DE2329925B2 - Verfahren zur Gewinnung von Chrom aus Chromerzen - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von Chrom aus ChromerzenInfo
- Publication number
- DE2329925B2 DE2329925B2 DE2329925A DE2329925A DE2329925B2 DE 2329925 B2 DE2329925 B2 DE 2329925B2 DE 2329925 A DE2329925 A DE 2329925A DE 2329925 A DE2329925 A DE 2329925A DE 2329925 B2 DE2329925 B2 DE 2329925B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chromium
- ore
- bath
- molten salt
- sodium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000011651 chromium Substances 0.000 title claims description 21
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 title claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N sodium chromate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Cr]([O-])(=O)=O PXLIDIMHPNPGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 7
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 claims description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical compound [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 9
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 9
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWBWGPRZOYDADH-UHFFFAOYSA-N [C].[Na] Chemical compound [C].[Na] GWBWGPRZOYDADH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUSIRYDUOSIJNF-UHFFFAOYSA-L dipotassium dihydroxy(dioxo)chromium oxido-(oxido(dioxo)chromio)oxy-dioxochromium Chemical compound [K+].[K+].O[Cr](O)(=O)=O.[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O VUSIRYDUOSIJNF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009996 mechanical pre-treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G37/00—Compounds of chromium
- C01G37/14—Chromates; Bichromates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B34/00—Obtaining refractory metals
- C22B34/30—Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
- C22B34/32—Obtaining chromium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Chrom aus Chromerzen, insbesondere ein Verfahren
zum oxydierenden Aufschluß von Chromerzen.
Chromderivate haben ein großes Anwendungsgebiet, insbesondere für die Herstellung von Pigmenten, die
Gerbung von Fellen, Oberflächenbehandlungen, Oxydationen in der chemischen Industrie, Metallurgie usw.
Chrom ist immer in der Wertigkeitsstufe III im natürlichen Zustand in Erzen enthalten, von denen das
häufigste der Chromit oder Chromeisenstein, ein natürliches
Oxyd von Eisen und Chrom ist, der in gewissen Fällen Oxyde des Magnesiums, Aluminiums und
Siliciums enthält. Das Chrom wird aus diesen Erzen durch oxydierenden Aufschluß in Form des Chromats,
in dem es in der Wertigkeitsstufe VI vorliegt, gewonnen. Das Produkt dieses Aufschlusses wird anschließend
mit Wasser gelaugt, um das Chromat zu extrahieren. Dieses Chromat in Lösung wird anschließend
mit Schwefelsäure zum Bichromat, dem allgemein für die Herstellung der verschiedenen Chromderivate
verwendeten Zwischenprodukt, angosäuert.
Beim gegenwärtigen Stand der Technik ist das zum oxydierenden Aufschluß der Chromerze angewandte
Verfahren die alkalische oxydierende Röstung.
Für das Röstverfahren, das der wesentliche Verfahrensschritt der Aufbereitung ist, wurden zahlreiche
Varianten vorgeschlagen. Im allgemeinen findet die Reaktion im Drehofen in Gegenwart von Natriumcarbonat
und Calciumcarbonat oder Dolomit statt, dessen Aufgabe darin besteht, die immer im Erz vorhandenen
sauren Oxyde zu neutralisieren und auf diese Weise ihren Übergang in die wäßrige Lösung bei
der Extraktion des Chromats zu begrenzen. Um beim Aufschluß hohe Ausbeuten zu erreichen, die mit annehmbaren
Aufbereitungszeiten im Einklang sind, muß die Masse der Reaktionsteilnehmer auf eine Temperatur
über 10000C gebracht werden. Diese Temperatur liegt über dem Schmelzpunkt des Hatriurr._arbonats
und Natriumchromats. Dies hat das Auftreten einer geschmolzenen Phase zur Folge, die eine teigartige und
klebende Masse im Ofen bildet, woraus sich zahlreiche Nachteile und Schwierigkeiten ergeben. Zwar wurden
Abhilfemaßnahmen vorgeschlagen,jedoch wares bisher unmöglich, das Anbacken der pastenförmigen Masse
an den Ofenwänden zu verhindern. Außerdem wird durch die Schwierigkeit, die teigartige Masse mit
Sauerstoff zu durchdringen, die Oxydation verlangsamt. Um diese nachteiligen Wirkungen zu mildern,
wird den^ Reaktionsgemisch im allgemeinen ein inerter
Feststuff zugesetzt, der die Aufgabe eines Verdünnungsmittels
insbesondere für die geschmolzene Phase hat. Zu diesem Zweck werden häufig die Rückstände der
Auslaugung mit Wasser, die auf die Röstung folgt, im Kreislauf geführt. Diese Kreislaufführung hat zwar
eine günstige Wirkung, jedoch bringt sie eine kostspielige Vergrößerung des Umfanges der Gesamtanlage
und eine Verschlechterung des Wärmewirkungsgrades des Ofens mit sich.
Als weitere Variante wurde eine Agglomerierung durch Brikettierung der Ausgangsmaterialien vor der
Röstung vorgeschlagen.
Alle diese Röstverfahren haben zahlreiche Nachteile: Hohe Arbeitstemperatiir, Notwendigkeit der
Kreislaufführung und großer nicht ausgenutzter Räum im Drehofen. Sehr erwünscht ist daher ein Verfahren,
das einen einfacheren oxydierenden Aufschluß der Chromerze ermöglicht. Es ist bei der quantitativen
Analyse von Chromerzen zwar bekannt, die Erze in einem Bad von geschmolzenem Cr2O3 mit Natriumperoxyd
zu oxydieren, aber dieses Verfahren ist als Folge der hohen Gestehungskosten großtechnisch
nicht anwendbar.
Gegenstand der Erfindung ist die Gewinnung von Chrom aus Chromerzen nach einem Verfahren, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß das Erz, das vorher in einen genügend feinteiligen Zustand gebracht worden
ist, in einem Bad aus geschmolzenen Salzen, in das ein sauerstoffhaltiges Gas eingeblasen wird, in
Suspension gehalten wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß die obengenannten Nachteile der Verfahren
der alkalischen oxydierenden Röstung vermieden werden und daß es eine besonders einfache Gewinnung
des gebildeten Chromats ermöglicht.
Der Ausdruck »vorher in einen genügend feinteiligen Zustand gebrachtes Erz« bedeutet, daß das verwendete
Erz vorher in beliebiger geeigneter Weise so gemahlen wird, daß die mittlere Größe dieser Teilchen unter
etwa 250 μ liegt.
Für die Bildung der Salzschmelze können beliebige Salze verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise
die Chromate, Carbonate und Sulfate. Besonders bevorzugt werden die Natriumsalze. Es ist möglich,
3^ 4
ein einzelnes Sah; oder ein Gemisch mehrerer Salze zu ratur, die unnötig gewordene mechanische Vorbehandverwenden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausfüh- lung der Chargen und die Vermeidung der Kreislaufrungsform
der Erfindung wird für die Bildung des führung ermöglichen eine Verbesserung der Wärme-Bades
ein eutektJ'sches Gemisch, z. B. das bei 670 C bilanz und eine Verkleinerung der Abmessungen der
.schmelzende Euiektikum Natriumchromat-Natrium- 5 Apparaturen. Da keine toten Räume in den Apparacarbonat
oder das bei 393 C schmelzende Eulektikum türen vorhanden sind und keine Verluste durch Mit-Kaliumchromat-Kaliumbichromat
verwendet. Das Bad reißen von Feinteilen entstehen, wird eine erhöhte kann außerdem Verdünnungsmittel, z. B. Natriumsul- Gesamtausbeute erhalten.
fat, enthalten. Diese Verdünnungsmittel können in Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der Ergewissen
Fällen dazu dienen, den Schmelzpunkt des io findung werden nachstehend in den Beispielen I bis 5
Bades zu erniedrigen. Die anwendbare untere Grenze beschrieben. In diesen Beispielen verstehen sich die
der Temperatur des Bades des geschmolzenen Salzes Teile als Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben,
ist natürlich die Schmelztemperatur des Bades. DL Bei d^n beschriebenen Versuchen wurde als Erz ein
obere Grenze ist. nicht entscheidend wichtig. Es ist Chromit der folgenden Zusammensetzung verwendet:
möglich, bei Temperaturen von 800 bis 900 C, jedoch 15 c Q 52 2 V
auch bei viel niedrigeren Temperaturen durch Wahl pQ 3 j j'45"/
eines aus einen"; geeig„aen eutektischen Gemisch Mo0
1805°/
bestehenden Bades zu arbeiten. ' °
o'q-jl-°
Als Gase /ür die Oxydation eignen sich Sauerstoff g-Ä 3
5'721^
oder beliebige Gase oder Gasgemische, die Sauerstoff ·.·.(>
2 '°
enthalten, z. B. Luft. Dieses Gas wird in die Salz- Dieser Chromit wurde gemahlen. Für die Versuche
schmelze, die das feinteilige Erz enthält, in beliebiger wurde die Fraktion, die ein Sieb einer Maschenweite
geeigneter Weise, z. B. mit Hilfe eines Verteilers, von 74 μ passierte, verwendet,
eingeblasen.
eingeblasen.
Das feinteilige Chromerz wird durch die durch das «5 Beispiel 1
Einblasen des Gase.« erzeugte Badbewegung, gegebe- In einen Reaktor werden 20 Teile kristallisiertes
nenfalls ergänzt durch beliebige geeignete mechanische Natriumcarbonat gegeben. Durch Erhitzen im clck-
Rührung, in der Salzschmelze in Suspension gehalten. frischen Ofen wird die Temperatur allmählich auf
Das Mengenverhältnis zwischen Salzschmelze und be- 900 C gebracht und auf dieser Höhe gehalten. In das
handeltem Chromerz kann i- weiten Grenzen liegen. 30 auf diese Weise gebildete Natriumcarbonatbad wird
Es genügt, das Salz in ^iner ausreichenden Menge zu 1 Teil Chromiterz gegeben. Der Chromit wird dutch
verwenden, die eine gute Si..>pendierung des Erzes einen mechanischen Rü'irer in Suspension gehalten,
ermöglicht. Gute Ergebnisse werden mit 1 Gewichtsteil Die hohle Welle dieses Rührers ermöglicht es, am
pro 5 bis 20 Gewichtsteile Salz erhalten. Boden des Reaktors Luft in einer Menge, die 2,87 Tei-
Das Bad kann außerdem Hilfsstoffe enthalten, die ;i5 len Sauerstoff/Stunde entspricht, einzublasen. Diese
dazu dienen, die Verunreinigungen des Erzes zu binden. Bedingungen werden 2 Stunden aufrechterhalten. Nach
Beispielsweise kann Kalk für die Bindung von Silizium- beendeter Behandlung wird das Gemisch gekühlt und
dioxyd und Aluminiumoxyd, die in gewissen Chrom- dann in Wasser aufgenommen, das insbesondere das
erzen, insbesondere im Chromit enthalten sind, vcr- Natriumchromat löst. Der Rückstand wird abfiltriert.
wendet werden. 40 Die quantitative Bestimmung von löslichem Chrom
Das Bad kann außerdem Oxydationskatalysatoren, zeigt, daß 96,3% des im Erz enthaltenen Chroms die
z. B. Eisenoxyd und Manganoxyd, enthalten. Insbe- Wertigkeitsstufe VI in Form von Natriumchromat
sondere kann es bei Durchführung des Verfahrens angenommen haben,
gemäß der Erfindung bei niedrigen Temperaturen, R . . . -
z. B. bei 700cC unter Verwendung des Eutektikums <15 Beispiel
Na2CrO4-Na2CO;,, zweckmäßig sein, Katalysatoren Eine Salzschmelze wird aus 100 Teilen eines bei
zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit zu ver- 670'C schmelzenden eutektischen Gemisches von Na-
wenden. triumchromat und Natriumcarbonat der folgenden
Die anschließenden Phasen der Aufbereitung können Zusammensetzung gebildet:
nach beliebigen bekannten Verfahren durchgeführt 50 NaCO 37,5%
werden. Das durch den oxydierenden Aufschluß des *.' Vvn
6"A °/
Chromerzes gebildete Chromat kann, wenn es wasserlöslich ist, durch Aufnehmen des beim Aufschluß Dieses Bad wird erhitzt. Nach Erreichen einer Temerhaltenen
Produkts in Wasser gewonnen werden. Es peratur von 9000C werden K) Teile Chromiterz eingeist
jedoch zu bemerken, daß das Verfahren gemäß der <5 führt. Die Oxydation wird vorgenommen, indem Luft
Erfindung besonders vorteilhaft ist, wenn ein aus in einer Menge von 65 Teilen/Stunde innerhalb des
Natriumchromat bestehendes Bad verwendet wird. Bades in Form von feinen Blasen eingeblasen wird.
Das aus dem Erz stammende Chrom geht im Bad in Die Behandlung wird für eine Dauer von 4 Stunden
Chromat über, und nach dem Dekantieren des festen durchgeführt. Die Phasen werden anschließend durch
Rückstandes, der im wesentlichen aus Aluminiumoxyd, 6° Auslaugen mit Wasser und Filtration getrennt. Das
Magnesiumoxyd und Eisenoxyd besteht, kristallisiert Natriumchromat bildet eine reiche Lösung, deren
das aus dem Erz stammende Natriumchromat durch Bestandteile durch fraktionierte Kristallisation isoliert
einfaches Kühlen des Bades. werden können. Die Ausbeute der Chromgewinnung
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann konti- beträgt 97,4%.
nuierlich oder chargenweise durchgeführt werden. 65 . . . . .
Die bereits genannten Vorteile dieses neuen Verfah- eispi
rens gegenüber dem bisher angewandten oxydierenden In einen Reaktor werden 100 Teile eines festen
Rösten sind zahlreich. Die niedrigere Arbeitstempe- Gemisches von Natriumchromat und Natriumcar-
bonat in den in Beispiel 2 genannten Anteilen des hei
670 C schmelzenden Eutektikums gegeben. Nach Zusatz von 20 Teilen Chromiterz wird das Gemisch mit
einem elektrischen Ofen erhitzt. Nach Erreichen einer
Temperatur von 900 C wird ein mechanischer Rührer eingesetzt, worauf Luft in Form feiner Blasen in einer
stündlichen Menge, die dem 3,25fachen Gewicht des zu oxydierenden Erzes entspricht, in die Suspension
eingeblasen wird. Diese Behandlung wird 2 Stunden durchgeführt. Nach dieser Zeit werden das Einblasen ίο
von Luft und das Erhitzen abgebrochen, und der Reaktor wird in einen gekühlten Metallbehälter ausgekippt,
wo die geschmolzene Phase erstarrt. Die Masse wird ausgelaugt, und die das Natriumchromat
und das überschüssige Carbonat enthaltende wäßrige is
Phase wird abfiltriert.
Unter diesen Bedingungen werden 78% des Chroms des Erzes in der wäßrigei, Phase wiedergefunden.
In einen Reaktor werden 20 Teile des im Beispiel 2 genannten eutektischen Gemisches von Natriumchromat
und Natriumcarbonat gegeben. Die Temperatur des Bades wird mit einem elektrischen Ofen auf 800 C
gebracht, worauf I Teil Chromiterz dispergiert wird. In diese Suspension, die ständig mit einem mechanischen
Rührer bewegt wird, wird während einer Zeit von 2 Stunden Luft in einer Menge, die dem 26fachen
Gewicht des zu behandelnden Erzes entspricht, eingeblasen. Anschließend werden die Phasen in üblicher
We'se getrennt. Die quantitative Bestimmung des Chroms im festen Rückstand zeigt, daß der Umsatz
der Reaktion 42% beträgt.
Beispi?! 5
In einen Reaktor werden 100 Teile reines Natriumchromat gegeben. Dieses Chromat wird mit dem
elektrischen Ofen geschmolzen, worauf die Temperatur auf 900 C gebracht wird. Dann werden 16 Teile
Chromiterz und die zur Neutialisation der sauren Oxyde des Erzes und des Chromoxyds stöchiometrisch
erforderliche Natriumcarbonatmenge eingeführt.
Nach dem Einsetzen eines mechanischen Rührer: wird Luft durch einen Diffusor, der die Luft in kleinen
Blasen verteilt, in die Suspension eingeblasen. Die stündlich zugeführte SauerstoTmenge entspricht dem
l,3fachen Gewicht dec, zu oxydierenden Chromits. Die
Reaktion wird 2 Stund.n durchgeführt. Anschließend läßt man unter weiterem Erhitzen den festen Rückstand
absitzen, worauf der Rückstand abgetrennt wird. Durch Kühlen der geschmolzenen Phase scheiden sich Kristalle
von reinem Natriumchromat ab. Die mit der geschmolzenen Phase imprägnierte feste Phase wird
in Wasser aufgenommen, um die löslichen Natriumsalze daraus zu extrahieren. Die quantitative Bestimmung
des Chroms am festen Rückstand zeigt, daß 7u,6% des Chroms aus dem Erz gewonnen worden
sind.
Claims (10)
1. Verfahren zur Gewinnung von Chrom aus Chromerzen durch Oxydation, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Erz in ausreichend feinteiligem Zustand in einem Bad von
geschmolzenen Salzen in Suspension hält und ein sauerstoffhaltiges Gas in das Bad einbläst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Natriumsalz zur Bildung der
Salzschmelze verwendet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzschmelze aus
Natriumchromat gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Salzschmelze aus einem eutektischen Gemisch gebildet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Salzschmelze,
die Verdünnungsmittel enthält, verwendet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Verdünnungsmittel
Natriumsulfat verwendet wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Salzschmelze,
die Hilfsstoffe enthält, die die Verunreinigungen des Erzes zu binden vermögen, verwendet wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Kalk als Hilfsstoff
verwendet wird.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Salzschmelze,
die einen Oxydationskatalysator enthält, verwendet wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxydationskatalysator
Eisenoxyd oder Manganoxyd verwendet wird.
40
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7221356A FR2187929B1 (de) | 1972-06-14 | 1972-06-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2329925A1 DE2329925A1 (de) | 1974-01-03 |
DE2329925B2 true DE2329925B2 (de) | 1974-05-02 |
Family
ID=9100180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2329925A Ceased DE2329925B2 (de) | 1972-06-14 | 1973-06-13 | Verfahren zur Gewinnung von Chrom aus Chromerzen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5313570B2 (de) |
AR (1) | AR195005A1 (de) |
BR (1) | BR7304460D0 (de) |
DE (1) | DE2329925B2 (de) |
ES (1) | ES415808A1 (de) |
FR (1) | FR2187929B1 (de) |
GB (1) | GB1443202A (de) |
IN (1) | IN141955B (de) |
IT (1) | IT991626B (de) |
RO (1) | RO62807A (de) |
ZA (1) | ZA733774B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS504388U (de) * | 1973-05-07 | 1975-01-17 | ||
JPS52150316A (en) * | 1976-06-10 | 1977-12-14 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Treatment of water containing chromium ion and recovery of chromium |
JPS5357112A (en) * | 1976-11-02 | 1978-05-24 | Nakamichi Yamazaki | Metallurgy of chronium |
JPS5547153A (en) * | 1978-08-14 | 1980-04-03 | Honda Motor Co Ltd | Automatic control system of riceecleaning device |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE171089C (de) * | ||||
GB103696A (en) * | 1916-02-09 | 1917-02-08 | Gerhard Nicolaas | Improvements in the Manufacture of Chromates. |
-
1972
- 1972-06-14 FR FR7221356A patent/FR2187929B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-02-21 JP JP2030073A patent/JPS5313570B2/ja not_active Expired
- 1973-05-28 AR AR248242A patent/AR195005A1/es active
- 1973-06-05 ZA ZA733774A patent/ZA733774B/xx unknown
- 1973-06-05 RO RO75036A patent/RO62807A/ro unknown
- 1973-06-11 ES ES415808A patent/ES415808A1/es not_active Expired
- 1973-06-11 GB GB2761673A patent/GB1443202A/en not_active Expired
- 1973-06-13 IT IT68735/73A patent/IT991626B/it active
- 1973-06-13 DE DE2329925A patent/DE2329925B2/de not_active Ceased
- 1973-06-14 BR BR4460/73A patent/BR7304460D0/pt unknown
-
1974
- 1974-03-25 IN IN650/CAL/74A patent/IN141955B/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1443202A (en) | 1976-07-21 |
IN141955B (de) | 1977-05-14 |
RO62807A (de) | 1977-08-15 |
FR2187929B1 (de) | 1975-03-28 |
ES415808A1 (es) | 1976-02-01 |
AR195005A1 (es) | 1973-08-30 |
ZA733774B (en) | 1974-11-27 |
DE2329925A1 (de) | 1974-01-03 |
BR7304460D0 (pt) | 1974-08-15 |
FR2187929A1 (de) | 1974-01-18 |
JPS4931514A (de) | 1974-03-22 |
IT991626B (it) | 1975-08-30 |
JPS5313570B2 (de) | 1978-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1939342B2 (de) | Verfahren zur selektiven gewinnung von nickel, kupfer und schwefel aus nickel- und kupferhaltigen sulfidischen vorstoffen | |
DE2917905A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von rutil | |
DE2329925B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Chrom aus Chromerzen | |
DE1592156A1 (de) | Verfahren zur Verwertung von Schieferkohle | |
DE2830406A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von titan (-verbindungen) | |
DE2340399A1 (de) | Gewinnung von kupfer und zink aus billigen nichteisenschrotten | |
US3963824A (en) | Process for extracting chromium from chromium ores | |
DE2329167A1 (de) | Verfahren zum erschmelzen von ilmenit unter bildung von roheisen und titandioxidhaltiger schlacke | |
DE4339976C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Titandioxid nach dem Sulfatverfahren | |
DE2042396A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd | |
DE830787C (de) | Verfahren zur Herstellung fluechtiger Chloride | |
DE2150505C3 (de) | 19.02.71 Großbritannien 5054-71 Verfahren zur Gewinnung von Nickel, Kobalt und/oder Kupfer aus eisenhaltigen Oxyden | |
DE2318569C3 (de) | Verfahren zum Aufschluß von Magnesiumerzen | |
DE2726418A1 (de) | Verfahren zur herstellung von konzentrierten titanylsulfataufschlussloesungen | |
DE919287C (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromaten | |
DE2117763B2 (de) | : Verfahren zur Erhöhung der Zerrieselungsfähigkeit von Dicalciumsilikat und dieses enthaltenden Produkten | |
DE132205C (de) | ||
DE1160624B (de) | Verfahren zur Verarbeitung sulfidischer Huettenprodukte auf nassem Wege | |
DE567682C (de) | Herstellung von Berylliumoxyd | |
DE1961157C3 (de) | Verfahren zum Anreichern des Tantal- und Niobgehalts von Zinnschlacke | |
DE810054C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ultramarin | |
AT159306B (de) | Verfahren zur Gewinnung von neutralen Alkalisulfaten aus schwefelsäurehaltigen Sulfatlösungen. | |
AT82585B (de) | Verfahren zur Darstellung von Zinkoxyd. | |
DE937045C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdispersem, reinem Bleisulfat | |
DE958196C (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure bzw. deren Kaliumsalzen sowie deren Estern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |