DE2330088A1 - Herbizidkomposition und verfahren zu ihrer herstellung und anwendung - Google Patents

Herbizidkomposition und verfahren zu ihrer herstellung und anwendung

Info

Publication number
DE2330088A1
DE2330088A1 DE2330088A DE2330088A DE2330088A1 DE 2330088 A1 DE2330088 A1 DE 2330088A1 DE 2330088 A DE2330088 A DE 2330088A DE 2330088 A DE2330088 A DE 2330088A DE 2330088 A1 DE2330088 A1 DE 2330088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
herbicide
water
herbicide composition
composition according
caking additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2330088A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Achard
Michel Joly
Jeanjoseph Moni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pepro SA
Original Assignee
Pepro SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7222091A external-priority patent/FR2187221B1/fr
Priority claimed from FR7301804A external-priority patent/FR2213736A2/fr
Application filed by Pepro SA filed Critical Pepro SA
Publication of DE2330088A1 publication Critical patent/DE2330088A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Dip.!-) % Γ?. :-. ETZ
Dipl-'.nj. K. I . JPcIiCHT
Dr.-ing. R. es £ ε: τ ζ «r.
9 M·«·&·»! 22, 3tebwdwtrtr. Μ
503,1-20.887P 13. 6. 1973
PEPRO, Societe pour le Developpement et la Vente de Specialites Chiminiif»K _ T, Y Π M ("Franlcr·*»! nh >
Chimiques, LYON (Prankreich)
Herbizidkomposition und Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Herbizidkomposition mit mindestens einem Alkalichiorat, mindestens einem remanenten organischen Herbizid, einem chemisch inerten Antiklumpzusatz und einer geringen Menge Wasser sowie auf Verfahren zur Herstellung und Anwendung einer solchen Herbizidkomposition.
Es ist bereits seit langem bekannt, Alkalichlorate und insbesondere Kalium- oder Natriumehlorat für die totale Beseitigung von Unkraut auf Oberflächen wie Straßen, Alleen usw. zu verwenden. Die Chlorate sind dabei insofern gesucht, als sie auf das zu beseitigende Unkraut sehr rasch eine Art Verbrennungswirkung ausüben. Zur Erleichterung des Ausstreuens
503,1-(B772D)-DfBk
309881/1102
dieser Kompositionen und gleichzeitig zur Vermeidung einer Klumpenbildung ist in der BE-PS 645 09 J5 vorgeschlagen worden, ihnen 0,5 bis 2 Gew.-# an in Form sehr feiner Körner niedergeschlagener amorpher Kieselerde zuzusetzen. Dank ihres geringen Feuchtigkeitsgehalts liegt eine solche Herbizidkomposition dann in Form eines trockenen Pulvers vor.
Um die Explosionsgefahr beim Umgang mit Alkalichloraten zu verringern, ist es weiter bekannt, sie mit einem hydratisierten Alkaliborat zu mischen, das bei geringer Erhitzung sein Hydratwasser abgibt und damit die Mischung befeuöhtet. Dennoch liegt diese Mischung in Form eines trockenen Pulvers oder trockener Granalien vor, je nachdem, ob man das Chlorat in wäßriger Lösung oder durch unmittelbares Ausstreuen in Anbringung bringen will.
Die oben geschilderten Gefahren nehmen noch weiter zu, wenn dem Alkalichlorat, dessen Wirkung weniger dauerhaft ist, ein voll organisches Herbizid beigegeben wird, das eine langanhaltende Unkrautvernichtungswirkung gewährleisten soll. Die besondere Feuergefährlichkeit vieler solcher Herbizidkompositionen ergibt sich insbesondere aus den reduzierenden Eigenschaften bestimmter für diesen Zweck verwendeter organischer Produkte.
Insbesondere die in Form von Granalien vorliegenden Mischungen aus Alkalichloraten und remanenten organischen Herbiziden weisen zahlreiche Nachteile auf, wobei insbesondere eine hohe Stoßempfindlichkeit, die Schwierigkeit zu ihrer gleichmäßigen Aufbringung auf die vom Unkraut i ; befreienden Oberflächen und die große Abhängigkeit ihrer Wirkung von den Witterungsverhältnissen zu nennen sind, j azu kommt noch die nicht zu vernachlässigende Tatsache, ca, diese Mischungen im allgemeinen sehr teuer kommer:,
309881/1102
Weiter ist an einen Zusatz eines stark hydratisieren Alkaliborats zu den bekannten Herbizidkompositionen gedacht worden, jedoch führt diese Lösung zu einem trockenen 'Pulver, das bisher keinen Eingang in die Praxis gefunden hat. Dies liegt möglicherweise daran, daß es sehr schwer ist, homogene Mischungen aus Chloraten und organischen Herbiziden zu erhalten, da diese Stoffe zur Schichtbildung neigen, wodurch die entstehende Komposition praktisch unbrauchbar wird.
Nun ergibt sich mit der Zunahme der Zahl der Ziergärten, deren Wege von Unkraut freigehalten werden sollen, ein ständig wachsendes Bedürfnis nach einer homogenen Mischung von Chloraten mit organischen Herbiziden, sofern diese Mischungen in Lagerung und Einsatz von Explosionsgefahr fre:_ sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Herbizidkomposition der eingangs erwähnten Art cjizugeban, die diesen Anforderungen zu genügen vermag.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Herbizidkomposition mit mindestens einem Alkalichlorat, mindestens einem remanenten organischen Herbizid, einem chemisch inerten Antiklumpzusatz und einer geringen Menge Wasser erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß diese Herbizidkomposition wenigstens zwei Gewichtsprozent Antiklumpzusatz und 4 bis 20 Gewichtsprozent Wasser enthält.
Das in der erfindungsgemäß zusammengesetzten Herbizidkomposition enthaltene Wasser läßt sich ohne weiteres mit Hilfe an sich bekannter Methoden bestimmen, wie beispielsweise der azeotropen Destillation nach Dean und Stark oder nach der Methode von Karl Pisher.
Außerdem haben Untersuchungen der Anmelderin gezeigt, daß das in den erfindungsgemäß ausgebildeten Herbizidkompositio-
309881/1102
nen enthaltene Wasser in zwei Formen vorliegen kann: der erste Teil dieses Wassers gewährleistet eine Sättigung des vorzugsweise hydrophilen Antiklumpzusatzes, während der zweite Teil, der im folgenden als Überschußwasser angesprochen werden soll, einen integrierenden Bestandteil der Herbizidkomposition bildet, ohne an den Antiklumpzusatz gebunden zu sein. Vorzugsweise liegt dieses Überschußwasser in einem Verhältnis von 2 bis 5 Gew.-% in der Herbizidkomposition vor.
Der Antiklumpzusatz der erfindungsgemäß zusammengesetzten Herbizidkompositionen ist vorzugsweise eine Kieselerde verschiedener Art, wie sie beispielsweise durch eine Abscheidung, eine pyrogene Erzeugung usw. gewonnen werden kann. Besonders vorteilhafte Ergebnisse lassen sich durch Verwendung von Herbizidkompositionen erzielen, die 2 bis 4 Gew.-% an Kieselerden mit hydrophilem Verhalten und 3 t>is 4 Prozent Überschußwasser enthalten.
Außer mindestens einem Alkalichlorat enthält eine erfindungsgemäß zusammengesetzte Herbizidkomposition mindestens ein remanentes organisches Herbizid, wobei insbesondere substituierte Harnstoffabkömmlinge wie beispielsweise das Penuron, das Monuron, das Diuron, der N-Benzoyl-N(3,4-Dichlorophenyl)-N'N1-Dimethyl-Harnstoff, ein Triazin wie beispielsweise das Simazin, das Atrazin, das Prometryn usw., halogenierte aliphatische oder aromatische Säuren und ihre SaI ze, Ester oder Amide wie beispielsweise Trichloressigsäure oder TCA und die 2,2-Dichlorproplonsäure oder das Dalapon, Uracile wie das Bromacil usw. in Betracht kommen. Die vorstehende Liste von verwendbaren organischen Herbiziden ist keineswegs vollständig, und es lassen sich auch andere organische Herbizide im Sinne der Erfindung verwenden«
309881 /1102
Das Verhältnis der aktiven Materialien in einer erfindungsgemäß zusammengesetzten Herbizidkomposition ist nicht kritisch. Es hängt von den wirksamen Dosen dieser aktiven Materialien für sich allein genommen, dem Unkrautbefall der vom Unkraut zu befreienden Flächen, den Feuchtigkeitsverhältnissen in der Luft und auf der Erde usw. ab. Bei Verwendung eines Alkalichlorats und des Diurons oder des Simazine führen Mischungsverhältnisse von 70 95 % zu 2 - 5 % zu besonders vorteilhaften Ergebnissen.
Damit eine erfindungsgemäß zusammengesetzte Herbizidkomposition unter sehr harten Einsatzbedingungen und vor allem bei ihrer Lagerung insbesondere in einer sehr trockenen, sehr heißen oder sehr kalten Umgebung eine hinreichende Menge Wasser gebunden hält, um ihre vorteilhaften Eigenschaften zu bewahren, kann ihr eine kleine Menge eines hygroskopischen Mineralsalzes zugesetzt werden. Als solcher mineralischer Zusatz kommen beispielsweise die Chloride der Alkalimetalle, der Erdalkalimetalle, des Zinks, des Aluminiums usw. in Betracht. Vorzugsweise finden Kalziumchlorid oder Magnesiumchlorid Verwendung.
Die Menge an zuzusetzendem hygroskopischen Mineralsalz variiert naturgemäß mit dessen Hygroskopizität und mit der in der jeweiligen Herbizidkomposition enthaltenen Menge an Überschußwasser. Ein zu geringer Zusatz an hygroskopischem Salz gestattet es nicht mehr, das Uberschußwasser in hinreichendem Maße zurückzuhalten, wenn die betreffende Herbizidkoniposition einer sehr trockenen Umgebung ausgesetzt wird, deren relative Feuchtigkeit beispielsweise nur 30 % beträgt. Umgekehrt bindet eine zu große Menge an zugesetztem hygroskopischen Salz eine so große Menge an Überschußwasser, daß die betreffende Herbizidkomposition ins Fließen gerät und sich dann nicht mehr durch Ausstreuen in Einsatz bringen läßt. Bei Verwendung von Kalziumchlorid
309881/1102
als hygroskopisches Salz liegen die brauchbaren Mengen zwischen 1 und 6 %, und insbesondere Beigaben von 2 - k Gew.-% der Herbizidkomposition führen zu ausgezeichnet ten Ergebnissen.
Eine erfindungsgemäß zusammengesetzte Herbizidkomposition kann durch einfaches Mischen des jeweiligen Chlorats, des Antiklumpzusatzes, des organischen Herbizids und im Bedarfsfalle des hygroskopischen Salzes in trockenem oder feuchtem Zustand und gegebenenfalls anschließende Beigabe von Wasser hergestellt werden. Insbesondere kann man von einem trockenen Chlorat ausgehen, dem ein Teil der vorgesehenen Wassermenge zugesetzt wird, oder man kann als Ausgangsmaterial ein feuchtes Chlorat verwenden, wie es unmittelbar bei der Chloratherstellung anfällt, wobei dieses feuchte Chlorat anschließend mit dem gegebenenfalls mikronisierten organischen Herbizid, dem Antiklumpzusatz und nötigenfalls dem hygroskopischen Salz gemischt wird. Abschließend wird dann die Mischung durch Zusatz des fehlenden Wassers vervollständigt. Ein Teil dieses Wassers wird bis zur Sättigung des Antiklumpzusatzes von diesem absorbiert, während das übrige Wasser das sogenannte Uberschußwasser bildet.
Auf diese Weise erhält man eine Herbizidkomposition, die den doppelten Vorteil einer großen Homogenität, die entsprechend eine konstante Fähigkeit zur Unkrautbeseitigung garantiert, und einer hohen Sicherheit im Umgang bietet, die auf das Vorhandensein des Wassers zurückzuführen ist.
Völlig überraschend aber liegt efcie solche Herbizidkomposition außerdem in einer speziellen Form vor, di# feuchten Sand von hoher Fließfähigkeit gleicht und auch
309881/1102
7330088
über lange Lagerzeiten hinweg ein ausgezeichnetes Antiklumpverhalten zeigt. Diese spezielle Zustandsform der erfindungsgemäß zusammengesetzten Herbizidkompositionen ermöglicht ihre Anwendung entweder in Wasser aufgelöst unter Verspritzen oder Versprühen oder durch Verstreuen von Hand oder mit mechanischen Hilfsmitteln über den Erdboden.
Eine solche Herbizidkomposition vereinigt nämlich in sich die Vorteile einerseits der Granalien und andererseits der formbaren oder löslichen Pulver. Dem granulatartigen Verhalten sind dabei insbesondere die Vorteile eines schweren Gewichts, das ein Portfliegen verhindert und damit die Anwendungssicherheit steigert, und die Leichtigkeit eines Verstreuens von Hand oder mit mechanischen Hilfsmitteln ohne die Gefahr einer Beschmutzung des damit befaßten Personals zu nennen, wobei die den Granulaten sonst eigeien Nachteile, daß sie wegen ihrer bedeutenden Beladung das aktive Material meist nur in einem Gehalt von weniger als 70 % enthalten und daß sie sich leicht in Unebenheiten des Geländes ansammeln, woraus sich eine Ungleichförmigkeit in der Oberflächenbehandlung ergibt, den erfindungsgemäß zusammengesetzten Herbizidkompositionen nicht anhaften. An den formbaren oder löslichen Pulvern entsprechenden Vorteilen weisen die erfindungsgemäß zusammengesetzten Herbizidkompositionen deren hohen Gehalt an aktivem Material, die Gleichförmigkeit der Behandlung beim Versprühen oder Verspritzen und den wirtschaftlichen Preis auf, ohne daß die zugehörigen Nachteile wie ein leichtes Verfliegen des Pulvers schon bei leichter Luftströmung zu beobachten wären.
Diese Erscheinungsform wird durch einen Gehalt an Überschußwasser erzielt, der in den oben angegebenen Grenzen liegt. Insbesondere zeigt bei einem Gehalt an Überschußwasser,
309881/1102
der erheblich unterhalb von 2 % liegt, die Herbizidkomposition das Verhalten eines trockenen Pulvers, während bei Wassergehalten von mehr als 5 % das Wasser in der Mischung nicht mehr fest gebunden ist und in flüssiger Form vorliegt, was dazu führt, daß die Herbizidkomposition sich nicht mehr zu einem Einsatz mittels Verstreuen eignet.
Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der oben beschriebenen Herbizidkompositionen zur vollständigen Beseitigung des Pflanzenwuchses auf Wegen, Alleen, Terrassen, Schienenwegen usw.J ebenso ist aber auch ein Einsatz zur selektiven Unkrautvernichtung in bestimmten Pflanzenkulturen wie Fruchtgärten, ölpalmenhainen und Gummibaumplantagen möglich, wobei insbesondere eine Behandlung von jungen Pflanzungen in Betracht kommt.
Ganz allgemein kann eine Pflanzenvertilgung mit Hilfe von erfindungsgemäß zusammengesetzten Herbizidkompositionen erfolgen, die 10 - 300 kg/ha an aktivem Material enthalten.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung sind nachstehend einige Beispiele für erfindungsgemäß zusammengesetzte Herbizidkompositionen angegeben, die jedoch keinerlei Einschränkung für den Einsatzbereich der Erfindung bedeuten. Wenn nichts anderes angegeben ist, handelt es sich bei den angegebenen Prozentsätzen um Gewichtsprozente für die jeweilige Herbizidkomposition.
Beispiel 1
Es wird eine Herbizidkomposition mit nachstehender Zusammensetzung 'hergestellt:
309881/1102
* 2330088
87 **
3 %.
4
Natriumchlorat
Diuron
Antiklumpzusatz
Sättigungswasser
Übersohußwasser
Der Antiklumpzusatz ist eine gefällte hydrophile Kieseierde mit einer spezifischen Oberfläche von 25O m /g und einer solchen Feinheit, daß die einzelnen Teilchen einen Korndurchmesser von 38 Mikron nicht überschreiten.
Das trockene Natriumchlorat wird mit der Kieselerde
gemischt, anschließend wird nach und nach das zuvor mikro-
nisierte Diuron zugegeben, wobei die Mischung mit Wasser bespritzt wird.
Die erhaltene Herbizidkomposition besitzt die Konsistenz eines feuchten Sandes von guter Fließfähigkeit, wobei die Feuchtigkeit bei der Handhabung nicht versickert. Nach einer längeren Lagerung in einem nicht verschweißten, sondern lediglich mit Hilfe eines Bindfadens zugebundenen Plastiksack ergibt eine Analyse der'Herbizidkomposition keine Verringerung ihres Feuchtigkeitsgrades.
Beispiel 2
Man bereitet die nachstehende Herbizidkomposition, wobei die angegebenen Prozentsätze Gewichtsprozentsätze sind:
Natriumchlorat 84 %
Diuron 3 %
Antiklumpzusatz 3 %
Kalziumchlorid 3 %
Sättigungswasser 3 %
Überschußwasser 4 % .
309881/1102
Der Antiklumpzusatz ist der gleiche wie in dem oben beschriebenen Beispiel 1. Ausgegangen wird von einem Chlorat mit 4 Gew.-% Wasser, das mit dem mikronisierten Diuron, der Kieselerde und dem Kalziumchlorid gemischt wird. Schließlich werden j5 Gew.-^ Wasser zugegeben. Nach dem Mischen ist das Wasser in der oben angegebenen Weise verteilt. Das Verhalten der oben angegebenen Herbizidkomposition wird in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgrad der Umgebung untersucht, wobei zum Vergleich eine Bezugskomposition von analogem Aufbau herangezogen wird, in der lediglich das Chlorat in 87 Gew.-^ vorhanden ist und die kein Kalziumchlorid enthält. Für die Untersuchung werden die Herbizidkompositionen in einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von nur 30 % eingebracht, was einer extremen Trockenheit entspricht. Nach Verlauf von 8 Tagen ergibt sich durch eine Gewichtskontrolle, daß die Bezugskomposition ihr Überschußwasser verloren hat, während die dem Beispiel 2 entsprechende Herbizidkomposition ihr konstantes Gewicht behalten hat.
Beispiel 3
Es wird eine Herbizidkomposition nach den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 hergestellt, wobei lediglich das Kalziumchlorid durch einen gleichen Prozentsatz an Magnesiumchlorid ersetzt wird.
Beispiel K
Die in Beispiel 2 beschriebene Herbizidkomposition wird nach der Methode von Julius Peters geprüft, um die bestehende Explosionsgefahr abzuschätzen. Diese Prüfmethode besteht darin, daß auf eine auf einen Amboß aufgebrachte Probe von 100 mg des pulverförmigen Untersuchungsmaterials aus einer variablen und meßbaren Höhe ein Hammer fallen gelassen wird, der mit einem einstellbaren Gewicht in Masselform be-
309881/1102
lastet werden kann. Dabei wird beobachtet, ob das Aufprallen des Hammers zu einer Explosion des Pulvers führt. Bei diesen Versuchsbedingungen zeigt sich, daß die Herbizidkomposition nach dem Beispiel 2 keinerlei Explosionsgefahr in sich birgt, wenn sie der Einwirkung eines Gewichts von 10 kp ausgesetzt wird, das aus einer Höhe von 1 m herabfällt. Die gleiche Feststellung läßt sich für eine der vorstehend beschriebenen Herbizidkomposition analoge Herbizidkomposition treffen, die bei einer Gesamtmenge an Wasser von 7 % Kalziumchlorid in einem Anteil von 2 % enthält.
Da bei der oben erwähnten Prüfmethode eine Substanz als nicht explosionsgefährlich betrachtet wird, wenn sie unter der Einwirkung eines aus 1 m Höhe herabfallenden Hammers von 2 kp Gewicht nicht zur Explosion kommt, weist die erfindungsgemäß zusammengesetzte Herbizidkomposition offensichtlich eine sehr hohe Explosionssieherheit auf.
Außerdem wird an der Herbizidkomposition ein weiterer Test, ebenfalls nach der Methode von Julius Peters, für die Empfindlichkeit gegen Reibung vorgenommen, der darin besteht, daß 100 mg der Herbizidkomposition auf eine Platte
gebracht und mit der rauhen Seite eines ,Schleifpapiers abwerde η
gedeckt·. Dieses wird sodann unter Ausübung eines konstanten Druckes abrupt verschoben, wobei auf das Pulver eine heftige Reibwirkung ausgeübt wird. Dabei wird die Empfindlichkeit des Materials beobachtet, die durch einen Koeffizienten gekennzeichnet wird, der in kgf ausgedrückt wird. Unter diesen Bedingungen zeigt die Herbizidkomposition nach dem Beispiel 1 einen Koeffizienten für die Reibungsempfindliehkeit von 36 kgf, was zehnfach oberhalb der QefahrenschwelIe liegt.
Schließlich läßt sich die Herbizidkomposition nach dem
309881/1102
Beispiel 2 auch nicht entflammen, wenn sie auf eine sehr hohe Temperatur von etwa 330°C gebracht wird.
Beispiel 5
Analoge Ergebnisse erhält man, wenn man in den Herbizidkompositionen nach den Beispielen 2 bis 3 die Kieselerde durch ein Kalziumsilikat ersetzt. Die Verwendung von Kaolin als Antiklumpzusatz ergibt geringfügig schlechtere Ergebnisse insbesondere hinsichtlich des Klumpverhaltens.
Beispiel 6
Man bereitet zwei Reihen von den Beispielen 1 bis J analogen Herbizidkompositionen, in denen lediglich der Gehalt an Überschußwasser unterschiedlich ist, nämlich für die erste Serie 1,5 % und für die zweite Serie 5,5 % beträgt und damit jenseits der oben festgelegten Grenzen liegt.
Die Herbizidkompositionen der erste Serie zeigten ein pulverförmiges Verteilungsbild, was mit dem Nachteil verbunden ist, daß sie bei ihrer Handhabung schon durch schwache Luftströme zum Auffliegen gebracht werden. Außer-r dem lassen sie sich nicht durch Ausstreuen verteilen, sondern sie können nur in wäßriger Lösung eingesetzt und verspritzt oder versprüht werden.
Die Herbizidkompositionen der zweiten Serie geben Wasser ab, das in die Verpackung eindringt oder bei der Handhabung der Herbizidkompositionen die Hände der damit umgehenden Personen netzt.
309881/1102
Beispiel 7
Die Herbizidkomposition nach dem Beispiel 1 wird in einer Dosis von 2oo kp/ha an aktivem Material (oder IJh kp/ha an Chlorat und 6 pk/ha an Diuron) in wäßriger Lösung über Parzellen versprüht, die einen gleichförmigen, üppigen und gut gefestigten Pflanzenwuchs zeigen. Die unten für die Vernichtung dieses Pflanzenwuchses angegebenen Prozentsätze sind Mittelwerte aus zwei Wiederholungen, von denen jede drei Überprüfungen nach 15 Tagen, nach 50 Tagen und nach 5 1/2 Monaten umfaßt. Bei diesen Bedingungen mit sehr dichtem Pflanzenwuchs führt die Anwendung einer erfindungsgemäß zusammengesetzten Herbizidkomposition zu einer Vernichtung von 80 % des Pflanzenwuchses. Zur Erzielung einer Wirkung gleicher Größenordnung muß eine analoge Parzelle in einem Verhältnis von 20 kp/ha mit Hilfe einer sehr aktiven handelsüblichen Herbizidkomposition behandelt werden, die 25 % Aminotriazol (Herbizid mit Schockwirkung) und ."55 % Diuron enthält.
Am Ende einer Kontrollzeit von 15 Tagen zeigt sich jedoch, daß der Vernichtungsgrad durch die erfindungsgemäß zusammengesetzte Herbizidkomposition noch immer bei 75 % liegt, während bei der als Bezugsmaßstab gewählten handelsüblichen Herbizidkomposition der Vernichtungsgrad nur mehr 60 % beträgt.
Bei der gleichen Untersuchung ergibt schließlich eine Dosis von 250 kp/ha an Natriumchlorat einen Vernichtungsgrad von nur 70 %t also einen schlechteren Wert, als er mit der erfindungsgemäß zusammengesetzten Herbizidkomposition zu erreichen ist.
In der Praxis führt die Herbizidkomposition nach dem
309881/1102
Beispiel 1 zu ausgezeichneten Ergebnissen bei Dosen, die bei 100 kg/ha liegen.
Angemerkt sei noch, daß sich analoge Ergebnisse mit den in den Beispielen 2 und 3 beschriebenen erfindungsgemäß zusammengesetzten Herbizidkompositionen erhalten lassen.
Beispiel 8
Unter den gleichen Bedingungen für den Pflanzenwuchs wie im vorhergehenden Beispiel wird unter Ausstreuen von Hand eine gleiche Dosis von 200 kp/ha einerseits der Herbizidkomposition nach dem Beispiel 1 mit einer Gelbfärbung durch eine geringe Menge an Natriumchromat und andererseits einer granulierten Herbizidkomposition eingesetzt, die 75 % Natriumchlorat, 2,5 % Diuron und q.s.p, 100 eines inerten Zusatzes enthält und ebenfalls mit Hilfe einer geringen Menge an Natriumchromat gelb gefärbt ist»
Während des Ausstrei,ens läßt sich anhand der Farbe beider Herbizidkompositionen feststellen, daß die erfindungsgemäß zusammengesetzte Herbizidkompfcsition eine viel gleichförmigere Verteilung erfährt, als dies für die Granulate der anderen Herbizidkomposition der Fall ist, die sich an einzelnen Stellen wie insbesondere Furchen im Gelände ansammeln.
Am Ende des Versuches ergibt sich, daB der mit Hilfe der Granulate der Vergleiehskomposifcion erzielbare Vernicntungsgrad in der Größenordnung von 65 % liegt, während die erfindungsgemäß zusammengesetzte Herbizidkornpositlon zu einem Vernichtungsgrad von 80 % führt.
309881/1102
Außerdem kann man angesichts des optischen Eindrucks über die Verteilung der Herbizidkompositionen im Gelände erwarten, daß die Gleichmäßigkeit der Wirkung der erfindungsgemäß zusammengesetzten Herbizidkomposition größer ist, als sie sich mit den Granulaten der Vergleichskomposition erzielen läßt.
Beispiel 9
Zu den mit der in Beispiel 1 beschriebenen Herbizidkomposition erzielbaren Ergebnissen analoge Ergebnisse lassen sich dann erhalten, wenn das Diuron durch einen Gewichtsanteil an Simazin ersetzt wird.
Die vorstehenden Beispiele lassen die Vo.-teile der erfindungsgemäß zusammengesetzten Herbizidkompositionen, nämlich ihre Einsetzbarkeit mittels Verspritzen oder Versprühen oder Verstreuen und dazu ihre hohe He.ndhabungssicherheit infolge des darin selbst bei starker Trockenheit in der Umgebung festgehaltenen Wassers klar erkennen. Insbesondere dieser letzte Punkt ist von besonderer Bedeutung, wenn die entsprechende Herbizidkomposition von Amateurgärtnern oder in heißen Ländern angewendet werden soll.
309881/1102

Claims (15)

  1. - 16 - 7330088
    Patentansprüche
    Herbizidkomposition mit mindestens einem Alkalichlorat, mindestens einem remanenten organischen Herbizid, einem chemisch inerten Antiklumpzusatz und einer geringen Menge Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei Gewichtsprozent Antiklumpzusatz und 4 bis 20 Gewichtsprozent Wasser enthält.
  2. 2. Herbizidkomposition nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2 bis 5 Gewichtsprozent Wasser über das Wasser für die Sättigung des Antiklumpzusatzes hinaus enthält.
  3. 3. Herbizidkomposition nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antiklumpzusatz hydrophil ist.
  4. 4. Herbizidkomposition nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dai3 der Antiklumpzusatz aus Kieselerde besteht.
  5. 5. Herbizidkomposition nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antiklumpzusatz ein Silikat ist.
  6. 6. Herbizidkomposition nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie 2 bis 4 Gewichtsprozent Antiklumpzusatz mit 3 bis 4 Gewichtsprozent Wasser über das Wasser für die Sättigung des Antiklumpzusatzes hinaus enthält.
  7. 7. Herbizidkomposition nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine kleine Menge eines hygroskopischen Mineralsalzes enthält.
    309881/1102
    ?330Π88
  8. 8. Herbizidkomposition nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 6 Gewichtsprozent Calciumchlorid oder Magnesiumchlorid enthält.
  9. 9. Herbizidkomposition nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als remanentes organisches Herbizid ein phenyliertes NN'-Dialkoyl enthält.
  10. 10. Herbizidkomposition nach einem der Ansprüche 7 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß sie Natriumchlorat, Diuron und 2 bis 4 % Calciumchlorid enthält.
  11. 11. Herbizidkomposition nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als remanentes organisches Herbizid ein Triazin enthält.
  12. 12. Verfahren zum Herstellen einer Herbizidkomposition nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Alkalichlorate, mindestens 2 Gewichtsprozent Antiklumpzusatz, das gegebenenfalls mikronisierte remanente organische Herbizid und gegebenenfalls das hygroskopische Salz trocken oder feucht miteinander gemischt werden und daß sodann die Feuchte der Mischung so eingestellt wird, daß diese die notwendige Menge Wasser über das Wasser für die Sättigung des Antiklumpzusatzes hinaus enthält.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das oder die Alkalichlorate gegebenenfalls in Anwesenheit von Wasser mit dem Antiklumpzusatz gemischt werden, daß sodann die erhaltene Mischung mit dem remanenten organischen Herbizid versetzt wird und daß schließlich die Feuchte der Mischung so eingestellt wird, daß diese 2 bis 5 % Wasser über das Wasser für die Sättigung des Antiklumpzusatzes hinaus enthält.
    309881/1102
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das feuchte ChIorat mit dem organischen Herbizid, dem Antiklumpzusatz und gegebenenfalls dem hygroskopischen Salz gemischt wird und daß anschließend bis zum Erreichen der gewünschten Gesamtmenge an Wasser mit Wasser aufgefüllt wird.
  15. 15. Verfahren zur totalen oder selektiven Pflanzenvernichtung, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Herbizidkomposition nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
    309881/1102
DE2330088A 1972-06-13 1973-06-13 Herbizidkomposition und verfahren zu ihrer herstellung und anwendung Pending DE2330088A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7222091A FR2187221B1 (de) 1972-06-13 1972-06-13
FR7301804A FR2213736A2 (en) 1973-01-12 1973-01-12 Alkali chlorate herbicides - contg a hydrophilic filler and water

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2330088A1 true DE2330088A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=26217167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330088A Pending DE2330088A1 (de) 1972-06-13 1973-06-13 Herbizidkomposition und verfahren zu ihrer herstellung und anwendung

Country Status (11)

Country Link
CA (1) CA1023967A (de)
CH (1) CH575708A5 (de)
DE (1) DE2330088A1 (de)
DK (1) DK138775B (de)
ES (1) ES415856A1 (de)
GB (1) GB1422666A (de)
IE (1) IE37786B1 (de)
IL (1) IL42428A (de)
IT (1) IT989054B (de)
NL (1) NL7308188A (de)
OA (1) OA04417A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947073A1 (de) * 1978-12-21 1980-06-04 Lilly Industries Ltd Herbizides mittel
DE4121332A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Passavant Werke Abscheider zum abtrennen von schwimm- und sinkstoffe aus mit diesen stoffen verschmutzten abwaessern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT4105172T (pt) 2021-06-18 2024-06-07 Nouryon Chemicals Int Bv Composição antiaglomerante de clorato de sódio

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947073A1 (de) * 1978-12-21 1980-06-04 Lilly Industries Ltd Herbizides mittel
DE4121332A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-14 Passavant Werke Abscheider zum abtrennen von schwimm- und sinkstoffe aus mit diesen stoffen verschmutzten abwaessern

Also Published As

Publication number Publication date
CA1023967A (en) 1978-01-10
IE37786B1 (en) 1977-10-12
NL7308188A (de) 1973-12-17
DK138775B (da) 1978-10-30
CH575708A5 (de) 1976-05-31
OA04417A (fr) 1980-02-29
DK138775C (de) 1979-04-09
GB1422666A (en) 1976-01-28
IL42428A0 (en) 1973-08-29
ES415856A1 (es) 1976-06-01
IL42428A (en) 1976-02-29
IT989054B (it) 1975-05-20
IE37786L (en) 1973-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239222A1 (de) Copolymer
DE830430C (de) Unkrautvertilgung
DE2939746A1 (de) Mit acrylpolymerem beschichtete, granulatfoermige, pesticide mittel mit gesteuerter wirkstoffabgabe und reduzierter dermatologischer toxizitaet
DE2135768B2 (de) Synergistisches herbizides mittel
DE1217695B (de) Insekticide Mittel mit acaricider Wirkung
DE69702905T2 (de) Polyaminosäure zur verbesserung der absorption eines insektizids
DE2330088A1 (de) Herbizidkomposition und verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE1917418A1 (de) Biocid-Granulat
DE2250303A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulatteilchen mit biocider wirksamkeit
DD252115A5 (de) Fungizides mittel und seine verwendung
DE1175032B (de) Verfahren zur Herstellung von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden
DE2617743A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf der basis von hypophosphiten und ihre verwendung
DD157441A5 (de) Insektizides mittel,seine herstellung und verwendung
DE4322939A1 (de) Mittel zur Abwehr von Umweltgiften und Pilzkrankheiten sowie zur Transpirationshemmung von Pflanzenteilen und Behandlungsverfahren
DE689112C (de) Bekaempfung pilzlicher Schaedlinge auf Pflanzen
DE967885C (de) Duenge-, Staeube- oder Streumittel
AT208897B (de) Düngemittel
DE923792C (de) Verfahren zur Herstellung von als normales Duengemittel und als Kopfduenger verwendbarem Kalkstickstoff
DE2531426A1 (de) Festes kompaktes pflanzenschutzmittel
DD159524A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von ungraesern und breitblaettrigen unkraeutern
DE617899C (de) Bekaempfung von Rostkrankheiten an Kulturpflanzen
AT145205B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel.
DE673508C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Wasser verduennbaren, fluessigen Spritzmittels zur Bekaempfung von Schaedlingen an lebenden Baeumen und Pflanzen
DE651069C (de) Mittel zum Fernhalten schaedlicher Insekten von zu schuetzenden Flaechen und zur Verhinderung der Eiablage
DE1767528A1 (de) Herbicide Gemische

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination