DE2335107A1 - Verfahren zur herstellung von diazoverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von diazoverbindungen

Info

Publication number
DE2335107A1
DE2335107A1 DE19732335107 DE2335107A DE2335107A1 DE 2335107 A1 DE2335107 A1 DE 2335107A1 DE 19732335107 DE19732335107 DE 19732335107 DE 2335107 A DE2335107 A DE 2335107A DE 2335107 A1 DE2335107 A1 DE 2335107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
hydrazone
groups
reaction
oxidizing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732335107
Other languages
English (en)
Inventor
David Thomas Eastlick
Gerard Gallagher
Derek Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Laboratories Ltd
Original Assignee
Glaxo Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Laboratories Ltd filed Critical Glaxo Laboratories Ltd
Publication of DE2335107A1 publication Critical patent/DE2335107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C245/00Compounds containing chains of at least two nitrogen atoms with at least one nitrogen-to-nitrogen multiple bond
    • C07C245/12Diazo compounds, i.e. compounds having the free valencies of >N2 groups attached to the same carbon atom
    • C07C245/14Diazo compounds, i.e. compounds having the free valencies of >N2 groups attached to the same carbon atom having diazo groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

Or. F. Zumstefn sen. - Dr. E. A3Sr*ann 2335107
. R. Koenigs^rsar - Dipl. ^liy*. R. Holzhauer
Ot. p. Zumsiein jun. Patentanwalt·
β München 2, IräuhouMtroß· 4/Ul
Case: "Penicillin Derivatives 19A"
GLAXO LABORATORIES LIMITED, Greenford, Middlesex/England
"Verfahren zur Herstellung von Diazoverbindungen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Diazoverbindungen.
Es besteht ein wachsendes Interesse für wirksame Veresterungsverfahren, die zur Veresterung von empfindlichen organischen Säuren eingesetzt v/erden können, ohne daß die Molekülgeometrie dieser Säuren gestört wird, d.h. ohne daß eine Molekülveränderung oder -umlagerung, wie eine Isomerisierung oder Racemisierung eintritt. Verfahren dieser Art sind besonders notwendig bei der Herstellung von Cephalosporin- und Penicillin-Antibiotika, bei der es häufig erforderlich ist, eine Carboxylgruppe durch Verestern zu schützen, um an einer anderen Stelle des Moleküls eine chemische Umwandlung zu ermöglichen.
309885/U98
Eine Klasse von Veresterungsmitteln, die für die Behandlung empfindlicher organischer Säuren sich als besonders nützlich gezeigt hat, umfaßt Diazoalkane, insbesondere Diazomethan und substituierte Diazomethane, die - häufig in fast stöchiometrischer Ausbeute - mit der Säure reagieren und den Methylester bzv/. einen substituierten Methylester ergeben· Obwohl derartige Veresterungsmittel in weitem Rahmen in Laboratorien angewandt werden, ist deren Verwendung bei technischen Veresterungsverfahren nicht erfolgt, da ein wirtschaftlich annehmbares Verfahren zur Herstellung geeigneter Diazoalkane nicht vorhanden ist.
Die am häufigsten verwendeten Verfahren zur Herstellung von Diazoverbindungen, wie Diazoalkanen, besteht darin, N-Alkyl-N-nitrosoharnstoffe und -sulfonamide mit einer Base und von Aldehyd- und Ketonhydrazonen mit Oxydationsmitteln,wie Quecksilber-II-oxyd, Mangandioxyd, Nickelperoxyd, Silberoxyd und Bleitetraacetat umzusetzen. Das erstere Verfahren ist dadurch von Nachteil, daß die angewandten N-Nitrosoverbindungen häufig instabil und schwierig zu lagern sind und in einigen Fällen kanzerogene Eigenschaften besitzen. Die oxydativen Herstellungsverfahren sind bevorzugt dadurch, daß relativ stabile, leicht zugängliche Materialien eingesetzt werden; leiden jedoch an dem Nachteil, daß die Oxydationsmittel kostspielig sind und eines aufwendigen Herstellungsverfahrens bedürfen, um sicherzustellen, daß sie eine reproduzierbare Aktivität besitzen· V/eiterhin sind in gewissen Fällen unerwünscht große Mengen des Oxydationsmittels erforderlich.
Zusätzlich zu der Tatsache, daß die Diazoalkane nützliche Veresterungseigenschaften besitzen und wertvolle Alkylierungsmittel darstellen, besteht die Notwendigkeit, über bequeme und wirksame Verfahren zu deren Herstellung zu verfugen. Ss wurde nun gefunden, daß Diazoverbindungen, wie Diazoalkane, durch Behandlung von Hydrazonen mit gewissen
309885/ 1498
im Handel erhältlichen Oxydationsmitteln in Gegenwart einer Base, oder wenn die Oxydationsreaktion bei niedrigen Temperaturen durchgeführt wird, durch Nachbehandlung mit einer Base hergestellt werden können.
Somit betrifft die Erfindung einerseits ein Verfahren zur Herstellung von Diazoverbindungen der allgemeinen Formel I
R1
C = H, (I)
in der R ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe R, R eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine 5-gliedrige oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, eine heterocyclisch substituierte Alkylgruppe? eine Alkyl- oder eine Cycloalkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder Cyanogruppen, Nitrogruppen, Alkylgruppen, Alkyisulfonylgruppen oder Alkoxygruppen substituiert sein
können,
ρ
R eine Gruppe der für R definierten Art oder
1 2
R und R gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Kohlenwasserstoffgruppe, die ein oder mehrere Sauerstoff- oder Stickstoffatome enthalten kann, bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Hydrazon der allgemeinen Formel II
C = NNH0 (II) ι
R2
309885/14 98
Ί 2
in dor E und R" die obigen angegebenen Bedeutungen haben in Gegenwart einer Base mit einem Oxydationsmittel "behandelt, wobei ;.Ί3Π als Oxydationsmittel eine organische Persäure, Perjodsä'.:-r/..?-, eine hypohalogenige Säure, ein Hypohalogenitsalz oder ei neu Ester der hypohalogenigen Säure, Chlor, Brom oder Chromsäure verwendet.
Das Oxydationsmittel kann z.B. eine organische Persäure, wie Peressigsäure oder m-Chlorperbenzoesäure oder eine hypohalogenige Säure, oder ein Salz oder ein Ester dieser Säure, wie hypochlorige Säure, Natriumhypochlorit oder tert.-Butylhypochlorit sein. Wenn die Oxydation mit einem Halogen durchgeführt wird, kann dies z.B. molekulares Chlor oder Brom sein, wobei man jedoch das Chlor oder Brom auch in aktivierter Form verwenden kann, wie z.B. in Form von Verbindungen, die eine Quelle für positive Halogenionen darstellen,wie ein N-Hälogenamid (z.B. ein N-Chloramid, wie N-Chlorsuccinimid) oder ein N-Halogen-Eulfonamid (z.B. ein N-Chlorarylsulfonamid, wie Chloramin-T oder N-Chlorsaccharin). Es können mit Vorteil auch Mischungen der Oxydationsmittel eingesetzt werden, z.B. eine Kombination einer Persäure mit einem N-Bromamid.
Gewünschtenfalls können die Persäuren in situ (z.B. aus Wassers to ff peroxyd und Hexafluoraceton) gebildet werden.
Die Peressigsäure stellt ein besonders bevorzugtes Oxydationsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren dar.
Die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Oxydationskatalysators durchgeführt, insbesondere wenn das Oxydationsmittel eine organische Persäure ist. Katalysatoren dieser Art sind z.B. Jod oder ein Jodid (Ammoniumjodid oder ein quaternäres Ammonium;}οdid) oder ein Jodoniumsalz, wie Jodbroinid, ein Chinon (z.B. ein Benzochinon, wie Tetrachlorbenzochinon) oder ein Metallkation (z.B. ein Kupfer-£- oder -Il-kation, ein Kobalt-II- oder -Ill-kation, ein Nickel-II-
309885/ U98
233510?
kation oder ein Mangan-II-, -III- oder -IV-kation. Die Verwendung von Jod oder eines Jodids ist "besonders bevorzugt, da hierbei die gewünschte Diazoverbindung in höheren Ausbeuten erhalten wird.
Die Reaktion wird geeigneter Weise in einem organischen Lösungsmittel, das vorteilhafterweise inert ist, durchgeführt. Es können auch Mischungen von Lösungsmitteln eingesetzt werden. Geeignete Lösungsmittel umfassen chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Chloroform, 1,2-Dichloräthan oder Methylenchlorid, aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B· Toluol oder Tetralin, aliphatische Ester, z.B. Äthylacetat oder Butylacetat, Ketone, z.B. Aceton oder Methylisobutylketon, aliphatische Kohlenwasserstoffe^ z.B. N-Hexan oder Cyclohexan, aliphatische oder cyclischer Äther, z.B. Diäthyläther oder Tetrahydrofuran, Nitrile, z.B. Acetonitril, Alkohole, z.Bo Methanol, Äthanol oder Butanol und N,N-disubstituierte Amide, wie z.B. Dimethylacetamid. Die Reaktion kann auch in einem homogenen wäßrigen Reaktionsmedium, z.B. einer Mischung aus Wasser und Äthanol oder Acetonitril, durchgeführt werden.
Die Reaktion kann alternativ auch in einer Mischung aus Wasser und einem·mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, (z.B. einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid) durchgeführt werden. Vorzugsweise verwendet man in diesem Fall einen Phasentransferkatalysator, insbesondere, wenn man als Oxydationsmittel eine organische Persäure oder ein N-Halogenamid oder N-HaIogensulfonamid verwendet, um dadurch die Ausbeute der Diazoverbindung zu steigern. Geeignete Phasentransferkatalysatoren sind quaternäre Ammoniumhydroxyde oder Salze davon (z.B. Tetra-n-butylammoniumhydroxyd oder Tri-n-octyl-n-propylammoniumchlorid), sogenannte Kronenäther (z.B. 2,5,8,15,13,21-Hexaoxatricyclo[20.4.0.0.9> jhexacosan) oder Phosphoniumsalze (z.B. Alkylphosphoniurasalze, wie Hexadecyltributylphosphoniumbromid)
3 09885/1498
Derartige Phasentransferkatalysatoren unterstützen offensichtlich den Zwischenphasentransport der Reaktionsteilnehmer und steigern dadurch die Reaktionsgeschwindigkeit. Unter diesen Umständen v/ird vorteilhafterweise ein Oxydationskatalysator, vorzugsweise Jod oder ein Jodid, eingesetzt.
Das Hydrazon der allgemeinen Formel II muß in dem Lösungsmittel nicht vollständig gelöst sein, obwohl sich geringere Reaktionsgeschv/indigkeiten ergeben können, wenn eiv wesentlicher Teil der Verbindung nicht gelöst ist. In diesen Fällen kann es von Vorteil sein, zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit die Hydrazonkristalle vor der Oxydation zu einer feinen Teilchengröße (z.B. etwa 10/u) zu vermählen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können sowohl anorganische als auch organische Basen eingesetzt v/erden. Vorzugsweise ist die Base unter den angewandten Oxydationsreaktionsbedingungen inert, was jedoch nicht erforderlich ist, wenn das Oxydationsprodukt der Base in der Lage ist, ohne Verlust der Wirksamkeit das Hydrazon der allgemeinen Formel II zu oxydieren. So kann man z.B. wäßriges Natriumhydroxyd als Base zusammen mit Chlor als Oxydationsmittel einsetzen, da das erhaltene Natriumhypochlorig seinerseits das Hydrazon oxydiert. Normalerweise sollte man die Base im Überschuß einsetzen, um in dieser Weise einem Verbrauch der Base durch das Oxydationsmittel entgegenzuwirken.
Im allgemeinen kann man als anorganische Basen Alkalimetall- und Erdalkalimetall-hydroxyde^bicarbonate und -carbonate, z.B. Natrium- oder Kaliuahydroxyd,-bicarbonat oder -carbonat oder Kaliumcarbonat verwenden. Wenn man eine anorganische Base einsetzt, kann die Reaktion, wie oben beschrieben, in einem v/äßrigen Medium durchgeführt werden, wobei die Base in dem Medium gelöst oder suspendiert wird. Im allgemeinen ist aus wirtschaftlichen Gründen der Einsatz einer anorganischen Base bevorzugt,
309885/U98
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten organischen Basen sind vorteilhafterweise gegen die angewandten Oxydationsbedingungen im wesentlichen inert, da diese Basen im allgemeinen nicht zu Verbindungen umgesetzt v/erden, die als Oxydationsmittel wirken würden. Somit umfassen geeignete organische Basen Guanidine, wie Tetramethylguanidin, quaternäre Ammoniumhydrqxyde, v/ie Tetra-n-butylainmoniumhydroxyd, basische Amide, wie Dimethylacetamid oder Harze mit nicht oxydierbaren basischen Gruppen, z.B. quaternäre Ammoniumharze, die entweder in der Hydroxyd- oder der Salzform (z.B. der Carbonatform) eingesetzt werden. Diese Basen können im allgemeinen in Lösung oder in Suspension in dem organischen Lösungsmittel eingesetzt werden, wobei man das System wasserfrei halten kann. Üblicherweise ist es empfehlenswert, eine wasserlösliche organische Base einzusetzen, die nach der Oxydation durch Waschen mit Wasser entfernt werden kann.
Es versteht sich, daß wenn das Oxydationsmittel selbst eine Base darstellt (z.B. Chloramin-T), die Anwesenheit einer weiteren Base nicht erforderlich ist.
Die Oxydationsreaktion ist exotherm -und kann z.B. bei einer Temperatur im Bereich von -50 bis +100 C, vorzugsv7ei.se im Bereich von -15 bis +300C, durchgeführt werden. Die angewandte Temperatur hängt jedoch in gewissem Ausmaße von der Art des eingesetzten Hydrazons ab.
Der Verlauf der Reaktion kann infrarotspektroskopisch, z.B. durch Verfolgen der starken Absorption im Bereich von 2030 bis 2030 cm , die für die Diazoalkane charakteristisch ist, verfolgt werden. Alternativ kann man auch das Ultraviolett spekt rum verwenden, was in vielen Fällen für die quantitative Bestimmung der Ausbeute der Diazoverbindimg geeignet ist. In einigen Fällen ist es möglich, den Verlauf
309885/U93
der Reaktion dünnschichtchromatographisch zu verfolgen, eine Technik, die von besonderem Vorteil ist, da festgestellt werden kann, ob nicht umgesetztes Hydrazon vorhanden ist. Die Menge der gebildeten Diazoverbindung kann auch durch Ansäuern und Bestimmung der freigesetzten Stickstoff menge bestimmt werden.
Das Verfahren wird geeigneterweise in der Weise durchgeführt, daß man das Oxydationsmittel zu einer Mischung des Hydrazons der allgemeinen Formel II und der Base (und, erforderlichenfalls dem Oxydations- und/oder Phasentransferkatalysator) in Lösung oder in Suspension in dem Medium zusetzt, wobei die Zugabegeschwindigkeit des Oxydationsmittels und die Temperatursteuerung vorzugsweise in der Weise erfolgen, daß die Temperatur der Reaktionsmischung im Bereich von -50 bis +1OO°C liegt. Die Zugabe kann auch in anderer Weise erfolgen, so daß man z.B. die Base und das Oxydationsmittel gleichzeitig und in gleichen Mengen zu einer Lösung des Hydrazons zusetzt. Alternativ kann man die Base und das Oxydationsmittel, vorzugsweise bei niedriger Temperatur, vormischen und zu einer Lösung oder Suspension des Hydrazons (und gegeoenenfalls des Oxydations- und/oder Phasentransferkatalysators) zusetzen. Wenn man die verschiedenen Bestandteile in organischen Lösungsmitteln zusetzt, ist es bevorzugt, für die einzelnen Reaktionsteilnehmer die gleichen Lösungsmittel zu verwenden,
Bei der Reaktion verwendet man vorzugsweise 0,5 bis 2,0, z.B. 0,9 bis 1,5 Mol des Oxydationsmittels und 0,5 bis 10, z.B. 0,9 bis 5,0 Mol Base pro Mol des Hydrazons* Im allgemeinen erstreckt sich der bevorzugte Bereich des Oxydationsmittels von 1,0 bis 1,4 Mol, wobei man ausreichend Base verwendet, um die gesamte vorhandene oder gebildete Säure zu neutralisieren. Wenn man ein Lösungsmittelsystem aus V/asser und einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungs-
309885/U98
mittel anwendet, ist es von Vorteil, die Base gleichzeitig und äquivalent mit dem Oxydationsmittel zuzusetzen, um in dieser Weise einen pH-Wert von etwa 10 aufrechtzuerhalten.
Wenn man einen Oxydationskatalysator verwendet, setzt man diesen im allgemeinen in sehr geringen Mengen ein, die sich im allgemeinen von 10" bis 10, vorzugsweise 10" bis 10 Mol pro Mol Hydrazon erstrecken· Den Phasentransferkatalysator verwendet man üblicherweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gevf»-%9 vorzugsweise 1 bis 3'G&wL-%9 bezogen auf das Hydrazon. Der Phasentransferkatalysator kann auch in grösseren Mengen verwendet werden, was jedoch aus wirtschaftlichen Gründen unerwünscht ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können verschiedenartigste Hydrazone eingesetzt werden, die z.B. unter Anwendung von nicht bekannten Verfahrensweisen aus Aldehyden und Ketonen, z.B. durch Reaktion einer Verbindung der Formel
1 2
R R CO
1 2
(in der R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen) mit Hydrazin hergestellt werden. So können in den oben angegebenen allgemeinen Formeln I und II die Gruppen R und/oder
R Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropylgruppen etc., Cycloalkylgruppen mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen im Ring, z.B. Cyclopentylgruppen, Cyclohexylgruppen, Arylgruppen, v/ie Phenylgruppen, Naphthylgruppen etc., Aralkylgruppen, die vorzugsweise monocyclisch sind und 1 bis 6 Kohlenstoffatome im Alkylteil enthalten, wie Benzylgruppen, 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Ringe mit einem oder mehreren Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatomen, z.B. 2-Thienylgruppen, 2-Furylgruppen, 2-Pyridinylgruppen etc., heterocyclisch substituierte Alkylgruppen, die vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoff atome im Alkylteil enthalten, z.B. 2-Thienyl-
309885/ U98
methylgruppen, 2-Furylmethylgruppen etc. oder Gruppen der oben angegebenen Art, die durch ein oder mehrere Halogen-atome, Cyanogruppen, Nitrogruppen, Alkylgruppen, Alkylsulfonylgruppen oder Alkoxy gruppen substituiert sein können, •wobei die letzteren vorzugsweise 1 bis 6 Kohl ens to ff atome enthalten und Methylgruppen, Äthylgruppen, n-Propylgruppen, Isopropylgruppen, Ä'thoxygruppen, Isopropoxygruppen oder Methylsulfonylgruppen darstellen, bedeuten. Die Hydrazone können auch eine v/eitere Hydrazongruppe enthalten, Die Aralkylgruppen, die Alkylgruppen, die Cycloalkylgruppen und die heterocyclischen Gruppen können auch ungesättigt sein·
1 2 Alternativ können die Gruppen R und R gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen cyclischen Ring bilden, z.B. einen Cyclopentylring, einen Cyclohexylring, einen 9-Fluorenylring, einen Pyranylring oder einen Piperidinylring.
Wie oben bereits angegeben, stellen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Diazoverbindungen nützliche Yeresterungsmittel für empfindliche organische Säuren dar und können z.B. dazu verwendet werden, leicht abtrennbare Estergruppen in Verbindungen, wie Penicilline und Cephalosporine einzuführen.
Verbindungen der allgemeinen Formel I, die für diesen Zweck geeignet sind, umfassen diejenigen, deren Gruppen R und R2 derartige Gruppen darstellen, daß die erhaltene Ester-
1 2
gruppe der Formel R R CH- eine Aralkylgruppe mit 1 oder 2 carbocyclischen oder heterocyclischen Arylgruppen enthält, die an das Kohlenstoffatom Nr. 1 einer niedrigmolekularenAlkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen gebunden sind und z.B. eine Benzylgruppe, eine Diphenylmethylgruppe, eine 2-Furylmethylgruppe, eine Di-(2-thienyl)~inethylgruppe, eine Phenyl-(2~thienyl)-methylgruppe oder eine 9-Fluorenylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, wie eine Cyclopentylgruppe oder eine sub-
309885/1498
stituierte Gruppe dieser Art, z.B. eine p-Nitrobenzylgruppe oder eine Di-(p-methoxyphenyl)-methylgruppe darstellt. Diese Aufzählung soll jedoch in keiner Weise abschließend seih·
Obwohl durch theoretische Erwägungen keine Beschränkung der vorliegenden Erfindung herbeigeführt werden soll, wirti angenommen, daß die Anwesenheit einer Base die Ausbeute der Diazoverbindung dadurch steigert, daß in dem Oxydationsmittel enthaltene oder durch dieses gebildete Säuren gebunden werden, die mit der Diazoverbindung reagieren und diese zersetzen könnten. Es wird auch angenommen, daß die Base die Oxydationsreaktion abschwächt, wodurch eine v/eitere Oxydation der Diazoverbindung beispielsweise zu dem entsprechenden Carbonylderivat vermindert wird.
In gewissen Fällen, wenn niedrigliegende Reaktionstenrperaturen, die z.B. im Bereich von -50 bis -20°C liegen, angewandt v/erden, um die Reaktion zu verlangsamen, ist es möglich, während der Oxydation des Hydrazone aiaf die Anwesenheit einer Base zu verzichten, die anschließend zugesetzt wird, um das Diazoprodukt zu stabilisieren. Dieses modifizierte Verfahren ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung·
Es versteht sich daher aus den obigen Ausführungen, daß die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Diazoverbindung umfaßt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das entsprechende Hydrazon mit einem Oxydationsmittel in Gegenwart einer Base und einem Jod, ein Jodid oder ein Jodoniumsalz enthaltenen Katalysator umsetzt, daß ein weiterer Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Diazoverbindung darstellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß j.--n das entsprechende Hydrazon mit einem Oxydationsmittel in einem Reaktionsmediuni, das Wasser und ein mit Wasser nicht mischbaras organisches Lösungsmittel umfaßt, in Gegenwart einer Bass und eines Phasentransferkatalysators ujnsetzt. Bei diesem Verfahren kann irgendein Hydrazon, das zu einer Diazo- ;/erbindung oxydiert werden kann, eingesetzt v/erden, wobei man
3098857U98
in entsprechender Weise auch irgendein geeignetes Oxydationsmittel einsetzen kann. Beispiele für geeignete Hydrazone tind Oxydationsmittel sind die oben angegebenen Verbindungen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken·
In den Beispielen 1 bis 4 wurde die Bildung der Diazoverbindung durch das Auftreten einer purpurroten Färbung, durch das charakteristische Ultraviolett-Absorptionsspektrum von Diphenyldiazomethan, durch das Auftreten der charakteristischen Yalenzschwingungsfrequenz der Diazoalkangruppe im Infrarotspektrum und durch die Entwicklung von Stickstoff durch Zugabe einer Säure bestimmt.
Herstellungen von.Diphenyldiazomethan Beispiel 1
Zu einer Mischung von 8,8 g (0,05 Mol) Benzophenonhydrazon und 12,9 g (0,1535 Mol) Natriumbicarbonat in 300 ml wäßrigem Aceton (1:2-Mischung), die gerührt und auf 15°C gekühlt wurde, gab man im Verlauf von 60 Minuten, wobei die Temperatur bei 150C gehalten wurde, 8,85 ml (0,05 Mol) einer 38 gew.~#!igen Lösung von Peressigsäure in Eisessig.
Die Reaktionsmischung wurde mit 200 ml Wasser verdünnt, worauf das Produkt zweimal mit 100 ml Diäthyläther extrahiert wurde und die Ätherextrakte nacheinander mit 50 ml Wasser gewaschen wurden. Die roten Ätherextrakte enthielten Diphenyldiazomethan. Die Lösung wurde zur Herstellung von Penicillin G-1ß-oxyddiphenylmethylester, der mit der authentischen Probe identisch war, verwendet.
309885/U98
Beispiel 2
Zu einer Mischung von 19,6 g (0,1 Mol) Benzophenonhydrazon und 49,6 ml''(O9614 Mol) Pyridin in 100 ml Äther gab man unter Rühren "bei einer Temperatur von 15°C im Verlauf von 45 Minuten 17,7 ml (0,1 Mol) 38 gew.-#Iger Lösung von Peressigsäure in Eisessig.
Die Reaktionsmischung wurde dann mit zweimal 100 ml Wasser gev/aschen, worauf die wäßrigen Phasen mit 150 ml Äther reextrahiert v/urden.
Beispiel
Zu einer Mischung von 19,6 g (0,1 Mol) Benzophenonhydrazon und 36,4 ml (0,307 Mol) Chinolin in 100 ml Äther gab man unter Rühren und bei 15°C im Verlauf von 60 Minuten 17,7 (0,1 Mol) einer 38 gew.-%igen Lösung von Peressigsäure in Eisessig.
Die Reaktionsmischung wurde mit zweimal 200 ml Wasser gewaschen, worauf die wäßrigen Phasen jeweils mit 50 ml Äther reextrahiert v/urden. .
Beispiel Herstellung von Phenyl-2-thienyldiazomethan
Zu einer Mischung aus 20,2 g (0,1 Mol) Phenyl-2-thienylketonhydrazon und 24,8 ml (0,307 Mol) Pyridin in 100 ml N1N-Dimethylacetamid gab man unter Rühren bei 15°C im Verlauf von 40 Minuten 17,7 ml (0,1 Mol) einer 38 gew..-tfigen Lösung von Peressigsäure in Eisessig.
Die Mischung wurde mit 200 ml Wasser verdünnt und das Produkt wurde mit dreimal 100 ml Äther extrahiert, worauf die Äther-
309885/U98
extrakte mit 100 ml Wasser gewaschen wurden.
Die in den Beispielen 1 bis 4 erhaltenen Lösungen können eingedampft werden, wobei man die feste Diazoverbindung erhält, was jedoch nicht erforderlich ist, wenn die Diazoverbindung direkt beispielsweise bei einem Veresterungsverfahren eingesetzt wird.
Be i s ρ i e 1
( 2-Methylphenyl) -phenyldiazome than
Zu 10,5 g (0,05 Mol) (2-Methylphenyl)-phenylketonhydrazon, gelöst in 50 ml 1,2-Dichloräthan, das 2 ml (1 gew./vol.-#ige) Jod-Lösung enthielt und 22,5 ml 1,1,3,3-Tetramethylguanidin gab man im Verlauf von 30 Minuten bei 00C 11,4 ml (1,27 x 0,05 MbI) einer Peressigsäurelösung. Nach der Zugabe wurde die Mischung weitere 5 Minuten gerührt. Die rote Lösung wurde mit 5 x 200 ml V/asser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und in einem Meßkolben auf 250 ml aufgefüllt. Eine aliquote Menge von 50 ml dieser Lösung, die mit überschüssiger Essigsäure behandelt wurde, ergab 221 ml Gas (korrigiert auf Normaldruck und Normaltemperatur), was einer Ausbeute des Diazoalkans von 98,6 % entspricht. Die Verbindung v/urde durch eine Hauptabsorptionsbande bei 2050 cm~1 und durch ein \max von 516 nm charakterisiert. Mit einem aliquoten Teil der Diazoalkanlösung wurde durch Behandeln von(5R, 6R, 1S, 3S)-2,2-Dimethyl-6-phenylacetamidopenam-3-carbonsäure-1-oxyd in Chloroform ein festes Esterderivat hergestellt. Nachdem die Gasentwicklung aufgehört hatte, v/urde die geringfügig gelbgefärbte Lösung mit einer 5 &Lgen Natriurabicarbonatlösung mit Wasser gewaschen, worauf der nach der Entfernung des organischen Lösungsmittels verbliebene organische Rückstand aus heißem Propan-2-ol kristallisiert wurde. Der Feststoff wurde durch das NMR-Spektrum, den Schmelzpunkt und
309885/1498
den Mischschmelzpunkt mit einer authentischen Probe des Esters von 140 bis 145°C als (5R, 6R, 3S, 1S)-2,2-Dimethylpenaia-o-phenylacetajnidopenam-S-carbonsäure^-methylphenylphenylmethylester-1-oxyd identifiziert..
Bei sp i el
Phenyl- (2- thienyl)-»diazomethan
Zu einer Lösung von 10,1 g (0,05 Mol) Phenyl-(2-thienyl)-ketonhydrazon in 50 ml 1,2-Dichloräthan, die 2 ml einer 1 S&gen (Gew./Vol.) Jodlösung und 22,5 ml 1,1,3,3-Tetra-■methylguanidin enthielt, gab man im Verlauf von 30 Minuten bei O0C 11,4 ml (1,27 x 0,05 Mol) einer Peressigsäurelösung land rührte nach der Zugabe die Reaktionsraischung -weitere 5 Minuten. Die rote Lösung wurde dann mit 5 χ 200 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und in einem Meßkolben auf 250 ml aufgefüllt. Ein aliquoter Anteil von' 50 ml dieses Materials, behandelt mit überschüssiger Essigsäure, ergab 187 ral Gas (auf Normaldruck und Normaltemperatur korrigiert),- was einer 83,4 ?Sigen Ausbeute an Diazoalkan entspricht.
Die Verbindung wurde durch die Hauptabsorptionsbande bei 2050 cm" -, ^max von 526 nm und den aus (5R, 6R, 3S, 1S)-
^mx
2f2-Dimethyl-6-phenylacetamidopenam-3-carbonsäure-1-oxyd in gleicher Weise wie in Beispiel 5 beschriebenen kristallinen Ester bzw. dessen Schmelzpunkt und Mischschmelzpunkt mit einer authentischen Probe von 130 bis 134°C identifiziert. Bas EMR-Spektrum des" hergestellten Esters stand im Einklang LiIt seiner Struktur und zeigte keine Verunreinigungen außer einer geringen Menge Propan-2-ol.
309885/U98
- .16 -
Beispiel 7 (g-Furyl)-diazomethan
Zu 5,5 g (0,05 Mol) 2-Furfuraldehydhydrazon in 50 ml 1,2-Dichloräthan, das 2 ml einer 1 ^igen (Gew.-/Vol.) Jodlösung und 26,4 ml 1,1,3,3-Tetramethylguanidin enthielt, gab man im Verlauf von 30 Minuten bei -20°C 11,4 ml (1,27 x 0,05 Mol) einer Peressigsäurelösung. Die Mischung wurde dann weitere 5 Minuten gerührt, wobei eine geringe Gasentwicklung einsetzte. Die orange-rote Lösung wurde mit 5 x 200 ml eisgekühltem Wasser gewaschen und mit kaltem 1,2-Dichloräthan in einem Meßkolben auf 250 ml aufgefüllt, Eine aliquote Menge dieses Materials von 50 ml, die mit überschüssiger Essigsäure behandelt wurde, ergab 191 ml Gas (korrigiert auf Normaltemperatur und Normaldruck),was einer Ausbeute an Diazoalkan von 85,4 % entspricht.
Die Verbindung wurde durch eine Hauptabsorptionsbande bei 2070 cm" , >\max von 498 mn und den in gleicher Vieise wie in Beispiel 5 beschriebenen, aus (5R, 6R, 3S, iS)-2,2-Dimethyl-6-phenylacetamidopenam-3-carbonsäure-1-oxyd hergestellten Ester bzw. dessen Schmelzpunkt und dessen Mschschmelzpunkt mit einer authentischen Probe von 143 bis 146°C charakterisiert. Das NMR-Spektrum dieses Produktes stand im Einklang mit der Struktur und zeigte keine Verunreinigungen.
In gleicher Weise wurde Cyclohexanonhydrazon zu Diazocyclohexan umgewandelt.
Beispiel 8 Diphenyldiazomethan
Zu 19,6 g (0,1.MoI) Diphenylketonhydrazon, gelöst in 100 ml Dichlormethan, das 4 ml einer 1 &Lgen (Gew.-/Vol.) Jodlösung und 45 ml 1,1,3,3-Tetramethylguanidin enthielt, gab man im
309885/U98
Verlauf von 60 Minuten bei 00C 23,5 ml (1,30 χ 0,05 Mol) einer Peressigsäurelösung. Die Mischung "wurde v/eitere · 15 Minuten gerührt. Die purpur-rote Lösung wurde mit 5 x 250 ml.Wasser gewaschen, getrocknet und in einem Meßkolben auf 500 ml aufgefüllt. Eine Untersuchung des Ultraviolettspektrums, einer geeignet verdünnten aliquoten Menge ergab eine Diazoalkanausbeute von 95,6 %.
Die Verbindung wurde durch eine Hauptabsorptionsbande bei 2050 cm, /\ von 525 mn und durch den gemäß Beispiel 5 aus (5R, 6R, 3S, 1S)-2,2-Dimethylpenam-6~phenylacetamidopenam-3-carbonsäure-i-oxyd hergestellten Ester, dessen Schmelzpunkt und Mischschraelzpunkt mit einer authentischen Probe von 144 bis 146°C charakterisiert. Das NMR-Spektrum des hergestellten Esters stand im Einklang mit seiner Struktur und zeigte keine Verunreinigungen.
B e i spiel
p-Methoxybenzyldiazomethan
Zu 7,5 g (0,05 Mol) p-Methoxybenzaldehydhydrazon, gelöst in 50 ml 1,2-Dichloräthan, das 2 ml einer 1 ?Sigen (Gew./Vol.) Jodlösung und 26,4 ml 1,1,3,3-Tetramethylguanidin enthielt, gab man im Verlauf von 30 Minuten bei -200C 11,4 ml (1,27 x 0,05Mol) einer Peressigsäurelösung und rührte die Mischung v/eitere 5 Minuten. Die rote Lösung wurde mit 5 χ 200 ml eisgekühltem Wasser gewaschen und in einem Meßkolben auf 250 ml aufgefüllt. Eine aliquote Menge von 50 ml dieses Materials, die mit überschüssiger Essigsäure behandelt wurde, ergab 172 ml Gas (auf Normaldruck und Normaltemperatur korrigiert), was einerDiazoalkanausbeute von 76,8 % entspricht.
Die Verbindung wurde durch eine Hauptabsorptionsbande bei 2060 cm~ ,^ max von 509 nm und den gemäß Beispiel 1 aus
309885/U9 8
(5Rf 6R, 3S, iS)-2,2-Dimethyl-6-phenylacetamidopenam-3-carbonsäure-1-oxyd hergestellten kristallinen Ester und dessen Schmelzpunkt von 146 bis 148°C (Literaturschmelzpunkt 149 "bis 15O°C) charakterisiert. Das NMft-Spektrum des hergestellten Esters stand im Einklang mit seiner Struktur und zeigte keine Verunreinigungen.
Beispiel 10 Diphenyldiazomethan
Zu 9,8 g (0,05 Mol) Benzophenonhydrazon in 100 ml Dichlormethan, das 7,00 ral 1,1,3,3-Tetramethylguanidin und 2 ml einer 1 %igen (Gew./Vol.) Jodlösung enthielt, gab man im Verlauf von 8 Minuten bei 00C 8,62 g (0,05 Mol) feste m-Chlorperbenzoesäure. Die purpur-rote Lösung wurde 30 Minuten bei 0 bis 10°C gerührt und darin mit. 3 χ 150 ml Wasser gewaschen. Eine UV-Bestimmung einer geeigneterweise verdünnten aliquoten Menge bei 525 nm zeigte eine Diazoalkanausbeute von 89,9
Beispiel 11
Zu 9,8 g (0,05 Mol) Benzophenonhydrazon in 100 ml Diehlormethan, das 2 ml einer 1 Joigen (Gew,/Vol) Jodlösung enthielt, gab man tropfenweise im Verlauf von 15 Minuten bei -30°C 9,15 ml (0,051 Mol) einer 37,5 #igen Peressigsäurelösung. Die rote Lösung wurde- v/eitere 5 Minuten gerührt, worauf man 31 ml (0,22 Mol) Triethylamin bei einer Temperatur von -300C zusetzte und die Temperatur ansteigen ließ, bevor man mit 5 x 250 ml Wasser wusch. Eine UV-Bestimmung einer in geeigneter V/eise verdünnten aliquoten Menge bei 525 nm ergab eine Diazoalkanausbeute von 44,6 %,
309885/U98
Beispiel 12 9-Diazofluoren
Zu 9,7 g (0,05 Mol) 9-Fluorenonhydrazon in 50 ml 1,2-Dichloräthan, das 26,4 ml 1,1,3,3-Tetramethylguanidin und 2 ml einer 1 Seigen (Gew./Vol.) Jodlösung enthielt, gab man im Verlaufe von 25 Minuten bei 10 bis 15°C 11,4 ml (1,27 x 0,05 Mol) einer PeressigsäurelÖsung. Die orange-farbene Lösung wurde 15 Hinuten bei 150C gerührt, mit 5 χ 250 ml Wasser gewaschen und in einem Meßkolben auf 250 ml aufgefüllt. Eine aliquote Menge von 50 ml dieses Produktes, die mit über·* schüssiger Essigsäure behandelt wurde, ergab 193 ml Gas (auf Normaldruck und Normaltemperatur korrigiert), was einer Diazoalkanausbeute von 86,2 % entspricht.
Die Verbindung wurde durch eine Hauptabsorptionsbande bei 2065 cm" , Ainax von ^00 1^ "1^ den Semäß der in Beispiel 5 beschriebenen Weise aus (5R, 6R, 3S, iS)-2,2~Dimethyl-6-phenylacetamido-penaiR-3-carbonsäure-i-oxyd hergestellten Ester, dessen Schmelzpunkt und dessen Kischschmelzpunkt mit einer authentischen Probe von 154,5 bis 1570C charakterisiert. Das NMR-Spektrum des hergestellten Esters stand im Einklang mit seiner Struktur und zeigte keine«Verunreinigungen. -
Beispiel 13 ' '
PhenyldiazomGthan
Zu 5,95 g (0,05 Mol) Benzaldehydhydrazon in 50 ml 1,2-Dichloräthan, das 26,4 ml 1,1,3,3-Tetramethylguanidin und 2 ml einer 1 $Sigen (Gew./Vol.) Jodlösung enthielt, gab man im Verlauf von 12 Minuten bei 00C 11,4 ml (1,27 x 0,05 Mol) " PeressigsäurelÖsung. Die langsam Stickstoff entwickelnde rote Lösung wurde 20 Minuten bei 0 bis -50C gerührt, bevor sie mit
30988 5/1498
5 χ 250 ml Vasser gewaschen und in einem Meßkolben auf 250 ml aufgefüllt wurde. Eine aliquote Menge von 50 ml dieses Materials, die mit überschüssiger Essigsäure behandelt wurde, ergab 199 ml Gas (auf Normaldruck und Normaltemperatur korrigiert), was einer Diazoalkanausbeute von 88,9 % entspricht.
Die Verbindung wurde durch eine Hauptabsorptionsbande bei 2065 cm" , ) von 492 nm und den gemäß Beispiel 5 aus (5R, 6R, j5S, 1S)-2,2~Dimethyl-6-phenyl~acetamidopenam-3-carbonsäure-1-oxyd hergestellten kristallinen Ester, dem Schmelzpunkt und dem Hischschmelzpunkt mit einer authentischen Probe von 147 bis 148°C charakterisiert. Das NHR-Spektrum des hergestellten Esters stand im Einklang mit seiner Struktur und zeigte keine Verunreinigungen.
Beispiel 14 Diphenyldiazomethan
Zu 19,6 g (0,1 Hol) Benzophenonhydrazon in 100 ml Dichlorraethan, das 42,5 ml 1,1,3,3-Tetramethylguanidin und 2,3 ml einer 1,10 %lgen (Gew./Vol.) Bromlösung enthielt, gab man im Verlauf von 60 Minuten bei 20°C 19,5 ml (1,1 χ 0,1 Μοϊ) Peressigsäurelösung. Die rote Lösung wurde weitere 10 Minuten gerührt und dann mit 5 x 250 ml Wasser gewaschen. Eine UV-Bestimmung einer in geeigneter Keise verdünnten aliquoten Menge bei 525 nm ergab eine Diazoalkanausbeute von 17 %.
309 8.8 5/U98
Beispiel 15 Diphenyldia zome than
Zu 9,8 g (0,05 MoI) Benzophenonhydrazon in 50 ml Dichlormethan, das 2 ml einer 1 folgen (Gew./Vol.) Jodlösung und 6,6 ml (0,05 Mol) 1,1,3,3-Tetramethylguanidin enthielt, gab man im Verlauf von 30 Minuten bei 15°C langsam N-Chlörsuccinimid. Die Reaktionsmischung wurde dann mit 5 χ 200 ml Wasser gewaschen und in einem Meßkolben auf 250 ml aufgefüllt. Eine UV-Bestimmung einer in geeigneter Weise verdünnten aliquoten Menge bei 525 nm ergab eine Diazoalkanausbeute von 76,5
Beispiel 16
Diphenyldiazomethan
Zu 9,8 g (0,05 Mol) Benzophenonhydrazon in 50 ml 50 tigern wäßrigem Acetonitril, das 21,3 ml 1,1,3,3-Tetramethylguanidin und 19,5 mg (7,25 χ 10""5 Mol) Kupfer-II-sulfat enthielt, gab man im Verlauf von 60 Minuten bei 20°C 9,5 ml (1,08 χ 0,05 Mol) Peressigsaurelosung. Die Lösung wurde
4 Stunden bei 20°C gerührt, dann mit 2 χ 100 ml Dichlorinethan extrahiert, worauf die vereinigten organischen Extrakte mit
5 x 250 ml Wasser gewaschen wurden» Eine UV-Bestimmung einer in geeigneter Weise verdünnten aliquoten Menge bei 525 nm ergab eine Diazoalkanausbeute von 35
Beispiel 17
Diphenyldiazomethan ι
Zu 19,6 g (0,1 Mol) Benzophenonhydrazon in 50 ml Wasser und 100 ml Dichlormethan gab man bei 00C 1,89 ml einer 40 ?&Lgen
309885/U98
Tetrabtttylammoniumhydroxydlösung. Der pH-Wert wurde mit Eisessig auf 10 eingestellt, worauf 4 ml einer 1 folgen (Gew./Vol.) Jodlösung zugesetzt wurden. Zu der gerührten Lösung gab man im Verlauf von 15 Minuten bei O0C 17,8 ml (1,0 χ 0,1 Mol) Peressigsäurelösung, wobei der pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von Natriumhydroxydlösung auf etwa 10 gehalten wurde. Nach der Zugabe wurde das Zweiphasensystem 30 Minuten bei O0C gerührt, worauf die organische Schicht mit 2 χ 250 ml Wasser gewaschen wurde. Eine UV-Bestimmung einer in geeigneter Weise verdünnten aliquoten Menge des Materials bei 525 mn zeigte eine Diazoalkanausbeute von 78,6 %,
Beispiel 18
Diphenyldiazomethan
Das Verfahren wurde in gleicher Weise v/ie in Beispiel 17 beschrieben durchgeführt, mit dem Unterschied, daß man als organisches Lösungsmittel Äthylacetat einsetzte. Eine UV-Bestimmung einer in geeigneter Vfeise verdünnten aliquoten Menge des Materials bei 525 nm zeigte eine Diazoalkanausbeute von 64,2 %.
Beispiel 19 Diphenyldiazomethan
Zu 19,6 g (0,1 Mol) Benzophenonhydrazon in 100 ml Dichlormethan und 50 ml Wassor gab man 1,26 g (2,92 inMol) Trioctylpropylammoniumchlorid und 4 ml einer 1 jSigen (Gew./Vol.) Jodlösung. Zu diesem gerührten System gab man im Verlauf von 15 Minuten bei O0C 17,8 ml (1,0 χ 0,1 Mol) Peressigsäurelösung, wobei man den pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe einer Natriumkydroxydlösung bei etwa 10 hielt. Nach weiterem
309885/1498
Rühren v/ährend 30 Minuten bei O0C wurde die rote organische Schicht mit 1 χ 150 und 2 χ 250 ml Wasser gewaschen. Eine UV-Bestimmung einer in geeigneter Weise verdünnten aliquoten Menge des Materials bei 525 nm zeigte eine Diazoalkanausbeute von 84,9 %.
Diphenyl diazomethan Kann in ähnlicher Weise mit guten Ausbeuten erhalten werden, wenn man Trioctylpropylammoniumchlorid durch Tetrabutylammoniumchlorid, Tetrabutylammoniumoodid, Benzyltriäthylammoniumchlorid, DodecyltrimethylaiaiQoniumchlorid oder Benzyltrimethylammoniumhydroxyd ersetzt.
Beispiel 20 Diphenydiazomethan
Das Verfahren wurde in-gleicher Weise wie in Beispiel 17 durchgeführt, mit dem Unterschied, daß man zur Einstellung eines pH-Wertes von etwa 10 statt einer Natriumhydroxydlösung eine verdünnte Ammoniaklösung einsetzte. Eine UV-Bestimmung einer in geeigneter Weise verdünnten aliquoten Menge des Materials bei 525 nm zeigte eine Diazoalkanausbeute von 71,1 %,
Beispiel 21 Diphenyldiazomethan
Zu 19,6 g (0,1 Mol) Benzophenonhydrazon in 100 ml Wasser und 100 ml Dichlorasthan gab man 1,89 ml einer 40 Joigen Tetrabutylannioniumhydroxydlösung, gefolgt von 4 ml einer 1 %igen (Gew./Vol.) Jodlösung. Der pH-Wert wurde mit Eisessig auf 10 eingestellt, worauf im Verlaufe von 15 Minuten bei 200C eine Kaliusipermanganatlösung (10,54 g, 0,067 Mol) zugesetzt wurde.
309885/1498
Die Lösung wurde weitere 30 Hinuten gerührt und von dem ausgefällten Mangandioxyd abfiltriert. Die abgetrennte organische Schicht wurde dann mit 3 χ 250 ml Wasser gewaschen. Eine ÜV-Bestimmung einer in geeigneter Weise verdünnten aliquoten Menge des Materials bei 525 nm zeigte eine Diazoalkanausbeuvon 27,8 %.
Beispiel 22
2-Thiophendiazomethan
Zu 6,3 g (Reinheit 80 %, 0,04 Mol) 2-Thiophenaldehydhydrazon in 50 ml 1,2-Dichloräthan, das 2 ml einer 1 %±gen (Gew./Vol.) Jodlösung und 26,4 ml 1, 1,3»3-Tetramethylguanidin enthielt, gab man im Verlaufe von 15 Minuten bei einer Temperatur von 0 bis -5°C 11,4 ml (1,58 χ 0,04 Mol) Peressigsäurelösung. Die langsam Gas entwickelnde Lösung wurde v/eitere 15 Minuten bei -5 bis O0C gerührt, dann mit 5 x 250 ml eisgekühltem Wasser gewaschen und in einem Meßkolben auf 250 ml aufgefüllt. Eine aliquote Menge von 50 ml der dunkelroten Lösung ergab bei der Behandlung mit überschüssigem Eisessig 141 ml Gas (auf Normaldruck und Normaltemperatur korrigiert), was einerDiazoalkanausbeute von 78,7 % entspracht.
Die Verbindung wurde durch eine Hauptabsorptionsbande bei 2067 cm"" , Xm3x von 505 nm und den aus (5R, 6R, 3S, 1S)-2,2-Dim9thyl-6-phenylacetamidopenam-3-carbonsäure-1-oxyd hergestellten kristallinen Ester, F = 159 bis 1600C, charakterisiert. Das IR- und IIMR-Spektrum und die Mikroanalyse standen im Einklang mit der Struktur des Materials.
309885/U98
. - 25 -
Beispiel 23 Phenylme thyldiazo methan
Zu 6,7 g (0,05 Mol) Acetophenonhydrazon in 50 ml 1,2-Dichlo.räthan, das 2 ml einer 1 SSigen (Gew./VoI,) Jodlösung und 26 y 4 ml 1,1,3,3-Tetramethylguanidin enthielt, gab man im Verlauf von 20 Minuten bei -50C 11,4 ml (1,27 x 0,05 Mol) Peressigsäurelösung. Die Mischung wurde weitere 15 Minuten bei O0C gerührt, dann mit 4 χ 250 ml kaltem Wasser gewaschen und in einem Meßkolben auf 250 ml aufgefüllt. Eine aliquote Menge von 25 ml der hellroten Lösung ergab beim Behandeln mit überschüssigein Eisessig 108 ml Gas (auf Normaldruck und Kormaltemperatur korrigiert), was einer Diazoalkanausbeute von 96 % entspricht.
Die Verbindung wurde durch die Hauptabsorptionsbande bei 2040 cn*~' * Λ raar von 519 nm. und den aus (5R, 6R, 3S, 1S)-2,2~Dimethyl~6-ph9nylacetamidopenam-3-carbonsäure-1-oxyd hergestellten kristallinen Ester, dem Schmelzpunkt und dem Hisohschmelzpunkt mit e.iner authentischen Probe des Esters von 168 bis 170,5°C charakterisiert. Das NMR-Spektrum der Verbindung stand im Einklang mit ihrer Struktur und zeigte keine Verunreinigungen.
Beispiel 24 Diphenyldiazomethan
Zu 19,6 g (0,1 Mol) in 100 ml Di chlorine than und 100 ml Wasser gerührtem Benzophenonhydrazon gab man 2 ml Tetrabutylaaiaoniumhydroxyd und stellte den pH Wert mit Säure auf 6 ein. Dann gab man bei 00C 15 g (0,135 Mol) Hexafluoraceton und anschließend 3,75 g (1,1 χ 0,1 Mol) 30 ftlges Wasserstoffperoxyd zu, worauf der pH-Wert auf 8 eingestellt und ein kleiner Jodkristall zugesetzt wurden. Das System wurde
309885/U98
dann 11/2 Stunden gerührt, währenddem man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen ließ. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit 2 χ 100 ml Viasser gev/aschen. Eine UV-Untersuchung einer in geeigneter Weise verdünnten aliquoten Menge des Materials bei 525 nm zeigte eine Diazoalkanausbeute von 47,5
Beispiel 25 Diphenyldi azome than
Zu 9,25 g (47,5 mMol) Benzophenonhydrazon in 55 ml Dichlormethan gab man bei 0 C in Gegenwart von 1,9 ml einer 1 ?6igen (Gew./Vol.) Jodlösung und 25 g (0,18 Mol) 2,2,6,6-Tetra- . methylpiperidin tropfenweise im Verlauf von 15 Minuten 10,7 ml (1,27 x 47,5 mMol) Peressigsaurelosung, Die Lösung wurde weitere 15 Minuten gerührt, dann mit 5 χ 250 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Eine UV-Untersuchung einer in geeigneter Weise verdünnten aliquoten Probe bei 525 nm zeigte, daß man eine Diazo alkanausbeute von 34,6 % erhalten hatte.
Beispiel 26 Diphenyldiazomethan
Zu 9,8 g (0,05 Mol) Benzophenonhydrazon, gelöst in 50 ml Dichlormethan, das 2 ml einer 1 ?iigen (Gew./Vol.) Jodbromidlösung und 26,4 ml-1,1 }3f 3-Tetraraethylguanidin enthielt, gab man im Verlaufe von 20 Minuten bei 100C 11,4 ml (1,27 x 0,05 Mol) Peressigsäurelösung. Die Lösung wurde weitere 10 Minuten gerührt, «nit 5 x 250 nil Wasser gewaschen und getrocknet. Eine UV-Untersuchung einer in geei;?--ei»?f f ?ise verdünnten aliquoten Probe des Materials "bei 52 »ία. wies auf eine Dlazoalkanausbeute von 9? c/, hin.
303885/U98
Beispiel 27
Diphenyldiazomethan
Eine Mischung aus 19,6 g (0,1 Mol) Benzophenonhydrazon in 100 ml Dichlormethan, 50 ml Wasser, 4,0 ml einer Tetrabutylammoniuinhydroxydlösung und 4 ml einer 1 Joigen (Gew./ Vol.) Jodlösung wurde durch Zugabe von Säure auf einen pH-Wert von 7-8 gebracht. Dann gab man im Verlauf von 30 Minuten zu der gerührten Mischung eine Lösung von 28,2 g (0,1 Mol) Chloramin T (N-Chlor-p-toluolsulfonsäureamid-natrium) in 220 ml Wasser und wusch-die erhaltene rote Lösung mit 2 χ 200 ml Wasser. Eine UV-Untersuchung einer in geeigneter Weise verdünnten aliquoten Menge des Materials vlies auf eins Diazoalkanausbeute von 69,7 % hin.
B e i s ρ i e 1
Diphenyldiazomethan
Zu 19,6 g (0,1 Mol) Benzophenonhydrazon in 100 ml Dimethylformamid, das 4 ml einer 1 %lgen (Gew./Vol.) Jodlösung in Dichlormethan und 75,8 g Guanidincarbonat enthielt, gab man im Verlaufe von 60 Minuten 22,8 ml (1,27 χ 0,1 Mol) Peressigsäurelösung und rührte das Material weitere 60 Minuten. Die Reaktionsmischung wurde dann in 1,5 1 Wasser gegossen und ansatzweise im Gegenstrom mit 200 ml und 3 χ 50 ml Dichlormethan und 3 x 250 ml Wasser gewaschen. Eine UV-Untersuchung einer in geeigneter Vfeise verdünnten aliquoten Menge des Materials bei 525 nra wies auf eine Ausbeute von 60,5 % hin.
.3 09885/1498
,- 28 -
Beispiel 29 Diphenyldiazomethan
Zu 4,9 g (0,025 Mol) Benzophenonhydrazon in 25 ml Dimethylformamid, das 1 ml einer 1 &Lgen (Gew./Vol.) Jodlösung und überschüssiges Ionenaustauscherharz mit quaternären Ammoniumhydro xydgruppen (Dowex 1x2), der mit Dimethylformamid geoättig1 worden war, ent hielt,gab man im Verlauf von 60 Minuten bei 15°C 5,7 ml (1,27 x 0,025 mMol) Peressigsäurelösung.
Dann rührte man v/eitere 10 Minuten, bevor man die Mischung abfiltrierte. Das FiItrat und die bei dem Waschen des Harzes angefallene Dichlomethanwaschflüssigkeiten v/urden mit Dichlormethan in einem Meßkolben auf 500 ml aufgefüllt. Eine UV-Untersuchung einer in geeigneter Weise verdünnten aliquoten Probe bei 525 nm zeigte eine Diazoalkanausbeute von 41,5 %.
Beispiel 30
Diphenyldiazomethan
Zu'9,8 g (0,05 Mol) Benzophenonhydrazon in 100 ml Dimethylacetamid, das 2 ml einer 1 Soigen (Gew./Vol.) Jodlösung in Dichlormethan enthielt, gab man bei -200C im Verlaufe von 30 Minuten 9,15 m^ (1,02 >: 0,05 Mol) Peressigsäurelösung. Die dunkel-purpurfarbene Lösung wurde sofort in 150 ml Dichlormethan gegossen. Die organische Schicht wurde weiterhin mit 500 ml einer Natriumbicarbonatlösung, anschließend mit 4 χ 250 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Eine UV-Untersuchung einer in geeigneter ¥eise verdünnten aliquoten Menge bei 525 nm wies auf eine Diazoalkanausbeute von 64,4 % hin.
309885/ 1498
Beispiel 51
1,4-Bis- (cr-diazobenzyl) -benzol
Zu 7,85 g (25 raMol) 1,4-Dibenzoylbenzolhydrazon in 50 ml 1,2-Dichloräthan, das 1 al einer 1 Seigern (Gew./Vol·) Jodlösung und .26,4 ml 1,1,3,3-Tetramethylguanidin enthielt, gab man im Verlaufe von 45 Minuten bei O0C 11,4 ml (1,27 x 2 χ 25 mMol) Peressigsäurelösung. In dem Maß, in dem die Peressigsäurezugabe erfolgte, löste sich das Hydrazon nach und nach auf. Nach Beendigung der Zugabe V7urde die Reaktionsmischung 5 weitere Minuten gerührt, dann mit 5 x 250 ml eisgekühltem Wasser gewaschen und in einemMeßkolben auf 500 ml aufgefüllt» Eine aliquote Probe von 50 ml, die mit überschüssiger Essigsäure behandelt wurde, ergab 80 ml Gas (korrigiert auf Normaldruck und Normaltemperatur), was einer Diazoalkanausbeute von 69,2 % entspricht.
Die Verbindung wurde durch eine Hauptabsorptionsbande bei 2040 cm" ,Amax von ^2 nm 1^10 den du**ch Umsetzen mit Eisessig erhaltenen kristallinen 1,4-Bis-(a-acetoxybenzyl)-benzolester, F= 143 bis 145°C, charakterisiert. Die NMR- und IR-Spektren des Diacetats standen im Einklang mit der Struktur des Materials. Die Diazoverbindung zeigte mit polarisiertem Licht einen Pleokroismus und einen Schmelzpunkt von 114 bis 116°C (Zersetzung). Diese Eigenschaften stehen im Einklang mit den von R.W. Murray und A.M. Trozzolo in J.0rgoChem. 1961, 26, 3109 angegebenen.
309885/U98

Claims (21)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    Verfahren zur Herstellung von Diazoverbindungen der allgemeinen Formel I
    R1
    C = N2 (I) R2
    in der
    R ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe R, R eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine 5~ oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe, eine heterocyclisch-substituierte Alkylgruppe, eine Alkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder Cyanogruppen, Nitrogruppen, Alkylgruppen, Alkylsulfonylgruppen oder Alkoxygruppen substituiert sein können,
    ρ
    R die für R angegebenen Bedeutungen oder
    1 2
    R und R gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine cyclische Kohlenwasserstoffgruppe, die ein oder mehrere Sauerstoff- oder Stickstoffatome enthalten kann, bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Hydrazon der allgemeinen Formel II
    R1
    C = NNH2 (II)
    R2
    309885/ U98
    1 2
    in der R und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Oxydationsmittel in Gegenwart einer Base umsetzt,wobei man als Oxydationsmittel eine organische Persäure, Perjo&ssure, eine hypohalogenige Säure, ein Salz oder einen Ester dieser Säure, Chlor, Brom oder Chromsäure einsetzt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe der Formel
    R1R2C-
    der eingesetzten Verbindung eine Aralkylgruppe ist, in der ein oder zwei carbocyclische oder heterocyclische Arylgruppen an das Kohlenstoffatom Nr.1 einer Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen gebunden sind.
  3. 3". Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe der Formel
    R1R2C-
    eine Benzyl-, Diphenylmethyl-, 2-Furylmethyl-, Di-(2-thienyl)-methyl-. Phenyl-(2-thienyl)-methyl-, 9-Fluorenyl-, p-Nitrobenzyl- oder Di-(p-methoxyphenyl)-methyl-Gruppe bedeutet.
  4. 4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxydationsmittel eine organische Persäure einsetzt.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxydationsmittel Peressigsäure verwendet.
    309885/U98
  6. 6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von -15 bis +30 C durchgeführt wird.
  7. 7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,9 bis 1,5 Mol des Oxydationsmittels und 0,9 bis 5 Mol der Base pro Mol Hydrazon verwendet.
  8. 8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base ein Alkalimetalloder Erdalkalimetall-hydroxyd, -bicarbonat oder -carbonat verwendet .
  9. 9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem Reaktionsmedium aus Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
  10. 10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart eines Oxydationskatalysators durchgeführt wird.
  11. 11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur von -50 bis -20 G durchgeführt wird und die Base nach der Oxydationsreaktion zu der Reaktionsmischung zugesetzt wird.
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Jod, ein Jodid oder ein Jodoniumsalz verwendet.
  13. 13· Verfahren gemäß den Ansprüchen 10 oder 12, da-
    309885/U98
    durch gekennzeichnet, daß der Katalysator in einer Menge von 10 bis 10 Mol pro Mol Hydrazon eingesetzt wird.
  14. 14. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem Reaktionsmedium aus Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators durchgeführt wird.
  15. 15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Phasentransferkatalysator ein quaternäres Ammoniumhydroxyd oder ein quaternäres Ammoniumsalz, einen Kronenäther oder ein Alkylphosphoniumsalz verwendet.
  16. 16. Verfahren gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß man den Phasentransferkatalysator in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-?, bezogen auf das Hydrazon, einsetzt.
  17. 17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Base ein Guanidin, ein basisches Amid oder ein quaternäre Ammoniumgruppen aufweisendes Harz verwendet.
  18. 18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxydationsmittel Chlor oder Brom verwendet, die aus dem entsprechenden N-Halogenamid oder N-Halogensulfonamid gebildet werden.
  19. 19· Verfahren zur Herstellung von Diazoverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man das entsprechende Hydrazon
    309885/ U98
    mit einem Oxydationsmittel in Gegenwart einer Base und Jod, einem Jodid oder einem Jodoniumsalz als Katalysator umsetzt.
  20. 20. Verfahren zur Herstellung von Diazoverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man das entsprechende Hydrazon in einem Wasser und ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel enthaltenden Reaktionsmedium in Gegenwart einer Base und eines Phasentransferkatalysators mit einem Oxydationsmittel umsetzt.
  21. 21. Diazoverbindungen, erhältlich gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20.
    309885/1498
DE19732335107 1972-07-11 1973-07-10 Verfahren zur herstellung von diazoverbindungen Withdrawn DE2335107A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3242372A GB1442755A (en) 1972-07-11 1972-07-11 Diazo compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2335107A1 true DE2335107A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=10338380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732335107 Withdrawn DE2335107A1 (de) 1972-07-11 1973-07-10 Verfahren zur herstellung von diazoverbindungen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5934701B2 (de)
AT (1) AT333722B (de)
BE (1) BE802112A (de)
CA (1) CA1005074A (de)
CH (1) CH586660A5 (de)
DE (1) DE2335107A1 (de)
FR (1) FR2192095B1 (de)
GB (1) GB1442755A (de)
LU (1) LU67970A1 (de)
NL (1) NL183457C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233403A1 (de) * 1985-12-02 1987-08-26 Medical Research Council Lichtempfindliche Schutzmittel und deren Anwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60222005A (ja) * 1984-04-19 1985-11-06 株式会社 ダリヤ パ−マネントウエ−ブ形成保持具
JP3047059B2 (ja) * 1993-12-17 2000-05-29 大塚化学株式会社 ジアゾメタン誘導体の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422158A (en) * 1966-05-16 1969-01-14 Hooker Chemical Corp Halogenated spiro compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2710862A (en) * 1953-12-08 1955-06-14 Schenley Ind Inc Production of diaryldiazomethanes
US3332936A (en) * 1962-09-28 1967-07-25 Du Pont Bis(phenylsulfonyl)diazomethanes and their preparation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3422158A (en) * 1966-05-16 1969-01-14 Hooker Chemical Corp Halogenated spiro compounds

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ang. Chemie, 76, 1964, S. 431-432 *
J.Org.Chem., 26, 1962, S. 2617-2618 *
Liebigs Annalen, 627, 1959, S. 213-217 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233403A1 (de) * 1985-12-02 1987-08-26 Medical Research Council Lichtempfindliche Schutzmittel und deren Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1442755A (en) 1976-07-14
JPS5934701B2 (ja) 1984-08-24
FR2192095A1 (de) 1974-02-08
CA1005074A (en) 1977-02-08
JPS4980002A (de) 1974-08-02
NL183457B (nl) 1988-06-01
FR2192095B1 (de) 1978-12-29
CH586660A5 (de) 1977-04-15
LU67970A1 (de) 1973-09-11
NL183457C (nl) 1988-11-01
BE802112A (fr) 1974-01-09
AT333722B (de) 1976-12-10
NL7309547A (de) 1974-01-15
ATA602173A (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706413C2 (de) Acyloxyethylester des Cefuroxims, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2434208A1 (de) Derivat der 2-azetidinsulfensaeure und verfahren zu seiner herstellung
DE3010544A1 (de) 1h-pyrrolo eckige klammer auf 2,1-c eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepin- 2-acrylsaeureamid-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2264676A1 (de) Penicillin-antibiotika
CH515910A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydro-sulfamylchinazolinonen und ihrer Salze
DE3406805C2 (de)
DE2137592A1 (de) 3-Formylcephalosporinsulfoxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2735454A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-chlorcephemverbindungen
DE2335107A1 (de) Verfahren zur herstellung von diazoverbindungen
DE1912941C3 (de) 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze
US4092306A (en) Oxidation of hydrazones to the corresponding diazo compounds in the presence of a phase transfer and an oxidation catalyst which is iodine, an iodide or an iodonium salt
US4083837A (en) Oxidation of hydrazones to the corresponding diazo compound
DD284009A5 (de) Verfahren zur herstellung von (as; 1'r)-3-[n-(acyl)-n-(3-chlorphenyl)]-amino-tetrahydro-2-furonen
CH589653A5 (en) Acyloxyalkyl esters of penicillin and cephalosporin cpds - - readily absorbed after oral admin and less toxic
DE2221035C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 6-Iminopenicillinen und 7-Iminocephalosporinen
DE3217073C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7α-Methoxycephemverbindungen
DE2407909A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aryl2-hydroxy-iminoessigsaeuren
DD279015A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-disulfon-verbindungen
SU428608A3 (ru) Способ получения сложных эфиров сульфоксида з-формил-7-ациламино-аз-цефалоспорановой кислоты 12
US4046759A (en) Penicillin esters
CH385242A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dicyan-1,4-dithia-anthrachinon
AT350574B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinol-2-on -4-yl-alkansaeuren und von deren basenadditons- salzen
DE2747121A1 (de) 6-(m-aminophenyl-2,3,5,6-tetrahydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT317423B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Thiomethylcephalosporinverbindungen
CH641792A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,3-thiadiazol-5-yl-harnstoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant