DE2329883A1 - Verfahren zur verbesserung von cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zur verbesserung von cellulosefasern

Info

Publication number
DE2329883A1
DE2329883A1 DE19732329883 DE2329883A DE2329883A1 DE 2329883 A1 DE2329883 A1 DE 2329883A1 DE 19732329883 DE19732329883 DE 19732329883 DE 2329883 A DE2329883 A DE 2329883A DE 2329883 A1 DE2329883 A1 DE 2329883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cellulose fibers
grafted
polyacrylonitrile
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732329883
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Gaussens
Richard Prof Schutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2329883A1 publication Critical patent/DE2329883A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/20Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of natural origin
    • D06M14/22Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of natural origin of vegetal origin, e.g. cellulose or derivatives thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

PATE- NTANWALT
DR. HANS IiLRJCH MAY D 8 MÖNCHEN S, OTTOSTRASSE la
TELEQRAMME: MAVPATENT MÖNCHEN 2329883
TELEFON CO81O 59 38 82
CP 463/1193 München, 12* Juni 1973
Dr.M./se
B 4581.3 HM
Commissariat ä I1Energie Atomique in Paris/Frankreich
Verfahren zur Verbesserung von Cellulosefasern.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung von Cellu-
■ *
losefasern, üb diesen besonders die Eigenschaften der Initterfestigkeit in trockenem Zustand, Faltenglättung in nassem Zustand und Möglichkeit einer Dauerbügelfalte sowie außerdem eine gute Färbbarkeit zu verleihen.
Aus der FE-IS 1 233 697 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Färbbarkeit von Cellulosefasern sowohl durch saure als auch durch basische Farbstoffe bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren werden auf die Faser mindestens zwei Monomeren gepfropft, von denen das eine eine Farbungsaffinität für die sauren Farbstoffe und das andere eine Farbungsaffinität für die basischen Farbstoffe besitzt{ so daß also gleichzeitig eine Pfropfung mit einem sauren und einem basischen MonoMer, also eine äquimolare amphotere Pfropfung durchgeführt wird.
309881/1096
Ferner ist aus der PR-PS 1 387 913 ein Verfahran zur Herstellung eines Stoffes mit Formfestigkeit und großer Beständigkeit der Bügelfalte beschrieben. Dabei läßt man Cellulosefasern mit einer äthylenischen Verbindung reagieren, die in polymerer Form eine Übergangstemperatur oberhalb etwa 50°C aufweist. Dieses Verfahren nutzt also nur die Übergangstemperatur des fixierten Polymers.
Durch die Erfindung sollen nun die bekannten Verfahren verbessert und insbesondere die Möglichkeit geschaffen werden, Cellulosefasern zu erhalten, die gleichzeitig im trockenen Zustand kni terfest sind, sich im nassen oder benetzten Zustand glätten, eine Dauerbügelfalte annehmen und außerdem eine gute Färbbarkeit (Färbungsaffinität) aufweisen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß auf die Cellulosefasern ein Polyampholyt gepfropft wird, der einen Überschuß saurer Gruppen bezüglich Amingruppen aufweist und Salzbindungen ausbilden kann, welche die Knitterfestigkeit im trockenen Zustand und Faltenglättung in nassem Zustand zur Folge haben, und welcher freie COOH-Gruppen aufweist, welche durch eine Kondensation mit den OH-Gruppen der Faser oder den NH2-Gruppen des Polyampholyten eine Dauerbügelfalte ausbilden können.
Der Polyampholyt ist an der Cellulosefaser durch coval-ente Bindungen fixiert. Die Amineinheiten des Polyampholyten sind an der Kohlenstoff kette covalent gebunden. Es bilden sich außerdem Salzbindungen zwischen den NH2- und den COOH-GrUppen des Polyampholyten aus.
Die Knitterfestigkeit in trockenem Zustand der erfindungsgemäß
309881/ 1096
behandelten Baumwollprodukte beruht auf der Vernetzung zwischen den Ketten des fixierten Polyampholyten durch die gebildeten Salzbrücken. Wenn man ein solches erfindungsgemäß behandeltes Baumwollprodukt in eine Waschlösung mit bestimmtem pH taucht, werden die Salzbrticken beseitigt, so daß keine Vernetzung mehr vorhanden ist und man zum ursprünglichen Zuäfcand zurückkehrt; also eine Glättung der Palten (defroissabilite) im benetzten Zustand erhält.
Die Möglichkeit, den erfindungsgemäß behandelten Baumwollprodukten eine Dauerbügelfalte zu verleihen, beruht darauf, daß der fixierte Polyampholyt noch freie COOH-Gruppen enthält. Diese können sich mit den OH-Gruppen der Faser oder basischen Gruppen des Polyampholyten kondensieren, wobei die basischen Gruppen entweder frei geblieben sind oder bei einer bestimmten Temperatur durch HCl freigesetzt werden. Die Ausbildung dieser Dauerbügelfalte beruht auf ,er Bildung von coval-enten Ester- oder Amiii-bindungen entweder iiit der Faser oder mit einem der fixierten Monomeren. Wenn man «.Iso den erfindungsgemäß behandelten Baumwollprodükten eine Dauerbügelfalte verleihen will, führt man eine Polykondensation in •aurem Milieu durch.
:rfindungsgemäß besteht der Polyampholyt vorzugsweise aus einem opolymer einer ungesättigten Säure und eines ungeeättigten basi-,chen Produkts. Beispielsweise pfropft man auf die Baumwollfasern •in Copolymer von Acrylsäure und AEylamin CH2= CH-CH2-NH2.
Ie Bildung dieses Copolymers und seine Fixierung auf den Cellu-.osefasern erfolgt vorteilhafterweise unter Bestrahlung, beispielseise mittels ^f-Strahlen.
»as angegebene Acrylsäure-alIyIamin-copolymer hat die folgende ormel:
309881/1096
;ho-ch -3 ι
CH0 - CH -TcHo - QH —
1 \ * «
COOHJ CH9
η '
NHn
COOH
- CH --CHo - CH Ah
NH
2 - r
COOH
worin η eine Zahl zwischen 2 und 10 ist.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens pfropft man auf die Cellulosefasern ein Gemisch von Acrylsäureallylamin mit einem Überschuß Amin bezüglich der Säure. Es ist notwendig,diesen Aminüberschuß durch eine Säure zu neutralisieren, um den pH bei 7 zu halten. Zum Neutralisieren dieses Aminüberschusses kann man z.B. Bromwasserstoffsäure, Essigsäure, Chloressigsäure, Trichloressigsäure oder Ameinensäure benutzen.
Die folgende Tabelle 1 enthält die Ergebnisse von Vergleichversuchen, wobei ein Baumwollprodukt zwei stunden 30 Minuten in einer Lösung von pH = 7 + 0,1, die eine Konzentration von 6 M Allylämin und 4 M Acrylsäure enthielt und worin der Überschuß Allylämin durch HBr, CH-COOH, HCOOH und CH0 = CH - COOH neutralisiert war, gequollen und anschliffiend das so imprägnierte Baumwollprodukt mit einer Dosis von 0,02 Mrad bestrahlt wurde.
Tabelle 1
Säure PG AA_„ AA ABR
HBr 1 ,9 0,530 0,125 19 ,5 6,63 3,70
CH3COOH 2,65 0,617 0,322 28 6,02 4,65
HCOOH 1,40 0,465 0,140 12 ,7 3,66 3,45
CHp=CH-COOri3,25 1,2 0,527 28 ,5 10,95 2,6
In dieser Tabelle bedeuten:
PG: Prozentsatz der Gesamtpfropfung, durch die Gewichtszunahme be-
309881/1096
j
bestimmt;
AAiut: Gesamtgehalt des gepfropften Baumvollprodukts an Amin;
AAmv: Gesamtgehalt des gepfropften Baumwollprodukts an durch Salzbindungen fixiertem Amin (der Gehalt an durch covalente Bindungen fixiertem Amin beträgt also AAmt - AAmv);
A : Gehalt an Acrylsäure, ausgedrückt in Milliäquivalenten pro
100 g;
B : Gehalt an durch covalente Bindungen fixiertem Allylamin, aus* gedrückt in Milliäquivalenten pro 100 g;
R : Molverhältnis der Acrylsäure zum Allylamin, die im gepfropften Copolymer fixiert sind.
Die Zugabe eines Aminüberschusses zum Gemisch der Monomeren erhöht nicht den Aminanteil im Copolymer.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung pfropft man auf die Cellulosefasern ein Gemisch von Acrylsäure-allylamin mit
einem Aminüberschuß bezüglich der Säure, der durch Bromwasserstoffsäure neutralisiert ist. Wenn man den AlIyIaminüberschuß durch
Bromwasserstoffsäure neutralisiert, kann man mit deutlich höheren Dosen bestahlen. Die Bromwasserstoffsäure setzt die Viskosität
stark herab und begrenzt die Gelbildung selbst bei ziemlich hohen Bestrahlungsdosen.
Im folgenden sind zwei Beispiele dieser Ausführungsform der Erfindung angegeben.
Beispiel 1
Ein Streifen Baumwollgewebe von 18 cm Breite und 1 m Länge wird
zwei Stunden 30 Minuten lang in eine wässrige Lösung eingetaucht, die 240 an3 Allylamin (3,3 Mole) und 150 cm3 Acrylsäure (2,2 Mole)
309881/1096
pro Liter Lösung enthält und.durch Bromwasserstoffsäure neutralisiert ist.
Nach dem Quellen wird das Gewebe unter Stickstoff entgast und mit Dosen von 0,02 bis 0,25 Mrad bestrahlt. Nach Waschen mit kaltem Wasser und Extrahieren mit heißem Wasser weist das Gewebe einen Pfropfgrad an Copolymer {Acrylsäure-alIyIamin) von 2 bis 20 %, je nach der Bestrahlungsdosis, auf.
Die folgende Tabelle 2 und die beigefügte Figur zeigen die erhaltenen Ergebnisse.
5 PG Tabelle 2 0,865 A
m.äq./
100 g
B
m.äq./
100 g
R
Bestrahlungs
dosis in Mrad
9 ,3 AAmt 1 ,50 47,8 17,3 2,76
0,050 13 1,85 2,4 80,6 29,8 2,70
0,104 16 ,3 3,19 3,25 117,5 43,1 2,75
0,170 ,9 4,85 146,5 54,4 2,69
0,230 6,35
Aus der beigefügten Figur ist ersichtlich, daß der Pfropfgrad PG sich mit der Bestrahlungsdosis zwischen 0,05 und 0,25 Mrad linear verändert und für die hohen Dosen verhältnismäßig groß ist. Das Molverhältnis R von Acrylsäure zum in gepfropftem Copolymer fixir ten Allylamin ist bemerkenswert konstant und liegt in der Nähe von 2,70. Der Anteil des durch Salzbindungen fixierten Allylamins liegt in der Nähe des durch covalente Bindungen fixierten Anteils (siehe Tabelle 2).
Beispiel 2
Ein Baumwollgewebe wird vorgequollen, indem man es 15 Minuten bei
309881/Ί096
·«· I mm
einer Temperatur von 90 bis 95°C in einer Oxalsäurelösung hält. Es wird dann auf 100 % abgequetscht.
Das Gewebe wird dann imprägniert, indem man es bei 200C in eine ■ 75 %-ige, auf pH 7 neutralisierte Lösung des frisch bereiteten "Monomersalzes" Allylammoniumacrylat taucht, auf 100 % abquetscht und das Imprägnieren unter den gleichen Bedingungen zweimal wieder holt.
Das Gewebe wird aufgerollt und zum Entlüften in einen Behälter gebracht. Man hält es dort 2 Minuten unter einem Druck von 10 bis 15 Torr, läßt dann Stickstoff ein, verringert den Druck wieder auf 10 bis 15 Torr und wiederholt das Einlassen und Absaugen von Stickstoff noch zweimal, worauf man unter Stickstoff .hält. Dann bestrahlt man mit 0,25 Mrad. Man wäscht mit VJasser, um das Homopolymer zu extrahieren, und zwar zunächst mit Kaltem Wasser und dann mit siedendem Wasser. Schließlich wird mit Seife (5 g/l) und Carbonat (2 g/l) geseift und mit Essigsäure (pH = 3) neutralisiert. Man erhält einen Pfropfgrad von 16 % bei einem Verhältnis von Säure zum gepfropften Amiri =2.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens pfropft man Polyacrylnitril auf die Cellulosefaser»! und unterwirft dieses nach der Fixierung einer Hydrolyse und einem anschließenden Hofmann-Abbau*
Bekanntlich wird ein Nitril durch Hydrolyse in eine Säure umgewandelt, gemäß der folgenden schematischen Gleichung:
oh"
R-C=N £ R-C-NHo
*~ Il
Der Hofmann-Abbau dieses Amids mittels eines Hypobrojnits verläuft
schematisch wie folgt:
309881/1096
BrO "
R-C- NH0 —^ R - NH0 + CO0 + Br "
Ii *i ■ . - ' £ * 0
Diese Reaktion verläuft tatsächlich über mehrere Stufen, die insgesamt einer Übertragung einer Gruppe R auf ein ein Elektronendefizit aufweisendes Stickstoffatom entsprechen, was zur Bildung eines Isocyanats führt, das in einer späteren Stufe zum Amin hydrolysiert wird.
Gleichzeitig erleidet ein Teil der Amidgruppen, die durch Hydrolyse des Nitrils gebildet werden, eine Hydrolyse unter Bildung von Carboxylgruppen.
^enn man also erfindungsgemäß ein auf die Cellulosefasern gepfropftes Polyacrylnitril einer Hydrolyse und anschließendem Hofmann-Abbau unterwirft, erhält man einen an den Cellulosefasern fixierten Polyampholyt.
Die Pfropfung des Polyacrylnitril erfolgt voi^teilhafterweisa unter Bestrahlung, beispielsweise unter y--Strahlung.
Die erste Stufe der Pfropfung des Polyacrylnitrils auf ft±e 'elinlosefasern kann in verschiedener Weise erfolgen:
Pfropfung in Lösung in Dimethylformamid; Pfropfung in wässriger Zinkchloridlösung; Pfropfung nach vorangehender Bestrahlung der Cellulosefaser?!,· Pfropfung nach vorangehender Cyanoäthylierung der Cellulofßfaserii,
Die Pfropfung in Lösung in Dimethylformamid geschieht wie P· '] ·*■ Man läßt das Baumwollprodukt 12 Stunden lang bei 1O0C in „ Lösung von 30 % Acrylnitril in Dimethylformamid quellen (15"! o.. Lösung für 10 g Baumwollprodukt). Das Ganze wird dann bei 20°c bestrahlt. Die folgende Tabelle 3 gibt die bei den verschiedenen Bestrahlungsbedingungen erhaltenen Ergebnisse an.
309881/1096
BAD
- 9 - Atmosphäre PG %
Ta Tabelle 3 N2 4,5
Dosis (Mrad) Milieu N2 5
0,055 Baumwolle untergetauchttin
Lösung
N2 9,3
0,135 N N N2 12
0,22 W tt N0 18,5
0,250 M tt
0,250 Baumwolle mercerisiert un
tergetaucht
0,250 Baumwolle untergetaucht in N2 9,1
20 5&-iger Lösung
Die Pfropfung in wässriger Zinkchloridlösung geschieht wie folgt? Man quillt die Bataavolle 12 Stunden lang in einem Gemisch von 32 % Acrylnitril und 68 % einer wässrigen Lösung, die 80 Gewichtsprozent ZaCl2 enthält. Man gibt Methanol zu, bis völlige Mischbarkeit bei RaiÄteiiperatur erhalten wird, nämlich etwa 10 Volumenprozent. Die folgende Tabelle 4 gibt die bei verschiedenen Be-
Tabelle 4 Atmosphäre PG %
Dosis in Mrad Milieu N2
N2
Uft
10
8,4
8
0,064
0,036
,0,09
Baumwolle untergetaucht
H M
tt H
Die Pfropfung nach vorangehender Bestrahlung der Cellulosefasem geschieht wie folgt:
Man taucht eine Bauravolle 2 Stunden 30 Minuten in eine 3 %-ige Wasserstoffperoxidlösung und bestrahlt dann 14 Stunden mit einer Dosis von 0,38 Mrad. Nach der Bestrahlung wird die Baumwolle bei
Raumtemperatur getrocknet und dann 20nMinuten lang unter Stickstoff atmosphäre bei 70 bis 75 0C in eine 10 Volumenprozent Acrylnitril enthaltende wässrige Lösung getaucht. Der Prozentgehalt des gepfropften Produkts beträgt 10 %,
Die Pfropfung nach vorangehender Cyanoäthylierung der Cellulosefasern geschieht wie folgt:
Man quillt eine Baumwolle 2 Stunden 30 Minuten lang in einer 2 %-igen Katriumhydroxidlüsung und quetscht dann auf 100 % ab. Man hält die Baumwolle dann 6 Minuten lang in Dämpfen von siedendem Acrylnitril, worauf man sie wäscht und trocknet; anschließend quillt man die so behandelte Baumwolle 12 Stunden lang in einer Lösung von 30 % Acrylnitril in Dimethylformamid und bestrahlt dann in Stickstoffatmosphäre mit einer Dosis von 0,11 Mrad. Der Prozentgehalt des gepfropften Produkts beträgt 21,35 %.
Die Hydrolyse und der Hofmann-Abbau von auf die Cellulosefaser» nach einer der oben beschriebenen Methoden gepfropftem Polyacrylnitril geschieht wie folgt:
Man führt die Hydrolyse des Polyacrylnitril in alkalischem Milieu durch und behält dieses Milieu für den Abbau bei. Die gepfropfte Bauaarolle wird eine bestimmte Zeit lang mit einer siedenden oder nahezu siedenden 2 jC-igen Natriumhydroxidlösung behandelt. Beim Eintauchen in die heiße alkalische Lösung nimmt die Baumwolle eine rotbraune Färbung an, da bei der Hydrolyse zwischenzeitlich Cyklische Strukturen vom Typ Imidine auftreten, und entfärbt sich dann rasch. Man setzt die alkalische Behandlung 10 Minuten nach Verschvinden der Färbung fort und kühlt dann das Ganze auf eine Temperatur von 5 bis 7°C ab. Nach dem Abkühlen gibt man Bromwasser zu und läßt das Ganze eine Stunde lang bei 7 Ms 1O°C stehen. Die
30988!/!096 0R1GINAL 1NSPECTED
Menge an zugesetztem Bromwasser wird entsprechend dem Polyacrylnitrilgehalt der Baumwolle gewählt.
Nach der Abbaureaktion wäscht man die Baumwolle mit verdünnter HCl und dann mit destilliertem Wasser. Der so gebildete und an der Baumwolle fixierte Polyampholyt besitzt Carboxyl- und Aminfunktionen in einem Molverhältnis zwischen 1,1 und 1,9.
Bei dieser Behandlung ist es zur Vermeidung des Abbaus der Cellulosefasern vorteilhaft, eine gelinde alkalische Behandlung und ziemlich geringe Bestrahlung anzuwenden.
Im folgenden wird ein Beispiel dieser Ausführungsform, d.h. Pfropfen von Polyacrylnitril und anschließende Hydrolyse und Hofmann-Abbau gegeben.
'Beispiel 3
Man läßt Baumwolle 2 Stunden 30 Minuten in einer 2 ?£-igen Natriumhydroxidlösung quellen und quetscht dann auf 100 % ab. Man hält inschließend die Baumwolle 6 Minuten lang in Dämpfen von siedendem Acrylnitril, worauf man sie wäscht und trocknet.
Anschließend quillt man die so behandelte Baumwollprobe 18 Stunden Lang in einer Lösung von 30 % Acrylnitril in Dimethylformamid und gestrahlt sie dann in Stickstoffatmosphäre mit einer Dosis von ;,"Ί Mrad. Es werden 21 r35 % Polyacrylnitril fixiert, die mit dimethylformamid nicht extrahierbar sind.
Asm. bringt die Baumwolle eine Stunde lang in eine kochende 2 %-ige iatriumhydroxidlösung, um das Nitril in das Amid umzuwandeln, fach dem Abkühlen gibt man Bromwasser zu, um ein Verhältnis Olyacrylnitril-Bromwasser von 3,5 zu erhalten, und läßt das Janze eine Stunde lang bei 7 bis 10°C stehen. Die mit 21,35 % ^lyacrylnitril gepfropfte Baumwolle weist nach dieser Behandlung
30988 1/1096
auf 100 g je 88,5 Milliäquivalente Amiufunkticnen und 97 Milliäquivalente Säurefunktionen auf.
Gemäß einer Abwandlung des Verfahrens pfropft man auf die Cellulosefasern ein Polyacrylamid und unterwirft dieses einem Hofmann-Abbau. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens pfropft man auf die Cellulosefasern ein Polymer einer ungesättigten Säure mit einer Aminfunktion. Diese Säure mit Aminfunktion kann beispielsweise das Methacrylat der Ot -Aminoisobuttersäure sein, welches die folgende Formel aufweist:
CH3
C- COOH
CHq ^ I
0 NH
I
C = O
CH2 = C - CH3
und durch Umsetzung der Ot-Aminoisobuttersäure mit Methacryl-
chlorid CH2 = CH - COCl erhalten wird, oder das Acrylat der CH3
α-Aminoisobuttersäure sein, das durch Umsetzung der Ot-AminciSobuttersäure mit dem Acrylchlorid CH2 = CH - COCl erhalten wird. Es folgt ein Beispiel dieser Ausführungsform der Erfindung. Beispiel 4
Nachdem man bei 700C ein Mol a-Aminoisobuttersäure in einem Lösungsmittel mit einem Mol Acrylsäurechlorid umgesetzt hat, erhält man nach Abdampfen des Lösungsmittels das «-Aminoisobuttersäureacrylat.
Man läßt eine Baumwollprobe 18 Stunden lang in einer Lösung von 22 % dieses Acrylats der Oi-Aminoisobuttersäure in Dimethylformamid
309881 /1096
quellen. Anschließend bestrahlt man die so imprägnierte Baumvolle in Stickstoff atmosphäre mit einer Dosis von 0,15 Mr ad, wodurch 18 % Poly-i^-aininoisobuttersäureacrylat gepfropft werden.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens pfropft nan nacheinander auf die Cellulosefaser)! zunächst ein basisches Polymer, darauf ein saures Polymer oder zunächst ein saures Polymer und darauf ein basisches Polymer. Das saure Polymer kann beispielsweise Polyacrylsäure und das basische Polymer beispielsweise Polyvinylpyridin oder Polyvinylpyrrolidon sein. Es folgt ein Beispiel dieser Ausführungsform der Erfindung.
Beispiel 5
Man taucht eine Probe von Baumvollgewebe 18 Stunden lang in eine 20 £~ige wässrige Acrylsäurelösung und bestrahlt daraufhin die Probe in Stickstoffatmosphäre mit einer Dosis von 0,2 Mrad. Ss wird so ein Gehalt von 12 % Polyacrylsäure aufgepfropft.
Anschließend taucht man die so gepfropfte Baumwollprobe 4 Stunden lang in eine alkoholisch wässrige Lösung von 2-Vinyl-pyridin, die 30 % AlJtohol, 50 % Wasser und 20 % 2-Vinyl-pyridin enthält. Man bestrahlt dann die so imprägnierte Baumwolle unter Stickstoffatmosphäre mit einer Dosis von 0,3 Mrad. Der Gehalt an aufgepfropfte« Polyvinylpyridin beträgt 8 %.
Man erhält so nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Baumwollproduktt mit guten Eigenschaften der Knitterfestigkeit in trockenem Zustand und Faltenglättung in nassem Zustand.
Die erfindungsgemäß behandelten Baumwollprodukte können, wie oben beschrieben, auch eine Dauerbügelfalte aufweisen. So wird beispielsweise ein erfindungsgemäß behandeltes Baumwollgewebe in Gegenwart eines mit 2 %-igem Ammoniakwasser befeuchteten Tuches ge-
309881/1096
bügelt» wodurch nach Feucht bügeln während 5 Minuten der bleibende Winkel im Vergleich mit einem nicht behandelten Gewebe um 50 % vergrößert ist.(öauerbügelfaltentest).
Die erfindungsgemäß behandelten Baumwollprodukte besitzen ferner den Vorteil leichter Pärbbarkeit, Man kann sie ohne Bei-rzen mit basischen Farbstoffen oder mit sauren oder metallhaltigen Farbstoffen färben.
Beispielsweise färbt man ein Baumwollprodukt mit 16 % Pfropfgrad mit "Bordeaux Neutrichrome 3 BLL1* mit einem Farbbad folgender Zusammensetzung: Volumen 1/40, 1 % Farbstoff, 1 % Essigsäure (80 %). Man beginnt bei 50°C, steigert innerhalb einer Stunde zum sieden und hält 3/4 Stunde dabei. Man spült 10 Minuten lang mit kochendem Wasser, wobei nur sehr wenig ausgewaschen wird.
Oder man färbt beispielsweise ein Baumwollprodukt mit 16 % Pfropfgrad mit "Gelb Deorline brillant 5 SL" mittels eines Farbbades folgender Zusammensetzung: Volumen 1/40, 2 % Farbstoff, 2 % Essigsäure, 1 % Natriumacetat, 10 % Natriumsulfat. Man beginnt bei 30°Cf steigert innerhalb 30 Minuten zum Sieden und hält dabei 30 Minuten.
Oder man färbt beispielsweise ein Baumwollprodukt mit 16 % Pfropfgrad mit "Pariser Violett" mit einem Bad folgender Zusammensetzung: Volumen 1/5O, 0,5 % Farbstoff, 2 % Essigsäure. Man beginnt bei 200C, steigert innerhalb 30 Minuten auf 6O0C und hält dabei 3o Minuten. Man spült 5 Minuten mit kochendem Wasser.
Ein nicht behandeltes Baunwollprodukt läßt sich unter den oben angegebenen Bedingungen nicht färben.
ORIGINAL INSPECTED 309881/1096

Claims (26)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verbesserimg der Eigenschaften von Cellulosefasern, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Cellulosefaser*! ein Polyampholyt gepfropft wird, der einen Überschuß von Säuregruppen bezüglich Ämihgruppen sowie freie COOH-Gruppen aufweist, von denen die Säuregruppen und Amingruppen Salzbindungen eingehen YQn.- nenf welche die Eigenschaften der Knitterfestigkeit im trockenen Zustand und Faltenglättung in nassem Zustand zur Folge haben, während durch eine Kondensation der COOH-Gruppen mit OH-Gruppen der Faser oder NHg-Gruppen des Polyampholyten eine Dauerbügelfalte erzeugt werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyampholyt aus einem Copolymer einer ungesätttigten Säure und aines ungesättigten basischen Produkts besteht, wobei das Molveraältnis der ungesättigten Säure zum basischen Produkt, die in dem aufgepfropften Copolymer fixiert sind, über 2 liegt*
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigte Säure Acrylsäure ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das basische Produkt Allylamin ist.
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung des Copolymers und seine Fixierung an den Cellulosefasem unter Bestrahlung erfolgen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Cellulosefasem ein Gemisch von Acrylsäure »id bezüglich der Acrylsäure im Überschuß vorliegendem Allylamin jepfropft wird.
309881/1096 INSPECTED
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekeimzeichnet, daß der Allylaminüberschuß durch Bromwasserstoffsäure neutralisiert ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung durch y-Strahlen mit einer Dosis zwischen 0,02 und 0,25 Mrad erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polyacrylnitril auf die Cellulosefasern aufgepfropft und nach seiner Fixierung einer Hydrolyse und anschließend einem Hofmann-Abbau unterworfen wird«
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfropfen des Polyacrylnitrils in Lösung in Dimethylformamid erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfropfen des Polyacrylnitrils in wässriger Zinkchloridlösung erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfropfen des Polyacrylnitrils nach einer vorangehenden Bestrahlung der Cellulosefasern erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Pfropfen des Polyacrylnitrils nach einer vorangehenden Cyanoäthylierung der Cellulosefasern erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, da/3 das Pfropfen des Polyacrylnitrils unter Bestrahlung erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestrahlung durch % -Strahlung mit einer Dosis zwischen 0,05 und 0,25 Mrad erfolgt.
309881/1096
16. Verfahren nach einem der Anspruch«? 3 bis '5* dadurch gekennzeichnet, daß die Hydrolyse des fixierten Polyacrylnitrils in alkalischem Milieu erfolgt*
17. Verfahren nach eine» der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hofmann-^Abbau des Polyacrylni trils mittels Bromvasser erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polyacrylamid auf die Cellulosefasern aufgepfropft und nach seiner Fixierung eines Hofmann-Abbau unterworfen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet, daß auf die Cellulosefasern ein Polyaer einer ungesättigten Säure mit Aiainfunktion gepfropft wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Säure mit Aadnfunktion das Methacrylat oder Acrylat der Λ -Aminoisobuttersäure gewählt wird.
21 · Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Cellulosefasern nacheinander zunächst ein saures und dann ein basisches Polymer gepfropft werden.
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Cellulosefasern nacheinander zunächst ein basisches und dann ein saures Polymer gepfropft werden.
23. Verfahren nach einen der Ansprüche 21 oder 22, dadurch ge-
das
kennzeichnet, daß/saure Polymer Polyacrylsäure ist.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das basische Polymer Polyvinylpyridin oder Polyvinylpyrrolidon ist·
25. Verfahren nach eine» der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekenn-
309881/1096
_*? 7329883
zeichnet, daß das Pfropfen unter Bestrahlung erfolgt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 9, 18, 19, 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polykondensation in saurem Milieu durchgeführt wird, um eine Dauerbügelfalte zu erhalten.
309881/1096
DE19732329883 1972-06-16 1973-06-12 Verfahren zur verbesserung von cellulosefasern Pending DE2329883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7221869A FR2189565B1 (de) 1972-06-16 1972-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329883A1 true DE2329883A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=9100344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329883 Pending DE2329883A1 (de) 1972-06-16 1973-06-12 Verfahren zur verbesserung von cellulosefasern

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4948997A (de)
BE (1) BE800893A (de)
CH (2) CH584789B5 (de)
DE (1) DE2329883A1 (de)
FR (1) FR2189565B1 (de)
GB (1) GB1433812A (de)
IT (1) IT986737B (de)
NL (1) NL7308336A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60187989U (ja) * 1984-05-24 1985-12-12 富士電機冷機株式会社 飲食品自動販売用加温装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL7308336A (de) 1973-12-18
FR2189565B1 (de) 1976-08-06
IT986737B (it) 1975-01-30
GB1433812A (en) 1976-04-28
BE800893A (fr) 1973-10-01
FR2189565A1 (de) 1974-01-25
JPS4948997A (de) 1974-05-11
CH584789B5 (de) 1977-02-15
CH874273A4 (de) 1976-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260074C2 (de) Polymere Verbindung mit Poly(oxyalkylen)-ketten und Thioschwefelsäure- und/oder Thiosulfatgruppen
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1444117A1 (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von faserartigen Materialien
DE1147910B (de) Verfahren zur Verringerung der Ansammlung elektrostatischer Ladungen auf hydrophoben Stoffen
DE1619137A1 (de) Verfahren zur antistatischen Ausruestung von hydrophoben Thermoplasten,besonders Textilien,sowie zum Schrumpffestmaschen von Keratinmaterialien
DE2152705A1 (de) Verfahren zur herstellung von textilausruestungsmitteln
DE2329883A1 (de) Verfahren zur verbesserung von cellulosefasern
DE1619082A1 (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausruestung von Textilmaterial
DE1802187A1 (de) Hochmolekulares Polyaethylenglykol als Mittel zur Erhoehung des Aufnahmevermoegens von cellulosehaltigen Geweben
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE2162066A1 (de) Verfahren zur Veredelung von textilem Material
DE1518077A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Mercapto- bzw. Polymercaptoverbindungen und zur kosemetischen Anwendung der letzteren
DE2837083A1 (de) Verfahren zur filzfreiausruestung von textilgut aus keratinhaltigen fasern
DE2535598B2 (de) Verfahren zum Behandeln von CeIIulosefasern enthaltenden Fasermaterialien
DE1794304C (de) Verfahren zum Antistatischmachen von synthetischen Fasern
DE2000204A1 (de) Verfahren zum Ausruesten von Wolle
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
DE2333600A1 (de) Nicht katalytisches verfahren des dauerhaften pressens zum behandeln von cellulosematerial unter verwendung von formaldehyddampf und nacherhitzung
DE1469445C3 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von polymeren Stoffen
DE943589C (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Polyamidtextilstoffen
DE1419366C (de) Verfahren zum Ausrüsten von cellulosehaltigem Material mit weiter polymerisierbaren stickstoffhaltigen Methylolphosphor-Polymerisaten
AT228736B (de) Verfahren zum Veredeln von cellulosehaltigem Fasergut
AT211777B (de) Verfahren zum Antistatischmachen von hydrophoben, synthetischen Fasern
CH423367A (de) Torsionselastische Gelenkvorrichtung
DE1619082C (de) Verwendung von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren hartbaren Konden sationsprodukten zur permanenten antista tischen Ausrüstung von Textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination