DE2331729A1 - Prallbrecher - Google Patents

Prallbrecher

Info

Publication number
DE2331729A1
DE2331729A1 DE19732331729 DE2331729A DE2331729A1 DE 2331729 A1 DE2331729 A1 DE 2331729A1 DE 19732331729 DE19732331729 DE 19732331729 DE 2331729 A DE2331729 A DE 2331729A DE 2331729 A1 DE2331729 A1 DE 2331729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
plates
housing
supported
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732331729
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Brosdetzko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority to DE19732331729 priority Critical patent/DE2331729A1/de
Priority to CS278974A priority patent/CS175476B2/cs
Publication of DE2331729A1 publication Critical patent/DE2331729A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • B02C13/095Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate with an adjustable anvil or impact plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

13o Juni 1973 Tpat/1686/Mü/Ob
Prallbrecher
Die Erfindung betrifft'einen Prallbrecher mit einem Rotor und mehreren diesen umgebenden Prallplatten, die nachgiebig gelagert sind.
Derartige Brecher werden zur Zerkleinerung von Mineralien oder von Hüll verwendet. Bei einem bekannten Brecher (DT-AS 1 272 688) sind die den Rotor umgebenden Prallplatten einzeln an der Gehäusewarid aufgehängt. Die Prallplatten weisen einen deutlichen Abstand voneinander auf. Dem Rotor steht daher keine geschlossene Gegenfläche gegenüber, so daß die Prallfläche nicht vollständig für das Zerschlagen der vom Rotor hochgeworfenen Teile ausgenutzt werden kann. Außerdem besteht besonders bei Müll die Gefahr, daß Brechgut in den RaUm zwischen den Prallplatten gelangt und damit zu Störungen und Verschmutzungen des Brechers führt.
Es ist weiterhin bei einem Prallbrecher bekannt (DT-PS 1 183 770), mehrere Prallplatten in einer gemeinsamen Achse pendelnd aufzuhängen und einzeln am Gehäuse abzustützen. Eine Verstellung der Prallplatten bereitete bei dieser bekannten Anordnung Schwierigkeiten, „da ein großes Spiel zwischen den Kanten der benachbarten Prallplattaieinzuhalten wäre. In dem dazu erforderlichen breiten Zwischenraum kann sich Brechgut festsetzen und die einzelnen Prallplatten verklemmen. Eine engere Anordnung der Zwischenräume macht nach diesem System die einzelnen Prallplatten fast starr.
Bei der Zerkleinerung von einheitlichem Gut wie Mineralien (Kohle, Steine und Erden) beschreibt das vom Rotor zurückgeworfene Brechgut vorhersehbare Flugbahnen, auf die die Prall-
mm Ο —
409883/0584
— 2 ~»
platten eingestellt v/erden können. Das ist aber bei einem so uneinheitlichen Brechgut wie IJüll nicht mehr der Fall. Hier kommt noch hinzu, daß Sperrmüll Bestandteile enthält, die sich beim Wurf unelastisch verhalten» Die bekannten, oben beschriebenen Brecher sind daher für die Zerkleinerung von uneinheitlichem Brechgut, besonders von Sperrmüll, nicht oder nur schlecht geeignet»
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Brecher zum Zerkleinern von Brechgut unterschiedlicher Konsistenz zu schaffen, bei dem die Prallplatten weitgehend der Flugbahn dieses Brechgutes angepaßt v/erden können.
Das geschieht ausgehend von einem eingangs genannten Prallbrecher gemäß der Erfindung dadurch, daß die Prallplatten miteinander gelenkig zu einer zusammenhängenden Prallschwinge verbunden sind, die nur in einem Punkt am Gehäuse aufgehängt ist- und daß jede der miteinander verbundenen Prallplatten einzeln verstellbar am Gehäuse abgestützt ist»
Die Prallschwinge des erfindungsgemäßen Prallbrechers bildet eine geschlossene Fläche, die den Rotor auf einem Teil seines Umfanges vollständig umschließt. Das vom Rotor hochgeschleuderte Gut trifft daher immer unabhängig von der jeweiligen Flugbahn in einem günstigen Punkt auf die Prallflächen. Das Zerkleinern von Gut unterschiedlicher Zusammensetzung wird dadurch wesentlich erleichtert. Durch die Verstellbarkeit jeder Platte kann die gesamte Prallfläche dem jeweiligen Brechgut in optimaler V/eise angepaßt werden. Die Verstellung ist im Betrieb möglich. Das zwischen den einzelnen Prallplatten einzuhaltende Spiel kann klein sein bzw. günstig überdeckt werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Verstellstangen der Prallplatten am Gehäuse über kugelförmige Auflageflächen abgestützt. Dadurch sind die Verstellstangen auch win-
409883/0584
— 3 —
kelverstellbar. Eine solche Winkelverstellung wird bei weiten Verstellbereichen erforderlich, da sich sonst die Verstellstangen verkanten würden. Derartige kugelförmige Auflageflächen können bei den Verstellstangen aller Prallplatten vorgesehen werden. Es genügt aber schon, wenn sie nur dort angebracht werden, wo der größte Verstellweg.der Prallplatten vorliegt.
V/eiter-e Einzelheiten der Erfindung sind aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispiel zu entnehmen
Die Zeichnung stellt den Querschnitt durch einen Prallbrecher gemäß der Erfindung dar.
In dem Gehäuse 1 des Prallbrechers läuft ein Rotor 2, der auf seinem Umfang mit Schlagleisten 3 bestückt ist. Dem sich in Richtung des Pfeiles 4 drehenden Rotor 2 stehen mehrere, im vorliegenden Falle zwei Prallplätten 5 und 6 gegenüber, die die Prallschwinge 7 bilden. Das Brechgut wird durch den Aufgabetrichter 8 zugeführt.
Die am höchsten liegende Prallplatte 5 ist in einem Zapfen 9, der fest mit der Wand des Gehäuses 1 verbunden ist, pendelnd aufgehängt. LIit dieser Prallplatte 5 ist die nächstfolgende Prallplatte 6 durch ein Gelenk 10 verbunden. Dabei verlaufen die Achsen des Gelenkes 10 und des Zapfens 9 parallel zueinander. Ist noch eine weitere Prallplatte vorzusehen, so schließt sie sich über ein gleichartiges Gelenk an die Prallplatte 6 an. Man erhält somit eine Prallschwinge 7, die aus einer Reihe von jeweils gelenkig miteinander verbundenen Prallplatten 5 und 6 besteht und die nur mit ihrer obersten Prallplatte 5 pendelnd am Gehäuse 1 aufgehängt ist.
Die oberste Prallplatte 5 der Prallschwinge 7 weist ein etwa waagerecht verlaufendes Teilstück auf. Dieses Teilstück dient zur besseren Einführung des Brechgutes in den Prallbrecher.
409883/0584
Dieses Teilstück kann ergänzt oder ersetzt werden durch eine einzelne Prallplatte, die für sich allein vor der aus den einzelnen Prallplatten 5 und 6 bestellenden Prallschwinge 7 am Gehäuse 1 im Zapfen 9 aufgehängt ist
Auf ihrer Rückseite sind die Prallplatten 5 und 6 mit gelenkig gelagerten Yerstellstangen 11 versehen, die durch eine Öffnung im Gehäuse 1 nach außen geführt sind. Je nach der Breite der Prallplatten 5 und 6 können auch für jede Prallplatte mehrere Verstellstangen 11 vorgesehen werden. Die Verstellstangen 11 tragen ein Gewinde, in das eine Mutter 12 eingreift, die sich mittelbar am Gehäuse 1 abstützt. Mit Hilfe dieser Muttern 12 läßt sich der Abstand der Prallplatten 5 und 6 vom Rotor 2 verstellen. Da jede Prallplatte mit einer oder mehreren Verstell· stangen .11 versehen ist, lassen sich die Prallplatten 5, 6 unabhängig voneinander verstellen. Man kann daher die dem Rotor gegenüberstehende Prallfläche dem Verhalten des jeweiligen Brechgutes anpassen und diese Anpassung im Betrieb vornehmen.
Die Verstellstangen 11 sind von Federn, z.B. von Tellerfedern 15 und 13a umgeben, die zwischen zwei Gegenflächen 14 liegen und die durch die Muttern 12 voneinander getrennt sind. Die Federn 13a fangen Stöße, die auf die Prallplatte wirken, ab, während die Federn 13 ein Rückschnellen der Prallplatte mindern sollen. Die Gegenflächen 14 werden mit Hilfe von Schrauben 17, die die Wand des Gehäuses 1 durchgreifen, zusammengedrückt Durch die Verstellung dieser Schrauben 17 können die Federn 13,13a je nach den Betriebsbedingungen unabhängig voneinander hart oder weich eingestellt v/erden.
Bei der Verstellstange 11 der unteren Prallplatte sind kugelförmige Auflageflächen 15 vorgesehen, die an der entsprechend geformten Gegenfläche 14 anliegen. Auf diese Weise läßt sich die Verstellstange 11 schrägstellen und ermöglicht so eine „„ weite Verstellung, ohne daß sie dabei verkantet. Grundsätzlich OO Ifl
409883/0584
können die Verstellstangen aller Prallplatten mit solchen kugelförmigen Auf lage*f lachen versehen werden. Man kann aber aus Kostengründen dort, wo der mögliche Verstellweg kürzer ist, auf diese kugelförmigen Auf la geflächen 15 verzichten. So ist bei dem dargestellten Prallbrecher die Verstellstange 11 der oberen Prallplatte 5 nur mit ebenen Gegenflächen 14 ausgerüstet
Nachdem das Brechgut an den Prallplatten 5 und 6 zunächst zerschlagen und dadurch vorzerkleinert wurde, erfolgt bei der Verwendung des Prallbrechers für die Behandlung von Müll die weitere Zerkleinerung des Brechgutes durch Zerreißen oder Sohneiden. Dazu ist die untere Prallplatte 6 auf ihrem unteren Teil mit mehreren Reißzähnen 16, die die Form eines Reißkammes bilden, bestückt. Die Schlagleisten 3 des Rotors 2 greifen durch die Zwischenräume zwischen den Reißzähnen 16. Hier werden die Bestandteile des Sperrmülls zerkleinert, die sich nicht zertrümmern ließen.
Wenn sich der beschriebene Prallbrecher mit seiner einstellbaren Prallschwinge auch in besonderer Weise für daa Zerkleinern von Müll, insbesondere von Sperrmüll eignet, so kann er auch für das Brechen von Gestein eingesetzt werden. Die Anordnung der Reißzähne kann dann entfallen. Bei dem beschriebenen Prallbrecher ist nur eine Prallschwinge vorgesehen, die aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen Prallplatten besteht und die in einem Punkt pendelnd am Gehäuse aufgehängt ist. Es ist auch möglich, mehrere derartiger Prallschwingen nebeneinander oder hintereinander vorzusehen. Ebenso ist es möglich, zusätzlich zu dieser Prallschwinge weitere einzeln aufgehängte Prallplatten, zum Beispiel an der Aufgabeseite vorzusehen.
409883/0584

Claims (5)

  1. - 6 -PATE IT T αΊτ SPRUCH.E
    Prallbrecher mit einem Rotor und mehreren, diesen umgebenden Prallplatten, die nachgiebig gelagert sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Prallplatten (5, 6) miteinander gelenkig zu einer zusammenhängenden Prallschwinge (7) verbunden sind, die nur in einem Punkt am Gehäuse (1) pendelnd aufgehängt ist und daß jede der miteinander verbundenen Prallplatten (5, 6) einzeln verstellbar am G-ehäuse (1) abgestützt ist.
  2. 2. Prallbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Prallplatten (5, 6) federnd am Gehäuse (1) abgestützt sind.
  3. 3. Prallbrecher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstellstangen (11) der Prallplatten (5, 6) am Gehäuse (1) über kugelförmige Auflageflächen (14) abgestützt sind.
  4. 4ο Prallbrecher nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß mehrere aus einzelnen Prallplatten (5» 6) zusammengesetzte Prallschwingen (7) vorgesehen sind.
  5. 5. Prallbrecher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch g e -■ kennzeichnet , daß zusätzlich zu der aus Prallplatten (5» 6) zusammengesetzten Prallschwinge (7) weitere Prallplatten vorgesehen sind, die im gleichen Punkt (9) am Gehäuse (1) aufgehängt und einzeln abgestützt sind.
    409883/0584
DE19732331729 1973-06-22 1973-06-22 Prallbrecher Pending DE2331729A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331729 DE2331729A1 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Prallbrecher
CS278974A CS175476B2 (de) 1973-06-22 1974-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732331729 DE2331729A1 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Prallbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2331729A1 true DE2331729A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=5884729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331729 Pending DE2331729A1 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Prallbrecher

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS175476B2 (de)
DE (1) DE2331729A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323444A1 (fr) * 1975-09-15 1977-04-08 Hazemag Andreas Kg Broyeur a impact a usage multiple
US4140284A (en) * 1975-09-15 1979-02-20 Hazemag Dr. E. Andreas Gmbh & Co. Impact crusher
EP0563868A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-06 Krupp Fördertechnik GmbH Einrichtung zum Verstellen des Prallwerkes einer Zekleinerungsmaschine
EP0856357A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 Krupp Fördertechnik GmbH Prallbrecher
DE102022128778B4 (de) 2022-10-28 2024-05-16 Kleemann Gmbh Brechaggregat und Verfahren zur Einstellung des Brechspalts eines Brechaggregats

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2323444A1 (fr) * 1975-09-15 1977-04-08 Hazemag Andreas Kg Broyeur a impact a usage multiple
US4140284A (en) * 1975-09-15 1979-02-20 Hazemag Dr. E. Andreas Gmbh & Co. Impact crusher
EP0563868A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-06 Krupp Fördertechnik GmbH Einrichtung zum Verstellen des Prallwerkes einer Zekleinerungsmaschine
DE4210977A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Orenstein & Koppel Ag Einrichtung zum Verstellen des Prallwerkes einer Zerkleinerungsmaschine
EP0856357A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 Krupp Fördertechnik GmbH Prallbrecher
DE19703583A1 (de) * 1997-01-31 1998-08-06 Krupp Foerdertechnik Gmbh Prallbrecher
US5890666A (en) * 1997-01-31 1999-04-06 Krupp Fordertechnik Gmbh Impact crusher
DE102022128778B4 (de) 2022-10-28 2024-05-16 Kleemann Gmbh Brechaggregat und Verfahren zur Einstellung des Brechspalts eines Brechaggregats

Also Published As

Publication number Publication date
CS175476B2 (de) 1977-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE1264938C2 (de) Zweirotoriger prallbrecher
DE102012110331A1 (de) Exzenter-Walzenbrecher
DE1021691B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Akkumulatorenschrott und Vorrichtung zur Durchfuehrungdieses Verfahrens
DE2233944C3 (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von Klumpen aus teilchenförmigen! Material
DE1945401B2 (de) Maehdrescher mit im laengsfluss arbeitender dreschtrommel
AT397045B (de) Rotationsbackenbrecher
AT393236B (de) Vorrichtung zum zerkleinern von stueckigem material
DE2331729A1 (de) Prallbrecher
EP1904236A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen rotierenden oder oszillierenden wellen
DE19514951C2 (de) Mobiler Abfall-Zerkleinerer
DE3939598C2 (de) Prallbrecher
DE1607540C3 (de)
DE611020C (de) Aufbereitungsverfahren fuer Schuettgueter in Hammermuehlen
DE912287C (de) Speisevorrichtung fuer Schrotmuehlen
DE555510C (de) Doppelhammermuehle
DE340733C (de) Schlaegermuehle mit zwei oder mehreren drehbaren Hammersaetzen, von denen der erste das Gut dem naechsten zuwirft
EP0207105B1 (de) Hammermühle
DE701483C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE398667C (de) Zerkleinerungsanlage
DE2034910A1 (de) Verfahren zum Vermählen von vornehm hch feuchtem oder nassem Fruchtgut und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
EP1886729B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren
DE1102532B (de) Schleudermuehle
DE3504853C1 (de) Durchlaufbrecher
DE255716C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee