DE233516C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE233516C DE233516C DE1908233516D DE233516DD DE233516C DE 233516 C DE233516 C DE 233516C DE 1908233516 D DE1908233516 D DE 1908233516D DE 233516D D DE233516D D DE 233516DD DE 233516 C DE233516 C DE 233516C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- container
- lever
- cooking vessel
- cooking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D1/00—Evaporating
- B01D1/0082—Regulation; Control
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Commercial Cooking Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12«. GRUPPEl. ^
JULIUS MÜLLER in BONN.
Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer annähernd gleichbleibenden
in Kochgefäßen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1908 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer annähernd
gleichbleibenden Temperatur in Kochgefäßen o. dgl. durch zeitweise erfolgende Zuführung
von kalter Flüssigkeit aus einem über dem Kochgefäß angeordneten Behälter.
Die ;Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß das dem Zufluß der kalten Flüssigkeit
zu dem mit Überlaufrohr versehenen
ίο Behälter regelnde Ventil durch einen Doppelhebel
geöffnet und geschlossen wird, der auf einer Seite eine mit einem im Kochgefäß
ο. dgl. befindlichen Kontaktthermometer in Verbindung stehende elektromagnetische Sperrvorrichtung
bekannter Bauart und ein verschiebbares Gegengewicht, auf der anderen Seite eine mit Sperrhebel ausgestattete, sich
abwechselnd füllende und entleerende Lauftrommel trägt.
Auf der Zeichnung stellt Fig. 1 eine schematische Ansicht der neuen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt und
Fig. 3 eine Stirnansicht der Lauftrommel dar.
Fig. 2 einen Querschnitt und
Fig. 3 eine Stirnansicht der Lauftrommel dar.
In einen in dem geschlossenen Gehäuse 1 befindlichen Behälter 15 führt eine Zuflußleitung
18. An diese ist ein Ventilhahn 4 bekannter Bauart angeschlossen.
Der Doppelhebel 3 ist bei 16 gelagert. An
ihm sind befestigt, und zwar rechts vom Lagerpunkt i6, eine Laufschiene 23 mit dem
verschiebbaren Gegengewicht 6, ferner Magnetspulen 5 mit dem bei 17 gelagerten Ankci
hebel 7, an dem bei 13 ein Kontaktunterbrecher bekannter Bauart angebracht ist.
Außerdem trägt der Hebel 3 noch eine Stellschraube 14, die als Anschlagschraube für den
Ventilkolben 22 und gleichzeitig dazu dient, um beim Montieren der Teile 5, 23, 6, 7 die
Achse 3 in eine annähernd horizontale Lage zu bringen.
Links vom Lagerpunkt 16 ist eine Lauftrommel 2 mittels einer an ihr befestigten
Hülse 21 auf dem Hebel 3 gelagert, während an der Hülse 21 ein Sperrzeiger 11 befestigt
ist.
Aus dem Behälter 15 führt ein Rohr 9 zur Lauf trommel 2 sowie ein Überlaufrohr 8 zum
Kochgefäß ο. dgl..
Die Lauftrommel 2 besteht aus einem Zylinder 24, der außen mit fünf gleichen Schaufeln
ausgerüstet ist, die nur an der Stirnseite (Fig. 3) geschlossen sind.
Bei Schaufel 20 sind zwei in' das Trommelinnere führende Öffnungen 19 angebracht,
durch die der Zylinder 24 aus Rohr 9 gefüllt wird. Der Zylinder 24 besitzt ferner an der
Stirnseite eine Ausflußöffnung 12, durch die er sich bei Drehung der ganzen Trommel
entleert. Die Ausflußöffnung 12 befindet sich in ungefährer Höhe der Einflußlöcher 19.
10 ist ein Trichter mit Ansatzrohr, durch das das aus der Trommel abfließende Wasser
ebenfalls dem Kochgefäß ο. dgl. zuströmt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
In einem Kochgefäß ο. dgl. (nicht gezeichnet) befindet sich ein Kontaktthermometer,
das an die elektromagnetische Sperrvorrichtung angeschlossen ist. Ist nun die Temperatur
im Kochgefäß zu hoch gestiegen, so daß eine Abkühlung notwendig ist, so schließt
die Quecksilbersäule des Kontaktthermometers den elektrischen Strom. Infolgedessen wird
der Ankerhebel 7 vom Magneten 5 angezogen und der Sperrhebel 11 der Trommel 2 freigegeben.
Durch das seitliche Übergewicht der Schaufel 20 beginnt die Trommel 2 sich zu drehen und entleert dabei ihren Inhalt durch
öffnung 12. Infolge der Gewichtsverringerung der Trommel 2 öffnet sich nun Ventilhahn 4
und läßt so viel Wasser durch Rohr 18; Behalter 15 und Überlaufrohr 8 in das Kochgefäß
laufen, wie zu dessen Abkühlung erforderlich ist.
Das durch die Abkühlung bewirkte Fallen der Quecksilbersäule im Kontaktthermometer
veranlaßt Stromunterbrechung, Ankerhebel 7 wird frei und durch eine Feder angezogen,
so daß der Sperrhebel 11 und damit die Lauf trommel 2 wieder festgehalten werden.
In dieser Stellung befindet sich Schaufel 20 unter Ablaufrohr 9 und füllt sich bis zur
Höhe der öffnungen 19, durch die das weiter
aus Rohr 9 zufließende Wasser in das Innere des Behälters 24 gelangt. Dadurch tritt eine
Gewichtsvermehrung der Trommel ein, sie senkt sich und schließt dadurch Ventilhahn 4
wieder. Durch dieses Schließen des Ventilhahnes 4 hört der Kaltwasserzufluß auf, und
die Temperatur im Warmwasserbehälter steigt wieder so lange, bis die gewünschte Höchsttemperatur
erreicht ist, worauf sich der beschriebene Vorgang wiederholt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer annähernd gleichbleibenden Temperatur in Kochgefäßen o. dgl. durch zeitweise erfolgende Zuführung von kalter Flüssigkeit aus einem über dem Kochgefäß angeordneten Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß das den Zufluß der'^ kalten Flüssigkeit zu dem mit Überlaufrohr (8) versehenen Behälter (15) regelnde Ventil (4) geöffnet und geschlossen wird durch einen Doppelhebel (3), der auf einer Seite eine mit feinem im Kochgefäß o. dgl. * befindlichen Kontaktthermometer in Verbindung stehende elektromagnetische Sperrvorrichtung (5, 13) bekannter Bauart und ein verschiebbares Gegengewicht (6), auf der anderen Seite eine mit Sperrhebel (11) ausgestattete, sich abwechselnd füllende und entleerende Lauftrommel (2) trägt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE233516T | 1908-01-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE233516C true DE233516C (de) | 1911-04-11 |
Family
ID=34484477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1908233516D Expired DE233516C (de) | 1908-01-03 | 1908-01-03 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE233516C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5287894A (en) * | 1991-05-06 | 1994-02-22 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Heat-shrinkable foam tube and method of manufacture |
-
1908
- 1908-01-03 DE DE1908233516D patent/DE233516C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5287894A (en) * | 1991-05-06 | 1994-02-22 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Heat-shrinkable foam tube and method of manufacture |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2122133C3 (de) | Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen | |
DE102012202373A1 (de) | Verbrühschutzeinrichtung | |
DE3005231A1 (de) | Mischkopf mit einem staubkoerper | |
DE233516C (de) | ||
AT366314B (de) | Vorrichtung zum dosieren von fluessigkeiten | |
DE3215104A1 (de) | Kondenswasserabscheider | |
DE186876C (de) | ||
DE612121C (de) | Fluessigkeitsanlasser mit festen Elektroden | |
DE590524C (de) | Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird | |
AT124484B (de) | Vorrichtung zum Betrieb von Wechselbetriebgeneratoren. | |
AT239092B (de) | Gasabscheider für strömende Flüssigkeiten | |
DE252618C (de) | ||
AT212477B (de) | Zuflußregler für Ölbrenner od. dgl. | |
DE524604C (de) | Regler fuer Kraftmaschinen mit Pumpwerk | |
DE357849C (de) | Einrichtung zur Regelung der Leistung von Elektroden-Dampfkesseln | |
DE420660C (de) | Fuer Pressluft-Werkzeuge bestimmte, in Pressluft-Leitungen einzubauende, selbsttaetige Schmiervorrichtung mit einem durch den Arbeitskolben angetriebenen OElkolben | |
AT34616B (de) | Taucher für Wein oder andere Flüssigkeiten. | |
AT63374B (de) | Elektrischer Wassererhitzer. | |
DE258012C (de) | ||
DE280335C (de) | ||
DE581863C (de) | Wassersaeulenmaschine mit vom Arbeitskolben mechanisch gesteuertem und senkrecht zurZylinderachse angeordnetem Ventilschieber | |
DE670484C (de) | Sicherheitsventil fuer Druckluftantriebe elektrischer Hochspannungsschalter | |
AT106235B (de) | Regulator für Azetylen- u. dgl. Gasanlagen. | |
DE938650C (de) | Selbsttaetig schliessendes Zapfventil | |
DE1806525A1 (de) | Automatische Steuer- und Sicherheitsvorrichtung fuer die Foerderung von Fluessigkeiten |