DE2327194A1 - Verfahren zur herstellung von 2-alkoxy-5-alkylsulfonylbenzoesaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2-alkoxy-5-alkylsulfonylbenzoesaeuren

Info

Publication number
DE2327194A1
DE2327194A1 DE2327194A DE2327194A DE2327194A1 DE 2327194 A1 DE2327194 A1 DE 2327194A1 DE 2327194 A DE2327194 A DE 2327194A DE 2327194 A DE2327194 A DE 2327194A DE 2327194 A1 DE2327194 A1 DE 2327194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkoxy
mol
methoxy
solution
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2327194A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Acher
Gerard Bulteau
Jean-Claude Monier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D'ETUDES SCIENTIFIQUES ET INDUSTRIELLES DE L'ILE-DE-FRANCE PARIS Ste
Original Assignee
D'ETUDES SCIENTIFIQUES ET INDUSTRIELLES DE L'ILE-DE-FRANCE PARIS Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D'ETUDES SCIENTIFIQUES ET INDUSTRIELLES DE L'ILE-DE-FRANCE PARIS Ste filed Critical D'ETUDES SCIENTIFIQUES ET INDUSTRIELLES DE L'ILE-DE-FRANCE PARIS Ste
Publication of DE2327194A1 publication Critical patent/DE2327194A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C315/00Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides
    • C07C315/02Preparation of sulfones; Preparation of sulfoxides by formation of sulfone or sulfoxide groups by oxidation of sulfides, or by formation of sulfone groups by oxidation of sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/22Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/32Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C317/34Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring
    • C07C317/36Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having sulfone or sulfoxide groups and amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same non-condensed ring or of a condensed ring system containing that ring with the nitrogen atoms of the amino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/46Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

A 11
Societe d'Etudes Scientifiques et Industrielles de 1'Ile-de-France
Paris / Frankreich
Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxy-5-alkylsulfonylbenzoesäuren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxy-5-alkylsulfonylbenzoesäuren der allgemeinen Formel COOH
in der A und B Alkyl- oder Alkenylgruppen niederen Molekulargewichts mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind.
— 1 — 309851/1158
S.
Das Verfahren der Erfindung wird durchgeführt, indem man p-Bromphenol alkyliert, das entsprechend erhaltene p-Bromalkoxybenzol mit einem Kupfer(I)mercaptid umsetzt, das erhaltene p-Alkylthioalkoxybenzol oxydiert, das erhaltene p-Alkylsulfonylalkoxybenzol nitriert, das erhaltene 1-Nitro-2-alkoxy-5-alkylsulfonylbenzol reduziert, das erhaltene Aminoderivat diazotiert und nach der Sandmeyer-Reaktion mit Kupfer(l)cyanid umsetzt sowie das erhaltene 2-Alkoxy-5-alkylsulfonylbenzonitril hydrolysiert.
Die obige Reaktionsfolge ist in dem folgenden Schema dargestellt;
„Ο
Alkylierungs-
mittel ——. .—* Br
Oxydierungs» mittel
B S Cu
Reduktion
Hydrolyse
Nitrierung
Diazotierung + CuCN
B O2S
- 2 309851/1158
Als Reagens für die Alkylierung dar Phenolfunktion kann entweder ein Alkylhalogenid, z,B. Äthylbromid, Propyljodid od.dgl. oder ein Alkylsulfat, z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat oder ein substituiertes oder unsubstituiertes Alkylarylsulfonat wie Methylbenzolsulfonat, Butyl-p-toluolsulfonat o.dgl, verwendet werden.
Als Oxydationsmittel für die Alkylsulfid-Gruppe kann beispielsweise Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat verwendet werden.
Die Reduktion der Nitro- zu der Aminogruppe kann katalytisch durch Hydrierung der Nitroverbindung mit Wasserstoff unter Druck in Gegenwart eines Katalysators, wie reduziertes Platin, Raney-Nickel oder sonst auf chemischem Wege mittels Eisen/Salzsäure, Zinn(II)chlorId9 Zinn- oder Zink/Salzsäure durchgeführt werden.
Die Hydrolyse des Nitrils zu der Säure kann in einem sauren Medium, z.B. mit Salzsäure oder Schwefelsäure, oder in einem leicht alkalischen Medium durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen 2-Alkoxy-5-alkylsulfonylbenzoesäuren sind synthetische Zwischenprodukte für die Herstellung von Z-Alkoxy-ip-alkylsulfonylbenzamiden, welche wichtige pharmakologische Eigenschaften als Antiemetika, Neuroleptika, Lokalanästhetika od.dgl. aufweisen.
30985-1/3158
Das Verfahren der Erfindung wird im folgenden anhand der Herstellung von zwei Verbindungen näher erläutert.
Beispiel I
2-Methoxy-5-methylsulfonylbenzoesäure Stufe I: p-Bromanisöl
5.1.9 g (3 Mol) p-Bromphenol, 300 ml Wasser und 300 ml 40%iges Natriumhydroxid werden in einen 4 1-Kolben mit Kühler, Rührer, "Thermometer und Tropf trichter gegeben. Dazu werden 378 g Dimethylsulfat tropfenweise zugesetzt, wobei die Temperatur mit Hilfe eines Eisbads bei etwa 300C gehalten wird.
Man erhitzt 10 Minuten am Rückfluss, kühlt anschliessend und versetzt mit 150 ml 4O96igem Natriumhydroxid. Dann werden in der vorstehend beschriebenen Weise 189 g Dimethylsulfat und anschließend nach 15minütigem Rückfluß kochen ebenfalls unter Kühlung 75 ml 40%iges Natriumhydroxid sowie tropfenweise 96 g Dimethylsulfat zugesetzt.
Man erhitzt 3 Stunden am Rückfluss, kühlt, verdünnt mit 1000 ml Wasser, dekantiert die organische Schicht und extrahiert die wässrige Lösung dreimal mit 300 ml Methylenchlorid.
- 4 3 09851/1158
Die Extrakte werden mit der organischen Phase vereinigt und über Magnesiumsulfat getrocknet.
Man filtriert, verdampft das Lösungsmittel und destilliert das Produkt.
Man erhält 420 g (Ausbeute 75%) p-Bromanisol (Sdp./ 760 mm: 214 - 2150C).
Stufe II; p-Methvlthioanisol
30 g (0,16 Mol) p-Bromanisol, 19 g (0,17 Mol) Kupfer(l)methylsulfid, 180 ml Chinolin und 16 ml Pyridin werden in einen 500 ml-Kolben mit Rührer, Kühler, einem Stickstoffeinleitungsrohr und einem Thermometer gegeben. Die Mischung wird unter Stickstoffatmosphäre 16 Stunden lang bei 200°C erhitzt.
Man kühlt und gießt die Flüssigkeit in 700 g Eis enthaltende Salzsäure. Man extrahiert mit Methylenchlorid (3 x 200 ml), trocknet die organische Lösung über Magnesiumsulfat, filtriert und verdampft das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird in 400 ml Äther gelöst.
Man filtriert, verdampft den Äther im Vakuum und destilliert das Produkt.
309851/1158
Man erhält 13 g (Ausbeute: 52,8%) p-Methylthioanisol (Sdp./1,5 mm: 92 - 930C).
Stufe III; p-Methvlsulfonvlanisol
48 g (0,312 Mol) Methylthioanisol, 465 ml Essigsäure und 194 ml Wasserstoffperoxid, aus dem 110 Volumenteile Sauerstoff freisetzbar sind, werden in einen 2 1-Kolben mit Rührer, Kühler und Thermometer gegeben, wobei die Zugabe des Wasserstoffperoxids portionsweise erfolgt. Die Temperatur steigert sich selbsttätig auf 60°C. Man setzt das Rühren 30 Minuten fort und erhitzt anschließend 4 Stunden lang am Rückfluß. Nach dem Kühlen dampft man die Lösung im Vakuum ein, löst den Rückstand in einer minimalen Menge siedenden Äthanols und läßt auskristallisieren.
Man filtriert, wäscht mit Alkohol und trocknet in einem Trockenofen bei 50°C.
Man erhält 47 g (Ausbeute: 81%) p-Methylsulfonylanisol (Smp. 1170C).
Stufe IV: 2-Nitro-4-Methvlsulfonvlanisol
143 ml Salpetersäure (d = 1,49) werden in einen 500 ml-Kolben mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter gegeben. Man
- 6 309851 /1158
kühlt auf O0C und fügt 43 g (0,231 Mol) p-Methylsulfonylanisol innerhalb von 20 Minuten hinzu.
Man rührt 20 Minuten bei einer Temperatur zwischen 0 und 5°C, wonach man die Temperatur selbsttätig auf 20°C ansteigen läßt. Man rührt 2 Stunden bei Umgebungstemperatur und gießt die Lösung in 1 1 Eiswasser.
Man filtriert und löst den Niederschlag in einer minimalen Menge siedenden Äthanols« Man kristallisiert um, filtriert, wäscht mit Alkohol und trocknet in einem Trockenofen bei 500C.
Man erhält 48 g (Ausbeute: 89,9%) 2-Nitro-4~Methylsulfonylanisol (Smp.: 1480C).
Stufe V; 2-Methoxv-5-methylsulfonylanilin
9,5 g (0,041 Mol) 2-Nitro-4-methylsulfonylanisol, . ' 300 ml Methanol und 20 g^laneynickel werden in einen 1. 1-Autoclaven gegeben. Man rührt 15 Minuten bei 700C unter einem Wasserstoff druck von 40 kg. Man läßt die Mischung erkalten, filtriert das Nickel ab und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum.
Man erhält 8,2 g (Ausbeute: 100%) 2-Methoxy-5-methylsulfonylanilin (Smp.: 950C). . ;
309851/1158
Stufe VI; 2-Methoxy-5-methvlsulfonvlbenzonitril
6 g (0,03 Mol) a-Methoxy-S-methylsulfonylanilin, 25 ml Wasser und 6 ml 36%iger Salzsäure werden in einen 250 ml-Kolben mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter gegeben.
Die Temperatur wird bei 0°C gehalten, während man eine Lösung von 2,7 g (0,039 Mol) Natriumnitrit in 10 ml Wasser tropfenweise zusetzt. Man rührt 30 Minuten bei 0°C und gießt die erhaltene Lösung tropfenweise in eine auf eine Temperatur von 85 bis' 90 C erwärmte Lösung von 7,9 g Kupfersulfat und 6,75 g Natriumcyanid in 45 ml Wasser.
Man rührt bei dieser Temperatur 20 Minuten, kühlt auf O0C, trocknet den Niederschlag ohne zu erwärmen, wäscht mit Wasser und trocknet in einem· Trockenofen bei 500C.
Man erhält 5,7 g (Ausbeute: 9096) 2-Methoxy-5-methylsulfonylbenzonitril (Smp.: 156°C).
Stufe VII: 2-Methoxy-5-methylsulfonvlbenzoesäure
1,18 g (0,0085 Mol) 2-Methoxy-5-methylsulfonylbenzonitril, 10,6 ml Wasser und 10 ml Schwefelsäure (d = 1,83) werden in einen 100 ml-Kolben mit Rührer, Thermometer und Kühler gegeben.
- 8 309851/1158
Man erhitzt 30 Minuten bei 130 - 14O°C, kühlt, versetzt mit 100 ml Wasser und extrahiert dreimal mit 100 ml Chloroform.
Die organische Phase wird zweimal mit 100 ml einer 40%igen Natriumhydroxidlösung gewaschen. Diese wässrige Lösung wird nach dem Ansäuern mit 52 ml 36%iger Salzsäure dreimal mit 100 ml Chloroform extrahiert. Die organische Lösung wird im Vakuum zur Trocknung eingedampft.
Man erhält 1,5 g (Ausbeute: 76,5%) 2-Methoxy-5-methylbenzoesäure (Smp.: 192°C).
Beispiel II
2-Meth.oxv-5-äthylsulfonylbenzoesäure Stufe I; p-lthylthioanisol
15 g (0,08 Mol) p-Bromanisol, 10,5 g (0,085 Mol) Kupfer(I)äthylsulfid, 90 ml Chinolin und 8 ml Pyridin werden in einen 1 1-Kolben mit Rührer, Kühler, Stickstoffeinleitungsrohr und Thermometer gegeben. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoffatmosphäre 16 Stunden lang auf 20O0C . erhitzt.
Man kühlt und gießt die Flüssigkeit in eine 500 g Eis enthaltende 36%ige Salzsäure. Man extrahiert mit Methylen-
- 9 309851 /1158
Chlorid (3 x 100s ml), trocknet die organische Lösung über Magnesiumsulfat, filtriert und verdampft das Lösungsmittel im Vakuum. Der Rückstand wird in 200 ml gelöst.
Die Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert, der Äther im Vakuum verdampft und das Produkt destilliert.
Man erhält 7 g (Ausbeute: 52,1%) p-Äthylthioanisol (Sdp./15 mmi 112 - 120°C).
Stufe II: p-Äthvlsulfonvlanisol
6,5 g (0,04 Mol) p-Äthylthioanisol, 60 ml Essigsäure und 25 ml Wasserstoffperoxid, aus dem 110 Volumenteile Wasserstoff in Freiheit gesetzt werden können, werden in einen 250 ml-Kolben mit Rührer, Kühler und Thermometer gegeben und 4 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach dem Kühlen wird die Lösung im Vakuum eingedampft.
Der organische Rückstand kristallisiert im Kühlschrank.
Man erhält 6,5 g (Ausbeute: 8490 p-Äthylsulfonylanisol, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 590C schmilzt.
- 10 309851 /1158
An
Stufe III; 2-Nitro-4-Äthylsulfonvlanisol
10 ml Salpetersäure (d = 1,49) werden in einen 100 ml-Kolben mit Rührer und Rückflußkühler gegeben und auf O0C gekühlt. Danach werden etwa 3 g (0,015 Mol) p-Äthylsulfonylanisol innerhalb von 10 Minuten zugegeben. Man rührt 10 Minuten bei O0C und läßt die Temperatur selbsttätig auf 200C steigen.
Man gießt die Lösung in 100 ml Wasser, filtriert den Niederschlag ab und trocknet im Trockenofen bei 500C.
Man erhält 2,7 g (Ausbeute: 73,5%) 2-Nitro-4-Äthylsulfonylanisol (Smp.: 119 - 120°C).
Stufe IV; 2-Methoxv-5-ÄthyI.sulfonvlanilin
2,4 g (0,01 Mol) 2-Nitro-4-Äthylsulfonylanisol, 15 ml Äthanol und 1 g Eisenpulver werden in einen 100 ml-Kolben mit Rührer, Thermometer, Kühler und Tropftrichter gegeben.
Die Lösung wird auf 800C erwärmt und danach tropfenweise mit einer Lösung von 1 ml 36%iger Salzsäure in 5 ml Äthanol versetzt. Man erhitzt 3 Stunden am Rückfluß, kühlt, entfernt das überschüssige Eisen ohne Erwärmen, macht anschließend mit Natriumhydroxid alkalisch und extrahiert dreimal mit 50 ml Methylenchlorid.
3 0 9 8"5 11^ 1 T5 8
Man trocknet die organische Lösung über Magnesiumsulfat, filtriert und verdampft das Lösungsmittel.
Man erhält 1,7 g (Ausbeute: 79%) 2-Methoxy-5-Äthylsulfonylanilin.
Stufe V: 2-Methoxy-5-äthylsulfonylbenzonitril
1,7 g (0,008 Mol) 2-Methoxy-5-äthylsulfonylanilin, 8,5 ml Wasser und 1,6 ml 36%iger Salzsäure werden in einen 100 ml-Kolben mit Rührer, Thermometer und Tropftrichter gegeben. Die Temperatur wird bei O0C gehalten, während man eine Lösung von 0,7 g (0,010 Mol) Natriumnitrit in 2,1 ml Wasser tropfenweise zusetzt.
Man rührt 30 Minuten bei O0C und gibt dann die erhaltene Lösung tropfenweise in eine auf 85 - 900C erwärmte Lösung von 2,1 g (0,013 Mol) Kupfersulfat und 1,8 g (0,037 Mol) Natriumcyanid in 13 ml Wasser hinzu.
Man hält die Temperatur 20 Minuten nach der Zugabe bei, kühlt dann auf O0C und trocknet bzw. isoliert den Niederschlag ohne Erwärmen.
Dieser Niederschlag wird in 30 ml Äthanol in der Hitze gelöst. Unlösliches Material wird filtriert und mit 5 ml heißem Äthanol gewaschen.
5Ί/1Ϊ1Β"8
Aus der äthanolischen Lösung fällt beim Kühlen ein Niederschlag aus. Man filtriert, wäscht.zweimal mit 5 ml Äthanol und trocknet in einem Trockenofen bei 50°C.
Man erhält 0,9 g (Ausbeute: 47,790 2-Methoxy-5-Äthyl sulfonylbenzonitril (Smp.: 119 0C).
Stufe VI; 2-Methoxy-5-äthylsulfonvlbenzoesäure
0,7 g (0,0029 Mol) 2-Methoxy-5-äthylsulfonylbenzonitril, 3,7 ml Wasser und 3,5 ml Schwefelsäure werden in einen 100 ml-Kolben mit Rührer, Thermometer und Kühler gegeben.
Man erhitzt 30 Minuten auf 130 - 1.400C, kühlt, extrahiert dreimal mit 20 ml Methylenchlorid und dampft die organische Lösung zur Trockene ein.
Der Rückstand wird in 1 ml Wasser suspendiert, mittels 4O96igem Natriumhydroxid gelöst und mit 3696iger Salzsäure erneut ausgefällt.
Man filtriert, wäscht mit wenig Wasser und trocknet im Trockenofen bei 500C.
Man erhält 0,5 g (Ausbeute: 65%) 2-Methoxy-5-Ä'thylsulfonylbenzoesäure (Smp.: 1240C).
- 13 309851/1158

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxy-5-alkylsulfonylbenzoesäuren der allgemeinen Formel
    B O2S
    in der A und B Alkyl- oder Alkenyl gruppen niederen Molekulargewichts mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind, dadurch gekennzeichnet, daß man p-Bromphenol alkyliert, das entsprechend erhaltene p-Bromalkoxybenzol mit einem Kupfer(I)mercaptid umsetzt, das erhaltene p-Alkylthioalkoxybenzol oxidiert, das erhaltene p-Alkylsulfonylalkoxybenzol nitriert, das erhaltene 1-Nitro-2-alkoxy-5-alkylsulfonylbenzol reduziert, das erhaltene Aminoderivat diazotiert und nach der Sandmeyer-Reaktion mit Kupfer(I)cyanid umsetzt sowie das erhaltene 2-Alkoxy-5-alkylsulfonylbenzonitril hydrolysiert.
    309851/1158
DE2327194A 1972-05-30 1973-05-28 Verfahren zur herstellung von 2-alkoxy-5-alkylsulfonylbenzoesaeuren Pending DE2327194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7219409A FR2186965A5 (de) 1972-05-30 1972-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2327194A1 true DE2327194A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=9099373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2327194A Pending DE2327194A1 (de) 1972-05-30 1973-05-28 Verfahren zur herstellung von 2-alkoxy-5-alkylsulfonylbenzoesaeuren

Country Status (24)

Country Link
JP (2) JPS5441584B2 (de)
KR (1) KR780000267B1 (de)
AT (1) AT329536B (de)
BE (1) BE800025A (de)
BG (1) BG20778A3 (de)
CA (1) CA979002A (de)
CH (1) CH581615A5 (de)
CS (1) CS172976B2 (de)
DD (1) DD107026A5 (de)
DE (1) DE2327194A1 (de)
ES (1) ES415184A1 (de)
FR (1) FR2186965A5 (de)
GB (1) GB1394499A (de)
HU (1) HU166778B (de)
IE (1) IE37683B1 (de)
IL (1) IL42345A (de)
IT (1) IT1044242B (de)
LU (1) LU67686A1 (de)
MC (1) MC968A1 (de)
PH (1) PH9336A (de)
PL (1) PL86652B1 (de)
RO (1) RO62639A (de)
YU (1) YU39298B (de)
ZA (1) ZA733642B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460922A1 (fr) * 1979-07-06 1981-01-30 Ile De France Nouveaux acides 2-methoxy-4-nitro-5-alkylsulfonyl benzoiques, leur procedes de preparation et leur utilisation comme intermediaires de synthese de medicaments
FR2460923A1 (fr) * 1979-07-06 1981-01-30 Ile De France Nouveau procede de preparation d'acides 2-methoxy-4-amino-5-alkylsulfonyl benzoiques
US4459152A (en) * 1981-04-14 1984-07-10 Ciba-Geigy Corporation Nitroarylalkylsulfone derivatives as plant growth stimulants
IT1174495B (it) * 1984-02-17 1987-07-01 Nuovo Consoricio Sanitario Nat Composti ad attivita'ipolipemizzante

Also Published As

Publication number Publication date
YU135973A (en) 1982-06-30
AT329536B (de) 1976-05-10
YU39298B (en) 1984-10-31
HU166778B (de) 1975-05-28
IE37683L (en) 1973-11-30
AU5614473A (en) 1974-11-28
BE800025A (fr) 1973-11-26
JPS5014656A (de) 1975-02-15
PL86652B1 (de) 1976-06-30
MC968A1 (fr) 1974-02-01
JPS4941339A (de) 1974-04-18
ES415184A1 (es) 1976-02-16
IL42345A (en) 1976-01-30
RO62639A (fr) 1978-05-15
IL42345A0 (en) 1973-07-30
PH9336A (en) 1975-09-23
KR780000267B1 (en) 1978-07-24
GB1394499A (en) 1975-05-14
IT1044242B (it) 1980-03-20
LU67686A1 (de) 1974-06-21
BG20778A3 (de) 1975-12-20
CA979002A (en) 1975-12-02
ATA458273A (de) 1975-08-15
JPS5441584B2 (de) 1979-12-08
ZA733642B (en) 1974-04-24
CH581615A5 (de) 1976-11-15
IE37683B1 (en) 1977-09-14
DD107026A5 (de) 1974-07-12
JPS5441585B2 (de) 1979-12-08
FR2186965A5 (de) 1974-01-11
CS172976B2 (de) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064906A1 (de) Adamantane und Verfahren zu ihrer Herstellung. Ausscheidung aus: 2043380
DE2327194A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkoxy-5-alkylsulfonylbenzoesaeuren
EP0006180B1 (de) 3-Phenoxybenzylidenamine und 3-Benzylbenzylidenamine, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Aldehyde
DE1545974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1965980B2 (de) 2-(23-Dioxopiperazino)-benzophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzophenon-Derivaten
DE4408083C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Fluoralkoxyzimtsäurenitrilen
DE2521649C2 (de) 3-Amino-4-carbalkoxybenzoesäure- 4'-phenoxyanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0007319B1 (de) Neue Indan-1-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2361144C3 (de) SuIfon-Alkohole und deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2852975A1 (de) 1-hydrocarbylpyrrol-2-essigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT344153B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-alkyl-5-indanessigsaeure- und -alkylester-derivate
AT299207B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzodiazepin-Derivaten und ihren Salzen
AT262294B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten und den entsprechenden 4-Desoxyverbindungen und Salzen
DE2550521C3 (de) 1,4-Disubstituierte Naphthaline und Verfahren zur Herstellung von 1,4-disubstituierten bi- oder tricyclischen Verbindungen
AT276401B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT252899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Aminopropyl)-5H-dibenzo-[a, d]-cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
AT247847B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(3'-Aminopropyliden)-5H-dibenzo [a, d] cycloheptenen bzw. den 10, 11-Dihydroderivaten derselben
AT217470B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Alkyl- bzw. 3-Alkanoyl-10, 11-dihydro-5-dibenzo [b,f] azepinen und 3-Alkyl-5-dibenzo [b,f] azepinen
DE1518309A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Benzoesaeuren
AT259562B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT213398B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-1,2,3,4-tetrahydronaphthalinverbindungen
DE1470215A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT296316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und deren N-4-Oxyden
AT371099B (de) Verfahren zur herstellung von neuen indan-1carbons[ure-derivaten und deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination