DE2528234B2 - Klosettbuersten-garnitur - Google Patents

Klosettbuersten-garnitur

Info

Publication number
DE2528234B2
DE2528234B2 DE19752528234 DE2528234A DE2528234B2 DE 2528234 B2 DE2528234 B2 DE 2528234B2 DE 19752528234 DE19752528234 DE 19752528234 DE 2528234 A DE2528234 A DE 2528234A DE 2528234 B2 DE2528234 B2 DE 2528234B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
toilet brush
parts
brush set
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528234
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528234C3 (de
DE2528234A1 (de
Inventor
Bernhard Steiert Rudolf 7868 Todtnau Dietsche Erich 7869 Aftersteg Wissler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Original Assignee
Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roman Dietsche GmbH and Co KG filed Critical Roman Dietsche GmbH and Co KG
Priority to DE19752528234 priority Critical patent/DE2528234C3/de
Publication of DE2528234A1 publication Critical patent/DE2528234A1/de
Publication of DE2528234B2 publication Critical patent/DE2528234B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528234C3 publication Critical patent/DE2528234C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Klosettbürsten-Garnitur, bestehend aus einem kugelförmigen Ständer und aus einer einen Stiel und einen Borstenbesatz aufweisenden Rundkopfbürste, wobei der Durchmesser des Ständers den äußeren Abmessungen des Borstenbesatzes angepaßt ist, wobei weiterhin der Ständer aus einem oberen und einem unteren, mit einer Standfläche versehenen Teil besteht, deren Trennfuge schräg zur senkrechten Achse des Ständers verläuft und wobei der Ständer eine öffnung zur Aufnahme des Stiels aufweist.
Aus der CH-PS 3 33 440 ist eine derartige Klosettbürsten-Garnitur bekannt, bei der der Ständer als Klappbehälter ausgebildet ist, dessen oberer Teil am unteren Teil mittels eines Gelenks befestigt ist. Die Lage der Trennfuge zwischen dem oberen und dem unteren Teil ist durch die Position bestimmt, die die Klosettbürste in eingelegtem Zustand einnehmen soll. Am oberen, von dem unteren Teil abklappbaren Teil sind in den unteren Teil hineinragende Anschlaglappen vorgesehen, die in hochgeklapptem Zustand des oberen Teils f>° derart in den Klappbehälter hineinragen, daß beim Einlegen der Klosettbürste von oben in den unteren Teil diese Anschlaglappen nach unten gedrückt werden, wodurch gleichzeitig ein Schließen des oberen, als Deckel dienenden Teils herbeigeführt wird. Das h> Herausnehmen der Klosettbürste aus dem Ständer erfolgt in der Weise, daß die Bürste angehoben wird, wodurch gleichzeitig der obere Teil des Behälters hochgeklappt wird. Die zur Durchführung des Stiels der Klosettbürste vorgesehene öffnung ist jeweils zur Hälfte im oberen und im unteren Teil angebracht. Diese Klosettbürstengairnitur ist hinsichtlich ihrer Herstellung sehr aufwendig und auch in ihrer Bedienung verhältnismäßig unbequem, da der Stiel der Klosettbüi ste beinahe waagerecht aus dem Ständer herausragt, so daß sich der Benutzer zum Ergreifen bzw. Ablegen der Bürste sehr tief bücken muß. Außerdem ist der Innenraum des Ständers nur schwer zu reinigen, da dies nur in geöffnetem Zustand erfolgen kann und hierbei die Anschlaglappen in den Innenraum hineinragen und insbesondere den unteren Teil des Ständers teilweise überdecken.
Aus der DT-AS 1048 683 ist eine Klosettbürsten-Garnitur bekannt, bei der der Ständer (ebenfalls) als Klappbehälter ausgebildet ist. Er besteht aus zwei zusammen einen Rotationsellipsoid bildenden Teilen, deren Trennfuge vertikal angeordnet ist und in der Hauptsymmetrieebene des Rotationsellipsoids liegt. Die beiden Teile sind um horizontale und zueinander parallele Achsen in einem Fußteil derart angelenkt, daß die beiden Teile in unbelastetem Zustand jeweils um einen durch einen Anschlag begrenzten Winkel nach außen aufklappen, so daß der Innenraum des Ständers offenliegt. Beim Einsetzen der Klosettbürste von oben in diesen Innenraum werden die unteren Abschnitte der beiden schwenkbaren Teile durch das Gewicht der Klosettbürste belastet, wodurch die beiden Teile zueinander hinklappen, d. h. der Ständer wird geschlossen. Aus dem Borstenbesatz abtropfende Flüssigkeit wird in einer im Fußteil ausgeformten Schale aufgefangen. Diese bekannte Klosettbürsten-Garnitur ist hinsichtlich ihrer Herstellung außerordentlich aufwendig. Des weiteren ist sie nur schwer zu reinigen, da die unterhalb der beiden den Ständer bildenden Teile liegende Tropfschale kaum zugänglich ist.
Außerdem sind Klosettbürsten-Garnituren allgemein bekannt, die einen etwa quaderförmigen oder zylinderförmigen Ständer aufweisen, der sich in der Regel nach oben leicht verjüngt. Die Klosettbürste wird in diese Ständer eingehängt. Nachteilig bei diesen Klosettbürsten-Garnituren ist, daß beim Einhängen der Klosettbürste in den Ständer, der im Verhältnis zu seiner Höhe eine geringe Standfläche aufweist, der Ständer leicht umgeworfen wird. Das Reinigen des Ständers ist außerdem unbequem.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Klosettbürsten-Garnitur der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß ihr Aufbau bei Erhöhung ihrer Standfestigkeit vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Teile des Ständers in der Trennfuge miteinander verbunden sind, daß eine zur Durchführung des Borstenbesatzes ausreichende Einhängeöffnung ausschließlich im oberen Teil angebracht ist und in die obenliegende, als Einhängegabel ausgebildete öffnung zur Aufnahme des Stiels übergeht und daß ein Haltering am Stiel zur hängenden Halterung der Rundkopfbürste in der Einhängegabel in geringem Abstand von dem Borstenbesatz angeordnet ist. Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Klosettbürsten-Garnitur liegen darin, daß bei Beibehaltung der in der kugelförmigen Ausgestaltung des Ständers liegenden ästhetischen Merkmale eine außerordentlich einfache Herstellung, eine sehr leichte Reinigungsmöglichkeit und eine hohe Standfestigkeit des Ständers erreicht wird. Dadurch, daß die Trennfuge so liegt, daß sie die Einhängeöffnung
nicht durchschneidet, ti cleft keine Paßprobleme auf. Weiterhin können Formwerkzeuge zur Herstellung der beiden Teile äußerst einfach ausgebildet sein, da im Prinzip nur zwei Halbkugeln hergestellt zu werden brauchen. Weiterhin hängt wie bei konventionellen Ständern die Bürste frei, so daß auch keine Verformungen der Borsten auftreten.
Eine einfache Montage und gegebenenfalls Demon'age des Ständers wird dann erreicht, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung die beiden Teile des Ständers lösbar miteinander verbunden sind, wobei es sich als besonders einfach herausgestellt hat, wenn die beiden Teile des Ständers mittels Bajonettverschluß miteinander verbunden sind. Die erfinclungsgemäße Ausgestaltung macht es möglich, daß gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung die mit dem unteren Teil des Ständers einstückig verbundene Standfläche als Tropfschale ausgebildet ist Diese Tropfschale ist der Einhängeöffnung sehr nahe und kann insofern auch sehr leicht gereinigt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Klosettbürsten-Garnitur gemäß der Erfindung, bestehend aus einem kugelförmigen Ständer und einer in diesem eingehängten Rundkopfbürste in perspektivischer Darstellung,
F i g. 2 die Draufsicht auf den Ständer nach F i g. 1 und
F i g. 3 einen vertikalen Schnitt durch den Ständer gemäß der Schnittlinie HI-IU in F i g. 2.
Die in der Zeichnung dargestellte Klosettbürsten-Garnitur besteht aus einem kugelförmigen Ständer 1 und einer als Rundkopfbürste 2 ausgebildeten Klosettbürste. Der Ständer 1 besteht aus zwei Teilen, nämlich einem oberen Teil 12 und einem unteren Teil 13. Der untere Teil 13 ist in iieinem unteren Bereich einstückig s mit einer Tropfschale 3 versehen, deren Bodenfläche gleichzeitig als Standfläche des Ständers 1 dient An dem oberen Teil 12 des Ständers 1 ist seitlich eine Einhängeöffnung 4 vorgesehen, in die der Borstenbesatz 5 der Rundkopfbürste 2 eingeführt werden kann. Die
ίο Einhängeöffnung 4 geht in ihrem oberen Teil in eine Einhängegabel 9 Über, in die der Stiel 6 der Rundkopfbürste 2 einführbar ist Der Stiel 6 weist in geringem Abstand von dem Borstenbesatz 5 einen Haltering 7 auf, der nach dem Einführen des Stiels in die
is Einhängegabel 9 auf der Oberseite des oberen Teils 12 aufliegt, wodurch die hängende Halterung der Rundkopfbürste 2 erreicht wird.
Die Trennfuge 8 zwischen den beiden etwa halbkugelförmigen Teilen 12 bzw. 13 des Ständers verläuft schräg zur senkrechten Achse des Ständers 1 und zwar so, daß die Trennfuge 8 nicht durch die Einhängeöffnung 4 verläuft Die Einhängeöffnung 4 ist also ausschließlich am oberen Teil 12 des Ständers 1 angeordnet An den etwa halbkugelförmigen Teilen 12
2$ bzw. 13 des Ständers 1 sind im Bereich der Trennfuge 8 z. B. drei Bajonettverschlüsse 10,11 vorgesehen, die ein leichtes Zusammenfügen bzw. Lösen der beiden Teile 12 und 13 ermöglichen. Nach dem Lösen dieser beiden Teile 12, 13 voneinander können sie also in besonders einfacher Weise von innen gereinigt werden, da ihre öffnung im Bereich der Trennfuge so groß ist, wie der Durchmesser des kugelförmigen Ständers 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Klosettbürsten-Garnitur, bestehend aus einem kugelförmigen Ständer und aus einer einen Stiel und ·■ einen Borstenbesatz aufweisenden Rundkopfbürste, wobei der Durchmesser des Ständers den äußeren Abmessungen des Borstenbesatzes angepaßt ist, wobei weiterhin der Ständer aus einem oberen und einem unteren, mit einer Standfläche versehenen n Teil besteht, deren Trennfuge schräg zur senkrechten Achse des Ständers verläuft und wobei der Ständer eine öffnung zur Aufnahme des Stiels aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (12, 13) des Ständers (1) in der Trennfuge (8) miteinander verbunden sind, daß eine zur Durchführung des Borstenbesatzes (5) ausreichende Einhängeöffnung (4) ausschließlich im oberen Teil (12) angebracht ist und in die obenliegende, als Einhängegabel (9) ausgebildete öffnung zur Aufnahme des Stiels (6) übergeht und daß ein Haltering (7) am Stiel zur hängenden Halterung der Rundkopfbürste in der Einhängegabel in geringem Abstand von dem Borstenbesatz angeordnet ist. ^s
2. Klosettbürsten-Garnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (12, 13) des Ständers (1) lösbar miteinander verbunden sind.
3. Klosettbürsten-Garnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (12, 13) des Ständers (1) mittels Bajonettverschluß (10) miteinander verbunden sind.
4. Klosettbürsten-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem unteren Teil (13) des Ständers (1) einstückig verbundene Standfläche als Tropfschale (3) ausgebildet ist.
DE19752528234 1975-06-25 1975-06-25 Klosettbürsten-Garnitur Expired DE2528234C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528234 DE2528234C3 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Klosettbürsten-Garnitur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528234 DE2528234C3 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Klosettbürsten-Garnitur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528234A1 DE2528234A1 (de) 1976-12-30
DE2528234B2 true DE2528234B2 (de) 1977-07-21
DE2528234C3 DE2528234C3 (de) 1978-03-16

Family

ID=5949876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528234 Expired DE2528234C3 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Klosettbürsten-Garnitur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2528234C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805315A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Schlerf Coronet Werke Wc-buerste

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867143A3 (de) * 1997-03-26 1999-03-03 Trisa Holding AG Toilettenbürste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805315A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Schlerf Coronet Werke Wc-buerste

Also Published As

Publication number Publication date
DE2528234C3 (de) 1978-03-16
DE2528234A1 (de) 1976-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429662B4 (de) Haltevorrichtung
DE2711591B2 (de) Behälter zur Abgabe von Flüssigkeiten mit einer Ausgußtülle
DE3226343A1 (de) Blumenkasten
DE2528234C3 (de) Klosettbürsten-Garnitur
DE3150455A1 (de) Friteuse mit einem elektrisch beheizbaren fritiertopf
DE7813733U1 (de) Lippenstift
DE2403442A1 (de) Zeichen- und schreibeinrichtung
DE3502571C2 (de) Toilettenbürstenständer
DE2456290A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von abfaellen und deren entfernung
DE320232C (de) Tabakbehaelter
DE3427480A1 (de) Stopfvorrichtung fuer zigarettenhuelsen
DE2009212A1 (de)
DE202013001414U1 (de) Faltbarer Behälter
DE3625166C1 (de) Abdeckvorrichtung fuer den Wasserbehaelter einer Munddusche
DE632720C (de) Zitronenschnitzpresse fuer den Tischgebrauch
DE1429952C (de) Isolierkanne mit einer Gießschnauze
DE3511305A1 (de) Aufnahmedose fuer prothesen, zahnspangen und dergl.
DE3329409C2 (de) Vorrichtung zum erhöhten Abstellen von Pflanzgefäßen
AT345728B (de) Huelle fuer eine leseuhr
DE725003C (de) Zitronenschnitzpresse
DE7910979U1 (de) Blumentopf
DE3447973C2 (de) Behälter für Schreibgeräte
DE3152590C2 (de) Trinkbecher für Kranke mit einem abnehmbaren, ein Mundstück aufweisenden Deckel
DE7113090U (de) Blumenstaender
DE7634176U (de) Flasche, insbesondere für Parfüms, Duftwässer u.dgl., mit einer Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)