosten durch ein horizontal verlaufendes Paeh miteinander verbunden sind. Pie einzelnen Verbindungsstellen der vertikal verlaufenden Pfosten liegen also zwischen der Unterseite des Daches und dem oberen Ende des entsprechenden Pfostens, Gerade r> diese Stelle ist besonders^ gefährdet, da bei starker Beanspruchung, z, B. beim Überschlagen des Schleppers an dieser Verbindungsstelle die maximale Zug- und Biegespannung auftritt. Daher kommt es häufig an diesen Verbindungsstellen zum Materialbrueh.
ίο Aus der US-PS 36 32 134 ist eine weitere Verbindungsstelle zwischen den horizontal verlaufenden Teilen und dem vertikal verlaufenden Teil der Rahmenkonstruktion eines Überschlagschutzrahmens bekannt. Die Verbindungsstelle besteht in diesem Fall aus einem einteiligen Winkelstück mit einem vertikal verlaufenden Ansatz und zwei horizontal verlaufenden Schenkeln, sowie aus einem y-förmigen Teil, an dessen Knickstelle eine nach hinten gerichtete Nase herausragt, die zwischen den horizontal und vertikal verlaufenden Teilen des Rahmens liegt. Winkelstück und y-förmiges Teil sind mit den Rahmenteilen fest verschweißt. Auch an dieser Verbindungsstelle tritt bei maximaler Zug- und Biegebeanspruchung die größte Belastung des Rahmens auf.
Die durch die Erfindung zu lösende Aufgabe wird in der vereinfachten Herstellung des Überschlagschutzrahmens gesehen, wobei die Lage der einzelnen Verbindungsstellen so gewählt ist, daß an ihnen die kleinste Zug- und Biegebeanspruchung auftritt.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Durch die besondere Ausbildung und Anordnung des Überschlagschutzrahmens ist es erstmals möglich, die dreiarmigen Eckslücke, bzw. Pfosten des Rahmens auf einfache Weise schnell und billig zu fertigen, da diese Eckstücke aus entsprechenden vorgefertigten Platten im Tiefziehverfahren oder durch Stanzen hergestellt werden können. Die Länge der einzelnen Träger wird grundsätzlich so groß gewählt, daß sie auch für die größten Fahrerkabinen ausreicht. Für kleinere Fahrerkabinen brauchen die Profilträger nur entsprechend gekürzt zu werden. Somit können die dreiarmigen Pfosten standardisiert werden, was zur Verbilligung der gesamten Fahrerkabine beiträgt. Ein weiterer wesentlieher Vorteil besteht darin, daß die Verbindungsstellen nunmehr in etwa mittig zwischen jeweils zwei vertikal verlaufenden Profilträgern der dreiarmigen Pfosten liegen. Somit liegen die Verbindungsslellen der einzelnen Profilträger an einer Stelle, wo die kleinsten Zug- und Biegebeanspruchungen auftreten. Ferner ist es möglich, den Querschnittsverlauf so zu wählen, daß an der Stelle größter Belastung der größte Querschnitt im Profil auftritt. Vorteilhaft ist es ferner, daß im Knotenpunkt der drei zu einem Teil geformten Profilträger keine Schweißstelle auftritt. Hierdurch werden die häufig an dieser Stelle auftretenden Materialbrüche vermieden. Der Überschlagschutzrahmen kann mit drei oder vier dreiarmigen Pfosten ausgerüstet werden. Ferner ist es vorteilhaft, daß die Teile, nachdem die einzelnen Eckstücke miteinander verschweißt worden sind, eine einteilige Rahmenkonstruktion bilden, die nur an ihren unteren Enden an das Fahrgestell des Schleppers angeschlossen zu werden brauchen. Dadurch ist der Einbau des
Ί5 Überschlagschutzrahmens einfacher als bisher.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß auch die unteren Enden der vertikal verlaufenden Profilträger über horizontal verlaufende
Profilträger verbunden sind, die genauso ausgebildet sind, wie die oberen Profilträger, Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Eckstücke uus dreiarmigen Pfosten. Die Pfosten können dabei die Form eines Y aufweisen. Da die Pfosten an ihren oberen "> Enden gabelförmig ausgebildet sind und die gabelförmigen Teile bzw. Profilträger in etwa horizontal verlaufen, lassen sie sich ohne weiteres mit zwei benachbarten Pfosten zu einer einteiligen Rahmenkonstruktion verbinden. Die einzelnen Profile können im Querschnitt U-förmig oder rechtwinklig ausgebildet sein.
Anhand der Zeichnung werden drei Ausführungsbeispiele einus Oberschlagschutzrahmens nach der Erfindung erläutert- Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Schlep- ΐϋ pers mit dem erfindungsgemäßen Überschlagschutzrahnien,
Fig.2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 gemäß Fig.l,
Fig.3 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Überschlagschutzrahmens,
Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 gemäß Fig. 3 und
Fig.5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines kastenförmig ausgebildeten Überschlagschutzrahmens, der mit einem Schlepper verbunden ist.
In der Zeichnung ist mit 10 ein Schlepper bezeichnet, der einen Vorderrahmen 12 und einen Hinterrahmen 14 aufweist, der durch ein Gelenk 16 mit dem Vorderrahmen verbunden ist. Vorder- und Hinterrahmen \? und 14 weisen je ein Getriebe zum Antrieb der Laufräderpaare 18 und 20 auf, die an querveriaufenden Achsen gelagert sind. Ein mit 22 bezeichneter Fahrerstand weist eine Fahrerplattform 23 auf, die vertikal oberhalb des Gelenkes 16 und den miteinander verbundenen Teilen des Vorderrahmens 12 und Hinterrahmens 14 angeordnet ist.
Der mit 24 bezeichnete Überschlagschutzrahmen ist mittels Befestigungselemente mit dem Vorderrahnien
12 verbunden, umgibt den Fahrerstand 22 vollständig -w und schützt bei ;inem Überschlagen des Schleppers die in ihm befindlichen Bedienungspersonen.
Der Überschlagschutzrahmen weist vier gleiche dreiarmige Pfosten 30 auf, die als vertikal verlaufende Profilträger 30f an ihrem oberen Ende gabelförmig r, ausgebildet sind und sich in einen rechten und linken horizontalen Profilträger 30/? und 3Oi. erstrecken. Der Pfosten 30 wird in vorteilhafter Weise aus einem flach ausgebildeten Material bzw. aus einer flachen Metallplatte geformt, die vorzugsweise zwischen 6,5 und Γ
13 mm dick ist. Die flacht Metallplatte ist hierzu Y-förmig ausgebildet und wird dann mittels eines Stanzwerkzeug^ zu einem dreiarmigen Eckstück bzw. Pfosten mit einem offenen U-förmigen oder rechtwinkligen Querschnitt gebildet. (F i g. 2 und F i g. 4) v>
Der Vorteil der Formgebung des Pfostens 30, aus einer flachen Metallplatte besteht darin, daß für unterschiedlich breite und hohe Überschlagrahmen für unterschiedlich große Kraftfahrzeuge die gleichen Stanzwerkzeuge verwendet werden können. Um wi unterschiedlich große Überschlagschutzrahmen zu erhalten, brauchen lediglich die entsprechenden Profilträger auf eine bestimmte Länge gekürzt zu werden. Die gleichen Stanzwerkzeuge können auch zum Stanzen unterschiedlich dicker Metallplatten verwendet werden. ι·ϊ Mittels eines Abtrsnn- oder Abschneidvorganges können die Profilträger auf die gewünschte Länge gebracht werden. Die Erstellung des Überschlagschutzrahmens erfolgt durch Zusammenschweißen der ein/.elnen Profilträger 30/? und 3OiL eines ersten Pfostens 30 mit den entsprechenden Profilträgern 30(L und 30/? eines zweiten dreiarmigen Pfostens 30 bis insgesamt vier dreiarmige Pfosten bzw. Eckstücke ein nach unten offenes bzw, ein kastenförmiges Rahmenwerk mit vertikal verlaufenden Proifilträgern 3OL/bilden. Durch den hier geschilderten Zusammenbau der einzelnen Profilträger 3OL/, L, R wird gewährleistet, daß die Schweißstellen des Rahmenwerkes an den Stellen bzw. Ecken der geringsten Beanspruchung und nicht in den Knotenpunkten des Überschlagschutzrahmens, die den größten Belastungen ausgesetzt sind, liegen. Durch das nach unten offene Rahmenwerk ist eine größtmögliche Verformung im Bereich der Decke bzw. Eckstücke möglich.
An den unteren Enden der vier Profilträger 30L/ befinden sich die Anschlußstellen, bzw. Befestigungselemente 26, wobei zweckmäßigerweise Schwingungsisolierungselemente wie Gummielemente 34 verwendet werden, die in entsprechende Bohrung ->i der vertikal verlaufenden Profilträger 30L-' eingefulK1. werden. Leicht herausnehmbare Bolzen 36 können dann in die entsprechenden Schwingungsisolierungselemente bzw. Gummibuchsen eingesetzt werden, um auf diese Weise den Überwrhlagschutzrahmen am Vorderrahmen 12 leicht und schnell montieren und demontieren zu können. Durch Verschraubung des Überschlagschutzrahmens 24 mit der Fahrerplattform 23 und letztlich mit dem Vorderrahmen 12 wird der Überschiagschutzrahmen unten abgeschlossen, und zu einem Gesamtrahmen vervollständigt. Da die dreischenkiigen Pfosten 30 lediglich an ihren oberen Enden miteinander fest verbunden sind, brauchen lediglich die unteren Enden der Profilträger 3OL/des Überschlagschutzrahmens 24 verschraubt zu werden. Auf diese Weise kann auf die unteren seitlichen Querstreben verzichtet werden, wodurch eine Gewichts- und Kostenersparung erzielt wird.
Durch die besondere Ausbildung des Überschlagschutzrahmens 24 und bei üblicher Lastverteilung am Rahm-.n, können maximale Biegemomente bei einem Überrollen an den gabelförmigen Stellen, bzw. an den Ecken des Überschlagschutzrahmens 24 auftreten, wobei die Belastung der vertikal verlaufenden Profilträger 3OL/ nach unten zu den Befesiigungseiementen 26 hin gleichmäßig abnimmt. Dadurch ist es möglich, die Querschnittsfläche des U-förmigen Profilträgers 3OL/im Bereich des unteren Endes relativ klein zu der des oberen Endes auszubilden. Gemäß Fig.l ist die Querschnittsfläche im Bereich der Ecken des Überschlagschutzrahmens 24 dreimal so groß wie die im Bereich des unteren Endes des Profilträgers 3OL/. Der unterschiedliche bzw. sich stetig ändernde Querschnitt der Pfosten führt dazu, daß die Pfosten bei einer Belastung, beispielsweise durch Überschlagen des Schleppers, einer ungleichmäßigen Belas:ungsverteilung ausgesetzt sind. Dies gilt nur im elastischen Bereich, in dem keine dauerhafte Verformung der Pfosten eintritt. Werden jedoi.ii die Pfosten über diesen Bereich hinaus belastet, in dem eine bleibende Verformung eintritt, so sind die Pfosten einer gleichmäß-gen Belastungsverteilung ausgesetzt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß I-i g. 3 ist ein Überschlagschutzrahmen 40 dargestellt, der zwei unterschiedlich ausgebildete Pfosten 42 und 44 aufweist. Die dreischenkiigen Pfosten 42 bestehen jeweils aus einem vertikal verlaufenden Profilträger 42(7, der an seinem
oberen finde gabelförmig ausgebildet ist und einen rechten und linken Profilträger 42/f und 42/. aufweist. Die Pfosten 44 weisen je einen gekröpften Profilträger 44f/ auf, der ebenfalls an seinem oberen Finde gabelförmig ausgebildet ist und rechte und linke Profilträger 44/? und 44Z. aulweist. Die Formgebung der Profilträger 44L/erfolgt zweckmäßigerweise, bevor die dreischenkligen Pfosten 42 und 44 zusammengeschweißt werden.
in dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 werden die flach verlaufenden. Y-förmigen Platten ebenfalls in einen nach einer Seite hin offenen Profilträger umgeformt, dessen Querschnittsprofil rechtwinklig ausgebildet sein kann (F ig. 4). Dieses hat den Vorteil, dall beispielsweise Glasscheiben auf einfache Weise hinter den Schenkeln der Profilträger angebracht werden können.
In F'i g. 5 ist als weiteres Ausführungsbeispiel ein kastenförmiger Überschlagschut/.rahmen 124 dargestellt, der aus zwei unterschiedlichen Rahmenwerken 126 und 128 gebildet sind. Das Rahmenwerk 126 besteht aus vier gleichen miteinander verschweißten dreischenkligen Pfosten 130. die auf gleiche Weise wie eingangs beschrieben, hergestellt werden. Das Rahmenwerk 126 ist mit seinen vier Pfosten 130 an die vier Pfosten 132 des Rahmenwerkes 128 angeschweißt.
Dieses kastenförmige Rahmenwerk ist mit dem Vorderrahmen 12 durch vertikale Bolzen und Gummibuchsen verbunden. Die Buchsen, bzw. Bolzen sind hierzu durch die unteren Profilträger der Pfosten 132 geführt. Da der untere Teil der Pfosten 132 einwärts gekrümmt ist. gewinnt man genügend Abstand zu den l.aufradcrn 18 und 20des Schleppers 10.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Überschlagschutzrahmen für Kraftfahrzeuge insbesondere für Schlepper, mit mehreren untereinander durch horizontale Profilträger verbundenen vertikalen Pfosten, die mit ihren unteren Enden an das Kraftfahrzeug angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein jeder Pfosten (30,42, 44,130,132) als einteilig geformtes dreiarmiges Teil ausgebildet ist, das an seinem oberen und/oder unteren Ende sich gabelförmig erstreckende rechte und linke horizontale Profilträger (30/?, 30L, 42L, 42Ä, 44/?, 44LJ aufweist, wobei der rechte Profilträger (30/?, 42/?, 44R) des ersten Pfostens (30) an den linken Profilträger (30/, 42Z, 44Z.) des zweiten dreiarmigen Pfostens und der linke Profilträger des ersten Pfostens an den rechten Profilträger des dritten dreiarmigen Pfostens angeschlossen ist.
2. Überschlagschutzrahmen nach Anspruch i, dadurch gekeair^eichnet, daß der vertikal verlaufende Teil eines jeden dreiarmigen Pfostens (30,42,44, 130, 132) von oben nach unten gesehen sich im Querschnitt verändert.
3. Überschlagschutzrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal verlaufende Teil eines jeden dreiarmigen Pfostens (30,42,44, 130, 132) von oben nach unten gesehen, sich im Querschnitt verjüngt
4. Überschlagschutzrahmen nach Anspruch I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dreiarmigen Pfosten (30, 42, 44, 130, 132) im Querschnitt U-förmig oder rechtwinklig ausgebildet sind.
5. Überschlagschutzrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß tr als kastenförmiges Rahmenwerk (126) ausgebildet ist.
6. Überschlagschutzrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus drei oder vier dreiarmigen Pfosten (30,42,44,130,132) gebildet ist.
7. Überschlagschutzrahmen nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikal verlaufende Teil zumindestens eines Pfostens (44) teilweise nach innen versetzt ist.
DE2638440A 1975-09-15 1976-08-26 Überschlagschutzrahmen für Kraftfahrzeuge Expired DE2638440C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/613,549 US3985386A (en) 1975-09-15 1975-09-15 Vehicle roll-over protective structure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638440A1 DE2638440A1 (de) 1977-03-24
DE2638440B2 DE2638440B2 (de) 1978-02-16
DE2638440C3 true DE2638440C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=24457736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638440A Expired DE2638440C3 (de) 1975-09-15 1976-08-26 Überschlagschutzrahmen für Kraftfahrzeuge

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3985386A (de)
JP (1) JPS5924026B2 (de)
AR (1) AR207920A1 (de)
BR (1) BR7606067A (de)
CA (1) CA1056419A (de)
DE (1) DE2638440C3 (de)
ES (1) ES451503A1 (de)
FR (1) FR2323567A1 (de)
GB (1) GB1506355A (de)
IT (1) IT1078323B (de)
MX (1) MX143468A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1058247A (en) * 1975-12-01 1979-07-10 Robert N. Stedman Cab, pinned on for double articulated tractor
US4049294A (en) * 1975-12-22 1977-09-20 Allis-Chalmers Corporation Narrow base protective frame
DE2916010C2 (de) * 1979-04-20 1983-03-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Rollbügel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
US4382344A (en) * 1981-07-20 1983-05-10 Freeman Sandra D Display box assembly
DE4412108C1 (de) * 1994-04-08 1995-11-02 Porsche Ag Überrollbügel für ein Kraftfahrzeug
US5820199A (en) * 1995-11-08 1998-10-13 Caterpillar Inc. Frame assembly for an operator's compartment
US5636867A (en) * 1995-11-14 1997-06-10 Caterpillar Inc. Rollover protective structure and method
NZ328715A (en) * 1997-09-08 1998-12-23 Frank Kerslake Roll over protective structure for excavator secured to main frame girders for effectively transmitting ground forces during rolling over
US6325449B1 (en) * 2000-06-08 2001-12-04 Deere & Company ROPS structure for work vehicle
GB2367038A (en) * 2000-09-20 2002-03-27 New Holland Uk Ltd Cab for an agricultural vehicle
US6508505B1 (en) * 2001-12-27 2003-01-21 Daimlerchrysler Corporation Stiffener bar bezel
US8029019B2 (en) * 2009-01-29 2011-10-04 Deere & Company ROPS mounting assembly
US8899620B1 (en) 2013-05-31 2014-12-02 Sahil Bhardwaj Rollover protection structure
CN103625567A (zh) * 2013-12-04 2014-03-12 西南石油大学 一种用于油气勘探的可控震源车侧翻驾驶室保护装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632134A (en) * 1969-09-04 1972-01-04 Caterpillar Tractor Co Rollover protective structure for tractors
US3785696A (en) * 1971-11-19 1974-01-15 Portland Wire & Iron Works Rollover protective systems for construction vehicles
US3787085A (en) * 1972-06-23 1974-01-22 Deere & Co Tractor roll-over protective frame
US3841430A (en) * 1972-10-02 1974-10-15 Caterpillar Tractor Co Roll structure cab and seat arrangement for track-type tractors

Also Published As

Publication number Publication date
CA1056419A (en) 1979-06-12
IT1078323B (it) 1985-05-08
DE2638440A1 (de) 1977-03-24
FR2323567B1 (de) 1979-08-10
AR207920A1 (es) 1976-11-08
ES451503A1 (es) 1977-10-01
DE2638440B2 (de) 1978-02-16
MX143468A (es) 1981-05-18
JPS5237319A (en) 1977-03-23
AU1357276A (en) 1977-11-10
JPS5924026B2 (ja) 1984-06-06
BR7606067A (pt) 1977-08-23
FR2323567A1 (fr) 1977-04-08
US3985386A (en) 1976-10-12
GB1506355A (en) 1978-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040824B4 (de) Lenksäulen-Tragbalkenstruktur
DE60013027T2 (de) Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19515979C2 (de) Hintere Aufbaustruktur eines Fahrzeugs
DE2638440C3 (de) Überschlagschutzrahmen für Kraftfahrzeuge
DE2702243C2 (de)
DE4204826A1 (de) Wagenkasten fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
WO2020120076A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagenrohbau
DE3332919C2 (de)
DE2916010C2 (de) Rollbügel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2555107C3 (de) Fahrgestellrahmen fUr Kraftfahrzeuge
DE3343682A1 (de) Tragender aufbau fuer ein kraftfahrzeug
DE102019124074A1 (de) Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE102005050951B4 (de) Fronttragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102010006669A1 (de) Profilknoten für eine Fahrzeugkarosserie
EP3712351B1 (de) Tragstruktur für ein rahmenschalungspaneel
DE10332634B4 (de) Fahrzeug-Tragstruktur
DE548589C (de) Verbindung des Wagenkastenrahmens mit den Fahrgestell-Laengstraegern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0087504A1 (de) Anhänger für Kraftfahrzeuge
DE967939C (de) Bodenblechrahmen als Bestandteil selbsttragender Fahrzeugwagenkaesten
DE10144213C1 (de) Träger für einen Fahrzeugrahmen und Fahrzeugrahmen
DE1119682B (de) Kraftwagenunterrahmen
DE894815C (de) Verbindung des aus Leichtmetallprofiltraegern bestehenden Traggerippes mit der aus einem anderen Werkstoff bestehenden Aussenhaut von Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102022118099B3 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE2535815A1 (de) Konsole fuer stahlskelettbauten
DE102021000796B4 (de) Bodenelement für einen Rohbau eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee