DE2332222B2 - Tragbarer erhoehter sitz fuer ein wasserklosett - Google Patents

Tragbarer erhoehter sitz fuer ein wasserklosett

Info

Publication number
DE2332222B2
DE2332222B2 DE19732332222 DE2332222A DE2332222B2 DE 2332222 B2 DE2332222 B2 DE 2332222B2 DE 19732332222 DE19732332222 DE 19732332222 DE 2332222 A DE2332222 A DE 2332222A DE 2332222 B2 DE2332222 B2 DE 2332222B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
support element
side edge
folded
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732332222
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332222A1 (de
DE2332222C3 (de
Inventor
Björn Järfälla Hofer (Schweden)
Original Assignee
Landstingens inköpscentral LIC, ekonomisk förening, Solna (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landstingens inköpscentral LIC, ekonomisk förening, Solna (Schweden) filed Critical Landstingens inköpscentral LIC, ekonomisk förening, Solna (Schweden)
Publication of DE2332222A1 publication Critical patent/DE2332222A1/de
Publication of DE2332222B2 publication Critical patent/DE2332222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332222C3 publication Critical patent/DE2332222C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen tragbaren erhöhten Sitz für ein übliches Wasserklosett, der aus einem Rahmen besteht, der arn oberen Rand der
65 Schüssel oder des Trichters des Wasserklosetts aufsetzbar ist und der einen runden oder U-förmigen Sitz trägt
• Derartige Sitze zum Erhöhen des Niveaus der Wasserklosettsitze sind für Personen bestimmt, die in irgendeiner Weise behindert sind und für die es schwer ist, auf einem Sitz in der üblichen Höhe zu sitzen.
Ein gattungsgleicher Sitz (US-PS 36 71 981) ist als in sich fester stabiler Körper aus verschieden harten Materialien aufgebaut Er ist damit zwar hervorragend für ein ganz bestimmtes Wasserklosett geeignet, kann aber infolge seiner Größe nicht leicht transportiert werden und scheidet daher für eine Mitnahme außerhalb der eigenen Wohnung völlig aus.
Nun ist es zwar schon bekannt, einen Wasserklosett-Sitz klappbar auszubilden (DT-Gbm 18 89158). Es handelt sich dabei aber um einen Sitz aus flachen Platten od. dgl, die um eine oder mehrere Achsen aneinandergekJappt werden können, so daß sich für den Transport ein verhältnismäßig kleines Paket ergibt Der Sitz ist dafür gedacht, den Sitz eines üblichen Wasserklosetts durch einen persönlichen Gegenstand abdecken und so besonderen hygienischen Ansprüchen genügen zu können. Eine Erhöhung der Sitzfläche ist mit diesem Sitz nicht möglich.
Da aber seit langer Zeit ein Bedarf Behinderter an einem erhöhten Sitz für Wasserklosetts besteht, der in bequemer Art zu transportieren ist und die Benutzung der verschiedensten Wasserklosetts erleichtert, ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen erhöhten Sitz für ein Wasserklosett zu schaffen, der leicht zu einem kompakten Paket zusammenlegbar ist, einen geringen Platz beim Transport benötigt und leicht in die Gebrauchsstellung gebracht werden kann.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Sitz in an sich bekannter Weise in zwei mit ihrer Oberseite aneinanderklappbare Hälften unterteilt ist, und daß die Hälften an ihrer Unterseite je ein längsverlaufendes Tragelement aufweisen, deren eine Längskante an der jeweiligen Sitzhälfte so angelenkt ist daß sie aus der Lage, in der sie im wesentlichen flach an der Sitzhälfte anliegen, in eine Lage klappbar sind, in der sie im wesentlichen senkrecht zur Sitzfläche stehen, und deren andere, freie Längskanten zum Gebrauch des Sitzes nach dem Aufklappen auf der Oberkante des Wasserklosetts aufsetzbar sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen festgelegt
Ein Ausführungsbeispiel des erhöhten Sitzes für ein Wasserklosett gemäß der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Frontansicht des aufgeklappten Sitzes mit der Sitzfläche nach unten geschwenkt,
F i g. 2 die Draufsicht von unten und
F i g. 3 den Sitz in der zusammengeklappten Stellung.
Die strichpunktierten Linien in Fig.2 zeigen die Oberkante 10 des Trichters oder der Schüssel des Wasserklosetts, an der der Sitz gemäß der Erfindung zu befestigen ist.
Der Sitzteil nach dein dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine bügeiförmige Form auf und ist in zwei Hälften 11, 12 unterteilt, die über ein Scharnier 14 miteinander gelenkig verbunden sind. Aus F i g. 3 ist zu ersehen, daß die beiden Hälften 11,12 so zusammengeklappt werden können, daß ihre Oberseiten (Sitzflächen) einander zugewandt sind. Beim Ausführungsbeispiel ist der vordere Teil des Sitzes mit dem Bezugszeichen 13 versehen.
3 4
An der Unterseite jeder Sitzhälfte ist je ein sich deren Innenseite der Oberkante 10 der Schüssel ab, während
Länge nach erstreckendes Tragelement in Form von die Schultern 26 und 28 sich an deren Außenseite
Platten 15, 16 angeordnet Die Platten sind an den abstützea Auf diese Weise ist der Sitz gegenüber der
Sitzhälften über Scharniere 17 so angeienkt, daß sie von Oberkante 10 der Schüssel festgelegt
der Stellung nach den Fig. 1 und % in der sie von der 5 Die Platten 22 und 23 weisen entsprechende
Unterseite der Sitzhälften abstehen, in die aus F i g. 3 zu Schultern 29 und 30 auf, die sich an der Innenseite der
ersehende Stellung gebracht werden können, in der sie Oberkante 10 abstützen und so die Lage des Sitzes
im wesentlichen parallel zu der Unterseite der gegenüber der Schüssel sichern.
Sitzhälften liegen. Zum Zusammenklappen des Sitzes aus der in den
Die Patten 15, 16 können in der hochgeklappten io F i g. 1 und 2 gezeigten Stellung ist die Verbindung der
Stellung in verschiedener Weise gesperrt werden. Eine Platte 23 mit der Platte 16 zu lösen und die Platte 23 in
einfache Möglichkeit ist die Verbindung der beiden Richtung des Pfeils 31 zur Anlage an die Platte 22 zu
Platten 15,16 mit einem Element in Form einer Platte bringen. Diese Platte 22 ist dann in Richtung des Pfeils
18. Die Platte 18 ist mittels eines Scharniers 19 mit der 32 zu klappen und in Anlage mit der Außenseite der
Vorderkante des sich längs der einen Sitzhälfte 12 15 Platte 15 zu bringen. Anschließend ist die Platte 15 in
erstreckenden Tragelementes 16 verbunden, während der Richtung des Pfeils 33 umzulegen und in Anlage mit
das andere Ende der Platte 18 lösbar mit der der Unterseite der Sitzhälfte 11 zu bringen. Dazu ist
Vorderkante des anderen sich längs der Sitzhälfte Π aber die Platte 18 von der Platte 15 zu !ösen und dann
erstreckenden Tragelementes 15 verbunden ist Dazu ist ihrerseits in Richtung des Pfeils 34 außen an die Platte
diese Seitenkante der Platte 18 mit zwei öffnungen 20 20 16 anzulegen und anschließend die Platte in Richtung
versehen, in welche entsprechende Nasen 21 eingreifen des Pfeils 35 an die Unterseite der Sitzhälfte 12
können. Auf diese Weise werden die Platten 15 und 16 in anzulegen. Die beiden Sitzhälften 11 und 12 werden um
ihrer nach unten geklappten Stellung festgelegt, und die das Scharnier 14 geklappt So erreichen alle Teile des
Platte 18 dient als zusätzliches Tragelement auf der Sitzes die kompakte Transportstellung, die in Fig.3
Oberkante des Wasserklosetts. 25 gezeigt ist
Die hinteren Enden der zwei Platten 15 und 16 sind Die Sitzeinheit ist in der zusammengeklappten
durch zwei hintere Platten 22 und 23 miteinander Stellung so schmaL daß sie in einer Tasche oder einem
verbunden, die ihrerseits mit einem Scharnier 24 Speziatkoffer verpackt und leicht in der Hand getragen
miteinander gelenkig verbunden sind, die schräg werden kann.
zueinander stehen und einen stumpfen Winkel einschlie- jo Die Platten 15,16,18,22,23 bilden eine Schutzwand
Ben. Die vordere Seitenkante der schrägen, senkrecht rund um die Schüssel und vermeiden so, daß bei der
hochstehenden Platte 22 ist mit einem Scharnier 25 an Benutzung Flüssigkeit wegspritzen kann,
der rückwärtigen Seitenkante der Platte 15 angelenkt. Zweckmäßigerweise können die Platten 15,16,18,22,
Die vordere Seitenkante der schrägen, senkrecht 23 aus Kunststoff gefertigt sein. Die Scharniere 14 und
hochstehenden Platte 23 ist mit der hinteren Seitenkan- 35 17 können vorteilhaft als klappbare Kunststoffteile
te der Platte 16 mit den gleichen Kupplungselementen ausgebildet sein.
20, 21 lösbar zu verbinden, wie sie zum Verbinden der Gemäß einer anderen Ausführungsform kann der Sitz
freien Kante der Platte 18 mit der Platte 15 verwendet aber auch so ausgebildet sein, daß die Platten 22 und 23
werden. Wie aus Fig. 2 zu ersehen, bilden auch die vorn liegen, wenn der Sitz auf der Oberkante 10 aufliegt.
Platten 22,23 ein V-förmiges Tragelement. Die Platten 40 Die Sitzhälften 11 und 12 müssen dazu zwischen ihren
können jedoch in einer Richtung miteinander liegen. Enden in zwei Teile unterteilt und mit Scharnieren
Die senkrecht hochstehende Frontplatte 18 ist an miteinander verbunden werden. Es entsteht damit zwar
ihrer unteren freien Längskante mit drei Schultern 26, ein schmaleres Paket, wenn ein derartiger Sitz
27, 28 versehen, die an der Innen- und Außenseite der zusammengelegt wird. Die Konstruktion ist aber
Oberkante 10 der Schüssel als Führung dienen. Die 45 komplizierter und weniger stabil als das vorstehend
Schulter 27 ;n der Mitte der Platte 18 stützt sich an der beschriebene Ausführungsbeispiel.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1, Tragbarer erhöhter Sitz für ein übliches Wasserklosett mit einem Rahmen, der am oberen S Rand der Schüssel oder des Trichters des Wasserklosetts aufsetzbar ist und der einen runden oder U-förmigen Sitz trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz in an sich bekannter Weise in zwei mit ihrer Oberseite aneinanderkJappbare Hälften (11,12) unterteilt ist, und daß die Hälften an ihrer Unterseite je ein längsverlaufendes Tragelement (15, 16) aufweisen, deren eine Längskante an der jeweiligen Sitzhälfte (11,12) so angelenkt ist, daß sie aus der Lage, in der sie im wesentlichen flach an der Sitzhälfte anliegen, in eine Lage klappbar sind, in der sie im wesentlichen senkrecht zur Sitzfläche stehen, und deren andere, freie Längskanten zum Gebrauch des Sitzes nach dem Aufklappen auf der Oberkante (10) des Wasserklosetts aufsetzbar sind
  2. 2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Tragelemente (15, 16) in der hochgeklappten Stellung durch ein senkrecht hochstehendes Stützelement (18) miteinander verbindbar sind, wobei die eine Seitenkante des Stützelementes (18) an der einen Seitenkante des längs verlaufenden Tragelementes (16) angelenkt ist und die andere Seitenkante des Stützelementes (18) mit der vorderen Seitenkante des anderen längs verlaufenden Tragelementes (15) lösbar zu verbinden ist, um so die Tragelemente (15, 16) in der hochgeklappten Stellung verriegeln zu können.
  3. 3. Sitz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stützelement (22), das an der hinteren Seitenkante des Tragelementes (15) schwenkbar angelenkt ist und bei hochgeklapptem Tragelement (15) ebenfalls senkrecht hochsteht sowie schräg zum Tragelement (15) verläuft, mit seiner anderen Seitenkante über ein innenliegendes Scharnier mit der Seitenkante eines weiteren senkrecht hochstehenden und zu ihm schräg angeordneten Stützelementes (23) in Verbindung steht, das mit seiner anderen Seitenkante lösbar mit der hinteren Seitenkante des Tragelementes (16) verbindbar ist, so daß die beiden schräg verlaufenden und senkrecht hochstehenden Stützelemente (22, 23) in der hochgeklappten Stellung von unten gesehen eine V-förmige Einheit bilden.
  4. 4. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- (15,16) und Stützelemente (18,22,23) als Platten ausgebildet tind und so beim Gebrauch als Schutz vor Spritzwasser dienen.
  5. 5. Sitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Längskanten der Platten (15,16,18, 22,23) nach unten weisende Schultern (26,27,28,29, 30) besitzen, die beim Aufsetzen des Sitzes in Verbindung mit der Oberkante (10) der Schüssel kommen und mit ihr so zusammenwirken, daß die Lage des Sitzes auf dem Trichter bzw. der Schüssel festgelegt ist.
DE19732332222 1972-07-05 1973-06-25 Tragbarer erhöhter Sitz für ein Wasserklosett Expired DE2332222C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE886072A SE364436B (de) 1972-07-05 1972-07-05
SE886072 1972-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332222A1 DE2332222A1 (de) 1974-01-24
DE2332222B2 true DE2332222B2 (de) 1976-12-23
DE2332222C3 DE2332222C3 (de) 1977-08-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2190394A1 (de) 1974-02-01
DE2332222A1 (de) 1974-01-24
DK134884B (da) 1977-02-07
NO137526C (no) 1978-03-15
SE364436B (de) 1974-02-25
NO137526B (no) 1977-12-05
FR2190394B3 (de) 1976-06-25
GB1391755A (en) 1975-04-23
DK134884C (de) 1977-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227519C2 (de) Sitzanordnung
DE2825408A1 (de) Kombinationsmoebel
EP2063735A1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE3329865A1 (de) Klapptisch
DE2332222C3 (de) Tragbarer erhöhter Sitz für ein Wasserklosett
DE2252199A1 (de) Tragvorrichtung fuer behaelter
DE2332222B2 (de) Tragbarer erhoehter sitz fuer ein wasserklosett
DE2247359C3 (de) Tisch mit zusammenklappbarer Lesenische
DE69818715T2 (de) Tischplatte für Kraftfahrzeuge
DE7601418U1 (de) Aufklappbares grillgeraet
DE3501082A1 (de) Haltevorrichtung fuer buecher und dergleichen
DE3400153A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von abfall
DE408375C (de) Moebel, insbesondere Bureaumoebel, mit nach auswaerts schwenkbarem Kippschubkasten
DE734635C (de) In einen Tisch umwandelbarer Waschschrank
DE3332585C2 (de)
DE3637570C2 (de) Hochstuhl für Kleinkinder
DE2512289C3 (de) Mehrteiliger Werkzeugkasten
DE2008101A1 (de)
EP1084665A1 (de) Wandmontierbarer klappbarer Babywickeltisch
DE2528234B2 (de) Klosettbuersten-garnitur
DE1191530B (de) Serviergeraet mit zwei Tragbuegeln
DE7129913U (de) Einsatzbidet
DE1434863A1 (de) Schwimmbassin mit in der Hoehe einstellbarem Zwischenboden
DE2512289B2 (de) Mehrteiliger werkzeugkasten
DE7613496U1 (de) Nachtschrank mit schwenkbaren kaesten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee