DE2332307B2 - Vorrichtung zum Wenden und Transportieren schwerer Werkstücke - Google Patents

Vorrichtung zum Wenden und Transportieren schwerer Werkstücke

Info

Publication number
DE2332307B2
DE2332307B2 DE2332307A DE2332307A DE2332307B2 DE 2332307 B2 DE2332307 B2 DE 2332307B2 DE 2332307 A DE2332307 A DE 2332307A DE 2332307 A DE2332307 A DE 2332307A DE 2332307 B2 DE2332307 B2 DE 2332307B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turning
shaft
traverse
workpieces
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2332307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332307C3 (de
DE2332307A1 (de
Inventor
Klaus 5931 Netphendreistiefenbach Heidrich
Lothar 5905 Freudenberg Kietz
Werner 5930 Huettental-Weidenau Sziburies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelschlepp 5900 Siegen GmbH
Original Assignee
Kabelschlepp 5900 Siegen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT661172A external-priority patent/AT320914B/de
Application filed by Kabelschlepp 5900 Siegen GmbH filed Critical Kabelschlepp 5900 Siegen GmbH
Publication of DE2332307A1 publication Critical patent/DE2332307A1/de
Publication of DE2332307B2 publication Critical patent/DE2332307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332307C3 publication Critical patent/DE2332307C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/18Band-type slings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wenden und Transportieren schwerer Werkstücke, bestehend aus einer Traverse mit einer mittig angeordneten Aufhängevorrichtung und mit je einer an jedem Ende auf einer Welle angeordneten Antriebsrolle für je einen endlosen Gurt zum Einhängen des Werkstückes.
Schwere Werkstücke müssen während des Fertigungsdurchlaufes mehrmals gewendet und transportiert werden. Wenn ein schweres Werkstück, beispielsweise ein Maschinenbett, gewendet werden muß, wird es dazu in der Regel mit einem Kran angehoben und mehrfach umgesetzt. Diese Manipulation ist sowohl für das Werkstück als auch für das Bedienungspersonal sehr risikoreich und mit einem großen Aufwand an Zeit verbunden, weil äußerst vorsichtig gearbeitet werden muß.
Aus der USA.-Patentschrift 3 545 629 ist eine Vorrichtung zum Wenden und Transportieren schwerer Werkstücke bekanntgeworden, die aus einer Traverse mit einer mittig angeordneten Aufhängevorrichtung und mit je einem an jedem Ende angeordneten Kettenstern für eine endlose Kette zum Einhängen des Werkstückes besteht. Nicht jedes Werkstück kann aber mit einer Kette gewendet und transportiert werden, sondern es gibt viele Anwendungsfälle, bei denen eine schonende Behandlung des Werkstückes mit einem flexiblen und weichen Gurt notwendig ist. Außerdem gibt es viele unregelmäßig ausgebildete Werkstücke, die an inren Enden verschiedene Abmessungen haben. Bei diesen Werkstücken ist es schwierig, den Schwerpunkt genau unter den Angriffspunkt der Aufhängevorrichtung zu bringen, um die Traverse in der Waagerechten auszubalancieren. Die Traverse wird deshalb in vielen Fällen leicht geneigt sein, so daß die sich in der senkrechten Lage einpendelnden Ketten oder Gurte nicht mehr im rechten Winkel zum Kettenstern oder zur Antriebsrolle verlaufen. Dabei besteht die Gefahr, daß beim Wenden die Ketten von ihren Kettensternen abspringen, oder die Gurte von ihren Antriebsrollen ablaufen.
Aus der Patentschrift Nr. 72 360 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin ist eine Ausgleichstraverse zum Transport von Lasten im toten Bereich von Kletterkranen bekannt. Bei dieser Ausgleichstraverse ist ein auf den unteren Flanschen eines aus zwei U-Profilstählen und einer Stahlblechplatte zusammengeschweißten Traversenbalken auf Rollen laufendes Ausgleichsgewicht über eine kardanisch gelagerte Mutter mit einer zwischen den U-Profilstählen drehbar gelagerten Trapezgewindespindel verbunden. Die kardanische Lagerung der auf der Trapezgewindespindel laufenden Mutter ist notwendig, um Winkelveränderungen zwischen dem Gewicht und den Traversenbalken auszugleichen und ein Verklemmen der Mutter auf der Trapezgewindespindel zu vermeiden. Diese bekannte Ausgleichstraverse ist nicht für das schonende und sichere Wenden von unregelmäßig ausgebildeten, schweren Werkstücken bei geneigten TraversenbaJken bestimmt und geeignet. Insbesondere hat die kardanische Lagerung der Mutter nicht den Sinn, die Winkelverstellung zwischen der die Last
ao tragenden Kette und den Traversenbalken auszugleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung zum Wenden und Transportieren schwerer Werkstücke dahingehend zu verbessern, daß auch unregelmäßig ausgebildete Werkstücke bei geneigter Traverse schonend und sicher gewendet und transportiert werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Antriebsrollen für die Gurte zum Einhängen des Werk-Stückes kardanisch auf ihrer Welle gelagert sind.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann die kardanische Lagerung aus einer auf der Welle drehfest angeordneten Kalotte mit wenigstens einer axial verlaufenden Nut und aus einer darauf angeordneten, mit seitlichen Flanschen versehenen Buchse bestehen, in der zur Übertragung des Drehmomentes eine in die Nut eingreifende Zylinderrolle angeordnet ist. Wenn eine Antriebsrolle lose mitlaufen soll, damit am WerKStück kein Schlupf entsteht, kann diese Zylinderrolle entfernt werden.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung hat den Vorteil, daß ein genaues Ausbalancieren symmetrisch oder auch unregelmäßig ausgebildeter Werkstücke, bis der Schwerpunkt genau unter dem An-
griffspunkt der Aufhängevorrichtung liegt, nicht mehr notwendig ist. Die Antriebsrollen können sich auf Grund ihrer kardanischen Aufhängung in einem Winkel bis etwa 45° an die senkrechte Lage der Gurte anpassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen dargestellt. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung zum Wenden und Transportieren schwerer Werkstücke in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 die kardanische Lagerung für die Antriebsrollen der Gurte in Seitenansicht und teilweise im Schnitt.
Die Vorrichtung besteht aus einer Traverse 1 mit einer mittig angeordneten Aufhängevorrichtung 2 und mit je einer an jedem Ende der Traverse 1 angeordneten Antriebsrolle 3,4 für einen endlosen Gurt S, 6 zum Einhängen eines Werkstückes 7. Die Antriebsrollen 3, 4 werden mit synchron und getrennt schaltbaren Motoren 8,9 bewegt, die in der als Hohlkörper ausgebildeten Traverse untergebracht sind. Zum Ein- und Abschalten der Motoren ist eine Bedienungstafcl 10 vorgesehen, die über ein Kabel 11 und einen An-
schlußkasten 12 mit den Motoren 8, 9 elektrisch verbunden ist.
Unterhalb der Antriebsrollen 3, 4 sind jeweils zwei Spannrollen 13, 14 vorgesehen, mit denen der Umschlingungswinkel der Gurte 5,6 auf den Antriebsrollen 3, 4 vergrößert werden kann. Außerdem sind innerhalb der Gurte 5, 6 an der Traverse 1 Haken 15 zum Einhängen von - nicht dargestellten - Transportketten angeordnet.
Die Antriebsrollen 3, 4 sind kardanisch auf ihrer Welle 21 gelagert, damit sie sich bei schräg hängender Traverse 1 der senkrechten Lage der Gurte 5, 6 anpassen können. Die kardanische Lagerung besteht aus einer drehfect mit der Welle 21 verbundenen Kalotte 22 und einer Buchse 23. In die Kalotte 22 ist mindestens eine axiale Nut 24 eingelassen, in die eine Zylinderrolle 25 eingreift. Die Buchse 23 ist in einer Gurtscheibe 26 und zwischen seitlichen Flanschen 27, 28 angeordnet, die mit Schrauben 29 an der Gurtscheibe 26 befestigt sind.
Die Zylinderrollen 25 sind auf im Mantel der Gurtscheibe 26 befestigten Gewindestopfen 30 gelagert und werden mit einer Tellerfeder 31 elastisch in die Nut 24 gedruckt, damit das Drehmoment der Welle
21 zuverlässig übertragen wird. Wenn das Werkstück 7 sehr unregelmäßige Abmessungen hat, kann eine Antriebsrolle 3,4 durch Entfernen der Zylinderrolle 25 entkuppelt werden, so daß der zugehörige Gurt 5, 6 lose mitläuft.
Die Kalotte 22 ist mit einem Innenkonus auf die Welle 21 aufgespannt und wird von einer Mutter 32 unter Zwischenlage eines Stellringes 33 gehalten. Die Mutter 32 ist mit einem Sicherungsblech 34 gesichert.
Die Flansche 27,28 sind in der Mitte mit Öffnungen 35 versehen, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Welle 21, damit die Gutscheibe 26 um den Mittelpunkt M in Richtung des Pfeiles P um einen Winkel von maximal etwa 45° frei pendeln kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Wenden und Transportieren schwerer Werkstücke, bestehend aus einer Traverse mit einer mittig angeordneten Aufhängevorrichtung und mit je einer an jedem Ende auf einer Welle angeordneten Antriebsrolle für je einen endlosen Gurt zum Einhängen des Werkstükkes, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrollen (3, 4) kardanisch auf der Welle (21) gelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die karaanische Lagerung aus einer auf der Welle (21) drehfest angeordneten Kalotte (22) mit wenigstens einer axial verlaufenden Nut (24) und aus einer darauf angeordneten, mit seitlichen Flanschen (27, 28) versehenen Buchse (23) besteht, in der zur Übertragung des Drehmomentes eine in die Nut (24) eingreifende Zylinderrolle (25) angeordnet ist.
DE2332307A 1972-07-31 1973-06-26 Vorrichtung zum Wenden und Transportieren schwerer Werkstücke Expired DE2332307C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT661172A AT320914B (de) 1971-08-21 1972-07-31 Vorrichtung zum Wenden und Transportieren schwerer Werkstücke

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332307A1 DE2332307A1 (de) 1974-02-21
DE2332307B2 true DE2332307B2 (de) 1974-10-31
DE2332307C3 DE2332307C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=3588052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332307A Expired DE2332307C3 (de) 1972-07-31 1973-06-26 Vorrichtung zum Wenden und Transportieren schwerer Werkstücke

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3841498A (de)
DE (1) DE2332307C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242515A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Gks Sicherheitstech Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Werkstücken

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650538A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-11 Planning Kogyo K K Vorrichtung zum wenden eines schweren gegenstandes
EP0945392A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-29 Topal Industries S.A. Vorrichtung zum Wenden von schweren und/oder sperrigen Lasten
US7708325B2 (en) * 2004-09-27 2010-05-04 L-3 Communications Integrated Systems L.P. Systems and methods for rotation of objects
DE202008009877U1 (de) 2008-07-22 2008-10-09 Rachinger, Reinhold Vorrichtung für eine Hebeeinrichtung
ES2833348T3 (es) * 2015-12-22 2021-06-15 Vestas Wind Sys As Método y un sistema para montar un rotor en un árbol de accionamiento de una turbina eólica

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US740100A (en) * 1902-05-08 1903-09-29 Robert F Devine Apparatus for handling forgings.
US1498153A (en) * 1921-10-28 1924-06-17 Cull Henry Marble-handling machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242515A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Gks Sicherheitstech Gmbh Vorrichtung zum Ausrichten von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2332307C3 (de) 1975-06-19
US3841498A (en) 1974-10-15
DE2332307A1 (de) 1974-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756572A1 (de) Kran
DE2831789A1 (de) Derrick-kran
DE1940375B2 (de) Vorrichtung zum drehen eines horizontalen, vertikal frei drehbar aufgehaengten lasttragrahmens um seine vertikale achse
DE2332307C3 (de) Vorrichtung zum Wenden und Transportieren schwerer Werkstücke
DE2220639C3 (de) Hebe- und Kippvorrichtung für Blechwickel
CH639572A5 (de) Vierwalzenbiegemaschine.
EP0428033A1 (de) Wirbel zur Befestigung des festen Endes eines über mindestens eine, die Lastaufnahmevorrichtung haltende, lose Rolle geführten Kranseiles
DE1506534A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Schwingens bzw. Pendelns einer aufgehaengten Last
DE2939686A1 (de) Hubbalken fuer eine einschienenhaengebahn
DE7323588U (de) Vorrichtung zum Wenden und Transportieren schwerer Werkstücke
DE2430633C3 (de) Vorrichtung zum Drehen von nicht rotationssymmetrischen Körpern
DE1217270B (de) Bandfoerderer
DE1926447A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Pendel- und/oder Drehbewegungen von an einem Hubwerk haengenden Lasten
DE913689C (de) Lastanhaengvorrichtung
DE840674C (de) Aus Rollenboecken bestehende Haltevorrichtung fuer zylindrische Koerper, insbesondere fuer Lokomotivkessel
DE629950C (de) Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen der Oberwalzenaufhaengevorrichtung
DE473901C (de) Rollmaschine zum Aufrollen einer Papier- oder anderen Bahn
DE91653C (de)
DE572424C (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleichen von senkrecht beweglichen Schiebefenstern mittels Ausgleichfeder
DE1130980B (de) Lasthakengehaenge fuer Krane oder aehnliche Hebezeuge
DE2410819A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines seiles oder kabels
DE670192C (de) Einrichtung zum Drehen von zu schweissenden schweren Bauteilen
DE479451C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Drehmoments, welches ein einer Stroemung ausgesetzter drehbarer Koerper beim Herausdrehen aus der Stroemungsrichtung erfaehrt
DE2732681A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen transport von draht durch einen behandlungsraum
DE949153C (de) Foerderband mit zwei seitlich angeordneten Seilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IN HEFT 23/90, SEITE 5719, SP. 2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee