DE2327642A1 - Wiederholendes alarmgeraet - Google Patents

Wiederholendes alarmgeraet

Info

Publication number
DE2327642A1
DE2327642A1 DE19732327642 DE2327642A DE2327642A1 DE 2327642 A1 DE2327642 A1 DE 2327642A1 DE 19732327642 DE19732327642 DE 19732327642 DE 2327642 A DE2327642 A DE 2327642A DE 2327642 A1 DE2327642 A1 DE 2327642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
alarm device
cam
lever
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732327642
Other languages
English (en)
Other versions
DE2327642B2 (de
DE2327642C3 (de
Inventor
Rintaro Nishina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tamura Electric Works Ltd
Original Assignee
Tamura Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tamura Electric Works Ltd filed Critical Tamura Electric Works Ltd
Publication of DE2327642A1 publication Critical patent/DE2327642A1/de
Publication of DE2327642B2 publication Critical patent/DE2327642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2327642C3 publication Critical patent/DE2327642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/36Signal repeating devices
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork
    • G04F3/02Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork with mechanical driving mechanisms
    • G04F3/04Additional arrangements in connection with ordinary non-electric clocks for this purpose

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Or. Ing. H. Negendank ο O O T C / O
Dipl. Ing. H. Hauck - Diol Phys. W. Schmitz /. J £ I Ό Α Δ
DIpI. Ing. E. Graalfs - Dipf. Ing, W. Wehnert 8 München 2, MosartstraBe 25 Telefon 5380586
TAMURA ELECTRIC WORKS, LTD.
2-3, 2-chome, Shimomeguro 29. Mai 1073
Meguro-ku, Tokyo, Japan * Anwaltsakte M-2698
Wiederholendes Alarmgerät
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung eines wiederholenden Alarmgerätes, bei dem ein Alarmgerät, z.B. ein Wecker, bei einer.
\eingestellten Zeit betätigt wird und nach einem vorgegebenen Injtervall wieder betätigt wird.
Bei früheren wiederholenden Alarmgeräten wird eine Blatt- oder Spiralfeder verwendet. Die wünschenswerte verzögerte Betätigung Wird bewerkstelligt durch Verwenden eines Schlupfs, wenn die Feder j von ihrem zusammengedrückten Zustand in ihren originalen oder freien Zustand zurückkehrt. Bei dieser Konstruktion wird die
S Länge der Verzögerungszeit beeinflußt durch die Weise des Zu-• sammendrückens der Feder oder durch den Schlupfzustand.
Es ist demnach ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbesser-j
! tes wiederholendes Alarmgerät zu schaffen, das ohne den oben
3 CiS 85 0/05
beschriebenen Nachteil genau arbeitet.
Nach der Erfindung ist ein wiederholendes Alarmgerät vorgesehen, das gekennzeichnet ist durch ein an einer eine Bewegung übertragenden Welle befestigtes erstes Zahnrad, durch ein auf der Welle drehbar angeordnetes zweites Zahnrad, wobei das zweite Zahnrad
mit einem Nocken versehen ist, durch einen schwenkbar angeordneten Hebel, durch ein vom Hebel getragenes Ritzel, das mit dem
ersten und zweiten Zahnrad in Eingriff steht, durch einen an
einer Seite des zweiten Zahnrads befestigten herzförmigen Nocken,, durch zusammenarbeitende elektrische Kontakte, die so angeordnet sind, daß sie vom Nocken geschlossen werden, wenn das zweite Zahnrad in eine vorgegebene Stellung gedreht wird, durch eine in Reihe mit den Kontakten angeschlossene elektrische Alarmeinriclitung und durch eine Betätigungseinrichtung zum Drehen des Hebels zum Lösen des Ritzels vom ersten und zweiten Zahnrad, wodurch der Nocken in eine vorgegebene Stellung zurückkehren kann.
Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht eines, Verzögerungsmechanismus' nach
der Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht des Verzögerungsmechanismus';
Fig. 3 eine Seitenansicht von Zahnrädern;
309850/0508
Fig. A eine Vorderansicht dieser Zahnräder.
Der in der Zeichnung dargestellte Verzögerungsmechanismus ist auf einem Rahmen J einer Uhr oder eines Radioempfängers angeordnet und wird von einer eine Bewegung übertragenden Welle 2 angetrieben. Diese Welle wird mit konstanter Drehzahl angetrieben und trägt ein Antriebszahnrad 3 und ein Zahnrad 4, das mit
einen einem herzförmigen Nocken 5 und einem/Kontakt betätigenden Nocken 6 versehen ist, vgl. Fig. 3. Das Zahnrad 3 ist an der Welle 2 befestigt, während das Zahnrad 4 gegenüber der Welle 2 drehbar ist. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist ein Abschnitt 4a des Umfangszahnrads nicht mit Zahnradzähnen \arsehen.
Es ist auch ein L-förmiger Winkelhebel 7 vorgesehen, der durch 1J einen Zapfen 8 angelenkt und normalerweise so vorgespannt ist, daß er, sich durch eine Feder 9, wie durch einen Pfeil A gezeigt, im Uhrzeigersinn dreht. In der Nähe des unteren Endes eines Schenkels des Winkelhebels 7 ist mittels eines Zapfens 11 ein Ritzel 10 angeordnet, das mit dem Antriebszahnrad 3'und dem Zahnrad 4 in Eingriff steht, wenn das untere Ende des Winkelhebels einen Anschlag 12 berührt.
Zwei zusammenarbeitende Kontakte 13r und 14* werden von Blattfedern 13 und 14 getragen, deren untere Enden an einen Isolator- : block 15 angeschlossen sind. Wenn die Kontakte 13' und 141 geschlossen sind, wird ein Betätigungskreis für ein Alarmgerät 17, etwa' einen Wecker, einen elektrischen Geräuscherzeuger usw., von einer Energiequelle 18, einem Zeitschalter 16 und Blattfedern und 14 geschlossen. -4-
30-9 8 50/0506
Der Alarmmechanismus arbeitet in folgender Weise:
Wenn eine Druckstange 19, wie durch einen Pfeil B gezeigt, niedergedrückt wird, wird der Winkelhebel 7 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wie durch einen Pfeil C gezeigt, um das Ritzel 10 von den Zahnrädern 3 und 4 außer Eingriff zu bringen. Das Ergebnis ist, daß sich das Zahnrad 4 frei um die Welle 2 drehen kann. Wenn jedoch das untere Ende 7a des oberen Arms des Winkelhebels gezwungen wird, den herzförmigen Nocken 5 zu berühren, werden der Nocken 5 und das Zahnrad 4 gedreht bis das untere Ende 7a den flachen Abschnitt 5a des herzförmigen Nockens 5 berührt, wie in Fig. 2 strichpunktiert gezeigt.
Wenn dann die Druckstange 19 freigegeben wird, wird der Winkelhebel 7 unter der Vorspannung der Feder 9 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, um das Ritzel 10 mit den Zahnrädern 3 und 4 wieder in Eingriff zu bringen, so daß die Drehung der eine Bewegung über- ; tragenden Welle 2 über das Zahnrad 3 und das Ritzel 10 auf das Zahnrad 4 übertragen wird, wodurch sich der Nocken 6 ganz mit dem Zahnrad 4 dreht.
Der Zweck des Nockens 6 ist der, die Blattfeder 14 zum Schließen der Kontakte 13' und 14' unter Druck zu setzen. Wenn jedoch der herzförmige Nocken 5, wie oben beschrieben, durch das Niederdrücken der Druckstange 19 in eine vorgegebene Stellung gebracht wird, werden die Kontakte 13' und 14' durch einen Nocken 6 geöffnet und geschlossen, wenn.das Zahnrad 4 schrittweise gedreht wird. In diesem Augenblick berührt das Ritzel 10 den Abschnitt 4a
309850/0508
des Zahnrads 4 dort, wo kein Zahnrad ist, Wd das Zahnrad 4 und der Nocken. 6 werden nicht weiter gedreht.
Wenn die Druckstange 19 freigegeben wird, wird der Nocken 6 durch das Zusammenwirken des Ritzels 10 und der Zahnräder 3 und in der entgegengesetzten Richtung gedreht, damit die Kontakte 13' und 14' geschlossen werden, wodurch das Alarmgerät 17 betätigt wird. Da, wie oben beschrieben, die Kontakte 13' und 14' gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Getriebe und durch Nocken gesteuert werden, arbeitet der Verzögerungsmechanismus mit einer konstanten Drehzahl, so daß das Alarmgerät in einem bestimmten Intervall nach dem Niederdrücken der Druckstange betätigt wird.
Während das neuartige Alarmgerät bei einer Verwendung mit einer Uhr geschaltet werden kann, kann es auch bei einem Radioempfänger! verwendet werden.
30 9 850/0508

Claims (3)

  1. Patentanwälte
    Dr. Ing. H. Negendank
    Dipl. Ing. H. Hauck - DioL Pnys. W. Schmitz
    DIpI. Ing- E. Graalfs - Dipl. Ing. V/. Wehnert
    8 München 2, MozartsfiraSe 25
    Telefon 5380586
    TAiMURA ELECTRIC WORKS,LTD.
    2-3, 2-chome, Shimomeguro, 29. Mai 1973
    Meguro-ku, Tokyo, Japan Anwaltsakfe M-2698
    Patentansprüche
    Λ i
    |f 1.)Wiederholendes Alarragerät, gekennzeichnet durch ein an einer j ; eine Bewegung übertragenden Welle befestigtes erstes Zahnrad, j
    ' durch ein auf der Welle drehbar angeordnetes zweites Zahnrad, j
    j wobei das zweite Zahnrad mit einem Nocken versehen ist, durch '
    I I
    ι einen schwenkbar angeordneten Hebel, durch ein vom Hebel ge-• tragenes Ritzel, das mit dem ersten und zweiten Zahnrad in
    j Eingriff steht, durch einen an einer Seite des aeiten Zahnrads i
    befestigten herzförmigen Nocken, durch zusammenarbeitende
    elektrische Kontakte, die so angeordnet sind, daß sie vom ■ Nocken geschlossen werden, wenn das Zweite Zahnrad in eine ! vorgegebene Stellung gedreht wird, durch eine in Reihe mit den Kontakten angeschlossene elektrische Alarmeinrichtung und durch eine Betätigungseinrichtung zum Drehen des Hebels zum Lösen des Ritzels vom ersten und zweiten Zahnrad, wodurch der Nocken in eine vorgegebene Stellung zurückkehren kann.
    -7-309850/0508
  2. 2. Wiederholendes Alarmgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel aus einem federvorgespannten Winkelhebel besteht, daß das Ritzel von einem Arm des Winkelhebels getragen wird, daß ein Ende des anderen Arms den flachen Abschnitt des herzförmigen Nockens berührt,· wenn die Betätigui^peinrichtung den Winkelhebel dreht, und daß das zweite Zahnrad einen mit keinen Zähnen versehenen Abschnitt aufweist.
  3. 3. Wiederholendes Alarmgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitschalter in Reihe mit den Kontakten und der elektrischen Alarmeinrichtung geschaltet ist.
    309 850/0 5 03
DE19732327642 1972-06-02 1973-05-30 Mechanische Auslösevorrichtung für ein Alarmgerät Expired DE2327642C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6442472U JPS5229023Y2 (de) 1972-06-02 1972-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2327642A1 true DE2327642A1 (de) 1973-12-13
DE2327642B2 DE2327642B2 (de) 1975-04-24
DE2327642C3 DE2327642C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=13257870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732327642 Expired DE2327642C3 (de) 1972-06-02 1973-05-30 Mechanische Auslösevorrichtung für ein Alarmgerät

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5229023Y2 (de)
CH (2) CH598645B5 (de)
DE (1) DE2327642C3 (de)
FR (1) FR2186691B1 (de)
GB (1) GB1393826A (de)
IT (1) IT989031B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5530229Y2 (de) * 1976-07-10 1980-07-18
CN107640677A (zh) * 2017-10-30 2018-01-30 宁波天弘电力器具有限公司 一种下降预警组件
CN109035660B (zh) * 2017-12-29 2021-10-08 樊笑伟 智能防盗扣及其控制方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763244C (de) * 1937-04-03 1953-01-26 Otto Berning & Co Zeitschaltwerk

Also Published As

Publication number Publication date
GB1393826A (en) 1975-05-14
CH791573A4 (de) 1977-07-15
DE2327642B2 (de) 1975-04-24
JPS5229023Y2 (de) 1977-07-02
CH598645B5 (de) 1978-05-12
DE2327642C3 (de) 1975-12-11
FR2186691B1 (de) 1978-06-16
FR2186691A1 (de) 1974-01-11
JPS4925473U (de) 1974-03-04
IT989031B (it) 1975-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011706A1 (de) Wellen-endschalter
DE2327642A1 (de) Wiederholendes alarmgeraet
DE2941857A1 (de) Spielautomat
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE940769C (de) Stromstosssender fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE925301C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE922780C (de) Motorisch angetriebenes Nocken-Zeitschaltwerk mit Rueckstelleinrichtung
DE667272C (de) Stromstosssender
DE2317734C3 (de) Weckeruhrwerk
DE284512C (de)
DE2208835B2 (de) Uhrwerk-Zähler mit Kolonnenrad
DE2147800A1 (de) Betätigungsmechanismus für einen elektronischen Verschluß einer Kamera
DE918513C (de) Schaltwerk zur Speicherung von Stromstossreihen
DE630154C (de) Vorrichtung zum kurzzeitigen Einschalten eines elektrischen Stromkreises, bei der die Ausschaltung durch ein mit einem Raederwerk beim Einschalten gekuppeltes Trieborgan erfolgt
DE410641C (de) Antrieb von elektrischen Kleinmaschinen, besonders von Taschenlampendynamos
DE593656C (de) Mechanisch oder elektrisch angetriebene Uhr mit mehreren an das Triebwerk anschaltbaren Schlagwerken
DE973460C (de) Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE616281C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Waehlen bestimmter Teilnehmer von Selbstanschlussanlagen
CH271093A (de) Vorrichtung zum Falten von flachen Gegenständen.
AT111014B (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Signalanlage an Fahrzeugen.
DE511817C (de) Lochstreifensender mit einem Sendewechselkontakt, der von Zwischenhebeln gesteuert wird, die mit Hilfe eines umlaufenden Satzes zyklisch versetzter Kurvenscheiben bei Freigabe der entsprechenden angelenkten Abfuehlnadeln bewegt Werden
DE248480C (de)
DE632635C (de) Stromstossgeber fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE1774837C (de) Schrittschaltwerk mit Ziffernkontakt
DE2559543C3 (de) Mustervorrichtung für Hand-Flachstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee