DE232921C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232921C
DE232921C DENDAT232921D DE232921DA DE232921C DE 232921 C DE232921 C DE 232921C DE NDAT232921 D DENDAT232921 D DE NDAT232921D DE 232921D A DE232921D A DE 232921DA DE 232921 C DE232921 C DE 232921C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
arms
disc
disk
signaling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232921D
Other languages
English (en)
Publication of DE232921C publication Critical patent/DE232921C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • B64D47/02Arrangements or adaptations of signal or lighting devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi; 232921 -KLASSE 77h. GRUPPE
Vorrichtung zur Signalgebung für Luftschiffahrtszwecke.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Mai 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur optischen Signalgebung zwischen Luftschiffen und der Erde. Sie besteht darin, daß zwei verschiedenfarbige einstellbare Arme auf einer Scheibe ausschwingbar befestigt sind. Dabei ist an dem Signalapparat sowohl Vorkehrung getroffen zur leichten Bedienbarkeit, zur Beleuchtung der verschiedenfarbigen Arme bei Nacht, als auch zur Sichtbarmachung der
ίο Signalscheibe in die Ferne sowohl als nach unten durch Einstellbarkeit der Scheibe vom Führerplatz aus.
In den beiliegenden Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Ballons mit der Signalscheibe und den bei Anbringung der Scheibe am Ballon selbst anstatt an der Gondel erforderlichen Bedienungsleinen; Fig. 2 zeigt eine in gleieher Größe gehaltene Ansicht der Scheibe und Fig. 3 eine vergrößerte Abbildung derselben.
Bei der dargestellten Anwendungs- und Ausführungsform der Signalvorrichtung ist die Scheibe mittels Horizontalachse b an Trägern c und d in der Weise aufgehängt, daß sie aus der vollgezeichneten Stellung auch in die punktiert gezeichnete gedreht werden kann. Dies geschieht mittels eines auf der Achse b befestigten Schnurrades e, über welches ein Seil f gespannt ist, welch letzteres zugleich über eine an der Gondel vorgesehene Schnurscheibe g läuft. Durch Feststellung der letz-■ teren kann demnach auch die Scheibe a in verschiedenen Stellungen festgehalten werden. Auf der Scheibe α sind zwei verschiedenfarbige Signalarme h und i an Scharnierbolzen k und / drehbar vorgesehen. Die Drehpunkte k und I fallen zweckmäßig mit der Horizontalachse b zusammen, damit die Scheibe α selbst möglichst leicht gehalten werden kann, etwa durch Bespannung eines Bambusringes mit Leinwand. Die Arme h und i, von denen ersterer einfach schraffierter rot und letzterer doppelt schraffierter grün gedacht ist, werden zweckmäßig aus elastischem durchscheinenden Material, wie Glimmer, Marienglas u. dgl., hergestellt, um bei Nacht an den Armen hinter diesem Glimmer vorgesehene Glühlampen m durchscheinen zu lassen, in welche nachts der Strom einer kleinen Leuchtbatterie eingeschaltet werden kann.
Um die Einstellbarkeit der Arme h und i bzw. die Schwenkbarkeit derselben in die Horizontale und nach oben zu ermöglichen, trotz Drehbarkeit der Scheibe α selbst und trotz unstarrer Verbindung mit der Gondel, sind die Drehbolzen k und I der Arme h und i an der Rückseite mit Schnurscheiben η, ο versehen, und die über diese geführten Seile p, q sind durch ösen r geführt, die an der Drehachse b vorgesehen sind. Hierdurch sind die Spannungsänderungen in den auch an der Gondel über Schnurscheiben s, i laufenden Seilen n, p, q bei Verstellung der Scheibe a um Achse b so klein, daß sie bei der Länge der Seile p, q vernachlässigt werden können. An den Scheiben s, t können entsprechende grüne bzw. rote Kurbeln u, ν vorgesehen werden, welche durch ihre Stellung dem Signalisierenden ohne weiteres die Stellung der Arme h, i oben an der Scheibe α angeben.
Durch Anwendung der einen Farbe zur Strichzeichengebung, des andersfarbigen Signalhebels zur Punktzeichengebung kann die Signalgebung mit besonderer Schnelligkeit vonstatten gehen, indem beispielsweise bei Anwendung des Morse-Alphabets mit dem einen Striche, mit dem anderen Punkte markiert werden durch Ausschlag in die Horizontale. Im übrigen sind auch weitere Zeichen durch
ίο Ausschlag um i8o° statt 90° möglich, so daß beispielsweise folgende Zeichen unter Benutzung des Morse-Systems für die eigentliche Wortbildung möglich sind:
Unbenutzt zeigen beide Signale nach unten.
Das rote Signal zeigt einen Punkt an, indem es sich bis zur Wagerechten nach links hebt und wieder senkt.
Das grüne Signal zeigt einen Strich an, indem es sich bis zur Wagerechten nach rechts hebt und wieder senkt. Ist ein Buchstabe, Zeichen oder Zahl angezeigt, dann gehen beide Signale gleichzeitig in die wagerechte Lage und wieder zurück.
Ist ein Wort angezeigt oder eine Zahl mit mehreren Stellen beendet, dann heben sich beide Signale bis zum oberen Rand und senken sich wieder.
Das rote Signal allein nach oben gerichtet bedeutet Achtung! Anfang.
Das grüne Signal allein nach oben gerichtet und gesenkt bedeutet Satzschluß.
Das grüne Signal allein nach oben gerichtet und dort belassen bedeutet Schluß der Meldung.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Signalgebung für Luftschiffahrtszwecke, gekennzeichnet durch eine Signalscheibe^, aufweicher von der Gondel aus Signalplatten verstellt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalarme (h, i) auf einer andersfarbigen Signalscheibe (α) angebracht sind, an deren Hinterseite Kurbeln oder Seilscheiben (n, 0) zur Einstellung der Signalarme vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalscheibe (α) um eine horizontale Welle drehbar ist.
:
4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalarme aus durchsichtigem Material bestehen und hinter denselben in an sich bekannter Weise elektrische Lampen angebracht sind..
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT232921D Active DE232921C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232921C true DE232921C (de)

Family

ID=492903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232921D Active DE232921C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232921C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE232921C (de)
DE2107711A1 (de) Beleuchtete Verkehrssignaleinnchtung
US1374921A (en) Mechanically-waved flag
DE689339C (de) Scheibenwischer
DE432186C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Reklamen, bei der Reklamekoerper durch aus Duesen aufsteigende Auftrieb-Druckmittel freischwebend in der Luft gehalten werden
DE488873C (de) Elektrische Reklamebeleuchtung
DE16352C (de) Lenkvorrichtung für Luftballons
DE510162C (de) Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zur Vorfuehrung von Lichtreklame mittels Flugzeuge, nach dem waehrend des Fluges die Unterflaechen des Flugzeuges in verschiedenen wechselnden Farben crstrahlen
DE217492C (de)
DE220350C (de)
DE597097C (de) Umlaufendes Fluegelsystem mit Reaktionsantrieb fuer Flugzeuge
DE518983C (de) Vorrichtung zur Erzeugung in Farbe und Gestalt wechselnder, bewegter Bilder mittels kreisender Lichtquellen und durchscheinender Scheiben
DE902216C (de) Reklamesaeule mit Turbinenantrieb
DE380982C (de) Selbsttaetige Stabilisierungsvorrichtung fuer Flugzeuge mittels pendelnd aufgehaengter Gondel
DE445751C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung farbiger Lichtreklame, bei welcher durchsichtige Zylinder, Prismen o. dgl. mit mehrfachen Farbenscheiben drehbar um Lichtquellen angeordnet sind
DE221413C (de)
DE489064C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung eines Wettrennens nach Art eines Sechstagerennens fuer Schauzwecke
DE187571C (de)
DE225790C (de)
AT136234B (de) Einrichtung zur Verkehrsregelung.
DE73322C (de) Luftschiff mit Luftwiderstandsschirm
DE2050203A1 (de) Zusammenlegbares Warnzeichen
DE128931C (de)
DE191379C (de)
DE919870C (de) Durch Ziehen an einer Schnur od. dgl. bewegtes Pferdespielzeug als Gespann vor einem eichaelwagen