DE2947073A1 - Herbizides mittel - Google Patents

Herbizides mittel

Info

Publication number
DE2947073A1
DE2947073A1 DE19792947073 DE2947073A DE2947073A1 DE 2947073 A1 DE2947073 A1 DE 2947073A1 DE 19792947073 DE19792947073 DE 19792947073 DE 2947073 A DE2947073 A DE 2947073A DE 2947073 A1 DE2947073 A1 DE 2947073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
agent according
herbicidal agent
alkyl
silica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792947073
Other languages
English (en)
Inventor
David Lovejoy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lilly Industries Ltd
Original Assignee
Lilly Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Industries Ltd filed Critical Lilly Industries Ltd
Publication of DE2947073A1 publication Critical patent/DE2947073A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/12Powders or granules
    • A01N25/14Powders or granules wettable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

T 52 041
Anmelder; Lilly Industries Limited
Henrietta House, Henrietta Place, London W.I., England
Herbizides Mittel
Die Erfindung betrifft neue herbizide Mittel, sie betrifft insbesondere ein neues herbizides Mittel in feinteiliger Form.
Zur Bekämpfung eines breiten Bereiches von Unkräutern in Kulturpflanzen (Erntepflanzen) ist es häufig erforderlich, mehr als ein Herbizid zu verwenden. Zwei sehr bekannte Gruppen von Herbiziden können als Dinitroanilin- und Harnstoff-Herbizide bezeichnet werden und zu den erstgenannten Herbiziden gehören solche der allgemeinen Formel
1 2
worin R C2 ,-Alkyl und R C- .-Alkyl oder C,-Alkenyl bedeuten« Zu diesem Dinitroanilinen gehören beispielsweise 2,6-Dinitro-N,N-dipropyl-4-trifluormethylanilin (Trifluralin),
0 30023/074«
29A7073
N-Äthyl-N-(2-methylallyl)-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin (Ethalfluralin) und N-Butyl-N-äthyl-2,6-dinitro-4-trifluormethylanilin (Benfluralin). Sowohl das Trifluralin als auch das Benfluralin sind in der US-Patentschrift 3 257 190 beschrieben und das Ethalfluralin ist in der britischen Patentschrift 1 505 249 beschrieben.
Einige der gebräuchlicheren Harnstoffe, die seit langem für ihre herbiziden Eigenschaften bekannt sind, fallen unter die folgende allgemeine Formel
J f \>
NH-CO-N
3 4
worin R und R jeweils Wasserstoff, C, ,-Alkyl, C, ,-Alkoxy
5 6 i·"4* i-M·
oder Halogen und R und R jeweils C. ,-Alkyl oder C1 ,-Alkoxy bedeuten, mit der Maßgabe, daß R und R nicht beide Wasserstoff darstellen.
Es 1st häufig zweckmäßig, den Landwirt (Farmer) mit einer konzentrierten festen Zubereitung zu beliefern, die nur in Wasser dispergiert zu werden braucht, bevor sie direkt auf die Erntefläche aufgebracht wird. Diese festen Zubereitungen sind sicher in der Handhabung und bei ihrer Verwendung ist die Gefahr der falschen Berechnung des Gleichgewichtes der aufgebrachten Herbizide geringer, wie sie auftreten kann, wenn die beiden Komponenten getrennt einem großen Volumen Wasser in einem "Mischbehälter" zugesetzt werden. Ks wurde nun gefunden, daß aufgrund der besonderen EigenschafLeu der oben-
U J U OJJ/ 0 7 4 i)
genannten Herbizide vom Dinitroanilin- und Harnstoff-Typ feste Zubereitungen, welche sie enthalten, häufig von schlechter Qualität sind, da sie zum Zusammenbacken und zur Klumpenbildung neigen, wodurch ihre Verwendung in der Praxis erschwert wird. Diese Probleme treten insbesondere auch dann schon zu Tage, wenn das Produkt für nur sehr kurze Zeiträume bei erhöhten Temperaturen gelagert wird. Flüssige Zubereitungen, wie z.B. wäßrige Suspensionen, sind ebenfalls instabil, wenn sie bei Temperaturen oberhalb der Norraaltemperatur gelagert werden.
Die erfindungsgemäßen festen herbiziden Mittel bzw. Zubereitungen enthalten die aktiven Bestandteile (Komponenten) in Assoziation mit bestimmten Siliciumdioxidderivaten, die das Mittel bzw. die Zubereitung in einer freifließenden Form halten. Sie weisen eine ausgezeichnete herbizide Aktivität gegenüber einem breiten Bereich von Unkräutern auf und sie haben den zusätzlichen Vorteil, daß sie in einer Menge bzw. Rate verwendet werden können, die eine gute Unkrautbekämpfung ermöglicht, während gleichzeitig die bekannte Neigung der Harnstoffherbizide, für die Nutzpflanze (Erntepflanze) phytotoxisch zu sein- vermieden wird.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein herbizides Mittel in feinteiliger Form, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es enthält oder besteht aus einer innigen Mischung aus (1) einer Dinitroaniiinverbindung der allgemeinen Formel
0 ) Ü 0 2 )1 0 7 4 9
-κ-
Λ S
ν/
1 2
worin R C 3"Alkyl und R C3_4"Alkyl oder C^-Alkenyl bedeuten,
(2) einer Harnstoffverbindung der allgemeinen Formel
I ff \\ NH-CO-N
II
3 4
worin R und R jeweils Wasserstoff, C, .-Alkyl, C -Alkoxy oder Halogen und R und R jeweils C1 .-Alkyl oder C1 ,-
3 4 Alkoxy bedeuten, mit der Maßgabe, daß R und R nicht beide Wasserstoff darstellen, und
(3) einem Siliciumdioxidderivat, das ausgewählt wird aus der Gruppe abgerauchtes Siliciumdioxid und gefälltes Siliciumdioxid.
Die geeignete Auswahl des Siliciumdioxidderivats muß getroffen werden, um die Neigung des Mittels bzw. der Zubereitung zum Zusammenbacken zu überwinden. Für diesen Zweck können nicht alle Siliciumdioxidarten verwendet werden und dieWirksamkeit des Siliciumdioxidmaterials scheint nicht nur von seinen physikalischen Eigenschaften abzuhängen, sondern auch
030023/0749
in Beziehung zu seiner chemischen Natur zu stehen, wobei der Effekt begrenzt ist auf abgerauchte oder gefällte (ausgefällte) Siliciumdioxidarten. Andere Siliciumdioxidmaterialien, die in großem Umfange in herbiziden Mitteln verwendet werden, wie z.B. (aus)gefällte Silikate und in einer Strahlmühle gemahlenes (feinstgemahlenes) Siliciumdioxid, sind für diesen Zweck nicht wirksam.
Das erfindungsgemäß verwendete "abgerauchte Siliciumdioxid" (auch als "Fumed Silica" bezeichnet) ist das Produkt, das beim Verbrennen (Abrauchen) von Siliciumtetrachlorid (SiCl,) in einer Sauerstoff- und Wasserstoffatmosphäre entsteht. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des dabei erhaltenen Materials liegt im allgemeinen innerhalb des Bereiches von 2 bis
2 um und die Oberflächengröße liegt zwischen 175 und 400 m /g, bestimmt nach der Gleichung von Brunauer, Emmett und Teller (vgl. "J. Amer. Chem. Soc", 60, 309 (1938)).
Das erfindungsgemäß verwendete"gefällte bzw. ausgefällte Siliciumdioxid" (auch als "Kieselsäure" bezeichnet) kann hergestellt werden durch chemische Umsetzung eines Alkalimetallsilikats, wie z.B. Natriumsilikat, mit Mineralsäure, wie z.B. Chlorwasserstoffsäure, und anschließende Einstellung des pH-Wertes, um die Fällung (Ausfällung) zu bewirken. Der Niederschlag wird dann abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Seine Teilchengröße liegt im allgemeinen innerhalb des Bereiches von 5 bis 50 um und seine Oberflächengröße liegt zwischen 50 und 350 m /g. Beide Materialien sind auf dem Formulierungsgebiet an sich bekannt. So ist beispielsweise abgerauchtes Siliciumdioxid im Handel erhältlich unter den Handelsbezeichnungen CAB-O-SIL H5 und CAB-O-SIL M5 und gefälltes Siliciumdioxid ist im Handel erhältlich unter den Handelsbezeichnungen HiSIL 233, SILICA K 320, UTRASIL VN 3, WESSALON S und ZEOLEX 39 und 39A. Das
030023/0749
-κ-
29A7073
Siliciumdioxidderivat ist vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 4 bis 15 Gew.-%, in dem erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel enthalten.
Das Mittel (die Zubereitung) enthält vorzugsweise auch einen festen inerten Träger, bei dem es sich um irgendeines der auf dem Gebiet der Herstellung von festen herbiziden Mitteln (Zubereitungen) bekannten Materialien handeln kann , und dazu gehören beispielsweise Kaolin, Talk, Montmorillonit, Attapulgit, Diatomeenerde und hydratisiertes Natriumsilicoaluminat. Am zweckmäßigsten liegt der durchschnittliche Teilchendurchraesser des festen Trägers innerhalb des Bereiches von 1 bis 10 um und die Menge des Trägers in dem Mittel bzw. der Zubereitung kann vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 0 bis 85 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 50 Gew.-%, variieren.
Bezüglich der Herbizid-Komponenten des erfindungsgemäßen Mit~ tels bzw. der erfindungsgemäßen Zubereitung können verschiedene Dinitroaniline verwendet werden, wobei bevorzugte Beispiele sind Trifluralin, Ethalfluralin und Benfluralin, wobei Trifluralin in diesem Zusammenhang von besonderer Bedeutung ist. Das Dinitroanilin-Herbizid liegt im allgemeinen in einer Menge von 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 30 Gew.-%,vor.
Die Harnstoffherbizid-Komponente wird aus Verbindungen der
3 4 oben angegebenen Formel II ausgewählt. Wenn R oder R C, ,-Alkyl bedeutet, handelt es sich dabei beispielsweise um Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl, und wenn R oder R Alkoxy bedeutet, handeLt es sich dabei beispielsweise um Methoxy, Äthoxy, Prop-
0.10023/0749
3 4
oxy oder Butoxy. Wenn R oder R Halogen bedeutet, handelt es sich dabei beispielsweise um Chlor, Brom, Jod oder Fluor, vorzugsweise um Fluor. R und R können irgendeine der für
3 4
R und R angegebenen Bedeutungen haben,wenn sie Alkyl oder Alkoxy bedeuten. Das Harnstoffherbizid wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Metoxuron, Chlortoluron, Isoproturon, Linuron und Neburon, wobei Metoxuron das am meisten bevorzugte dieser Herbizide ist, und das Mittel bzw. die Zubereitung enthält zweckmäßig 10 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-%,dieser Komponente.
Bezüglich der oben angegebenen allgemeinen Formel (II) gilt folgendes:
(i) Bei Metoxuron bedeuten R Methoxy, R Chlor, R Methyl und R6 Methyl,
(ii) bei Chlortoluron bedeuten R3 Methyl, R4 Chlor, R5
Methyl und R Methyl,
3 4
(iii) bei Isoproturon bedeuten R Isopropyl, R Wasserstoff,
R5 Methyl und R6 Methyl,
(iv) bei Linuron bedeuten R Chlor, R Chlor, R Methyl und R Methoxy,
*3 / Q
(v) bei Neburon bedeuten R Chlor, R Chlor, R Methyl ' und R Butyl.
Es ist klar, daß in dem erfindungsgemäßen Mittel (Zubereitung) auch mehr als ein Dhitroanilin- und/oder Harnstoffherbizid verwendet werden kann.
Die Wähl der relativen Mengenanteile der aktiven Herbizide
03002 1/0749
hängt ab von der Art der Dinitroanilin- und Harnstoffherbizid-Komponenten, im allgemeinen werden die Herbizide jedoch in einem Gewichtsverhältnis innerhalb des Bereiches von 5:1 bis 1:20 verwendet.
Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Mittel (Zubereitung) eine überraschende Stabilität aufweist und seine feinteilige Form bei der Lagerung auch bei Temperaturen beibehält, die oberhalb der normalerweise anzutreffenden Temperaturen liegen. Die feinen Teilchen des festen Trägers bleiben voneinander getrennt trotz der Anwesenheit der übrigen Komponenten des Mittels (der Zubereitung), die an ihnen haften, und die daraus resultierenden Präparate (Formulierungen) können sehr leicht mit Wasser verdünnt werden für den direkten Auftrag auf die Erntepflanzen durch Aufsprühen. Sie haben den zusätzlichen Vorteil gegenüber konzentrierten flüssigen Präparaten (Formulierungen), daß sie eine gute Stabilität bei tiefer Temperatur besitzen.
Zweckmäßig liegt das erfindungsgemäße Mittel in einer Form vor, die als "benetzbares Pulver" bekannt ist und es enthält ein oberflächenaktives Mittel, wie z.B. ein Dispergiermittel. Beispiele für geeignete anionische oberflächenaktive Mittel sind die Alkyl- und Arylsulfonate, -sulfate und -sulfosuccinate, wie z.B. die Isopropylnaphthalinsulfonate, Dodecylbenzolsulfonate, Dioctylester von Sulfobernsteinsäuren, Dinonylsulfosuccinate, Laurylpolyglycoläthersulfosuccinate, Laurylsulfate und Cetosterylsulfate. Beispiele für geeignete nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind Polyoxyäthylensorbitanester von gemischten Fett- und Harzsäuren, wie Polyoxyäthylensorbitanmonolaurate, -monopalmitate, -mono-
030023/0749
42*
stearate, -monooleate, -tristearate und -trioleate, Alkylarylpolyäthoxyäthanole, wie Nonyl- und Isooctylphenylpolyäthoxyäthanole, Glyceridester, wie Diglycerylmonooleat, Glyceryldioleat und Glyceryldilaurat, und äthoxylierte Alkylphenole und Cresole, wie äthoxyliertes Octylphenol, äthoxyliertes Nonylphenol und äthoxyliertes Octylcresol.
Eine bevorzugte Zubereitung der Erfindung ist eine solche, die zu 5 bis 40 Gew.-% aus Trifluralin, zu 5 bis 75 Gew.-% aus Metoxuron, zu 2 bis 25 Gew.-% aus dem Siliciumdioxidderivat, zu 1 bis 10 Gew.-% aus einem Netzmittel, zu 0 bis 10 Gew.-% aus einem Dispergiermittel und zum Rest auf 100 Gew.-% aus einem inerten Füllstoff besteht.
Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Zubereitung, die nach dem Verdünnen mit Wasser wertvolle herbizide Eigenschaften aufweist. Die Dinitroanilinkomponente ist besonders wirksam gegenüber GrasUnkräutern, wie z.B. Poa annua, Apera spica-venti und Alopecuras myosuroides, während die Harnstoffkomponente aktiver ist gegenüber breitblättrigen Unkräutern, wie z.B. Capsella bursa-pastoris, Sinapis arvensis und Matricaria spp. Diese Kombination erlaubt die Verwendung von Harnstoffherbiziden in einer Menge bzw. Rate, die ihre bekannte Neigung, auf Erntepflanzen phytotoxisch zu wirken, vermeidet, während sie gleichzeitig eine ausgezeichnete Unkrautbekämpfung ermöglicht.
Eine Kombination aus den beiden Herbizid-Typen erlaubt die Bekämpfung eines breiten Spektrums von Unkräutern, wie sie in Verbindung mit Getreide-Erntepflanzen, wie z.B. Weizen,
030023/0749
Gerste, Hafer und Roggen ,insbesondere Weizen und Gerste, auftreten.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung betrifft die Erfindung ein neues herbizides Mittel bzw. eine neue herbizide Zubereitung mit einer verbesserten Stabilität, die bekannte Herbizide enthält. Das Mittel bzw. die Zubereitung liegt in feinteiliger Form vor und enthält oder besteht aus einer innigen Mischung aus
(1) einer Dinitroanilinverbindung der allgemeinen Formel
CF3
1 2
worin R C- ,-Alkyl und R C -Alkyl oder C,-Alkenyl bedeuten,
(2) einer Harnstoffverbindung der allgemeinen Formel
NH-CO-N' ll
r3 f Y- NH-rn-M^
3 4
worin R und R jeweils Wasserstoff, C, ,-Alkyl, C, ,-Alkoxy oder Halogen und R und R jeweils C1 .-Alkyl oder C1 -Alkoxy
3 4 bedeuten, mit der Maßgabe, daß R und R nicht beide V/asser-
0 'J O 0 2 'J / 0 7 A 9
darstellen, und
(3) einem Siliciumdioxidderlvat, das ausgewählt wird aus der Gruppe abgerauchtes Siliciumdioxid und gefälltes Siliciumdioxid.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern auf einem Erntepflanzen- bzw. Nutzpflanzenfeld, das darin besteht, daß »en auf das Erntepflanzen- bzw. Nutzpflanzenfeld eine wäßrige Dispersion aufbringt, die hergestellt worden ist durch Mißchen eines erfindungsgemäßen Mittels bzw. einer erfindungsgemüßen Zubereitung mit Wasser. Das Aufbringen der Dispersion kann unter Anwendung irgendeines der bekannten Sprühverfahren und in einer Stufe vor dem Aufgehen oder nach dem Aufgehen erfolgen, was hauptsächlich von dem verwendeten Harnstoffherbizid und seiner bevorzugten Verwendungsart abhängt. Im ungemeinen werden die Mittel bzw. Zubereitungen am besten bei Behandlungen nach dem Aufgehen verwendet. Als ein Speziftlfall kann ein Mittel bzw. eine Zubereitung, das (die) Trifluralin und Metoxuron enthält, vor oder nach dem Aufgehen Aufgebracht werden, vorzugsweise wird es jedoch nach dem Aufgehen aufgebracht, beispielsweise bei Getreidepflanzen in der Entwicklungsstufe, in der die Nutzpflanze sich zwischen dem Zweiblatt-Stadium und dem Sprossungsstadium(jointing) befindet.
Zweckmäßig wird die aus dem erfindungsgemäßen Mittel (Zubereitung) hergestellte wäßrige Dispersion in einer solchen Menge bzw. Rate verwendet, daß das Dinitroanilinherbizid in einer Menge bzw. R.ite von 200 bis 1500 g/Hektar aufgebracht wird. Bei dem Harnstoffherbizid wird die Auftragsmenge bzw.
0 Ϊ 0 ü 2 3 / 0 7 4 9
-rate vorzugsweise wie folgt gewählt: bei Linuron liegt sie innerhalb des Bereiches von 200 bis 1000 g/Hektar, bei Neburon liegt sie innerhalb des Bereiches von 2000 bis 4000 g/-Hektar, bei Chlortoluron liegt sie innerhalb des Bereiches von 1000 bis 3000 g/Hektar, bei Isoproturon liegt sie innerhalb des Bereiches von 450 bis 2000 g/Hektar und bei Metoxuron liegt sie innerhalb des Bereiches von 1000 bis 3500 g/Hektar. Bei diesen Auftragsmengen bzw. -raten werden die aktiven Komponenten für die Auftrags zwecke im allgemeinen mit 100 bis 600 1 Wasser pro Hektar verdünnt.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels bzw. der erfindungsgemäßen Zubereitung wird zuerst eine Mischung hergestellt durch Einführung der Harnstoi !"verbindung und des Siliciumdioxidderivats und gegebenenfalls eines oberflächenaktiven Mittels, eines inerten Träger; und anderer Komponenten beispielsweise in einen Bandmii -her oder in einen Orbita !schneckenmischer. Die Dini troar.il inverbindung wird dann dieser Mischung zugesetzt, Vorzug eise durch Aufsprühen des geschmolzenen Materials auf diese. Dann wird abgekühlt und vorzugsweise gemahlen,beispielsweije in einer Luftmühle, einer Scheibenmühle oder in einer Hatni 21-mühle, unter Bildung eines Materials mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,5 bis 50 um, vorzugweise von 1 bis 15 um.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform L=trifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines he.rbiziden Mittels (einer herbiziden Zubereitung), das darin besteht, daß man einen feinteiligen inerten festen Träger mit einem Siliciumdioxidderivat, das ausgewählt wird aus der Gruppe abgerauch-
Ü30023/07A8
tes Siliciumdioxid und gefälltes Siliciumdioxid, und einer Harnstoffverbindung der Formel II mischt, eine geschmolzene Dinitroanilinverbindung der Formel I bei einer Temperatur von 45 bis 100 C auf die erhaltene Mischung aufsprüht, während das gründliche Mischen fortgesetzt wird, die erhaltene Mischung abkühlt und sie bei einer Temperatur von 10 bis 40 C mahlt unter Bildung eines Produktes mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 1 bis 15 um.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Kaolin wurde einem Bandmischer zugesetzt, der in Bewegung gesetzt wurde. Gefälltes Siliciumdioxid, Metoxuron, Natriumalkylsulfat und Natriumligninsulfonat wurden in den nachfolgend angegebenen Mengen zugegeben und es wurde gründlich durchgemischt. Geschmolzenes Trifluralin wurde bei einer Temperatur von etwa 75 C auf die sich drehende Mischung aus den obengenannten Materialien aufgesprüht.
Nach Beendigung der Zugabe wurde der Mischer gestoppt, die Mischung wurde gesammelt und abkühlen gelassen. Dieses grobe I\ilver wurde in einer Luftmühle gemahlen, wobei der Durchsatz so eingestellt wurde, daß eine feinteilige pulverförmige Zubereitung mit einem durchschnittliehen Teilchendurchmesser von 5 um erhalten wurde.
030023/0749
Trifluralin 20 Gew.-%
Metoxuron 50 "
gefälltes Siliciumdioxid 8 " Natriumalkylsulfat 2 "
Natriumligninsulfonat 6 "
Kaolin ad 100 Gew.-%
Unter Verwendung der in den nachfolgenden Beispielen 2 bis 12 angegebenen Komponenten wurde auf ähnliche Weise wie vorstehend angegeben Zubereitungen hergestellt:
Beispiel 2
Trifluralin 16 Gew.-%
Metoxuron 45 " abgerauchtes Siliciumdioxid 4 " Natriumalkyläthersulfat 4 " sulfoniertes Lignin 4 "
Talk ad 100 "
Beispiel 3
Ethalfluralin 18 Gew.-X
Metoxuron 50 Il
gefälltes Siliciumdioxid 10 • I
äthoxyliertes Alkylphenol 2 Il
Natriumsalz von kondensierten
Naphthalinsulfonsäuren 4 Il
Montmorillonit ad 100 Il
(J J ü (J ' "J / 0 7 U
Beispiel 4 Benfluralin 14 Gew.-%
Metoxuron 42 " abgerauchtes Siliciumdioxid 7 "
Natriumtridecylsulfat 3 " Sulfitlaugenpulver 5 " Attapulgit ad 100 " Beispiel 5 Trifluralin 20 Gew.-% Chlortoluron 25 "
gefälltes Siliciumdioxid 10 "
Natriumalkyläthersulfat 4 " Natriumligninsulfonat 2 "
Kaolin ad 100 "
Beispiel 6
Trifluralin 0 J 0 fJ > I 20 Gew.-£
Chlortoluron 46 "
abgerauchtes Siliciumdioxid 6 M
Natriumlaurylsulfat 3 "
Sulfitlaugenpulver 5 "
Attapulgit ad 100 Gew.-%
Beispiel 7
Trifluralin 20 Gew.-X
Neburon 40 "·
/ I) / U »J
gefälltes Siliciumdioxid äthoxyliertes Alkylphenol sulfoniertes Lignin Attapulgit ad
Beispiel 8
Trifluralin 18 Gew.-%
Neburon 45"
abgerauchtes Siliciumdioxid 6 "
Natriumlaurylsulfat 3 "
Sulfitlaugenpulver 5 "
Talk ad 100 "
Beispiel 9
Trifluralin 24 Gev.-%
Linuron 12 "
gefälltes Siliciumdioxid 12 "
Natriumlaurylsulfat 2 "
sulfoniertes Lignin 4 "
Attapulgit ad 100 "
Beispiel 10
Gew. 294 7073
8 Il
2 M
3 Il
100
Trifluralin 24 Gew.-%
Linuron 6 "
abgerauchtes Siliciumdioxid 8 "
Natriumtridecy1sulfat 5 "
Natriuinligninsul f onat 3 "
Kaolin ad 100
3 0 0 2 3/0749
Beispiel 11
Trifluralin 20 Gew.-%
Isoproturon 20 "
gefälltes Siliciumdioxid 6 "
Natr.iumlaurylsulfat 6 "
Sulfitlaugenpulver 2 "
Talk ad 100 "
Beispiel 12
Trifluralin 25 Gew.-%
Isoproturon 37, 5 Gew.
abgerauchtes Siliciumdioxid 10 Il
Natriumdioctylsulfosuccinat 2 Il
Natriumligninsulfonat 6 Il
Attapulgit ad 100 "
Vergleichsbeispiel
In diesem Beispiel wurde eine Reihe von Siliciumdioxidmaterialien verwendet zur Herstellung von Zubereitungen, welche die beiden aktiven Herbizidkomponenten Trifluralin und Metoxuron enthielten.
Die Beständigkeit der Zubereitung gegen Zusammenbacken und gegen Klumpenbildung durch Halten bei erhöhten Temperaturen, die Lagerbedingungen simulierten, wurde unter Verwendung eines Siebes mit einer Sieböffnung von 45 jam bestimmt.
Jede Zubereitung enthielt 10 Gew.-% Siliciumdioxid und wurde
030023/0749
- ir-
dem gleichen Herstellungs- und Mahlverfahren unterworfen, so daß in jedem Falle bei Beginn des Tests weniger als 0,2 % der Zubereitung auf dem Sieb zurückgehalten wurden. Die Zubereitungen wurden einen Tag lang bei 60 C und eine Woche lang bei 50 C gelagert und die auf dem Sieb zurückgehaltene Menge wurde bestimmt. Ein Wert von weniger als 1 % zeigt ein akzeptables Produkt an und aus den nachfolgenden Ergebnissen ist zu ersehen, daß in den meisten Fällen die erfindungsgemäßen Zubereitungen, d.h. diejenigen, die abgerauchtes oder gefälltes Siliciumdioxid enthielten, einen viel niedrigeren Wert aufwiesen.
Menge der Zubereitung (in %), die auf einem Sieb mit einer Sieböffnung von 45 um zurückgehalten wurde
nach 1 Tag bei 60°C 0,2 nach 1 Woche
bei 50°C
ALUSIL N Gefälltes Silikat 3,0 0,2 M
MICROCAL 160 M H 6,8 2,6
ZEOLEX 29 • 1 ·· 2,0
GASIL 23 mit einer Strahlmühle
gemahlenes Silicium
dioxid
1,2 2,0
GASIL 200 • 1 30,2 18,6
CAB-O-SIL H5 abgerauchtes Silicium
dioxid
0,2 0,6
CAB-O-SIL M5 Il 0,2 0,2
KISIL 233 gefälltes SiliciumdioxidO,4 0,2
SILICA K32O ti 0,2
ULTRASIL VN3 M 0,2
030023/0 7 49
gefälltes •ti
lt
ο, 2 2947Q73
WESSALON S Il Siliciumdioxid ο, 4 0,2
ZEOLEX 39 Il 0, 2 0,2
ZEOLEX 39A 0,6
002 3/0749

Claims (10)

2 9 A 7 Π 7 T 52 041 Anmelder: Lilly Industries Limited Henrietta House, Henrietta Place, London W.I., England Patentansprüche
1. Herbizides Mittel in feinteiliger Form, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält oder besteht aus einer innigen Mischung aus
(1) einer Dinitroanilinverbindung der allgemeinen Formel
(D
CF,
1 2
worin R C_ --Alkyl und R C ,-Alkyl oder C,-Alkenyl bedeuten,
(2) einer Harnstoffverbindung der allgemeinen Formel
I 1 ff \ NH-CO-N
(U)
R6
(J \ ü ο 2 :j / υ 7 /♦ 9
ORIGINAL INSPECTED
3 4 worin R und R jeweils Wasserstoff, C, ,-Alkyl, C, ,-Alkoxy oder Halogen und R und R jeweils C1 .-Alkyl oder C1 .-AIk-
3 4 oxy bedeuten, mit der Maßgabe, daß R und R nicht beide
Wasserstoff darstellen, und
(3) einem Siliciumdioxidderivat, das ausgewählt wird aus der Gruppe abgerauchtes Siliciumdioxid und gefälltes Siliciumdioxid.
2. Herbizides Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Dinitroanilinverbindung um Trifluralin handelt.
3. Herbizides Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Harnstoffverbindung um Metoxuron, Chlortoluron, Isoproturon, Linuron oder Neburon handelt.
4. Herbizides Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Harns to ff verbindung um Metoxuron handelt.
5. Herbizides Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einen festen inerten Träger enthält.
6. Herbizides Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß es die Dinitroanilinverbindung in einer Menge von 15 bis 30 Gew.-% enthält.
7. Herbizides Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es die Harnstoffverbindung in ei-
0 1 Π η 2 ) /0749 ORIGINAL INSPECTED
ner Menge von 20 bis 60 Gew.-% enthält.
8. Herbizides Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es das Siliciumdioxidderivat in einer Menge von 4 bis 15 Gew.-% enthält.
9. Herbizides Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen einen durchschnittlichen Durchmesser von 1 bis 15 um aufweisen.
10. Herbizides Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht zu 5 bis 40 Gew.-% aus Trifluralin, zu 5 bis 75 Gew.-% aus Metoxuron, zu 2 bis 25 Gew.-% aus dem Siliciumdioxidderivat, zu 1 bis 10 Gew.-% aus einem Netzmittel, zu 0 bis 10 Gew.-% aus einem Dispergiermittel und zum Rest auf 100 Gew.-% aus einem inerten Füllstoff,
3 0023/0749
DE19792947073 1978-12-21 1979-11-22 Herbizides mittel Ceased DE2947073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7845839 1978-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947073A1 true DE2947073A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=10501278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947073 Ceased DE2947073A1 (de) 1978-12-21 1979-11-22 Herbizides mittel

Country Status (9)

Country Link
AU (1) AU532756B2 (de)
BE (1) BE880196A (de)
DE (1) DE2947073A1 (de)
DK (1) DK537779A (de)
ES (2) ES486242A1 (de)
FR (1) FR2442011A1 (de)
IT (1) IT1120629B (de)
NL (1) NL7908470A (de)
ZA (1) ZA796948B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU619693B2 (en) * 1989-08-02 1992-01-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Water dispersible granules

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1459308A (fr) * 1964-10-08 1966-04-29 Du Pont Mélanges herbicides de trifluraline et de diuron, de monuron ou de néburon
DE1905598A1 (de) * 1968-02-13 1969-09-18 Ciba Geigy Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide
DE2330088A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-03 Pepro Herbizidkomposition und verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE2653652A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-08 Vyzk Ustav Agrochemickej Techn Verfahren zur selektiven unkrautbekaempfung und selektive herbizide
DE2638069A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Richter Gedeon Vegyeszet Herbizid und/oder insektizid wirksames pflanzenschutzmittel
DE2842142A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Hoechst Ag Herbizide mittel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1459308A (fr) * 1964-10-08 1966-04-29 Du Pont Mélanges herbicides de trifluraline et de diuron, de monuron ou de néburon
DE1905598A1 (de) * 1968-02-13 1969-09-18 Ciba Geigy Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide
DE1905599A1 (de) * 1968-02-13 1970-08-13 Ciba Geigy Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide
DE2330088A1 (de) * 1972-06-13 1974-01-03 Pepro Herbizidkomposition und verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
DE2653652A1 (de) * 1975-12-01 1977-06-08 Vyzk Ustav Agrochemickej Techn Verfahren zur selektiven unkrautbekaempfung und selektive herbizide
DE2638069A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-15 Richter Gedeon Vegyeszet Herbizid und/oder insektizid wirksames pflanzenschutzmittel
DE2842142A1 (de) * 1978-09-28 1980-04-10 Hoechst Ag Herbizide mittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: RÖMPP: Chemie-Lexikon, 1973, S.1769-1770 *
DE-Prospekt: Synthetische Kieselsäure für Pestizide, Nr. 1, Degussa 1969 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES8101846A1 (es) 1980-12-16
IT7950877A0 (it) 1979-11-21
NL7908470A (nl) 1980-05-28
BE880196A (fr) 1980-05-21
FR2442011A1 (fr) 1980-06-20
IT1120629B (it) 1986-03-26
ZA796948B (en) 1981-07-29
DK537779A (da) 1980-06-22
ES486242A1 (es) 1980-06-16
AU5389579A (en) 1980-06-26
AU532756B2 (en) 1983-10-13
FR2442011B1 (de) 1984-12-14
ES487124A0 (es) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD232184A5 (de) Pestizide zusammensetzung
DE2509416A1 (de) Dinitrobenzotrifluoride
EP0465899A1 (de) Herbizide Mittel auf Basis einer Kombination von Metamitron/Ethofumesat/Phenmedipham/Desmedipham
DE3005016A1 (de) Insektizide hilfsmittelzusammensetzung
EP0044955A1 (de) Flüssige Herbizidmischung
DE2947073A1 (de) Herbizides mittel
EP0017001B1 (de) Herbizide in Form einer wässrigen Suspension, die Mischungen aus einem Pyridazon und einem Thiolcarbamat, einem Chloracetanilid oder einem Dinitroanilin enthalten, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
DE1642346C3 (de) Herbizide Mittel
EP0296319A1 (de) Herbizide Mittel auf der Basis von Heteroaryloxyphenoxycarbonsäure-Derivaten
DE2950682A1 (de) Herbizides mittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben zur bekaempfung von unkraeutern beim getreideanbau
DD262992A5 (de) Nematizide und insektizide zusammensetzung
EP0111747B1 (de) Lagerstabile, die Wirkstoffe Pyrazophos und Captafol enthaltende, Mittel
DE3311894A1 (de) Stabile zusammensetzungen auf der basis von fenarimol, ihre herstellung und verwendung
DE2850902A1 (de) Neue phenoxy-phenoxi-propionsaeureamide und ihre verwendung als herbizide
DE1668004C3 (de) N-Arylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Mittel
DE2129199C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE2012973C3 (de) Benzohydroximsäureesterverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende acarizide Mittel
DE1951795C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Zink bzw Mangan athylen bis dithio-carbamat doer von diese enthaltenden fungiziden Gemischen
DE3641184A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1668003C3 (de) 3-Chlor-4-trifluormethylphenylhamstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Unkräutern
DE2306623A1 (de) Biologisch wirksame substanzen, ihre herstellung und verwendung
DE3406655A1 (de) Herbizide mittel enthaltend methabenzthiazuron in kombination mit bestimmten pyridinyloxyessigsaeure-derivaten
DE3006439A1 (de) Herbizide mittel
EP0056217A1 (de) 2-Methyl-4-N,N-dimethylcarbamoyloxy-6-amino-pyrimidine und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE3445853A1 (de) Selektiv-fungizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection