DE2327857B2 - Flüssiges schaumreguliertes Waschmittel - Google Patents

Flüssiges schaumreguliertes Waschmittel

Info

Publication number
DE2327857B2
DE2327857B2 DE2327857A DE2327857A DE2327857B2 DE 2327857 B2 DE2327857 B2 DE 2327857B2 DE 2327857 A DE2327857 A DE 2327857A DE 2327857 A DE2327857 A DE 2327857A DE 2327857 B2 DE2327857 B2 DE 2327857B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
acids
alcohol
acid
moles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2327857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327857A1 (de
DE2327857C3 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Markus Berg
Dipl.-Chem. Dr. Jürgen 4000 Düsseldorf Hoffmeister
Dipl.-Chem. Dr. Günter Jakobi
Dipl.-Chem. Dr. Peter 4150 Krefeld Krings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2327857A priority Critical patent/DE2327857C3/de
Priority to NL7406004A priority patent/NL7406004A/xx
Priority to SE7405961A priority patent/SE419451B/xx
Priority to US05/471,860 priority patent/US3985670A/en
Priority to BE144861A priority patent/BE815670A/xx
Priority to FR7418733A priority patent/FR2239500A1/fr
Priority to ZA00743497A priority patent/ZA743497B/xx
Priority to JP49061420A priority patent/JPS5022811A/ja
Priority to IT68718/74A priority patent/IT1014274B/it
Priority to FR7418975A priority patent/FR2231743B1/fr
Priority to CH749874A priority patent/CH597344A5/xx
Priority to BR4516/74A priority patent/BR7404516D0/pt
Priority to GB2411774A priority patent/GB1462912A/en
Priority to AT451774A priority patent/AT343247B/de
Publication of DE2327857A1 publication Critical patent/DE2327857A1/de
Publication of DE2327857B2 publication Critical patent/DE2327857B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327857C3 publication Critical patent/DE2327857C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/36Organic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/526Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft flüssige Waschmittel mit reguliertem Schaumverhalten auf der Basis von nichtionischen Tensiden.
Es ist bekannt, daß Waschmittel mit starker Schaumentwicklung, wie sie bei der Wäsche von Hand und für Bottichwsschmaschinen verwendet werden können, in Trommelwaschmaschinen nicht benutzbar sind, ohne daß ein meist starkes Überschäumen der Waschlauge insbesondere im Kochwaschbereich auftritt Es wurden daher schaumregulierte Waschmittel in den Handel gebracnt, die im Temperaturbereich von 20—500C ein genügend großes Schaumvolumen entwickeln, so daß sie auch für das Waschen von Hand und für Bottichwaschmaschinen gut geeignet sind. Bei weiter ansteigenden Temperaturen, insbesondere oberhalb 8O0C, entwickeln diese Waschmittel nur eine geringe Schaummenge, weshalb sie auch für den Einsatz in Trommelwaschmaschinen unter Kochwaschbedingungen benutzt werden können. Derartige Waschmittel enthalten als Waschaktivsubstanz im allgemeinen ein synthetisches anionisches Tensid aus der Gruppe der Sulfonat- und Sulfattenside zusammen mit schauminhibierenden Substanzen, wofür im allgemeinen Seifen und/oder nichtionische Tenside eingesetzt werden. Bekannt ist auch die Verwendung nichttensidartiger Schauminhibitoren, wie z. B. Alkylmelamine, Silikonöle, Fettketone, Paraffine usw.
Obwohl diese bekannten Waschmittel befriedigende Schaumeigenschaften besitzen, blieb das Wasch- und Reinigungsvermögen dieser Präparate verbesserungsbedürftig. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Waschmittel ist ihr hoher Gehalt an kondensierten Phosphaten, der wegen der Gewässereutrophierung unerwünscht ist.
Es bestand daher die Aufgabe, ein schaumreguliertes Waschmittel mit verbesserter Waschkraft, insbesondere gegenüber hydrophobem Schmutz zu entwickeln, und außerdem auf die Verwendung von kondensierten Phosphaten ganz zu verzichten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein flüssiges Waschmitte! folgender Zusammensetzung:
a) 15—60 Gew.-% einer Kombination aus aliphatischen Polyäthylenglykolderivaten aus der Gruppe der C12—C2o-Alkohole, -Alkandiole, -Amine, -Carbonsäuren, -Carbonamide oder -Sulfonamide mit Äthoxylierungsgraden von 2—6 und von 8—20, wobei das Mischungsverhältnis der niedrig äthoxylierten Verbindung zu der höher äthoxylierten Verbindung 1 : 5 bis 2 : 1 beträgt,
b) 0,2—8 Gew.-% eines Schauminhibitors, zusammengesetzt aus
0,2—0,8 Gew.-% eines nichttensidartigen Schauminhibitors und/oder
1,5-8,0 Gew.-% einer Seife,
c) 0,3—15 Gew.-% organischer Komplexbildnersalze für Calciumionen aus der Gruppe der wasserlöslichen Salze der Polycarbonsäuren mit gegebenenfalls Hydroxyl- und Ätherfunktionen, der Aminopolycarbonsäuren, der Alkanpolyphosphonsäuren, der Phosphonoalkanpolycarbonsäuren und der amino- und hydroxysubstituierten Alkanpolyphosphonsäuren,
d) 10—40 Gew.-% eines Alkohols, Ätheralkohols oder Esters mit höchstens 4 C-Atomen im Säurerest und in den ggf. ätherartig gebundenen Alkoholresten,
e) Rest bis 100 Gew.-% Wasser und gegebenenfalls optische Aufheller, Schmutzträger, Waschalkalien, Antimikrobika, hydrotrope Stoffe, Färb- und Duftstoffe.
Die Bestandteile der erfindungsgemäßen Waschmittel, insbesondere die salzartigen Verbindungen, sind so ausgewählt, daß die Präparate in l%iger wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen 8,5 und 10 aufweisen. Um die flüssigen Präparate auf diesen pH-Bereich einzustellen, werden die organischen Komplexbildner c) in einer Salzform eingesetzt, die in l%iger wäßriger Lösung einen pH-Wert von ca. 10 ergibt Gegebenenfalls wird der pH-Bereich von 8,5—10 durch Zusatz von Waschalkaiien eingestellt Vorzugsweise werden die salzartigen Bestandteile der erfindungsgemäßen flüssigen Präparate als Kaliumsalze eingesetzt Als Waschalkalien kommen daher bevorzugt die Kaliumsalze, d. h. Kaliumcarbonat, -bicarbonät, -borat und die Kaliumsilikate mit einem Verhältnis K2O :SiO2 von 1:1 bis 1 :3,5 in Betracht
Die erfindungsgemäßen Waschmittel besitzen >iin hervorragendes Waschvermögen, erkennbar an der guten Weißgraderhaltung, insbesondere bei hydrophoben Verschmutzungen auf Textilien aus Synthesefasern, Sie zeichnen sich beim Waschen von Textilien aus den verschiedensten Fasern natürlichen oder synthetischen Ursprungs durch Unempfindlichkeit gegen hartes Wasser aus und eignen sich wegen ihrer Schaumsicherheit über den gesamten Waschtemperaturbereich besonders gut für den Einsatz in Trommelwaschmaschinen. Die erfindungsgemäßen Präparate enthalten die Waschaktivsubstanzen in hoher Konzentration; durch das Fehlen der üblichen Waschmittelphosphate kann außerdem bei der Verwendung dieser Präparate zur Verringerung der Phosphatkonzentration in den Abwässern erheblich beigetragen werden.
Als erfindungsgemäß verwendbare Polyäthylenglykolderivate aliphatischer C12—C2o-Verbindungen kommen vor allem die Anlagerungsprodukte von 2—6 Mol Äthylenglykol und diejenigen von 8—20 Mol Äthylenoxid an jeweils 1 Mol Fettalkohol, Fettsäure, Fettamin, Fettsäureamid oder Alkansulfonamid der angegebenen Kettenlänge in Betracht Besonders bevorzugt sind die äthoxylierten Alkohole. Sie werden in bekannter Weise aus den entsprechenden Alkanolen und Alkenolen hergestellt, wobei diese Alkohole vorzugsweise geradkettig sind und sowohl synthetischen als auch natürlichen Ursprungs ein können. Die erfindungsgemäß verwendete Kombination aus den Äthoxylierjngsprodukten mit verschiedenartigem Äthoxylierungsgrad wird durch Vermischen der getrennt hergestellten Äthoxylierungsprodukte erhaltet..
Erfindungsgemäß eingesetzt werden beispielsweise die Umsetzungsprodukte aus:
1 Mol Talgalkohol und 14 Mol Äthylenoxid;
1 Mol Talgalkohol und 5 Mol Äthylenoxid;
1 Mol Kokosalkohol und 12 Mol Äthylenoxid;
1 Mol Kokosalkohol und 3 Mol Äthylenoxid;
1 Mol Oleyl/Cetylalkohol, Jodzahl 30-50, und
10 Mol Äthylenoxid;
1 Mol Oleyl/Cetylalkohol, Jodzahl 30-50, und
5 Mol Äthylenoxid;
1 Mol Cii-Cis-Oxoalkohol (10-30% α-Methyl-
verzweigung) und 3 Mol Äthylenoxid;
1 Mol Cii-Cis-Oxoalkohol (10-30% a-Methyl-
verzweigung) und 13 Mol Äthylenoxid;
1 Mol sek. Cn—Ci5-Alkohol (hergestellt durch
Paraffinoxydation) und 3 Mol Äthylenoxid:
1 Mol sek. Cu-Ci5-AIkOhOl (hergestellt durch
Paraffinoxydation) und 9 Mol Äthyienoxid;
1 Mol Cu-Ci7-Alkandiol (inne: standig) und 5 Mol Äthylenoxid;
1 Mol Ci5—Ci7-Alkandiol (innenständig) und 9 Mol Äthylenoxid.
ϊ Die erfindungsgemäßen Waschmittel enthalten zur Schaumregulierung einen Schauminhibitor in einer Menge von 0,2—8,0 Gew.-%, wobei sich dieser Schauminhibitor aus 0,2—0,8 Gew.-% eines nichttensidartigen Schauminhibitors bzw. aus 1,5—8,0 Gew.-% einer
ίο schauminhibierenden Seife zusammensetzt. Als erfindungsgemäß verwendbare schauminhibierende Seifen eignen sich die Alkalisalze gesättigter Fettsäuren, deren Kettenlängenverteilung im Bereich von Cu-C2) liegt Bei der Vorwäsche, der Feinwäsche und beim
r> Spülen der gewaschenen Wäsche, insbesondere in Waschmaschinen, d.h. bei Flottentemperaturen von 20—600C, wird eine befriedigende Schaumregulierung mit Seifen erreicht, die eine Kettenlängenverteilung von Ci2—C|8 aufweisen. Die Kettenlängenverteilung
2(i der als Schauminhibitor eingesetzten Seife richtet sich daher mit Verteil nach dem Anwendungsbereich der erfindungsgemäSen Waschmittel. Präparate, die sowohl für die Feinwäsche als auch für die Kochwäsche, insbesondere in Trommelwaschmaschinen, geeignet sind,
j") können auch Gemische von Seifen verschiedenen Ursprungs enthalten, so daß diese eine ausgewogene Kettenlängenverteilung von im wesentlichen Cu-C22 aufweisen. Mit besonderem Vorteil setzt man in den erfindungsgemäßen Präparaten die schauminhibierende
jo Seife zusammen mit einem nichttensidartigen Schauminhibitor ein, wobei das Mengenverhältnis zwischen der Seife und dem nichttensidartigen Schauminhibitor im Rahmen der angegebenen Mengenbereiche zwischen 20 :1 und 3 :1 liegen kann. Man erreicht auf diese
i) Weise eine Ergänzung der Wirkung beider Schauniinhibitoren, da die schaumdämpfende Wirkung der Seife in der Vorwasch- bzw. Aufheizphase und während der SpUlgänge vom nichttensidartigen Schauminhibitor besonders im Kochwaschbereich vorteilhaft ergänzt wird, wodurch sich bei allen gängigen Maschinenwaschverfahren eine ausgezeichnete Schaumregulierung erzielen läßt.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren nichttensidartigen Schauminhibitoren handelt es sich im allgemei-
4Ί nen um wasserunlösliche, meist aliphatische Cg-C22-Kohlenstoffreste enthaltende Verbindungen. Bevorzugte nichttensidartige Schauminhibitoren der erfindungsgemäßen Präparate sind die N-Alkylaminotriazine, d. h. Umsetzungsprodukte von 1 Mol Cyanur-
>o chlorid mit 2—3 Mol eines Mono- oder Dialkylamins mit vorzugsweise 8—18 C-Atomen im Alkylrest. Geeignet sind auch propoxylierte und/oder butoxylierte Aminotriazine, z. B. die Umsetzungsprodukte von 1 Mol Melamin mit 5—10 Mol Propylenoxid und zusätzlich
Yi 10—50 Mol Butylenoxid sowie die aliphatischen C|8—C^o-Ketone, wie z. B. Stearon, die Fettketone aus gehärteter Tranfettsäure oder Talgfettsäure usw. Geeignet sind ferner die Paraffine und Halogenparaffine mit Schmelzpunkten unterhalb 1000C sowie polymere
bo siliciumorganische Verbindungen vom Typ der Silikonöle.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen flüssigen Präparate erfolgt im allgemeinen durch Vermischen der Bestandteile. Die salzartigen Bestandteile werden
h) mit Vorteil in Wasser gelöst, wobei vorzugsweise entmineralisiertes Wasser verwendet wird. Entsprechend geschieht das Einarbeiten der in reinem Wasser schwer löslichen Bestandteile, wie z. B. optische Aufheller ohne
wasserlöslichmachende Gruppen, oder Parfüm, bevorzugt durch Vorlösen in einem erfindungsgemäß geeigneten organischen Lösungsmittel.
Als organische Lösungsmittel, die :a den erfindungsgemäßen flüssigen Präparaten als flüssige Trägersubstanzen dienen, eignen sich als wasserlösliche oder mit Wasser emulgierbare Alkohole, Ätheralkohole oder Ester, beispielsweise Äthanol, Isopropylalkohol, Butanol, Amylalkohol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Essigsäureäthylester. Bevorzugt verwendet werden die wasserlöslichen organischen Lösungsmittel.
Als organische Komplexbildner für Calciumionen eignen sich Verbindungen vom Typ der Aminopolycarbonsäurer, wie z. B. Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Diäthylentriaminpentaessigsäure sowie höhere Homologe. Geeignete phosphorhaltige organische Komplexbildner sind die wasserlöslichen Salze der Alkanpolyphosphonsäuren, Amino- und Hydroxyalkanpolyphosphonsäuren und Phosphonopolycarbonsäuren, wie z. B. die Verbindungen Methandiphosphonsäure, Dimethylaminomethan-1,1 -diphosphonsäure, Aminotrimethylentriphosphonsäure, i-Hydroxyäthan-l.l-diphosphonsäure, 1-Phosphonoäthan-l,2-dicarbonsäure, 2-Phosphonobutan-l,2,4-tricarbonsäure.
Als stickstoff- und phosphorfreie, mit Calciumionen Komplexsalze bildende Polycarbonsäuren, wozu auch Carboxylgruppen enthaltende Polymerisate zählen, eignen sich z. B. Citronensäure, Weinsäure, Benzolhexacarbonsäure. Auch Carboxymethyläthergruppen enthaltende Polycarbonsäuren sind brauchbar, wie z. B. 2,2'-Oxydibernsteinsäure sowie mit Glykolsäure teilweise oder vollständig verätherte mehrwertige Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Triscarboxymethylglycerin, Carboxymethyltart ronsäure und carboxymethylierte bzw. oxydierte Polysaccharide. Weiterhin eignen sich die polymeren Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht von mindestens 350 in Form der wasserlöslichen Salze, wie z. B. Polyacrylsäure, Poly-a-hydroxyacrylsäure, Polymaleinsäure, sowie die Copolymerisate der entsprechenden monomeren Carbonsäuren untereinander oder mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, Vinylmethyläther oder Furan.
Weitere salzartige Bestandteile, die sich wegen ihrer hydrotropen Wirkung eignen, sind die Salze der nicht kapillaraktiven, 2—9 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren, beispielsweise die Alkalisalze der Benzol-, Toluol- oder XyIoI-sulfonsäuren, der Sulfoessigsäure und Sulfobernsteinsäure sowie die Salze der Essigsäure und Milchsäure. Auch kurzkettige Aminoalkohole, wie z. B. Mono-, Di- und Triäthanolamin sind als hydrotrope Stoffe geeignet. Den flüssigen Präparaten können auch Trübungsmittel, wie z. B. Äthylenglykoldistearat oder Polystyrol zugesetzt werden.
Als Schmutzträger oder Vergrauungsinhibitoren können in den erfindungsgemäßen Präparaten zur Verbesserung des Schmutztragevermögens der Waschflotte vor allem gegenüber Baumwolltextilien Carboxymethylcellulosen oder andere Celluloseäthercarbonsäuren oder Celluloseäthersulfonsäuren enthalten sein. Weitere geeignete Vergrauungsinhibitoren sind polyanionische Polymere, wie z. B. Polyester oder Polyamide, die aus TYi- oder Tetracarbonsäuren und Diolen. Diaminen oder N-Alkyldialkanolaminen erhältlich sind und freie, zur Salzbildung befähigte Carboxylgruppen enthalten bzw. die Alkalimetallsalze von polymeren Sulfonsäuren, z. B. von Polyvinylsulfonsäuren, Polyestern und Polyamiden der Sulfobemsteinsäure, sulfonierten Phenol-Formaldehyd-Kondensaten bzw. die von Polyestern aus Dicarbonsäuren und N-Alkyldialkanolaminen durch Umsetzung mit Sultonen oder Halogenalkansulfonsäuren erhätlichen Produkte.
Als Schmutzträger eignen sich weiterhin nichtionische wasserlösliche bzw. in Wasser dispergierbare PoIymere, wie Methylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, äthoxylierte Stärke, Polyvinylalkohol, teilverseifies Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon, Polyglykol, Polyacrylamid und Polyäthylenimin sowie partiell alkylierte bzw. mit unterstöchiometrischen Mengen an Dicarbonsäuren umgesetzte Polyäthylenimine.
Die Waschmittel können als optische Aufheller für Baumwolle insbesondere Derivate der Diaminostiibendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, •die anstelle der Morpholinogruppe eine Diäthanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyäthylaminogruppe tragen. Als Aufheller für Polyamidfasern kommen solche vom Typ der 1,3-Diaryl-2-pyrazoline in Frage, beispielsweise die Verbindung 1 -(p-Sulfamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Sulfamoylgruppe z. B. die Methoxycarbonyl-, 2-Methoxyäthoxycarbonyl-, die Acetylamino- oder die Vinylsulfonylgruppe tragen. Brauchbare Polyamidaufheller sind ferner die substituierten Aminocumarine, z. B. das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder das 4-Methyl-7-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen l-(2-Benzimidazolyl)-2-(l-hydroxyäthyl-2-benzimidazolyl)-äthylen und 1-Äthylä-phenyl-y-diäthylamino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxazoIy!)-thiophen,
2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho[2,3-b]-thiophen und 1,2-Di-(5-methyl-2-benzoxasplyl)-äthylen geeignet. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4'-Distyryldiphenyls anwesend sein; z. B. die Verbindung 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Geeignete antimikrobielle Wirkstoffe, die bakterizid oder bakteriostatisch bzw. fugizid oder fungistatisch wirken und entweder als solche oder in Form ihrer Salze wasserlöslich sind, gehören zur Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen, die neben einem langkettigen aliphatischen und zwei kurzkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffresten einen aromatischen, über ein aliphatisches Kohlenstoffatom mit dem Stickstoffatom verknüpften, oder einen aliphatischen, Doppelbindungen aufweisenden organischen Rest im Molekül enthalten, wie z. B. die Verbindungen Dimethyl-benzyl-dodecylammoniumchlorid oder Dibutylallyl-dodecylammoniumchlorid. Geeignete Wirkstoffe sind auch die durch Brom und die Nitrogruppe substituierten niederen Alkohole bzw. Diole mit 3 — 5 Kohlenstoffatomen, wie z. B. die Verbindungen 2-Brom-2-nitro-propan-1,3-diol, 1 -Brom-i-nitro-S.S.S-trichlor-2-propanol, 2-Brom-2-nitro-butanol, sowie phenolische Verbindungen vom Typ der halogenierten Phenole, der halogenierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Phenylphenole, der halogenierten Alkylenbisphenole, der halogenierten Hydroxybenzoesäurederivate und der vorzugsweise halogensubstituierten Phenoxyphenole.
wie z.B. die Verbindung 2-Hydroxy-2',4.4'-trichlordiphenyläther. Zur Konservierung der flüssigen Präparate eignen sich als antimikrobiell Wirkstoffe auch z. B. Formaldehyd als wäßrige Lösung, benzoesäure. Salicylsäure und Sorbinsäure.
Beispiele
Die Beispiele beschrieben Zusammensetzungen einiger flüssiger erfindungsgemäßer Präparate. Ihre salzartigen Bestandteile werden, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, als Kaliumsalze eingesetzt. Es werden die folgenden Bezeichnungen bzw. Abkürzungen verwendet:
»KA-3ÄO«. »K A-10ÄO«, »TA-5ÄQ«, »TA-14ÄO«, »0CA-5Ä0«, »OCA-10ÄO«: die Anlagerungsprodukte von 3, 5, 10 bzw. 14 Mol Äthylenoxid (ÄO) an jeweils 1 Mol technischen Kokosalkohoi (KA) bzw. Talgalkohol (TA) bzw. Oleyl/Cetylalkohol (OCA);
»Seife A«: eine aus einem Fettsäuregemisch von
21 Gew.-% C,;, 8 Gew.-% CM. 4 Gew.-% C,b,
22 Gew.-% C18, 8 Gew.-% C20 und 37 Gew.-% C22 (Jodzahl 4) hergestellte Seife; »Seife B«: hergestellt aus einem Fettsäuregemisch mit 20 Gew.-% C2, 12 Gew.-% C14, 25 Gew.-% C,b, 43 Gew.-o/o C18 (Jodzahl 3);
»Seife C«: eine aus den gehärteten C|2—Ci8-FeU-säuren des Kokosfetts (Jodzahl 2) hergestellte Seife;
»Schauminhibitor I«: ein Gemisch aus etwa 45% eines N,N'-Di-(alkylamino)-chlortriazins und ca. 55% eines N,N',N"-Tri-(alkylamino)-triazins eingesetzt, wobei in diesen Triazinderivaten die Alkylreste als Gemisch von Homologen mit 8-18 Kohlenstoffatomen vorliegen;
»Schauminhibitor II«: Silikonöl; »EDTA« bzw. »ATTP«: die Salze der Äthylendiaminietraessigsäure bzw. der Aminotrimethylentriphosphonsäure;
»CMC«: das Salz der Carboxymethylcellulose, Substitutionsgrad 0,7—0,8;
»Baumwollaufheller«: eine Verbindung der Formel 4,4'-Bis-(2-anilino-4-morpholino-l,3,5-triazin-6-ylamino)-stilben-2,2'-disulfonsäure-Natriumsa!z; »Polyamidaufheller«: eine Verbindung der Formel
l-(p-Sulfamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin.
Tabelle 1 Gew.-% Bestandteil nach Beispiel 4 5 b 7
Bestandteil des Präparats 1 2 3 15
7,5 15
KA-3 ÄO 10 5 10
KA-IOAO 10 20
TA-5 AO 10 25
TA-14ÄO 10 5 25
OCA-5 ÄO 20 4.5 6 2,5
OCA-10ÄO 5
Seife A 4 3 5 3.5
Seife B
Seife C 0,2
Schauminhibitor 1 0.2 2 2
Schauminhibitor Il 2 3 4.5
Xylolsuifonat 4 3,5
K2COj 3,5 0.3 0,3
K2O · 2.4 SiO: 5 0,4
EDTA 0,3 0.5 0,6
ATTP 0,5 0,2
CMC 4.5 6
1 -Hydroxyäthan-1.1 -diphosphonat
Carboxymethyltartronat 8
Kaliumsalz aus Polyvinyläther/
Maleinsäureanhydrid- 0,15 0,2
Copolymerisat 0.2 0,2 0.02 0,02
Baumwollaufheller 0,02 25 20
Polyamidaufheller 25 10 25 25
Athano1 18 15
Isopropylalkohol
Rest: Wasser, Färb- und Duftstoff, Konservierungsmittel
Ersetzt man in den Beispielen die dort verwendeten niedrigen und höher athoxyüerten Alkohole durch die entsprechend athoxyüerten Oxoalkohole oder Alkandiole, so lassen sich mit diesen Präparaten vergleichbare Resultate erzielen.
Mit den erfindungsgemäßen phosphatfreien Wasch-
9 10
mitteln der Beispiele wird auch beim Waschen in har- Diese zeigt sich z. B. an Kragen und Manschetten von
tem Wasser im Vergleich zu den bekannten Präparaten Oberhemden, insbesondere bei solchen aus pflegeleich-
mit hohem Triphosphatgehait ein guter Weißgrad er- ler Baumwolle oder aus Baumwoll-Polyester-Misch-
reicht und keine zusätzliche Bildung von Wäscheinkru- textilien und an fettverschmutzter Berufswäsche, wie
Stationen oder Belägen auf Waschmaschinenteilen be- > solcher von Küchenpersonal, Metzgern, an Tankstellen
obachtet. Die erfindungsgemäßen Präparate besitzen und in Autowerkstätten beschäftigten Personen usw. insbesondere eine ausgezeichnete Fettauswaschbarkeit.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Flüssiges Waschmittel der Zusammensetzung
a) 15—60 Gew.-% einer Kombination aus aliphatischen Polyäthylenglykolderivaten aus der Gruppe der C12—C2o-Alkohole, -Alkandiole, -Amine, -Carbonsäuren, -Carbonamide oder -Sulfonamide mit Äthoxylierungsgraden von l() 2—6 und von 8—20, wobei das Mischungsverhältnis der niedrig äthoxyüerten Verbindung zu der höher äthoxylierten Verbindung 1 :5 bis 2 :1 beträgt,
b) 0,2—8 Gew.-°/o eines Schauminhibitors, zusam- r> mengesetzt aus
0,2—0,8 Gew.-% eines nichttensidartigen Schauminhibitors und/oder
1,5-8,0 Gew.-% einer Seife,
c) 0,3—15 Gew.-% organischer Komplexbildnersalzs für Calciumionen aus der Gruppe der wasserlöslichen Salze der Polycarbonsäuren mit gegebenenfalls Hydroxyl- und Ätherfunktionen, der Aminopolycarbonsäuren, der ,. Alkanpolyphosphonsäuren, der Phosphonoalkanpolycarbonsäuren und der amino- und hydroxysubsiituierten Alkanpolyphosphonsäuren,
d) 10—40 Gew.-% eines Alkohols, Ätheralkohols «1 oder Esters mit höchstens 4 C-Atomen im Säurerest und in den gegebenenfalls ätherartig gebundenen Alkoholresten,
e) Rest bis 100 Gew.-% Wasser und gegebenenfalls optische Aufheller, Schmutzträger, Waschalkalien, Antimikrobika, hydrotrope Stoffe, Färb- und Duftstoffe,
wobei die Bestandteile so ausgewählt sind, daß das Präparat in l%iger wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen 8,5 und 10 aufweist.
2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination aus den aliphatischen Polyäthylenglykolderivaten gemäß Anspruch 1 enthält, wobei das Mischungsverhältnis der niedrig äthoxylierten Verbindung zur höher äthoxylierten Verbindung im Bereich von 1 :3 bis 1 :1 liegt.
3. Waschmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyäthylenglykolderivate aliphatischen Ci2—C20-Verbindungen aus Anlagerungsprodukten von 2—6 Mol Äthylenoxid und von 8—20 Mol Äthylenoxid an jeweils 1 Mol eines Alkohols bestehen.
4. Waschmittel nach Anspruch 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyäthylenglykolderivate die Äthoxylierungsprodukte von C12—C2o-Fettalkoholen darstellen.
60
4(1
DE2327857A 1973-02-17 1973-06-01 Flüssiges schaumreguliertes Waschmittel Expired DE2327857C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327857A DE2327857C3 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Flüssiges schaumreguliertes Waschmittel
NL7406004A NL7406004A (de) 1973-06-01 1974-05-03
SE7405961A SE419451B (sv) 1973-02-17 1974-05-03 Flytande skumreglerat tvettmedel
US05/471,860 US3985670A (en) 1973-06-01 1974-05-21 Liquid regulated-foam detergent compositions
BE144861A BE815670A (fr) 1973-06-01 1974-05-29 Produit de lavage liquide a mousse limitee
ZA00743497A ZA743497B (en) 1973-06-01 1974-05-30 Liquid foam-regulated washing compositions
JP49061420A JPS5022811A (de) 1973-06-01 1974-05-30
FR7418733A FR2239500A1 (de) 1973-06-01 1974-05-30
IT68718/74A IT1014274B (it) 1973-06-01 1974-05-31 Detersivo liquido a schiuma rego lata
FR7418975A FR2231743B1 (de) 1973-06-01 1974-05-31
CH749874A CH597344A5 (de) 1973-06-01 1974-05-31
BR4516/74A BR7404516D0 (pt) 1973-06-01 1974-05-31 Composicao liquida para lavagem
GB2411774A GB1462912A (en) 1973-06-01 1974-05-31 Liquid foam-regulated washing compositions
AT451774A AT343247B (de) 1973-06-01 1974-05-31 Flussiges, schaumreguliertes waschmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2327857A DE2327857C3 (de) 1973-06-01 1973-06-01 Flüssiges schaumreguliertes Waschmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327857A1 DE2327857A1 (de) 1975-01-02
DE2327857B2 true DE2327857B2 (de) 1981-07-02
DE2327857C3 DE2327857C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=5882733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327857A Expired DE2327857C3 (de) 1973-02-17 1973-06-01 Flüssiges schaumreguliertes Waschmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3985670A (de)
JP (1) JPS5022811A (de)
AT (1) AT343247B (de)
BE (1) BE815670A (de)
BR (1) BR7404516D0 (de)
CH (1) CH597344A5 (de)
DE (1) DE2327857C3 (de)
FR (2) FR2239500A1 (de)
GB (1) GB1462912A (de)
IT (1) IT1014274B (de)
NL (1) NL7406004A (de)
ZA (1) ZA743497B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2362114C2 (de) * 1973-12-14 1984-07-05 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel
GB1562801A (en) * 1976-01-02 1980-03-19 Procter & Gamble Liquid detergent composition
NL7700444A (nl) * 1976-02-06 1977-08-09 Henkel & Cie Gmbh Wasmiddelen met een gehalte aan hydroxyalkyl- aminen.
GB1569617A (en) * 1976-03-08 1980-06-18 Procter & Gamble Liquid detergent composition
FR2345513A1 (fr) * 1976-03-24 1977-10-21 Rhone Poulenc Ind Composition tensio-active a base de surfactifs non ioniques
US4058473A (en) * 1976-06-24 1977-11-15 Lever Brothers Company Low temperature stable compositions
US4048121A (en) * 1977-01-24 1977-09-13 Fremont Industries, Inc. Low temperature metal cleaning composition
DE2900232C2 (de) * 1978-01-09 1985-04-11 Unilever N.V., Rotterdam Flüssiges Reinigungsmittel
EP0008829A1 (de) * 1978-09-09 1980-03-19 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelzusammensetzungen mit geregeltem Schaumverhalten
US4362638A (en) * 1980-07-28 1982-12-07 S. C. Johnson & Son, Inc. Gelled laundry pre-spotter
US4311608A (en) * 1980-10-08 1982-01-19 Maurice Joe G All purpose cleaner
AU547579B2 (en) * 1981-11-13 1985-10-24 Unilever Plc Low foaming liquid detergent composition
GB2232420A (en) * 1989-05-30 1990-12-12 Unilever Plc Liquid detergent compositions
US5187238A (en) * 1989-10-16 1993-02-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Polyether polycarboxylate compositions useful as detergent builders
US5061396A (en) * 1989-10-16 1991-10-29 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Detergent compositions containing polyether polycarboxylates
US5087682A (en) * 1989-10-16 1992-02-11 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Polyether polycarboxylate compositions useful as detergent builders
GB8927956D0 (en) * 1989-12-11 1990-02-14 Unilever Plc Detergent composition
EP0659207B1 (de) * 1992-09-11 1999-03-24 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von detergensgemischen
ES2114370B1 (es) * 1994-05-03 1999-08-01 Galiana Arano Vicente Composicion detergente, en especial para utilizacion en aguas duras o calcareas y procedimiento para la obtencion de esta composicion.
US5858117A (en) 1994-08-31 1999-01-12 Ecolab Inc. Proteolytic enzyme cleaner
DE10063762A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Cognis Deutschland Gmbh Nichtionische Tenside
CN102905562A (zh) 2010-05-20 2013-01-30 艺康美国股份有限公司 流变学改性的低发泡液体抗菌组合物及其使用方法
WO2014060018A1 (en) * 2012-10-16 2014-04-24 Ecolab Inc. Low foaming rinse aid composition with improved drying and cleaning performance
IT202000014029A1 (it) * 2020-06-11 2021-12-11 N4C Capital Ltd Prodotto per la detergenza e relativo procedimento di sintesi.
EP3926200A1 (de) 2020-06-15 2021-12-22 Goodrich Corporation Kolbenanordnung mit versteller

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK128786C (de) * 1967-12-28
US3812041A (en) * 1972-06-23 1974-05-21 Colgate Palmolive Co Non-gelling heavy duty liquid laundry detergent

Also Published As

Publication number Publication date
CH597344A5 (de) 1978-03-31
BR7404516D0 (pt) 1975-09-30
GB1462912A (en) 1977-01-26
FR2239500A1 (de) 1975-02-28
IT1014274B (it) 1977-04-20
US3985670A (en) 1976-10-12
DE2327857A1 (de) 1975-01-02
AT343247B (de) 1978-05-10
JPS5022811A (de) 1975-03-11
BE815670A (fr) 1974-11-29
ATA451774A (de) 1977-09-15
NL7406004A (de) 1974-12-03
ZA743497B (en) 1975-05-28
FR2231743A1 (de) 1974-12-27
FR2231743B1 (de) 1977-03-11
DE2327857C3 (de) 1982-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327857C3 (de) Flüssiges schaumreguliertes Waschmittel
EP0158260B1 (de) Textil-Waschmittel für farbige Textilien
DE2703020C2 (de) Waschmittel mit einem Gehalt an Hydroxyalkylaminen
EP0272574B1 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
DE1619087A1 (de) Als Textilwaschmittel brauchbare Tensidkombinationen sowie diese enthaltende Wasch- oder Waschhilfsmittel
DE3723873A1 (de) Verwendung von hydroxyalkylpolyethylenglykolethern in klarspuelmitteln fuer die maschinelle geschirreinigung
DE3007930A1 (de) Neue polyesterverbindungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als textilweichmacher
DE2333356C3 (de) Waschmittel
EP0044003B1 (de) Flüssiges Waschmittel mit einem Gehalt an verfärbungsinhibierenden Zusätzen
DE2243306A1 (de) Schaumregulierte waschmittel, insbesondere fuer trommelwaschmaschinen
EP0011166B1 (de) Flüssiges, kältestabiles Waschmittelkonzentrat und seine Verwendung
DE2331014A1 (de) Aethoxylierungsprodukte
DE2327862A1 (de) Pulverfoermiges schaumreguliertes waschmittel
DE2916656A1 (de) Waschmittel fuer textilien
DE2729243C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE2424269A1 (de) Aethoxylierungsprodukte
EP0157320B1 (de) Manuell und maschinell anwendbares Kaltwaschmittel
DE2700640C2 (de) Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel
DE2306069A1 (de) Waschmittel
DE2903979A1 (de) Hydroxycarbonsaeureamide, deren herstellung und verwendung als waschmittelbestandteil
DE2348576A1 (de) Aethoxylierungsprodukte
DE3211175A1 (de) Zweistufiges verfahren zum waschen und nachbehandeln von textilien
DE2327860A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
DE1617127C (de) Schwachschaumendes Wasch und Reim gungsmittel
DE2312818A1 (de) Neue quartaere ammoniumsalze und deren verwendung als textilweichmacher

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee