DE2264676A1 - Penicillin-antibiotika - Google Patents

Penicillin-antibiotika

Info

Publication number
DE2264676A1
DE2264676A1 DE2264676*A DE2264676A DE2264676A1 DE 2264676 A1 DE2264676 A1 DE 2264676A1 DE 2264676 A DE2264676 A DE 2264676A DE 2264676 A1 DE2264676 A1 DE 2264676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
general formula
groups
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2264676*A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Christopher Cook
Gordon Ian Gregory
Michael Gregson
Peter Buckinghamshire St
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Laboratories Ltd
Original Assignee
Glaxo Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Laboratories Ltd filed Critical Glaxo Laboratories Ltd
Priority claimed from KR7200155A external-priority patent/KR790000084B1/ko
Publication of DE2264676A1 publication Critical patent/DE2264676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/02Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/24Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Penicillin-Antibiotika
Die Erfindung betrifft Verbesserungen von Antibiotika der Penicillin-Reihe.
Es ist gut bekannt, dass Antibiotika der Penicillin-Reihe 6ß-Acylamido-penam-5-carbonsäuren und deren entsprechende nicht-toxische Derivate, z.B. Salze, Ester, Amide, Hydrate oder die entsprechenden Sulfoxyde sind. In der Penicillinreihe kann die Substitution z.B. an mindestens einer der gem-Dimethylgruppen erfolgen.
Die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Acylamidogruppe des Penicillinantibiotikums eine a-Hydroxyiminoacylamido- oder a-Acyloxyiminoacylamido-Gruppe ist, wobei die Verbindungen syn-Isomere oder Mischungen sind, bei denen die syn-isomere Form überwiegt.
409832/1034
Gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden daher öß-Acylamido-penam-jJ-carbonsäuren (und deren nicht-toxische Derivate) zur Verfügung gestellt, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Acylamidogruppe die folgende Struktur aufweist:
R.C.CONH - '
worin R ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe und Ra ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe darstellen, wobei die Verbindungen syn-Isoaere sind oder in Form einer Hi-BChung vorliegende mindestens 75 $> des syn-Isomeren enthält.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen die syn- (eis-) isomere Form, was die Konfiguration der Gruppe 0Ra mit Hinsicht auf die Carboxamidogruppe anbelangt, auf. Vorzugsweise enthalten die isomeren Mischungen mindestens 90 # des syn-Isomeren und nicht mehr als 10 Ί» des anti-Isomeren.
Im Polgenden wird somit die syn-Konfiguration wie folgt dargestellt:
R.C.CO.NH-Il
409832/1034
während die anti-Konfiguration wie folgt dargestellt werden kanni
R.C.CO.NH- .
Ra0 .
Diese Konfigurationen werden gemäß dem Vorschlag von Ahmad und Spencer (Can.J.Chem. 1961, Vol. 39, 9, 1340) benannt. . Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch die folgende allgemeine Formel
.CH,
R.C.CONH
" 3H-
Il
Jf.
\ a «Γ
0H COOH
(D
dargestellt werden, worin Ra die oben angegebene Bedeutung besitzt, R ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe und B SC oder >S->0 bedeutet.
Der Ausdruck "nicht-toxisch", wie er auf die Derivate der erfindungsgenäßen Verbindungen angev/andt wird, umfaßt jene Derivate, die physiologisch bei der verabreichten Dosierung verträglich sind.
Salze, die aus den erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt werden können, schließen ein:
(a) Salze mit anorganischen Basen, wie Alkalimetallsalze, z.B. Natrium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, z.B. Kalziuasalze und Salze mit organischen Basen, z.B. Procain, Phenyläthylbenzylaiain- und Dibenzyläthylendiamin-Salze und
409832/1034
(b) Säureadditionssalze, z.B. mit Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schv/efelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure und Methansulfonsäure.
Die Salze können auch in Form von Resinaten vorliegen, die z.B. mit einem Polystyrolharz gebildet v/erden, das Aminogruppen, quaternäre Aminogruppen oder Sulfonsäuregruppen enthält oder die mit einem Harz gebildet v/erden, das Carboxylgruppen enthält, z.B. Polyacrylsäureharz. Das Harz kann gewünschtenfalls vernetzt sein, , d.h. es kann ein Styrol/ Divinylbenzol-Mischpolymerisat sein, das die geeigneten Gruppen enthält. Zusätzlich können die Derivate in Form eines Chelates mit einem Schwermetall, v/ie Eisen oder Kupfer, vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen einschließlich der nichttoxischen Derivate dieser Verbindungen sind durch ihre hohe antibakterielle Wirkung gegen eine Vielzahl gram-positiver und gran-negativer Organismen gekennzeichnet, die mit einer besonders hohen Stabilität gegen ß-Lactamasen verbunden ist, die durch verschiedene gram-negative Organismen gebildet v/erden.
Die Stabilität gegenüber ß-Lactamasen kann im Vergleich zu Cephaloridin bewertet werden, dem durch Definition ein Wert von 1 hinsichtlich des besonderen Organismus zugesprochen werden kann.
Die Penicillinverbindungen, auf die im folgenden Bezug genommen
wird, werden im allgemeinen in Bezug auf das Penam (J. Amer. Chem. Soc. 1953, 75, 3293) benannt.
In der Formel I hat das Symbol B vorzugsweise die Bedeutung von
409832/ 1034
Die Erfindung umfasst ferner Penicillin-Verbindungen, die nicht durch die allgemeine Formel (I) umfasst sind, z.B. 2ß-Acetoxymethyl-penicilline.
Die Gruppe R der obigen Formeln kann, wenn sie eine Acylgruppe ist, aus einer großen Vielzahl möglicher Gruppen ausgewählt werden. Somit kann die Gruppe R eine carboxylische Acylgruppe, RCCO sein, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweist. Insbesondere kann die Gruppe R eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Gruppe sein oder sie kann eine organische Gruppe sein, die über ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Iminogruppe mit der Carbonylgruppe verbunden ist. Eine derartige aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Gruppe kann durch Halogenamine (P, Cl, Br oder J), Aminogruppen, nitrogruppen, Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis β Kohlenstoffatomen etc. substituiert sein.
Beispiele für Gruppen R schließen Alkanoyl-, Alkenoyl- und Alkinoyl-Gruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen ein, z.B. die Acetylgruppe, die Propionylgruppe, die Butyrylgruppe, die Acrylylgruppe oder die Crotonylgruppe, substituierte Gruppen dieser Art, z.B. halogenierte Gruppen (3?, Cl, Br oder. J) oder Aminoderivate oder substituierte Aminoderivate derartiger Gruppen, z.B. die Chloracetylgruppe, die Dichloracetylgruppe oder die ß-Aminopropionylgruppe, Alkoxycarbonylgruppen mit Ms zu 7 Kohlenstoffatomen, z.B. die Äthoxycarbonylgruppe oder
409832/1034
die tert.-Butoxycarbonylgruppe, substituierte Alkoxycarbonylgruppen, z.B. die 2,2,2-Trichloräthoxycarbonylgruppe, Alkylthiocarbonylgruppen mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen und substituierte Derivate dieser Gruppen, Aralkyloxycarbonylgruppen, Z.B. die Benzhydryloxycarbonylgruppe oder die Benzyloxycarbonylgruppe, Aroylgruppen mit 7 bis 13 Kohlenstoffatomen, z.B. die Benzoylgruppe und substituierte z.B. nitrierte Derivate derartiger Gruppen, z.B. die Nitrobenzoylgruppe und substituierte oder unsubstituierte Carbanoyl- oder Thiocarbamoylgruppen, d.h. Verbindungen, bei denen die Gruppe R (3 er Formel
(Rb)2H.C0- oder (Rb)2N.CS-
entspricht, Viobei R gleichartig oder verschieden eein kann und ein Vasserstoffatom oder einen Substituenten, v/ie eine Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, z.B. eiiie Äthylgruppe oder eine Methylgruppe oder eine substituierte, z.B. halogenierte Alkylgruppe mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Chloräthylgruppe oder die Gruppe Ru bedeutet, vobei Ru die im folgenden angegebene Bedeutung aufweist.
Die Gruppe R in den obigen allgemeinen Formeln kann aus der folgenden nicht unbedingt vollständigen Liste ausgewählt werden:
409832/1034
(I) V/asserstoff,
(II) Ru, worin Ru eine Aryl- (carbocyclisch oder heterocyclisch), Cycloalkyl-, substituierte Aryl-, substituierte Cycloalkyl-, Cycloalkadienyl-Gruppe oder eine nicht aromatische oder mesoionische Gruppe bedeutet. Beispiele für „diese Gruppen schließen ein:, die Phenylgruppe, die Naphthylgruppe, substituierte · Phenyl- oder Naphthylgruppen, wie z.B. durch Halogen- " atome, z.B. Chlor- oder Bromatome, Hydroxygruppen, Niedrigalkylgruppen, z.B. Methylgruppen, Nitrogruppen, Aminogruppen, Niedrigalkylaminogruppen, z.B. Methylaminogruppen, Diniedrigalkylaminogruppen, z.B. Dimethylaminogruppen, Niedrigalkanoylgruppen, z.B. Acetylgruppen, Niedrigalkanoylamidogruppen, Niedrigalkoxy gruppen, z.B. Methoxy- oder Äthoxy gruppen oder Niedrigalkylthiogruppen, z.B. Methylthiogruppen, substituiert sind; oder 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppen, die mindestens ein Heteroatom, wie S, N oder 0 enthalten, z.B. 2hien-2-yl-, Thien-3~yl~, Puryl-, Pyridyl-, 3- oder 4-Isoxazolyl-, substituierte 3- oder 4-Isoxazolyl-Gruppen, z.B. die 3-Aryl-5-methylisoxazol-4-yl-Gruppe, wobei die Arylgruppe eine" Phenylgruppe oder eine Halogenphenylgruppe istj die Cyclohexylgruppe, die Cyclopentylgruppe, die Sydnongruppe oder eine Cyclohexadienylgruppe.
(III) Ru (CH2)mQn(CH2) , worin Ru die oben angegebene Bedeutung besitzt, und m Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 4, η Null oder 1, ρ eine ganze Zahl von 1 bis 4 und Q S, 0 oder NR bedeuten, vrobei R "Wasserstoff oder eine organische Gruppe, z.B. eine Alkylgruppe, wie die Methylgruppe oder eine Arylgruppe, wie die Phenylgruppe, darstellt. Beispiele für diese Gruppen sind Kethy1-, Äthyl- oder Butylgruppen, die durch die verschiedenen
409832/1034
oben unter (II) angegebenen Gruppen Ru substituiert sind, z.B. Benzylgruppen und die entsprechend substituierten Benzylgruppen.
(IV) Cn^2n+1* 1^01"*11 n eine ganze Zahl von 1 bis 7 bedeutet· Die Gruppe kann geradkettig oder verzweigt sein und gewünschtenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die Gruppe NR unterbrochen sein, worin R ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe, z.B· eine Alkylgruppe, wie die Methylgruppe oder eine Arylgruppe, wie eine Phenylgruppe bedeutet; oder die Gruppe kann durch eine Cyanogruppe, eine Carboxygruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Carboxycarbonylgruppe (HOOCCO.) oder durch ein Halogenatom substituiert sein. Beispiele derartiger Gruppen schließen Hexyl-, Heptyl-, Butylthiomethyl-, Cyanomethyloder Trihalogenmethyl-Gruppen ein.
(V) °nH2n-l' v;orin n eine ganze Zahl von 2 bis 7 bedeutet. Die Gruppe kann geradkettig oder verzweigt sein und gewünschtenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die Gruppe 1IR unterbrochen sein, worin R ein Waseerstoffatom oder eine organische Gruppe, z.B. eine Alkylgruppe, wie die Methylgruppe oder eine Arylgruppe, wie die Phenylgruppe, bedeutet. Ein Beispiel einer derartigen Gruppe ist die Vinylgruppe oder die Propenylgruppe.
(VI) CnH2n-3f worin n eirie ganze Zahl von 2 bis 7 darstellt. Ein Beispiel einer derartigen Gruppe ist die Äthinylgruppe.
(VII) Verschiedene über Kohlenstoffatoae verbundene organische Gruppen, einschließlich Cyanogruppen, Amidogruppen und lliedrigalkoxycarbonylgruppen.
409832/1034
HERSTELLUNG
Die erfindungsgemässen Verbindungen können durch irgendein geeignetes Verfahren hergestellt werden. Gemäss einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe, Ra Wasserstoff oder eine Acylgruppe und B eine Gruppe der Formel S< oder bedeuten und der Derivate dieser Verbindungen darin, dass man entweder
(A) eine Verbindung der allgemeinen Formel
COOR1
worin B die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und R Wasserstoff oder eine Carboxylblockierungsgruppe bedeutet, mit einem Acylierungsmittel vorteilhaft
Säure der allgemeinen Formel
Acylierungsmittel vorteilhafterweise dem syn-Isomeren, das der
R.C.COOH
2 a
0Ra
entspricht, worin R und Ra die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder mit einem Acylierungsmittel, das einer Säure entspricht, die ein Vorläufer der Säure der allgemeinen Formel(III) darstellt, kondensiert, und man den erhaltenen Vorläufer der Acylgruppe in die gewünschte Acylgruppe überführt; oder
409832/1034
(B) eine Verbindung der allgemeinen Formel
O=C=N-
(IV)
.N-
COOR1
worin B und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit dem Unterschied, dass die Gruppe R nicht ein Wasserstoffatom darstellt, mit einer Säure der allgemeinen Formel (III), worin Ra kein Wasserstoffatom bedeutet, umsetzt, worauf man - falls erforderlich und erwünscht - je nach dem betreffenden Fall, eine der folgenden Reaktionen
(C) durchführt:
(I) Umwandlung eines Vorläufers für die gewünschte Gruppe der allgemeinen Formel
R.C.CO-ll
? a
0Ra
in die entsprechende Gruppe,
(II) Entfernung der Carboxylblockierungsgruppen,
(III) Reduktion einer Verbindung, worin B der folgenden Formel entspricht ^S—»0, unter Bildung von /S, und dass man
(D) die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel (I), erforderlichenfalls nach der Abtrennung der Isomeren, gewinn
Die Salze der erfindungsgemässen Verbindungen können in irgei Δ einer üblichen Weise hergestellt werden. Zum Beispiel Können cH. ■ Basensalze durch Umsetzen der Penicillinsäure mit Natrium- oder Kalium-2-äthylenhexanoat erhalten werden.
409832/1034
In der Praxis ist es bequem, ein Acylierungsmittel, das einer Säure der allgemeinen Formel
R.C. COOH . · /TTTax η \XIIa)
entspricht, worin R und Ra die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel
COOR1 (II)
worin B die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und R Wasserstoff oder eine Carboxylblockierungsgruppe, z.B. den Rest eines Ester-bildenden Alkohols (aliphatisch oder araliphatisch) eines Phenols, Silanols, Stannanols oder einer Säure darstellt, kondensiert, wobei die Kondensation erwünschtenfalls in Anwesenheit eines Kondensierungsmittels durchgeführt wird und worauf man erforderlichenfalls die Gruppe R abtrennt.
Bei der Herstellung der Penicillinverbindungen kann anstelle der Aminoverbindung der .allgemeinen Formel (II) auch ein Derivat dieser Aminoverbindung, wie ein Salz, z.B. ein Tosylat, eingesetzt werden.
409832/1034
Verbindungen, worin die Gruppe H ein V/asserstoffatom bedeutet, können indirekt hergestellt werden und Verbindungen, worin die Gruppe Ra kein Wasserstoffatom darstellt, können direkt erhalten werden, wenn, man als Acylierungsmittel ein Säurehalogenid, insbesondere ein Säurechlorid oder -bromid verwendet· Bei der Herstellung einer Verbindung, worin Ra ein Vaeserstoffatom bedeutet, ist gemäß diesem Verfahren eine zusätzliche Stufe erforderlich, bei der die Acylgruppe Ra unter Bildung der Hydroxyiminoverbindung entfernt wird. Die Acylierung kann bei Temperaturen von -50 bis +500C, vorzugsweise bei Temperaturen von -20 bis +200C, z.B. bei Temperaturen von etwa O0C, durchgeführt werden. Das Acylierungsmittel kann hergestellt werden, indem man die Säure der allgemeinen Formel (Vl), worin die Gruppe R kein Wasser stoff a torn bedeutet, mit einem Halogenierungsmittel, z.B. Phosphorpentachlorid, Thionylchlorid oder Oxalylchlorid umsetzt. Die Acylierung kann in wäßrigem oder nicht-wäßrigem Medium erfolgen und geeignete Medien schließen wäßriges Keton, wie wäßriges Aceton, einen Ester, z.B. Äthylacetat oder ein Amid, z.B. DimethyIacetamid oder ein Nitril, z.B. Acetonitril oder Mischungen dieser Materialien ein.
Die Acylierung mit einem Säurehalogenid kann in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, z.B. eines tertiären Amins (z.B. -Triäthylamin oder Dime thy lan ilin), einer anorganischen. Base (z.B. Kaliumcarbonat oder Natriumbicarbonat) oder eines Oxirane, die den bei der Acylierungsreaktion freigesetzten Halogenwasserstoff binden, bewerkstelligt werden. Das Oxiran ist vorzugsweise eine Hiedrig-1,2-alkylenoxyd, z.B. Äthylenoxyd oder Propylenoxyd.
Wenn man die Verbindung der allgemeinen Formel (JKa.) in Form der freien Säure verwendet und wenn gev/imschtenfalls die Gruppe Ra Wasserstoff darstellt, schließen geeignete Kondensationsinittel zur Herstellung der erfindungsgeaäßon Verbin-
409832/1034
düngen Carbodiimide, z.B. !!,IP-Diäthyl-, Dipropyl- oder Diisopropylcarbodiimid, NjlP-Dicyclohexylcarbodiiinid oder IT-Äthyl- ^-^-dimethylaminopropylcarbodiimid, eine geeignete Carbonylverbindung, z.B. Carbonyldiiinidazol oder ein Isoxazoliniumsalz, z.B. IT-Ithyl-fj-phenylisoxazolinium-^-sulfonat oder U-tert.-Butyl-5-methylisoxazolinium-perchiorat ein. Die Kondensationsreaktion. erfolgt wünschenswerterweise in einem wasserfreien Reaktionsmedium, z.B. in Methylenchlorid, Dimethylformamid oder Acetonitril, da sich dann die Reaktionsparameter, wie die !Temperatur, genauer regulieren lassen. ·
Alternativ kann die Acylierung mit einem anderen amidbildenden Derivat der freien Säure, wie z.B. einem symmetrischen Anhydrid oder einem gemischten Anhydrid, z.B. mit Pivalinsäure oder mit einem Halogenameisensäureester, z.B. einem Halogenameisensäure-niedrigalkylester, erfolgen. Die gemischten oder symmetrischen Anhydride können in situ gebildet werden. Zum Beispiel kann ein gemischtes Anhydrid unter Verwendung von N-A'4;hoxycarbonyl-2-äthoxy-1,2-dihydröchinolin hergestellt werden. Gemischte Anhydride können auch mit Phosphorsäuren (z.B. Phosphorsäure oder phosphoriger Säure), Schwefelsäure, oder aliphatischen oder aromatischen Sulfonsäuren (z.B. p.Toluolsulfonsäure) gebildet werden. Ein weiteres geeigne-' tes Acylierüngsmittel ist ein aktivierter Ester, z.B. eine Verbindung der allgemeinen Pormel "
R.C.CO.W
H (HIb)
worin z.B. eine Azid-, Oxysuccinimid-, Oxybenstriazol-, Pentachlorphenol- oder p-Iiitrophenoxygruppe darstellt. .;
.409832/1034
Man kann auch die erfindungsgeraäßen Verbindungen, worin die Gruppe R ein Wasserstoffatom darstellt, herstellen, indem man ein Acylierungsmittel, das der Säure der allgemeinen Formel CHa) entspricht und worin die Gruppe Ra kein Wasserstoffatom darstellt, sondern eine Gruppe die leicht unter Bildung der erwünschten Gruppe =N/-~»OH entfernt werden kann, mit einer Aminoverbindung der allgemeinen Formel ( II ) kondensiert. Die Gruppe R v/ird anschließend gewünschtenfalls zusammen mit der Abtrennung der Gruppe R entfernt. Beispiele der-
artiger abtrennbarer Gruppen R sind Acetylgruppen, die gewünscht enfalls mindestens eine elektronenanziehende Gruppe am Ct-Kohlenstoffatom aufweisen, wie z.B. Trichloracetyl, Dichloracetyl, Monochloracetyl, Trifluoracetyl, Difluoracetyl und MonofluoracetyV; die Förnylgruppe, die Benzhydryloxycarbonylgruppe, die Benzyloxycarbony!gruppe, die tert.-Butoxycarbonylgruppe und die 2,2,2-Trictiloräthoxycarbonylgruppe. Die Abtrennung derartiger Gruppen kann z.B. unter schwach basischen Bedingungen erfolgen. So kann z.B. eine Acetylgruppe durch Behandeln mit wäßrigem Alkali entfernt werden. Halogenierte Acetylgruppen können mit wäßrigem Bicarbonat entfernt werden und zusätzlich können die Chloracetylgruppen durch Verwendung einer nukleophilen Verbindung, wie eines Thioharnstoffe, abgespalten werden. Benzhydryloxycarbonylgruppen und tert.-Butoxycarbonylgruppen können unter Verwendung von Trifluoressigsäure mit oder ohne Anisol abgetrennt werden. Die 2,2,2-Trichloräthoxycarbonylgruppe kann mit Hilfe eines Reduktionsmittels, v/ie Zink/Essigsäure oder Zink/Aneisensäure abgespalten werden. Bs versteht sich, daß obwohl die Herstellung von Verbindungen mit leicht abspaltbaren Gruppen Ra einen geeigneten Weg zu Hydro Jtyiminoverbindungen darstellt, auch Verbindungen mit derartigen Gruppen Ra erfindungsgemäße Verbindungen sind und wünschenswerte Eigenschaften aufweisen können, .
Alternativ können die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) aus Verbindungen der allgemeinen Formel .
4 09832/1034
O=C=N-
(IV)
COOR1
worin B und R die oben angegebenen Bedeutungen mit Ausnahme der Bedeutung, dass die Gruppe R ein Wasserstoff atom darstellt, haben, durch Umsetzen mit einer .Säure der allgemeinen Formel (HIa), worin die Gruppe Ra kein Wasserstoffatom darstellt) und durch anschliessendes Abtrennen der Gruppen R und gewUnschtenfalls Ra, hergestellt werden (vergl. z.B. die holländische Patentanmeldung Nr. 6808622 und die belgische Patentschrift Nr. 760 494).
Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (II) oder (IV) kann bis zum Ende des Herstellungsverfahrens durchgeführt werden, wobei die einzigen zusätzlichen Reaktionen in der Abspaltung der Schutzgruppen und weiteren Reinigungsstufen bestehen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (i), worin die Gruppe Ra eine Acylgruppe darstellt, können aus den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin die Gruppe B.a ein V/asserstoffatom darstellt und aus Eetern dieser Verbin- düngen (d.h. aus Verbindungen, die in der 3-Stellung eine.· Gruppe COOR aufweisen, worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt) durch Acylierung erhalten vrerden. Die Acylierung kann in irgendeiner geeigneten Weise z.B. unter Verwendung eines der Säure RaOH entsprechenden Säurehalogenids eines gemischten oder symmetrischen Anhydrids, eines Ketene, eines Acylazids oder eines Carbodiimide (wenn die ^-Carboxygruppe geschützt ist) bewirkt werden» Alternativ kann die Acylierung mit Hilfe eines Halogenameisensäureesters, z,3»
A09832/1034
1*
eines Chlorameisensäureesters, wie Chlorameisensäureäthylesters erfolgen, wobei man die Carbonate erhält oder kann mit Hilfe eines Isocyanats der Formel R ITCO z.B. mit Hilfe von 2-Chloräthylisocyanat erfolgen, worauf man die Carbamate erhält, worin 0Ra der Formel
Ahco.o-
entspricht, worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt· Die Acylierung kann z.B. durch eine Base, wie Triäthylamin, Diäthylanilin, Pyridin, Propylenoxyd, Magnesiumoxyd, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat katalysiert werden. Die Acylierung kann in einem organischen lösungsmittel durchgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel schließen hälogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Methylenchlorid, cyclische Äther, z.B. Dioxan oder Tetrahydrofuran, Nitrile, z.B. Acetonitril, Nitrokohlenwasserstoffe, z.B. Nitromethan, Ester, z.B. Äthylacetat oder das Acylierungsmittel selbst ein. Die Acylierung kann bei einer Temperatur von -10 bis +1000C, vorzugsweise^bei einer Temperatur von 0 bis 500C, vorteilhafterweise bei einer Temperatur von 0 bis 300C, bewirkt werden. Nachdem die Acylierung durchgeführt ist, wird die Gruppe R erforderlichenfalls abgetrennt.
Gewünschtenfalls kann man zunächst eine Verbindung der allgemeinen Formel
R.CO.CO.NH
COOR1
409832/1034
herstellen, worin R, R und B die oben angegebenenBedeutungen besitzen und anschließend die Verbindung der Formel
(V) mit einer Verbindung der Formel Ra0.UH2 (worin Ra die oben angegebene Bedeutung besitzt) umsetzen, worauf man erforderlichenfalls die Gruppe R abtrennt. Das Reaktionsprodukt kann vor oder nach der Abtrennung der Gruppe R in die syn- und anti-Isomeren getrennt werden.
Man kann die Verbindungen der allgemeinen Formel (i), worin die Gruppe R eine aktivierende Gruppe, wie eine Cyanogruppe oder eine Pyridylgruppe ist, durch ein eine ITitrosierung
einschließendes Verfahren herstellen. Somit kann eine die
Acylamidοgruppe aufweisende Verbindung der folgenden Porineln
R.CHgCOKH- . oder R.CH.CO.BH-
COOH
nitrosiert werden, indem man z.B. salpetrige Säure (die in situ durch Umsetzen eines Alkalimetallnitrits mit einer schwachen Säure, z.B. Essigsäure hergestellt v/erden kann), llitrosylchlorid oder ein organisches ITitrosierungsmittel, z.B. ein
Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylnitrit verwendet. ¥enn man eine Verbindung, die eine ,Gruppe der folgenden Pormel -
R.CH.CO.HH-f
COOH
enthält, nitrosiert, so tritt eine gleichzeitige Decarboxylierung ein. Die Trennung äer syn- und anti-Isomeren kann nach der Nitrosierungsreaktion erforderlich sein.
409832/1034
Die Acylierung kann gemäß irgendeinen geeigneten Verfahren erfolgen, z.B. unter Verwendung eines Säurechlorids, eines Säureanhydrids oder eines gemischten Säureanhydrids als Acylierungsmittel, wobei man vorzugsweise in Gegenv/art einer organischen Base, wie Pyridin, arbeitet und die Reaktion in Lösung in einem inerten wasserfreien Lösungsmittel, z.B. Methylenchlorid durchführt. Alternativ kann die Acylierung in einer wäßrigen Aceton/Natriumbicarbonat-Lösung erfolgen· Das bevorzugte Acylierungsmittel ist das Säurechlorid.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (II) können als Ester verwendet werden, während diejenigen der Formel (IV) Ester darstellen. Man kann auch die freie Aminosäure oder ein Säureadditionssalz der freien Aminosäure oder einen Ester dieser Säure verwenden. Salze, die verwendet werden können,
mit
schließen Säureadditionssalze,/z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure und Methansulfonsäure ein.
Die Ester können mit einem Alkohol, einem Phenol, einem Silanöl oder einem Stannanol mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen , hergestellt werden, wobei diese leicht bei einer späteren Stufe der Gesamtreaktion abgespalten werden können»
Eine veresternde Gruppe, die die 3~fiarboxylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formeln (il), (3Yj oder ( V )substituiei wird vorzugsweise mit einem (aliphatischen oder araliphatischen) Alkohol, einem Phenol, einem Silanol, einem Stannanol oder einer Säure, die leicht bei einer späteren Stufe der
409832/1034
Reaktion abgespalten werden können, gebildet.
Geeignete Ester schließen somit Verbindungen ein, die als Estergruppe eine Gruppe der in der folgenden Aufstellung angegebenen Gruppen enthalten, die jedoch keine Gruppe aller möglichen Ester darstellen soll:
(I) COOCRaR Rc, worin mindestens eine der GruppenRa, R . oder Rc ein Elektronen-Donor ist, z.B. eine p-Methoxyphenylgruppe, eine 2,4,6-Trimethylphenylgruppe,. eine 9-Anthrylgruppe, eine Methoxygruppe, eine Acetoxygruppe oder eine Pur-2-yl-Gruppe.' Die restlichen Gruppen Ra, R und Rc können Wasser stoff atome oder organische Substituenten sein. Geeignete Estergruppen dieser Art schließen die p-Methoxybenzyloxycarbonyl-
• gruppe und die 2,4,6-Trimethylbenzyloxycarbonylgruppe ein, ■■·-.·■ "
(II) COOCRaR Rc, worin mindestens eine der Gruppen Ra, R und R eine elektronenanziehende Gruppe, ζ^B. eine Benzoyl-, p-Nitrophenyl-, 4-iPyridyl~, Irichlonnethyl-, Tribronnaethyl-, Jodmethyl-, Cyanoinethyl-, JLtho^rcarbonylmethyl-, Arylsulfonylmethyl-, 2-Dimethylßulfoniumäthyl-, o-Nitrophenyl- oder Cyanogruppe ist. Die restlichen Gruppen R1R und Rc können Wasserstoffatome oder organische Substituenten sein» Geeignete Ester dieeer Art schließen Benzoylmethoxycarbonyl-, p-Hitrobenzyloxycarbonyl-, 4-Pyridylmetho2ycarbonyl-, 2,2,2-Trichloräthoxycarbonyl- und 2,2I2-Tribroiaätho3cyoarbonyl-Gruppen ein.
(III) COOCR0R Rc, worin mindestens zwei der Gruppen Ra, R^ und Rc Kohlenv/asser stoff gruppen, v;ie Alkylgruppen, z.B. Methyl- oder Äthylgruppen oder Ary!gruppen, z.B.'Phenylgruppen darstellen und die restlichen Gruppen R , R
409832/1034
und Rc, falls vorhanden, Yiasserstoffatome bedeuten. Geeignete Ester dieser Art schließen tert.-Butyloxycarbonyl-, tert.-Anyloxycarbonyl-, Diphenylmethoxycarbonyl- und Triphenylmethoxycarbonyl-Gruppen- ein.
(IV) COOR , worin die Gruppe R eine Adamantyl-, 2-Benzyloxyphenyl-, 4-Methylthiophenyl-, Tetrahydrofur-2-yl- oder Tetrahydropyran-2-yl-Gruppe darstellt.
(V) Silyloxycarbonylgruppen, die durch Umsetzen einer Carboxylgruppe mit einem Silanolderivat erhalten wurden. Das Silanolderivat ist geeigneterv/eise ein Halogensilan oder ein Silazan der folgenden Formeln:
R4 Si.NH.COR4; R4 Si.NH.CO.NH.SiR4 ;
oder NSiR4 3
worin X ein Halogenatom und die verschiedenen Gruppen R , die gleichartig oder verschieden sein können, Wasserstoff atome oder Alkylgruppen, z.B. Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-Gruppen, Arylgruppen, z.B. eine Phenylgruppe oder Aralkylgruppen, z.B. Benzylgruppen bedeuten.
Bevorzugte Silanolderivate sind Silylchloride, wie z.B. Trimethylchlorsilan oder Dimethyldichlorsilan.
wieder
Die Carboxylgruppe kann durch irgendein übliches Verfahren/hergestellt werden, v;orin z.B. Säure- un<|n||ase-katalysierte Hydrolysen in allgemeinen an\:endbar/genauso v,rie enzyrcatischkatalysierte Hydrolysen. Jedoch können v/äßrige Mischungen schlechte Löüungnmjtbei für diose Verbindungen dar;stellcn imü
L 0 {] H 3 '/ I 1 !) ':■
es können sich Isomerisierungen, Uinlagerungen, Nebenreaktionen und allgemeine Abbaureaktionen ergeben, so daß nur bestimmte Verfahrensweisen erwünscht sind.
Fünf geeignete Entesterungsverfahren sind die folgenden:"
(1) Reaktionen mit Lewis-Säuren . .
Geeignete Lewis-Säuren, die mit den Estern umgesetzt werden können, schließen Trifluoressigsäure, Ameisensäure, Chlorwasserstoffsäure.in Essigsäure, Zinkbroiaid in Benzol und wäßrige Lösungen oder Suspensionen von Quecksilber-II-Verbindungen ein. Die Reaktion mit der Lewis-Säure kann durch Zugabe einer nukleophilen Verbindung, wie Anisol, erleichtert werden.
(2) Reduktion .
Geeignete für die Reduktion geeignete Systeme sind Zink/Essigsäure, Zink/Ameisensäure, Zink/niedriger Alkohol, Zink/Pyridin, Palladium auf Aktivkohle mit Wasserstoff _und Hatrium in flüssigen Ammoniak.
(3) Angriff durch nukleophile Verbindungen
Geeignete nukleophile Verbindungen sind Verbindungen, die ein nukleophiles Sauerstoff- oder Schwefelatom ent-» halten, wie z.B. Alkohole, Mercaptane und Wasser,
(4) Oxydative Verfahren, z.B. diejenigen, die.die Verwendung • von Wasserstoffperoxid und Essigsäure einschließen·
(5) Bestrahlung.
Menn man nach Ablauf einer Herstellungsfolge Verbindungen erhält, worin die Gruppe B der folgenden Formel entspricht: > S —>· 0 und man eine Verbindung erhalten will, worin die
409832/1034
Gruppe B; β bedeutet, kann die Umwandlung in ein Sulfid z.B, durch Reduktion des entsprechenden Acyloxysulfonium- oder Alkyloxysulfonium-Salzes, das in situ z.B. mit einem Acetylchlorid im Pail eines Acetoxysulfoniumsalzes hergestellt werden kann, erfolgen, indem die Reduktion z.B. durch Natriumdithionit oder durch Jodidionen, wie in einer Lösung von Kaliumiodid ineinem mit Wasser mischbaren lösungsmittel, z.B. Essigsäure, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, durchgeführt wird. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von -20 bis +500C erfolgen.
Alternativ kann die Reduktion der 1-Sulfinylgruppe durch Phosphortrichlorid oder Phosphortribromid in Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid, Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, vorzugsweise bei einer Temperatur von -20 bis +500C, bewerkstelligt werden.
Die Säure der allgemeinen Formel (Ha), der das Acylierungs- mittel entspricht, kann erhalten Werden, indem man die Glyoxylsäure der allgemeinen Formel
R.CO.COOH
worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, oder einen Ester dieser Verbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
Ra0.HH2
409832/103 4
(worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt) umsetzt·
Die sich ergebende Säure oder der dabei erhaltene Ester können dann z.B. durch Kristallisation, Chromatographie oder durch Destillation in die syn- und anti-Isomeren getrennt werden, worauf man erforderlichenfalls eine Hydrolyse des Esters durchführt, . ' .
Alternativ kann die Säure der allgemeinen Pormel ßlEä), worin die Gruppe Ra ein Wasserstoffatom bedeutet, erhalten werden, indem man einen Ester der Säure der folgenden allgemeinen . Formel . ■
R. CH2COOH
worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt, mit einem anorganischen oder organischen Kitrosierungsmittel, z.B. einem Alkyinitrit, wie Isopropylnitrit oder Mltrosylchlorid in Gegenwart einer Säure oder Base umsetzt. Es ist bevorzugt, daß man das Nitrosierungsmittel in einem Überschuß, z.B· einem · molaren Überschuß verwendet. Anschließend wird erforderlichenfalls die Estergruppe abgetrennt.
Die syn- und anti-Isomeren können durch geeignete Verfahren unterschieden werden, z.B. durch ihre Ultraviolettspektren, durch dünnschichtchroaatographische oder papierchromatographische Verfahren oder durch ihre kerninagnetischen Resonanzspektren. Zum Beispiel erscheinen in lösung in DMSO-dfi die Amid-NH-Dublette der Verbindungader allgemeinen Porrael (l) bei den syn-Isomeren bei einem niedrigeren PeId als es bei den anti-Isomeren der Pail ist. Diese Paktoren können zur Überv/achung der Reaktionen verv/endet v/erden.
h -ι ° P 3 '■- / 1 0 '*
Die erfindungsgemäßen antibakteriellen Verbindungen können in irgendeiner Weise in eine zu der Verabreichung geeignete Form formuliert v/erden, indem man in analoger V/eise v/ie bei anderen Antibiotika arbeitet. Demzufolge umfaßt die Erfindung auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine antibakterielle Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder ein nicht-toxisches Derivat dieser Verbindungen, z.B. ein Salz (wie es definiert wird) enthalten und die zur Verwendung in der Human- oder Veterinär-Hedizin geeignet sind. Derartige Zusammensetzungen können in üblicher Weise mit Hilfe irgendwelcher erforderlichen pharmazeutischen Trägermaterialien oder Bindemittel hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen antibakteriellen Verbindungen können zu Injektionszwecken formuliert werden und können in Einheitsdosisform, in Ampullen oder in Mehrfachdosenbehältern mit einem zugesetzten Konservierungsaittel vorliegen. Die Zusammensetzungen können in Form von Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, in öligen oder v/äßrigen Trägermaterialien vorliegen und können Formulierungsmittel, wie Suspendiermittel, Stabilisatoren und/oder Dispergiermittel enthalten. Alternativ kann der aktive V/irkstoff in Pulverform vorliegen und mit einem geeigneten Trägermaterial, z.B. sterilem, pyrogen- freiern Wasser vor der Verwendung vermischt werden.
Die Zusammensetzungen können auch in einer zur Absorption durch den Magen-Darm-Trakt geeigneten Form vorliegen. Tabletten oder Kapseln zur oralen Verabreichung können in Einheitsdosisform vorliegen und können übliche Trägermaterialien, v/ie Bindemittel, z.B. Sirupe, Gummiarabikum, Gelatine, Sorbit, Tragantgurami oder Polyvinylpyrollidon, Füllstoffe, z.B. Lactose, Zucker, Maisstärke, Kalziumphosphat, Sorbit oder Glycin, Schmiermittel, z.B. Kagnesiuinstearat, Talkum, Polyäthylenglykol, Siliziuradioxyd, Zersetzungsmittel, z.B. Kartoffelstärke oder verträgliche Hetzmittel, v/ie liatrium-
409832/ 1034
laurylsulfat, enthalten. Die Tabletten können nach bekannten Verfahrensweisen überzogen werden. Oral zu verabreichende flüssige Präparationen können in Form wäßriger oder öliger . Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupe, Elixiere etc. vorliegen oder können in Form eines trockenen Produktes gehandelt v/erden, das vor der Verwendung mit Wasser oder einem anderen geeigneten Trägermaterial vermischt wird. Derartige, flüssige Präparationen können übliche Additive, wie Suspendiermittel, z.B. Sorbitsirup, Methylcellulose, Glucose/ Zuckersirup, Gelatine, Hydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearat, Gel oder hydrierte eßbare Fette, Emulgiermittel, z.B. lecithin, Sorbitanmonooleai; oder Gummiarabikum, nicht-wäßrige Trägerinaterialien, die eßbare öle einschließen können, z.B. Mandelöl, fraktioniertes Kokosnußöl, ölige Ester, Pr.opylenglykol oder Äthylalkohol, Konservierungsmittel, z.B. Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoate oder Sorbinsäure, enthalten. Suppositorien enthalten übliche Suppositorien-Grundmaterialien, z,B. Kakaobutter oder andere Glyzeride.
Die Zusammensetzungen können in geeigneter Form zur Absorption durch die Schleimhäute, der Hase, des Rachens und der Bronchial-Gewebe hergestellt werden und können geeigneterweise in Form pulverförmiger oder flüssiger Sprayaittel oder Inhalationsmittel, Lutschtabletten, Rachenlacke · etc. vorliegen. Zur Behandlung der Augen und der Ohren können die Präparate in einzelnen Kapseln, flüssig oder in halbflüssiger Form vorliegen oder können als Tropfen etc. verwendet werden. Topische Anwendungen können mit Hilfe hydrophober oder hydrophiler Basen als Salben, Cremes, Lotionen, Lacke, Pulver etc. formuliert werden·
Für veterinär-nedizinische Zwecke können die Zusammensetzungen z.B. als intramanmäre Präparate, mit entweder langer Wirkungsdauer oder schneller Freisetzung formuliert werden.
40983 2/1034 -
Die Zusammensetzungen können den Wirkstoff in Mengen von 0,1 aufwärts, vorzugsweise in Mengen von 10 bis 60 $ in Abhängig keit von dem Verabreichungsweg enthalten. Wenn die Zusammensetzungen Einheitsdosierungen umfassen, enthält jede Einheit vorzugsweise 50 bis 500 mg des Wirkstoffes. Die Dosierung
zur Behandlung Erwachsener liegt vorzugsweise in einem Bereich von 100 bis 3000 mg, z.B. 1500 mg täglich, in Abhängig keit γόη dem Weg und der Häufigkeit der Verabreichung.
Die erfindungsgeniäßen Verbindungen können in Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln, wie Antibiotika, z.B.
anderen Cephalosporinen, Penicillineioder Tetracycline^,verabreicht v/erden. .
Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung
weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken.
409832/1034
- O -O ρ / c τ c 2-Hydroxyiminoessigsäure und deren Derivate
HERSTELLUNG- 1
2-Hydroxyimino-(thien-2-yl)-essigsäure (syn-Isomeres)
Eine abgekühlte Lösung von 0,884 g Hydroxylaininhydrochloriä und 1,08 g Hatriumbicarbonat in 20 ml Wasser wurde zu einer auf O0C abgekühlten Lösung von 2,0 g Thien-2-yl-glyoxylsäure und 1,08 g Hatriumbicarbonat in 20 ml Wasser gegeben·.Kach 2 Tagen bei 200C vrarde die Lösung mit. Äther extrahiert, abgekühlt und mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Der sich ergebende weiße Peststoff (0,564 g) -wurde abfiltriert und das Piltrat vrarde dann gut mit Äther extrahiert· Die vereinigten Extrakte v/urden mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der feste Rückstand vrarde mit Benzol verrieben und ergab 1,05 g (51 $) des Oxims (syn-Isomeres), P = 1320C. :
UV-Spektrum; ) (Äthanol), 284 nm (8 9 500);
IR-Spektrum;^^^ (Nujol), 2590 und 1706 (CO2H) und 1655 cfiT1 (C=N); * . . . .
NMR-Spektrum: t (DMS0-d6), -2,5 bis -0,5 (breites Multiplett); N-OH und COOH), 2,36 (Multiplett; Thienyl-C-5 H) und 2,82 (Multiplett; Thienyl-C-3 H und -C-4 H).
40983 271034
HERSTELIUIiG 2
2-Dichloracetoxyiminophenylessigsäure (syn-Isomeres)
Zu einer Mischung von 45 al Methylenchlorid und 10 ml Dichloracetylchlorid gab man portionsweise unter Rühren im Verlauf von etwa 15 Minuten 5 g 2-Hydroxyiminophenylessigsäure (syn-Isomeres)· Die Reaktionsmischung verfestigte sich und wurde während 1 Stunde bei Raumtemperatur nach beendigter Zugabe gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Petroläther (Siedepunkt 40 bis 600C) verdünnt, abfiltriert und der Peststoff mehrfach mit Petroläther gewaschen, um dae verbliebene Säurechlorid zu entfernen. Der Peststoff wurde im Vakuum getrocknet, wobei man 8,0 g (96 c/°) 2-Dichloracetoxyiminophenylessigsäure (syn-Isoraeres) erhielt, π 115°C»
IR-Spektrumt ψ π&χβ (CHBr^) 3470 und 1750 (-CO2H), 1765 cm' (Ester).
NMR-Spektrum: X (CDCl,) die Werte schließen ein; 2,0 - 2,7 {Multiplettj aromatische Protonen), 3}85 (Singulett; -CHCl«)
HERSTELLUNG 3
2~Dichloracetoxyimino-(thien-2-yl)-essigsäure (syn-lsoaeres)
38 g 2-Hydroxyimino-(thien-2-yl)-essigsäure (syn-Isomeres) wurden portionsv/eise bei 20 C zu einer gerührten Lösung von 70 ml Dichloracetylchlorid in 350 ml trockenem Methylenchlorid gegeben. Dann wurde während ca. 20 Minuten das Rühren, fortgesetzt, wobei sich faserförmige Kristalle bildeten. Die Suspension wurde während weiterer 10 Minuten gerührt und dann abfiltriert. Der Feststoff wurde mit Methylenchlorid und Petroläther gewaschen und ergab 38,5 g (61 σ/°) der Titelsäure.
UV-Spektrum; Jt^.^ (ÄtOH) 262,5 (t 9,520), 291 nra (C 8,530).
4 09 832/1034
HERS TEILUHG- 4
2-Dichloraceto:xyimino-(4-chlorphenyl)--essigsäure (syn-Isomeres)
Zu einer Lösung von 1,8 ml Dichloracetylchlorid gab man 1,5 g 2-Hydroxyimino~(4-chlorphenyl)-essigsäure (anti-Isomeres) und rührte die Suspension während 2 Stunden bei Raumtemperatur·. Während dieser Zeit löste sich die Hauptmenge des Materials. Der Feststoff wurde entfernt, mit Petroläther (Siedepunkt 40 bis 600C) gewaschen und die Waschwässer und das Piltrat wurden vereinigt, bei 5°C über !lacht stehen gelassen und der sich ergebende Feststoff wurde gesammelt und getrocknet und ergab 2,0 g (85 cß>) der Titelsäure, P = 800C.
UV-Spektrum: Xraax. WtOH), 258 (S 12 280); " IR-Spektrum; V mav (Nu;Jol), 1771* (Ester), 1750 und 1722 cm"1
·——■——■■—■—«——· met a · --
(CO2H). ..:
2-Dichloracetoxyiminonaphth-r1' -yl-acetylchlorid ( syn-Isomeres)
Zu einer Lösung von 0,375 g 2~Hydroxyiminonaphth-1»-yl-essigsäure (syn-Isqmeres) in 10 ml Äthylacetat gab man bei O0O 0,2 ml Dichloracetylchlorid und rührte die Lösung während " 30 liinuten bei O0C. Nach der Zugabe von 0,36 g Phosphorpentachlorid wurde die Mischung während 90 Minuten bei 00C gerührt. Anschließend wurde das Lösungsmittel bei niedriger Temperatur (ca. 50C) verdampft und das Toluol bei ca# 50C von dem Rückstand abgedampft. Das verbleibende öl wurde in 5 ml Äthylacetat gelöst und ohne weitere Reinigung verwendet· ·
409832/1034
HERSTELLUNG 6
2-Dichloracetoxyiininophenylacetylchlorid (syn-Isomeres)
Zu einer Suspension von 0,276 g 2-Dichloracetoxyiminophenylessigsäure (syn-Isomeres) in 10 ml Methylenchlorid gab man 0,208 g Phosphorpentachlorid und rührte die Mischung während 1 Stunde bei Raumtemperatur, wobei während dieser Zeit sich das Material löste. Nach der Abtrennung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wurde Benzol von dem Rückstand abgedampft und das sich ergebende öl im Vakuum von dem Lösungsmittel befreit, wobei man 0,29 g (100 °ß>) 2-Dichloracetoxyiminophenylacetylchlorid (syn-Isomeres) erhielt·
(Plüssigkeitsfilm) 1770 cm""1 (COCl und
HERSTELLUNG 7
2^3)ichlorace.toxyimino~(thien-2-yl)-acetylchlorid (syn-Iaoineres)
Eine 0t3m-Lösung von Phsophorpentachlorid in 179 ml Methylenohlorid wurde tropfenweise im Verlauf von 15 Minuten zu einer gerührten und auf O0C gekühlten Suspension von 16,7 g eyn-2-Hydroxyiinino-thien-2-yl-essigsäure in 340 ml trockenem Methylenchlorid zugegeben. Nach 5 Minuten wurde die Lösung unter vermindertem Druck und bei niedriger Temperatur eingeengt. Das als Rückstand erhaltene öl wurde azeotrop mit Benzol abdestilliert, in Äthylacetat gelöst und ohne weitere Reinigung verwendet, · .
409832/1034
HERSTELLUNG 8
2-Hydroxyiminonaphth-1l-yl-essigsäure (syn- und anti-Isonere)
Zu einer Lösung von 4»62 g Hydroxylaminhydrochlorid in 40 ml Methanol gab man Phenolphthalein und dann eine methanolisqhe Natriummethylatlösung (etv/a 5 J» Gew./Vol.) bis bei einer rosa Farbe der Endpunkt erreicht war. Dann wurde ein Kristall von Hydroxylaminhydrochlorid zugesetzt, uia die rosa Farbe zu vertreiben, worauf die lösung filtriert wurde, um Natrium- . chlorid zu entfernen. Dann wurden 10,0 g Naphth-1 *-ylglyoxylsäure zugesetzt und die Mischung während 30 Hinuten am Rückfluß erhitzt· Sie wurde dann zur Trockene eingedampft, mit 50 ml Wasser versetzt und der pH-Vert wurde mit 2n Chlorwasserstoff säure auf 1 eingestellt· Die erhaltene Suspension wurde mit Äthylacetat extrahiert, worauf die vereinigten Extrakte mit ¥asser gewaschen, getrocknet und eingedampft wurden, wobei man einen schwach-gelben Feststoff erhielt, der aus Benzol/Petroläther (Siedepunkt 60 bis 80°C) umkristallisiert wurde, wobei man 2,7 g (25 5») 2-Hydroxyiminonaph-1»-yl-essigsäure (anti-Isomeres) erhielt, F = 159°C, UV-Spektrum: Vn,- (ÄtOH) 279 nm (£ 5,940);
IR-Spektrum:Vmn^ (Nujol) 3245 (OH), 1701, 1712 cm"1 (CO2H);
HIIR-Spektrumst (DHS0-d6) -3f0 bis -2,2 (breites Signal; OH) 1,8 bis 2,7 (Multiplett; aromatische Protonen).
Die IiUtt er lauge der Uiakristailisätion wurde zur Trockene eingedampft, worauf der Peststoff (2,2 g) mit einem geringfügigen Überschuß einer Diazonethanlösung in Äther behandelt wurde und worauf man die gelbe Färbung durch Zugabe der rohen 2-Hydroxyiminonaphth-ll-yl-essigsäure entfernte. Die Ätherlösung wurde mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergab 2,3 g einer Mischung der syn- und anti-Hethyl-2-hydroxyiiainonaphth-1 l-yl-
409832/1034
acetate. Die Mischung (2,0 g) wurde in .Äthylacetat gelöst und auf acht mit Merck-Silikagel beschichteten dünnschichtchromatographischen Platten (20 χ 20 cm) aufgebracht. Die Platten wurden mit Äther/Petroläther (Siedepunkt 40 bis 60°C) (1/2) entwickelt und der Hauptbestandteil der den höheren R--Viert aufwies, wurde mit Äthylacetat eluiert, wobei man 0,75 g (34 50 2~Hydroxyiminonaphth-1'-yl-essigsäureniethylester (syn-Isomeres) erhie.lt, P = 110 bis 1110C.
W-Spektrum: ^maXe (ÄtOH) 293,5 nm (E 8150); IRzSpektrum: \Jmax^ (CHBr5) 3550 (OH) und 1737 cm""1 (Ester)?
NKR-Spektrum;? (CDCl3)'die Werte schließen ein: 1,9 - 2,85 (Multiplett; aromatische Protonen), 6,16 (Singulett;
Eine Lösung des Esters (1,10 g) in 15 ml In.llatriumhydroxyd wurde 1 Stunde stehen gelassen, dann mit Äther gewaschen, mit 2n Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser ge~ waschen, getrocknet und eingedampft und ergaben einen Peststoff, der mit Petroläther (Siedepunkt 40 bis 600C) verriebeni filtriert und getrocknet wurde, wobei man 0,89 g (86 &) der Titelsäure (syn-Isomeres) erhielt, P =111 bis
UV-Spektrum; A (ÄtOH), 292 nm (8 7 Ί00);
max.
IR-Spektrum; V max> (Nujol), 263Ο (OH), 1678 (CO2H) cm"1.
409832/1034
HERSTELLUHg 9 Äthy1-thien-3-yl-glyoxylat
Zu einer Lösung von n-Butyllithium in Äther'(265 ml) wurde unter heftigem Rühren bei ~70° eine Lösung von 41 g 3-Bromthiophen in 50 ml Äther tropfenweise während 30 Minuten unter einer Stickst off atmosphäre zugefügt. Die erhaltene Aufschlämmung wurde 5 Minuten bei -70° gerührt und anschließend unter heftigem Rühren zu einer Lösung von 110 g Diäthyloxalat in 220 ml Äther gefügt, wobei die Temperatur während der Zugabe unter -70° gehalten wurde. Nach der Zugabe konnte die Temperatur der Lösung auf Raumtemperatur ansteigen und die Reaktion wurde 3 Stunden gerührt und anschließend in 2n-Chlorwasserstoffsäure gegossen..Die organische Phase wurde abgetrennt und mit 2 ätherischen Extrakten der wäßrigen Phase vereint. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet und eingedampft unter Bildung eines Öls, das unter vermindertem Druck fraktioniert wurde. Nach Destillation des überschüssigen · Diäthyloxalats bei 63°/0,1 mm erhielt man 12 g (26$) des Titelesters vom Kp. 110°/0,1 mm. ' :" ■ - .
IR-Spektrum: \) „„ 1720 cm~1 (Ester
NMR-Spektrum; HT (CDCl5) 1,43, 2,28, 2,61 (Thieny!protonen), 5,56 (Quartett J 8 Hz; CH2CH5), 8,58 (Triplett; J 8 Hz; CH2CH5).
HERSTELLUNG 10 . · .
Thi en-3-y!-glyoxylsäure
Zu einer Mischung von 10 g Thien-3-yl-glyoxylat und 50 ml 2n~Na~ triumhydroxid wurde ausreichend Methanol gefügt, um eine homogene Lösung zu erzeugen und die Umsetzung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Lösung wurde in Viasser gegossen, mit Äther extrahiert, mit 2n-Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet und unter Bildung eines Öls eingedampft, das mit Benzol-Petrol^ äther angerieben wurde. Der erhaltene Peststoff wurde abfiltriert und getrocknet (7,5 g; 88 #). P 63°.
409832/1034
226Λ676
IR-Spektrum; \} mav (Nujol) 3600 und 1702 cm"1 (CO0H) NMR-Spektrum: ^C (DMSO-dg) die Werte schließen ein 1,29, 2,21, 2,38 (Thien-3-ylprotonen).
HERSTELLOTG 11
2~Hydroxyimlno-2-(thien-3-yL)-e3sig3äuren
Zu einer gerührten Lösung von 1,15g Hydroxylaminhydrochlorid in 15 ml Methanol, die 2 Tropfen Phenolphthalein enthielt, wurde eine Lösung von Natriummethylat in Methanol gefügt, so lange, "bis eine rosa Färbung erreicht war. Nach der Zugabe eines Kristalls Hydroxylaminhydrochlorid, um die rosa Färbung auszulöschen, vairde die Mischung zu einer Lösung von 2,0 g Thien-3-yl~glyoxylsäure in 10 ml Methanol gefügt und 1 Stunde unter Rückfluß erwärmt. Das Methanol wurde auf ein kleines Volumen eingeengt und der Rückstand wurde zwischen Äthylacetat und Wasser aufgeteilt. Die wäßrige Schicht wurde auf den pH 1 mit 2n-Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen wurde das Äthylacetat eingedampft, wobei sich ein weißer Feststoff bildete, der aus isomeren 2-Hydroxyimino-2-(thien-3-yl)-essigsauren bestand.
UV-Spektrum; ^ „__ (Äthanol) 254.5 mn (£, 9700)
IR-Spektrum: V max# (CHBr5) 3540 (OH nicht gebunden), 3200 (OH gebunden) und 1750 cm"1 (COOH)
NMR-Spektrtra: T (DMSOd6) die Werte umfassen 1,78 [Multiplett; Thlenylprotonen (anti Isomeres)], 2,2 bis 2,7 (Komplexes Multiplett; Thienylprotonen).
HERSTELLUNa 12
2-Jlchloracetoxylmino-2-(thien-3-yl)-aeetylchlorid fern-Isomeres *
1,03 g der 2-Hydroxyimino-2-(thien-3-yl)-essigsäuremischung wim portionsweise zu einer gerührten Lösung von 1,8 ml Dichloracet]^ Chlorid in 10 ml trockenem Methylenchlorid gefügt. Nach 30 Mim ten wurde ein Überschuß von Petroläther (Kp. 40-60°) zu der Umsetzung gefügt und der ausgefällte weiße Feststoff wurde gesammelt, mit Petroläther (Kp. 40-60°) gewaschen und getrocknet. Man
409832/1034
erhielt 1,6 g (94 ?Q 2-Dichloracetoxyimino~2-(thien-3-yl)-essigsäure (synt-Isom'eres) welches in trockenem Methylenchlorid suspendiert und mit Eis gekühlt wurde. Zu der Suspension wurde tropfenweise eine frisch "bereitete Lösung vt>n 1 Äquivalent Phosphorpentachlorid in trockenem Methylenchlorid gefügt, nachdem alle Komponenten in Lösung waren, wurde das Lösungsmittel im Vakuum "bei niedriger Temperatur entfernt und das zurüekgebliebene Öl wurde azeotrop mit Benzol entfernt, unter Bildung von 2-Dichloracetoxyimino-2-(thien-3-yl)-acetylchlorid (syn) als "blass-geltes Öl, das direkt verwendet wurde.
HERSTELLUNG 15
2-Hydroxyimino-2-(fur-2-yl)-essig;säuren - '
Zu einer gerührten Lösung von 1,94 g Hydroxylaminhydrochlorid in 30 ml Methanol, die 2 Tropfen Phenolphthalein enthielt, wurde eine Lösung von Natriummethylat in Methanol gefügt, so lang, "bis eine rosa Färbung erreicht war. Mach der Zugabe eines Hydrozylaminhydrochlorid-Kristalles zur Entfernung der rosa Färbung, wurde die Mischung zu einer Lösung von 3,0 g Fur-2-y!glyoxylsäure in 10 ml Methanol gefügt und 1 Stunde unter Rückfluß erwärmt. Das Methanol wurde auf ein geringes Volumen eingedampft und zwischen Äthylacetat und Wasser aufgeteilt. Die wäßrige Schicht wurde mit 2n-Chlorwasserstoffsäure auf pH 1 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen wurde das Lösungsmittel.abgedampft unter Bildung eines gelben Feststoffs der gesammelt, mit Petroläther (Kp 40-60°) gewaschen und getrocknet wurde, wobei sich 2j7 g (81 #) eines Isomerengemischs von 2-Hydroxyimino-2-(fur-2-yl)-essigsäuren ergab.
UV-Spektrum: /t maXe (Äthanol) 271,5 nm (£ 12 400).
IR-Spektrum; \? m^ (CHBrg) 3550 (OH), 1740 und 1705 cm*"1 (CO9H) iTHR-Spektrran; T (DMSO dg) die Werte umfassen 2,62 [Dublett; J 4 Hz, FuryKanti Isomeres) C 3-H], 2,14 und 3,32 (komplexe Signale, restliche Fury!protonen).
409832/1034
HERSTELLUNG 14 2-Dichloracetox7imino-2-(fur-2-yl)-acetylchlorid (syn)
1,38 g des 2-Hydroxyimino-2-(fur-2~yl)-eßsigsäurengemischs wurden portionsweise zu einer eisgekühlten Lösung von 2,8 ml Dichloracetylchlorid in 14 ml trockenem Methylenchlorid gefügt. Nach 15 minütigem Rühren bildete sich ein weißer Niederschlag, der gesammelt, nacheinander mit kaltem trockenem Methylenchlorid und Petroläther (Ep. 40-60°) gewaschen und getrocknet wurde, unter Bildung von 1,5 g (63 /Q 2~Dichloracetoxyimino-2-(fur-2-yl)-essigsäure (syn-Isomeres).
Zu einer eisgekühlten gerührten Suspension von 1,5g 2-Dichloracetoxyimino-2-(fur-2-yl)-essigsäure in 70 ml trockenem Methylenchlorid wurde tropfenweise eine frisch bereitete Lösung von 1,0 Äquivalenten Phosphorpentachlorid in Methylenchlorid gefügt. Wenn die Lösung vollständig v/ar, wurde das Lösungsmittel bei niedriger Temperatur abgedampft und das zurückgebliebene Öl azeotrop mit Benzol destilliert, wobei sich 2-Dichloracetoxyiniino-2-(fur-2-yl)-acetylchlorid (syn-Isomeres) als blass-gelbes Öl (das direkt verwendet wurde) ergab.
Beispiel 1
6ß-(2-Hydroxyiinino-2-phenylacetainido)-2,2-diEiethylpenaia-3acarbonsäure (syn-Isomeres)
Zu einer Suspension von 1,08 g 6ß-Amino~2,2-dimethylpenam-3<lcarbonsäure in 25 ml Chloroform gab man 2,49 g Hexamethyldisilazan und erhitzte die Mischung während 2 Stunden am Rückfluß, worauf eine Auflösung eintrat. Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck abgetrennt, wobei man 2,2-Dimethyl-6ß-trimethylsilylaminopenam-3ct-carbonsäure-trimethylsilylester in Form eines Peststoffs erhielt. Der Peststoff wurde in 20 ml Methylerichlorid gelöst und mit 1,5 ml Propylenoxyd versetzt. Die Lösung wurde auf O0C abgekühlt und tropfenweise mit 2-Dichloracetoxyimino-2~phenylacetylchlorid (aus 1,38 g 2-Dichloracetoxyiinino-2-phenylessigsäure (syn-Isomeres)) in 20 ml Ilethylenchlorid im Verlauf von
409832/1034
15 Minuten unter Rühren behandelt. Dann wurde die Lösung weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Me Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck unterhalb einer Temperatur von 350C eingedampft, worauf man den Rückstand in Äthylacetat aufnahm. ITach der Zugabe von 2 ml Methanol wurde die Lösung so schnell v/ie möglich mit eisgekühlter Natriumbicarbonatlösung extrahiert und die vereinigten Extrakte wurden mit Äthylacetat gewaschen und in eine gerührte Mischung von Äthylacetat und 2n Chlorwasserstoffsäure gegossen. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit einem Äthylacetatextrakt der wäßrigen Phase vereinigt, worauf man die Lösung mit Wasser wusch, trocknete und eindämpfte. Der Rückstand wurde in 5 ml Äthylacetat aufgenommen und tropfenweise zu 200 ml Petroläther (Siedepunkt 40 bis 6O0C) gegeben. Der ausgefällte Peststoff wuräe abfiltriert und getrocknet und ergab 0,84- g (46 $0 6ß-(2-Hydroxyimino-2-phenylacetamido)-2,2-diinethylpenam-3*-carbonsäure (syn-Isomeres), [a]^ +210° (c 0,9 DJiSO);
UV-Spektrum; Xmax% (ÄtOH) 251 nm (£ 9
JR-Spektrum: >} max. .(Nujol), 3650 - 2300 (OH), 3280 (NH), '. 1758 (ß-Lactam), 1735 (CO2H), 1650 und 15IO cm*"1 (CONH). NMR-Spektrum; X (DMSO-dg) 0,51 (Dublett, J 7 Hz; NH), ' . 2>2 - 2,7 (Multiplett; aromatische Protonen), 4,28 (Quartett J 4 Hz und 7 Hz; C-6H), ί|,Αθ (Dublett J 4 Hz; C-5H), 5,27 (Singulett; C-3 H), 8,39 und 8,48 (zwei Singuletts; Methylgruppen). . ·. r .
Beispiel S .'..-·
2«2-Dimethyl~6ß-[2-hydroxviiaino- (thien-2-yl)~acetamido1 -ioenam-3a-carbonsäure
Eine Lösung von 2,2-Dimethyl-6ß-trimethylsilylajttinopenam-'3a-car bonsäure-triinethylsilylester (hergestellt aus 0,864 g der entsprechenden" Aminosäure) und 1 ml Propylenoxid in 20 ml Dichlormethan vrarde auf 0° gekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 2-Dichloracetoxyimino-(thien-2-yl)acetylchlorid
409832/1034
(hergestellt aus 0,753 g der entsprechenden Säure) in 12 ml Dichlormethan versetzt. Die erhaltene Lösung wurde 1 Stunde bei 0° gehalten und wurde anschließend zu einer geringen Masse eingedampft und zwischen Äthylacetat und gesättigter Natriumbicarbonatlösung aufgeteilt. Die wäßrige Phase wurde mit Äthylacetat gewaschen, mit 2 n-Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Die getrocknete organische lösung wurde zu einer geringen Masse eingedampft und tropfenweise zu gerührtem Petroläther (Kp. 40-60°) gefügt. Die erhaltene Ausfällung wurde gesammelt, gewaschen und getrocknet, wobei sich 0,337 g (24 $ bezogen auf das Amin) der Titelsäure ergaben; [a]D + 224° (c 0,57, DMSO).
UV-Spektrum: X maXe (pH 6 Puffer) 288 nm ( E 6 400), /L (inf.) 270 nm ( t 5800)
IR-Spektrum; \? max (Nujol), 2600 und 1730 (CO2H), 1776 (ß-Lactam), 1670 und 1526"cm""1 (CONH) · ,
NMR-Spektrum: T^ (dg-DMSO) die Werte umfassen 0,44 (d, J 6 Hz^ NH),
2.45 und 2,9 (Multipletts, aromatische Protonen), 5,78 (sj C-3H),
8.46 und 8,55 (2 s ; CH,-Gruppen).
Beispiel 3 :
2,2-Dimethyl-6ß-[2-hydroxyimino-2-(thien-3-yl)-acetaaido]-pena!n-3g-carbonsäure (syn-Isomeres)
Zu einer gekühlten Lösung von 2,2-Dimethyl-6ß-trimethylsilyiamino-penam-3a-carbonsäure-trimethylsilylester (hergestellt aus 0f43 g 6ß-Amino-2,2-dimethylpenam-3a-carbonsäure und 2,1 ml Hexamethyldisilazan) und 0,53 ml Propylenoxid in 10 ml trockenem Methylenchlorid vnirde tropfenv/eise unter Rühren eine Lösung von 2,1 mHol 2-Dichloracetoxyimino-2-(thien-3-yl)-acetylchlorid (syn--Isomeres) in trockenem Methylenchlorid gefügt. Nach 1 Stunde bei 20°C wurde das Reaktionsgemisch eingedampft und der Rückstand in Äthylacetat gelöst. Die Äthylacetatlösung wurde mit eisgekühlter gesättigter Natriumbicarbonatlösung extrahiert. Die vereinigten wäßrigen Phasen wurden mit 2n-Chlorwass erst off säure auf pH 1 angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Nach dem Trocknen wurden die Extrakte auf ein geringes Volumen eingeengt, das bei Zusatz
409832/1034
zu einem "Überschuß von Petroläther (Kp. 40-60 ) einen weißen Feststoff ergab, der filtriert und getrocknet wurde, wobei 3ich 0,32g (44 #) der litelverbindung ergaben; [aj-p = + 220° ( c 0,9, Dioxan)
UV-Spektrum; ?l mv (pH 6 Puffer) 256 mn ( t 9 100)
IR-Spektrum; V maXe (tfujol) 3300 (MH), 1770 (ß-Lactäm, 1740 und 2600 (COOH) und*1660 und 1526 cm"1 (COHH).
NMR-Spektrum:f (DMSO dg) die Werte umfassen 0,46 (d; J 8 Hz; NH), 2,30, 2,35, 2,59 (m; Thienylprotonen), 5,66 (s; C-3H), und 8,35 und 8,44 (2s; CH^-Gruppen).
Beispiel .4 ' .
2,2-Dimethyl-6ß-[2-hydroxyimino-(fur-2-yl)-acetamido1-Oenam-3acarbonsäure (syn-Isoiaeres)
Eine Lösung von 2,2-Dimethyl-6ß-trimethylsilylaminopenam-3a-carbonsäure-trimethylsilylester (hergestellt aus 0,648 g der entsprechenden Aminosäure) und 0,75 ml Propylenoxid inr15 ml methan wurde auf 0° gekühlt und tropfenv/eise mit einer Lösung von 2-Dichloracetoxyiminoi-(fur-2-yl)-acetylchlorid (syn-Isomeres; hergestellt aus 0,579 g der entsprechenden Säure) in 12 ml Dichlormethan versetzt. Die erhaltene Lösung wurde 1 Stunde bei-0° gehalten und anschließend auf ein geringes Volumen eingedampft und zwischen Äthylacetat und gesättigter ITatriumbicarbonatlösung aufgeteilt. Die wäßrige Phase wurde mit Äthylacetat gewaschen, mit 2n-Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Die getrocknete organische Lösung wurde zu einer geringen Menge eingedampft und tropfenweise zu gerührtem Petroläther (Kp. 40-60°) gefügt. Die erhaltene Ausfällung wurde gesammelt, gewaschen und getrocknet, wobei sich 0,56 g (55 5*, bezogen auf das Amin) der Titelverbindung ergaben; [a]D + 243° (c 0,93, DMSO)
UV-Spektrum: 7l ma_ (pH 6 Puffer) 275 nm ( £. 9600)
IR-SOektrum: \? maXe (Nujol), 1778 (ß-Lactam), 1740 und 2600 (CO2H), 1670 und 1528 cm"1 (COKH)
NMR-SOektrum; Ύ (dg-DMSO) die Vierte umfassen 0,44 (d, J 6 Hz; ITH) 2,18 und 3,34 (Multipletts; aromatische Protonen), 5,70 (s; C-3H) 8,36 und 8,46 (2s; CH3-Gruppen).
409832/1034

Claims (3)

- 4o - Patentansprüche
1. oß-Acylamidopenam-^-carbonsäuren und deren nicht-toxische Derivate, dadurch gekennzeichnet, dass die Acylamidogruppe der folgenden allgemeinen Formel entspricht
R.C.CONH-
11
*0Ra
worin R ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe und die Gruppe Ra ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe darstellt, wobei die Verbindung ein syn-Isomeres ist oder in Form einer Mischung vorliegt, die mindestens 75 $> des syn-Isomeren enthält.
2. Verbindungen ganäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer Mischung vorliegen, die mindestens 90 ^ des syn-Isomeren enthält.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verbindung gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2 enthält und in einer Form vorliegt, die für die Verwendung in der Humanmedizin oder in der Veterinärmedizin geeignet ist.
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I
R.C.CONH.
N I I ^»-5 (D
COOH
worin R ein Wasserstoffatom oder eine organische Gruppe, Ra ein V/asserstoffatom oder eine Acylcruppe und B eine Gruppe der Formel
^S oder der Formel ^S >0 bedeuten und deren Derivate, dadurch
409832/1034
gekennzeichnet, dass man entweder
(Α) eine Verbindung der allgemeinen Formel
(II) 1
COOR
worin B die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und R ein Wasserstoffatom oder eine Carboxylblockierungsgruppe darstellt, mit einem Acylierungsmittel, das der Säure der folgenden allgemeinen Formel
R.C.COOH N
entspricht, worin R und Ra die oben angegebenen Bedeutungen besitzen oder mit einem Acylierungsmittel, das einer Säure entspricht, die einen Vorläufer der Säure der allgemeinen Formel (Hl) darstellt, kondensiert und den sich ergebenden Vorlaufer der Acylgruppe in die gewünschte Acylgruppe überführt, oder man
(B) eine Verbindung der allgemeinen Formel
COOR1
worin B und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit der Ausnahme, dass die Gruppe R kein Wasserstoffatom bedeutet, mit einer Säure der allgemeinen Formel (III), worin Ra kein Wasserstoffatom darstellt, umsetzt, worauf man
(C) erforderlichenfalls oder gewünschtenfalis, je nach dem betreffenden Fall, irgendeine der im folgenden angegebenen Reaktionen
4098 3 2/1034
durchführt:
(I) man einen Vorläufer für die gewünschte Gruppe der allgemeinen Formel
R.C.CO-ii
N
0Ra
in diese gewünschte Gruppe umwandelt,
(II) man gegebenenfalls vorhandene Carboxylblockierungsgruppen abtrennt,
(III) man eine Verbindung, worin B eine Gruppe der Formel S >
darstellt, unter Bildung von /S reduziert, und dass man
(D) die gewünschte Verbindung der allgemeinen Formel (i) isoliert.
409832/1034
DE2264676*A 1971-01-29 1972-01-28 Penicillin-antibiotika Pending DE2264676A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB353171A GB1389194A (en) 1971-01-29 1971-01-29 Antibiotics
GB4588571 1971-10-01
KR7200155A KR790000084B1 (en) 1971-01-29 1972-02-03 Process for preparation of antibiotics of cephalosphorin and penicillin series

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2264676A1 true DE2264676A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=27254286

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204108 Pending DE2204108A1 (de) 1971-01-29 1972-01-28 Cephalosporin- und Penicillin-Antibiotika
DE2264676*A Pending DE2264676A1 (de) 1971-01-29 1972-01-28 Penicillin-antibiotika
DE19722204060 Ceased DE2204060A1 (de) 1971-01-29 1972-01-28 Cephalosporin- und Penicillin-Antibiotika

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204108 Pending DE2204108A1 (de) 1971-01-29 1972-01-28 Cephalosporin- und Penicillin-Antibiotika

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204060 Ceased DE2204060A1 (de) 1971-01-29 1972-01-28 Cephalosporin- und Penicillin-Antibiotika

Country Status (9)

Country Link
AT (2) AT326814B (de)
AU (1) AU474062B2 (de)
BE (2) BE778631A (de)
CH (2) CH598261A5 (de)
DE (3) DE2204108A1 (de)
ES (2) ES399267A1 (de)
FR (1) FR2123544B1 (de)
GB (1) GB1389194A (de)
NL (2) NL7201157A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1443950A (en) * 1972-10-25 1976-07-28 Glaxo Lab Ltd Acylamido-penam-carboxylic acids and their derivatives
US4033950A (en) * 1971-05-14 1977-07-05 Glaxo Laboratories Limited 3-Hydroxymethyl-7β-(2-alkoxy-or benzyloxyimino-2-arylacetamido)ceph-3-em-4-carboxylic acids and salts thereof
US4079178A (en) * 1971-05-14 1978-03-14 Glaxo Laboratories Limited Cephalosporins having (α-etherified oximino) acylamido groups at the 7-position
US4064346A (en) * 1971-05-14 1977-12-20 Glaxo Laboratories Limited 3-Acetoxymethyl-7β-(2-carboxy-methoxyimino-2-arylacetamido)ceph-3-em-4-carboxylic acids and salts thereof
GB1447114A (en) * 1973-02-20 1976-08-25 Glaxo Lab Ltd Process for the preparation of 2-aryl-2-hydroxyiminoacetic acid
GB1472534A (en) * 1973-07-06 1977-05-04 Glaxo Lab Ltd 7beta-hydroxyiminoacylamido-cephalosporins
US4144393A (en) 1973-12-21 1979-03-13 Glaxo Laboratories Limited 3-Acetoxymethyl cephalosporins having at position-7 a carboxy substituted α-etherified hydroxyiminoarylacetamido group
US4144392A (en) 1973-12-21 1979-03-13 Glaxo Laboratories Limited Cephalosporins having at position-7 a carboxy substituted α-etherified hydroxyimino-arylacetamido group and at position-3 the residue of a sulphur nucleophile
US4020058A (en) * 1974-10-03 1977-04-26 Glaxo Laboratories Limited Improvements in or relating to cephalosporin antibiotics
US4200746A (en) 1974-12-20 1980-04-29 Glaxo Laboratories, Ltd. Cephalosporins
FI66005C (fi) * 1975-02-04 1984-08-10 Fujisawa Pharmaceutical Co Foerfarande foer framstaellning av antibakteriellt verkande 7-alfa alfa-disubstituerad-acetamido)-3-substituerad-3-cefe m--karboxylsyras syn-isomer
GB1555471A (en) * 1975-06-19 1979-11-14 Glaxo Lab Ltd 7 carbamoylalkoxyimino acetamido 3 em 4 carboxylic acidsand derivatives thereof
US4165430A (en) 1976-03-19 1979-08-21 Glaxo Laboratories Limited Cephalosporins having a 7-carboxy substituted α-etherified oximinoarylacetamido) group
US4166115A (en) * 1976-04-12 1979-08-28 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Syn 7-oxoimino substituted derivatives of cephalosporanic acid
FR2384779A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Roussel Uclaf Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-chloro ou 3-methoxy 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
DE2716677C2 (de) 1977-04-15 1985-10-10 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Cephemderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2714880A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-26 Hoechst Ag Cephemderivate und verfahren zu ihrer herstellung
FR2418233A2 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Roussel Uclaf Nouvelles oximes derivees de l'acide 3-alkylthio ou 3-acylamino 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments
US4409215A (en) 1979-11-19 1983-10-11 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. 7-Acylamino-3-substituted cephalosporanic acid derivatives and processes for the preparation thereof
US4409214A (en) 1979-11-19 1983-10-11 Fujisawa Pharmaceutical, Co., Ltd. 7-Acylamino-3-vinylcephalosporanic acid derivatives and processes for the preparation thereof
IL63207A (en) * 1980-07-24 1985-09-29 Lonza Ag Process for the preparation of 2-(2-aminothiazole-4-yl)-2-(syn)-methoxyiminoacetic acid esters
US4443374A (en) * 1982-02-01 1984-04-17 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for preparing (3S)-3-[[(2-amino-4-thiazolyl)[(1-carboxy-1-methylethoxy)imino]-acetyl]amino]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid, and 4-substituted derivatives
EP0201999A1 (de) * 1985-04-16 1986-11-20 Imperial Chemical Industries Plc Substituierte 2-Cyano-2-oximino-acetamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Fungizide
GB8927871D0 (en) * 1989-12-08 1990-02-14 Beecham Group Plc Novel compounds

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159449B (de) * 1961-03-22 1963-12-19 Gruenenthal Chemie Verfahren zur Herstellung von 6-Acylaminopenicillansaeuren und deren Salzen
SE311519B (de) * 1962-12-14 1969-06-16 Astra Ab
GB1208015A (en) * 1967-03-23 1970-10-07 Glaxo Lab Ltd Cephalosporins
GB1208014A (en) * 1967-03-23 1970-10-07 Glaxo Lab Ltd Cephalosporins

Also Published As

Publication number Publication date
ATA70272A (de) 1975-04-15
NL7201157A (de) 1972-08-01
ES427859A1 (es) 1976-08-01
CH598261A5 (de) 1978-04-28
BE778630A (de) 1972-07-28
BE778631A (de) 1972-07-28
NL7201156A (de) 1972-08-01
AT326814B (de) 1975-12-29
AU3845072A (en) 1973-08-02
AU474062B2 (en) 1976-07-15
ES399267A1 (es) 1975-06-16
ATA70172A (de) 1975-03-15
AT327375B (de) 1976-01-26
FR2123544A1 (de) 1972-09-08
CH621790A5 (en) 1981-02-27
GB1389194A (en) 1975-04-03
FR2123544B1 (de) 1975-10-10
DE2204108A1 (de) 1972-08-24
DE2204060A1 (de) 1972-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264676A1 (de) Penicillin-antibiotika
DE2223375C2 (de) 7&amp;beta;-(&amp;alpha;-substit. Hydroxyiminoheteroarylacetamido)-cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670218A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2432415A1 (de) Antibiotica
DE2735454C2 (de)
US5470871A (en) Therapeutic compositions based on 1,2-dithiole-3-thione derivatives
DE2740280A1 (de) 7-acylamino-8-oxo-3-oxa-1-azabicyclo eckige klammer auf 4.2.0 eckige klammer zu octan-2-carbonsaeure-derivate
DE3925496C2 (de)
DE2754743A1 (de) Thiooximcephalosporin- und -penicillin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneistoffe
DE2538801A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH618440A5 (de)
DE2612926A1 (de) Neue acyl-derivate der 6-(alpha- amino-phenylacetamido)-penicillansaeure
DD201792A5 (de) Verfahren zur herstellung der 2,3,4,5-tetrahydro-1-benzoxepin-3,5-dion-derivate
CH589653A5 (en) Acyloxyalkyl esters of penicillin and cephalosporin cpds - - readily absorbed after oral admin and less toxic
US3936443A (en) Penicillin antibiotics
US3991046A (en) Penicillin antibiotics
DE2201018C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinsulfoxidestern oder Cephalosporinsulf oxidestern
DE2461933A1 (de) Cephalosporinanaloga
DE2552861A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-methoxycephalosporinverbindungen
AT362500B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephalos- porin-antibiotika
DE2522142A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinen
DE3317317A1 (de) Mercaptotetrazolylalkanohydroxamsaeure-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1931097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Isocyana to- penicillansäure derivaten
DE2550867A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7alpha-alkoxycephalosporinderivaten
AT341092B (de) Verfahren zur herstellung von derivaten von 7-aminocephalosporansaure und 7-aminodesacetoxycephalosporansaure

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination