DE2325302A1 - Styrylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als optische aufheller - Google Patents

Styrylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als optische aufheller

Info

Publication number
DE2325302A1
DE2325302A1 DE2325302A DE2325302A DE2325302A1 DE 2325302 A1 DE2325302 A1 DE 2325302A1 DE 2325302 A DE2325302 A DE 2325302A DE 2325302 A DE2325302 A DE 2325302A DE 2325302 A1 DE2325302 A1 DE 2325302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds
yellow
formula
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2325302A
Other languages
English (en)
Inventor
Daisaku Matsunaga
Mitsukuni Sumitani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE2325302A1 publication Critical patent/DE2325302A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/54Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings
    • C07C13/547Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings at least one ring not being six-membered, the other rings being at the most six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/861Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only halogen as hetero-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/28Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/29Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

11 Styry!verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre
Verwendung als optische Aufheller <>"
Priorität: 19. Mai 1972, Japan, Nr. 49 120/1972
Die Erfindung betrifft neue StyryIverbindungen, ein Verfahren zur Herstellung neuer und bekannter StyryIverbindungen und ihre Verwendung als optische Aufheller.
Es ist bekannt StyryIverbindungen herzustellen, die als optische Aufheller verwendet werden können; vgl. ZA-PS 6806288. Danach wird entweder
i) Benzaldehyd-o-sulfonsäure mit Bis-(benzylphosphonsäurediäthylester) der Formel
O ο
C2H5°\ W ^, /T-TX Il OC2H5
C2H5° ~ ~ OC2H5
der durch Umsetzung mit 4,4f-Bis-(chiormethyl)-Diphenyl mit Triäthylphosphit erhalten wird, zu der Styrylverbindung der Formel
309849/1261
-CII-CH-
SO3Na ■-' SO3Na
umgesetzt, oder
ii) 4,4I-Biphenyldialdehyd der Formel
OUC-ζ^ "O^" CHO
wird mit dem Natriumsalz von o-Sulfo-benzylphosphonsaurediäthylester der Formel
1!/OC2H5
\_/"CH2-p\
\ OC2H5
SO3Na
kondensiert.
o-Sulfo-benzylphosphonsäure-diäthylester wird durch Umsetzung von Triäthylphosphit mit o-Sulfo-benzylchlorid erhalten.
Bei diesen bekannten Verfahren wird 4,4'-Bis-(chlormethyl)-biphenyl durch Chlormethylierung von Biphenyl hergestellt. Dabei fällt jedoch Chlormethyl-biphenyl als Nebenprodukt an, das stark hautreizend wirkt. Hinzu kommt der widerliche Geruch von Triäthylphosphit. Ferner ist Benzaldehyd-o-sulfonsäure ein vergleichsweise teures Ausgangsmaterial. Bei einem anderen, dem vorstehenden analogen Verfahren,treten dieselben Probleme auf wie bei der Herstellung des Natriumsalzes von o-Sulfo-benzylphosphonsäure-diäthylester, und 4,4'-Biphenyldialdehyd. ist ebenfalls teuer.
30984 9/1261
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, neue Styr lverbindungen bereitzustellen, die als optische Aufheller insbesondere für Textilgut und Polymerisate geeignet sind. Eine spezielle
wirtschaftlichen Aufgabe besteht darin, diese optischen Aufheller nach einem / Verfahren herzustellen, bei dem keine Nebenprodukte entstehen, die hautreizend wirken.
Gegenstand der Erfindung sind somit neue Styry!verbindungen der allgemeinen Formel Γ .
- CH= CH-A- CH= CH-
R,l und
in derdie Restegleich oder verschieden sind /ein Wasserstoffoder Chloratom, eine Methoxy-, Äthoxy-, SuIfo-, Sulfonate- oder Sulfamylgruppe oder einen niederen Alkyl- oder Mono- oder Di-
(nieder-alkyl)-sulfamylrest bedeuten,
die Reste und
/Kp gleich oder verschieden sind /ein Wasserstoff- oder
SuIfo- oder Sulfojiatqgrupjoej Chloratom, eine SuIfamyl-, Y oder einen (Nieder-alkyl)-sulfo- oder Mono- oder Di-(nieder-alkyl)-sulfamylrest bedeuten und A die zweiwertige Gruppe
oder -ö-fVrV
CH2
bedeutet. Bevorzugte niedere Alkylreste sind verzweigte und unverzweigte Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbeson-
\,n- und / \_nf» sek._"i.und/
dere die Methyl-, Äthyl-^ Isopropyl- und v~ tert.-Butylgruppe.
den
Die Alkylreste in/Mono- bzw.* Di-(nieder-alkyl)-sulfamylresten j
3 0 9 8 4 9/1261
r -ft..
sind niedere Älkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls ein Äthersauerstoffatom oder eine Hydroxylgruppe enthalten.
Spezielle Beispiele für Styryl Verbindungen der Erfindung haben die Formel
SO3Na
CH2
CH=CH
SO3Na
CH=CH'
CH=CH-
SO3Na CHZ
SO3Na
3 O 9 8 4 9/1261
SO3Na
CH2 SO3Na
/y- CH= cii-/y/ \- cn= cn -/y- So3Na
SO3Na . - CH2 SO3Na
NaO3S
CH=CH-/ \ S O3Na
SO3Na
CH2 ■ SO3Na
SO3Na
• CH2 SO3Na
CH=CH
CH=CH
SO3Na
SO3Na
SO3Na SO3Na
SO3Na
NaO3S-/y- CH= CH-^ SO3Na
SO3Na
3 0 9 8 4 9/1261
Nippon Kayak« K.K,
.i κ 3o* f 2. JULi 1973
eingegangen m.....*€££ü 2325302
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstel-
V.wobei...A auch....der....Res.t-^^~sein_kannj
lung der Styrylverbindungen der allgemeinen Formel I,Vdas dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1 Mol einer aromatischen Dihalogenverbindung der allgemeinen Formel II
in der- X ein Brom- oder Jodatom ist und A die vorstehend angege bene Bedeutung hat, wobei A auch der Rest-^-O1" sein kann, mit 2 Mol mindestens eines Styrols der allgemeinen Formel III
(Ill)
in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und einer Base bei erhöhter Temperatur umsetzt.
beispielsweise eine
Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird /ßtyrolsulfonsäure mit
\Palladium7
4,4f-Dijodbiphenyl in Gegenwart des. Katalysators, wie Palladiummohr, und einer Base zu der Styrylverbindung der Formel
f/—^ f~^\ /T~\
>-CH=CH-<
SO3Na SO3Na
kondensiert. Diese Styrylverbindung ist im wesentlichen identisch mit der vorgenannten bekannten Styrolverbindung. Die eingesetzte Styrolsulfonsäure' wird aus Styrol zu vergleichsweise niederen Kosten hergestellt und stellt ein Gemisch dar, das im wesentlichen aus p- und o-Styrolsulfonsäure besteht und aus dem ein im wesentlichen aus o-Styrolsulfonsäure bestehender Anteil leicht abgetrennt werden kann. Das umgesetzte Jod kann aus dem Reaktionsgemisch als Jodid oder elementares Jod wiedergewonnen werden. Palladiummohr ist zwar j
309849/1261
sehr teuer, aber die verwendete Menge ist nur gering und kann praktisch vollständig wiedergewonnen werden. Der wiedergewonnene Katalysator kann ohne weiteres wieder eingesetzt werden. Aus diesen Gründen ist das'Verfahren der Erfindung besonders vorteilhaft.
Ferner ist es nach den bekannten . Verfahren schwierig, die Styry!verbindungen der allgemeinen Formel V und VI
^fff^Y (VI)
R / /X/ XZ
herzustellen, wobei r und R- die vorstehende Bedeutung haben. Jedoch sind die Styry!verbindungen der allgemeinen Formel V und VI gemäß dem Verfahren der Erfindung wirtschaftlich und leicht zugänglich. Die Styry!verbindungen der allgemeinen Formel V und VI werden als optische Aufheller verwendet.
Die aromatischen Dihalogenverbindungen der allgemeinen Formel II, die gemäß dem- Verfahren der Erfindung als Ausgangsmaterial eingesetzt werden, können durch Jodierung oder Bromierung von B!phenyl, Fluoren oder Diphenylbenzol hergestellt werden. Die ebenfalls als Ausgangsmaterial eingesetzten Styrolverbindungen der allgemeinen Formel III können durch Dehydrierung von Äthyl benzol der Formel VII
309843/ 1261
hergestellt werden, in der R^ und R^ die vorstehende Bedeutung haben, oder durch Abspaltung von Chlorwasserstoff oder Bromwasserstoff aus den Alkylbenzolen der allgemeinen Formeln VIII und IX
Y 2.
(VIII) -" (IX)
erhalten werden, in denen R^ und R~ die vorstehende Bedeutung
und Y ein Chlor- oder Bromatom j.st_._ haben T Die Styrolverbindungen der allgemeinen Formel III.können außerdem durch Umsetzung von Äthylen mit einer Verbindung der allgemeinen Formel X
V /"x
in der/R1.und Rp die vorstehende Bedeutung haben, in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und einer Base hergestellt werden.
Erfindungsgemäß einsetzbare Palladiumkatalysatoren sind Palladium( II)-salze s, wie PalladiumCllJ-chloridy Palladium(II)-acetat oder Palladium^II)-sulfat, und Palladium auf Trägern, wie Kieselgur oder Aktivkohle, und Palladiummohr, Es wird vorzugsweise soviel Katalysator eingesetzt, daß das Molverhältnis von Katalysator zu aromatischer Diha'logenverbindung der allgemeinen Formel II 1 ι 10 000 beträgt. Zusätzlich können noch kleine Mengen an Kupfer- oder Eisensalzen anwesend sein. Eine bevorzugte Base ist insbesondere eine relativ schwache anorganische Base, wie Kaliumacetat, Natriumacetat, Kaliumbicarbon.vt, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat oder Calciumhydroxid, oder eine organische Base, wie Trimo.tliylamin, _j
3 0 9 8 4 9/1261
Triethylamin, Tributylamin, Pyridin, Piperidin, N-Methylpipe~ ridin oder 1,4-Diazabicyclo-(2^9 2)~octan<, Es können auch zwei oder mehrere dieser Basen eingesetzt werden» Vorzugsweise werden 2 bis 4 Mol Base pro Mol aromatische Dihalogenverbindung der allgemeinen Formel II eingesetzt.
Als Lösungsmittel wird bei dem Verfahren der Erfindung vorzugsweise ein Alkohol, wie Methanols, Äthanol 9 n-Propanol9 Isopropanol, n-Butanolj Isobutanol9 .Isoamylalkohol} Äthylenglykol, Propylenglykol, A'thylenglykolnionomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykolmonobutyläthert Diäthylenglykol, Diäthylenglykolmonomethylätherj, Diäthylenglykolmonoäthyläther. und zusätzlich Dimethylformamidρ Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphorsäureamidj, Dioxanp Aceton
verwendet _.
oder Methyläthylketon'o In Kombination mit den vorstehenden Lösungsmitteln können auch inerte Lösungsmittels, wie Benzol,-Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder^Dichlorbenzols verwendet werden.
Die Reaktionstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 2000C, insbesondere von 120 bis 1600C. Eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin-, daß man 1 Mol der aromatischen Dihalogenverbindung der allgemeinen Formel II zunächst mit 1 Mol eines Styrols der allgemeinen Formel III bei einer Temperatur von etwa 1200C umsetzt und das Reaktionsprodukt danach mit 1 Mol sines anderen Styrols der allgemeinen Formel II bei einer Temperatur von etwa 1600C zu der entsprechenden Styry!verbindung 'der allgemeinen Formel I umsetzt/in der die beiden Reste R1 und/ _j
309849/1261
oder Rp verschieden sind.
Spezielle Styrole der allgemeinen Fprmel III, die gemäß dem Verfahren der Erfindung eingesetzt werden können, sind Styrol, 2-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Methylstyrol t 4-Äthylstyrol, 4-tert.-Butylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, 2-Methyl-4-tert.-butylstyrol, 2-Chlorstyrol, 3-Chlorstyrols 4-Chlorstyrol, 2f4-Dichlorstyrol, 2,5-Dichlorstyrol, 3,4-Dichlorstyrol, 2-Methoxystyrol, 3-Methoxystyrol, 4-Methoxystyrol, 4-Äthoxystyrol; Styrolsulfonsäure-(2), Styrolsulfonsäure-(3)s Styrolsulfonsäure-(4), Styroldisulfonsäure-(2,4), Styroldisulf onsäure-(2,5), Styroldisulfonsäure»(3,4), Styroldisulfonsäure-(3,5), 2-Methylstyrolsulfonsäure-(3) s 2-Methylstyrolsul« fonsäure-(4), 3-Methylstyrolsulfonsäure-(2), 3-Methylstyrolsulfonsäure-(4), 4-Hethylstyrolsulfonsäure-(2), 2-Äthylstyrolsulfonsäure-(5), 4-Methylstyrolsulfonsäure-(3), 2-Chlorstyrolsulfonsäure-(4), 2-Chlorstyrolsulfonsäure-(5), 3-Chlorstyrolsulfonsäure-(6), 4-Chlorstyrolsulfonsäure-(2), 2-Methoxystyrolsulf onsäure- (5), 3-Methoxystyrolsulf onsäure- (4), 4-Methox3»-«.
\und ihre Salze '
styrolsulfonsäure-(3), 4-Äthoxystyrolsulfonsäure-(3)'» Styrolsulf onamid-"(2), Styrolsulfonamid-(4), Styroldisulfonamid-(2f4)t Styroldisulfonamid-(3,5), N-Methyl-styrolsulfonamid-(2), N-Methyl-styrolsülf onamid- (4), N-Äthyl styrol sulf onamid- (4), N-Isopropyl-styrolsulfonamid-(4), N,N-Dimethyl-styrolsulfonamid-(2), N,N-Dimethyl-styrolsulfonamid-(4), N,N-Di-(n-butyl)-styrolsulfonamid-(4), Ν,Ν-Dimethyl-styroldisulfonamid-(2S4), 4-Vinyltoluol-3-sulfonamid-(3) und 4-Chlorstyrolsulfonamid-(2),
3098A9/1261
u 11 -
Die erfindungsgemäß herstellbaren, Styrylverbindungen sind teils bekannte, teils neue Verbindungen, die als optische Aufheller verwendet werden können. Neu sind insbesondere die Styrylverbindungen der allgemeinen Formel XI
-CH=CH
in der R^ und R^ die für die allgemeine Formel I angegebene Bedeutung haben und die Styrylverbindungen der allgemeinen Formel XII >
(XII)
in der die beiden Reste Ri die für die Styry 1verbindung der allgemeinen Formel I angegebene Bedeutung haben und die beiden Reste R-2, die gleich oder verschieden sind9 eine SuIfo~? Sulfonate- oder SuIfamylgruppe und einen Mono= oder Di-nieder älkylsulfamylrest bedeuten. Die neuen Styrolverbindungen der Erfindung sind als optische Aufheller für die nachstehenden verschiedenen Arten von organischen Materialien zu verwenden?
1. Natürliche organische Stoffe, wie Cellulose oder Proteine. Spezielle Beispiele sind Baumwolle, Wolle9 Seide, Leinen, Leder, Papiermasse oder Papier;
2. halbsynthetische organische Verbindungen ι wie Celluloseester, regenerierte Cellulose, Kunststoffe auf Caseinbasis, Celluloseacetat, Viskose-Rayon, Rayon oder Stapelfaser;
303843/126 1
3. synthetische organische Verbindungen? wie Polyester, Polyamide, Polyacrylnitrile, Polyolefine, Polyvinylchloride, Polystyrole, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS-Harz), Polyurethane, Melaminharze und Phenolharze.
Die Menge an optischem Aufheller, die anzuwenden ist,
kann . 0,0001 bis 1,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0»01 bis 0.2 Gewichtsprozent,
betragen.
bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Gutes?'Die neuen Styrylverbindungen der Erfindung können also als optische Auf-
z.B.
heller,/für Fasern, Textilgut Textilien., Folien,, Plat-
'Druckf arben
ten, Formkörper oder / verwendet werden«
Z.B. können solche Sty-
ry!verbindungen der allgemeinen Formel I9 die im wesentlichen wasserunlöslich sind, in an sich bekannter Weise in den üblichen Verfahren angewandt werdenf wie Tauchfärbung, Carrier-Färbungj, Hochtemperaturfärbung, Foulardfärbung und dem Thermosolverfahren. Die wäßrige Dispersion wird mit einem Dispersionsmittel oder einem organischen^ mit Wasser mischbaren Lösungsmittel hergestellt» Ferner können solche Styrylverbindungen, die eine Sulfogruppe enthalten, in wäßriger Lösung angewandt werden. Unmittelbar anschließend kann dann nach einem üblichen Verfahren gefärbt werden^ wie Tauchfärbung, Färbung in Kombination mit einer Harzbeschichtung oder ein kontinuier-
ier
liches Thermofix^-Färbeverfahren„ wie im Falle der Polyamidfasern.
3 0 9 8 U G / 1 2 6 1
■= I J■ ■=· ^ g (»j ι
den Die vorgenannte Weißtönung durch Behandlung mit/fluoreszierenien optischen Aufhellern kann aber genau so gut in einem einzigen Bad gleichzeitig zusammen mit anderen Behandlungen erfolgen, wie Behandlung mit Bleichmitteln. Die Styry !verbindungen der allgemeinen Formel I können ferner' zusammen mit Waschmitteln eingesetzt werden. Der Waschvorgang und die Weißfärbung erfolgen dabei gleichzeitig in einem Schritt durch Verwendung eines Waschmittels„ das mit einem fluoreszierenden optischen Aufheller versetzt worden ist»
Des weiteren kann man Copolymerisate herstellen, indem das - Polymere vor der Polymerisation mit einem optischen Aufheller versetzt wird» Fäden und Fasern,, sollen oder Plattenmaterial können in an sich bekannter Weise aufgehellt werdenr z.B. durch Zusatz des Aufhellers in ein Spinnbad vordem Verspinnen zu Fäden.9 durch Zusatz des Aufhellers vor oder während der Herstellung von Folien oder Plattenmaterial
oder durch Behandlung mit einer Lösungp
die . den fluoreszierenden optischen Aufheller enthalte Bei diesen -Verfahren zur Aufhellung können auch noch andere optische Aufheller zusätzlich verwendet werden 9 um eine spezielle Tönung und einen kombinierten Effekt zu erreichen„ Ferner können die Aufheller mit anderen Farben oder Pigmenten verwendet werden, um eine klare Färbewirkung zu erzielen,*
Schließlich kann eine Styry!verbindung der allgemeinen Formel I als Hilfsstoff in Schönheitsmitteln«'-wie "Sonnenschutzcremes.
·' T
oder als Scintillator verwendet werden»
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Lösung von 8,4 g 2,7-Dijodfluoren, 4S6 g Styrol und 6 g Kaliumacetat in 100 ml Athylenglykolmonomethyläther wird mit 0,015 g Palladiumchlorid versetzt und 15 Stunden gerührt und unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird das ReaktionEgesiioC-h
stand
abgekühlt und filtriert. Der Filterrück/ wird gewaschen und
getrocknet. Zur Rückgewinnung des Katalysators wird der Filter-
. and .-----■ —
rückst/ in einem Soxhlet-Extraktor mit 250 g
Xylol extrahiert. Der Xylolextrakt wird getrocknet t und die . dann ausfallenden Kristalle werden abfiltriert und getrocknet. Man erhält 6,5 g der Styry 1 verbindung der Formel {1?)
0-
CH=CH-
dem CI-I2
Wach Umkristallisieren in Dimethylformamid erhält man hellgelb* Kristallnadeln vom Fp. 315 bis 318°C«
Der Extraktionsrückstand im Soxhlet-Extraktor ist das Palladium, das als Katalysator verwendet wurde.
Das 2f7-Dijodfluoren wird folgendermai3en hergestellt;
Eine Lösung von 16,6 g Fluoren in 100 ml Eisessig und 25 ml
Wasser wird mit 25,4 g Jod, 31 g Kaliumpersulfat9 7,2 g konzentrierte Schwefelsäure und 20 ml Tetrachlorkohlenstoff ver setzt und , 10 Stunden gerührt und unter
Rückfluß gekocht. Danach wird das Reaktionsgemisch mit 3 g
Kaliumpersulfat versetzt und · weitere
309849/1261
ORfGiNAL INSPECTED
unter
3 Stunden gerührt und / Rückfluß gekocht. Anschließend wird gekühlt, filtriert, gewaschen und getrocknet-. Man erhält als Rohprodukt 41 g 2i,7=Dijodfluoren vom Fp. 203 bis 2070C. Nach Umkristallisieren aus 70 ml Chlorbenzol erhält man blaßgelbe Kristallnadeln vom Fp. 212 bis 217°C.
Die Umsetzung zur Herstellung von weiteren Styry!verbindungen der allgemeinen Formel I wird gemäß Beispiel 1
• durchgeführt. M.an erhält Styry !verbindungen der allgemeinen Formel (16) <
B- CH=GH-Q-
in der B die in Tabelle I angegebene Bedeutung hat
.Tabelle I
Nr. der Verbindung 17 18
19 20
21
tert.-
CH3
Cl Cl
CH
■3-XZ..
Fp0 Farbe der
Kristalle
324 - 3260C gelb
>33O° C orange-gelb
212 gelb
230 - 232°C hellgelb
281 - 312°C selb
(Fp0 des Gemisches)
30 98 49/126
Beispiel 2
Eine Lösung von 8,3 g des Natriumsalzes von Styrolsulfonsäure-(3) in 50 ml Äthylenglykol wird mit 6,3 g Dijodfluoren, 4,5 g Kaliumacetat und 0,01 g Palladiummohr versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden lang- auf etwa 16O°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch in 30 Minuten unter Rühren mit 70 ml
Filterrückstand Methanol versetzt und filtriert. Der . / wird mit
Methanol ausgewaschen und aus einer Lösung von 50prozentigem
unkristallisiert.
wäßrigem Athylenglykolmonomethyläther / Man erhält die Styrylverbindung der Formel (22) in Form von hellgelben Kristallen
CF
SOsNa CFI2
Λ max = 373 mu (in 50prozentiger Pyridinlösung)
Die Styrolsulfonsäure- (3) wird folae.ndermassen hergestellt. In einen 300 ml--Autoklaven werden 150 ml Dimethylformamidρ 25 g Natrium-»oodbenzolsulfonat-(3)9 11 g Natriumacetat und 0,01 g Palladiummohr gefüllt. Sodann wird Äthylen 3 Stunden "unter einem Druck von 15 at und einer Temperatur von 1300C eingeleitet. Nach dem Abkühlen wird der Inhalt des Autoklaven mit 200 ml Yfasser herausgewaschen und zur Wiedergewinnung von Palladiuimiohr filtriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und getrocknet. Der Rückstand wird mit 100 ml Methanol versetzt9 und das Gemisch wird zum Sieden erhitzt, wieder abgekühlt und filtriert, wobei das Rohprodukt anfällt. Das Rohprodukt wird mit 150 ml Athylenglykolmonomethyläther extrahiert und das Lösungsmittel unter ver-
3098 4 9/1261
minderten! Druck verdampft. Man erhält 13,5 g Natrium-styrol-
sulfonat-(3). ' - - _
Gemäß Beispiel 2 werden die in Tabelle II aufaeführten Stvrylverbindunaen der allaemeinen Formel (23) '
B-CH=CH- Q~O" CH=GH"B CH2 ·
hergestellt. ρ
309849/1261
27
28 29 30 31
- 18 Tabelle χι
Nr, der
Verbin
dung
24.
B
/TV
SO3Na
25 KO3S-^> -
26 • CH3-O-
SO3Na
376
374 377
375
G2H5
OCH3
SO3Na
SOjNa
NaQ3S-
NaQ3S
388
390
376
376
SO3Na
375
Farbe der Kristalle
gelb
hellgelb hellgelb
gelb
rötlich gelb orange gelb hellgelb gelb
gelb
SQ5Na
Beispiel 3
Eine Lösung von 8,4 g 2,7~Di,jodfluoren in 100 ml n-Butanol wird mit 8,1 g Styrolsulfonamid~(4), 6 g Natriumacetat und 0,0054 g Platin(Il)-chlorid versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch
■Pilterrückstand
filtriert. Der / wird mit 20 ml Methanol ausgewaschen, getrocknet und anschließend in einem Soxhlet-Extraktor
mit 200 ml Pyridin extrahiert. Der Pyridin-
extrakt wird gekühltΓ filtriert und getrocknet. Daraus erhält man 8,9 g der Styry!verbindung der Formel (33)
CH2
Nach dem Umkristallisieren aus Dimethylformamid erhält man hellgelbe Kristallschuppen vom Fp0 > 33O0C0
Gemäß Beispiel 3 werden die in Tabelle III aufaeführten Stvrvl verbinäunqen der allcremeinen Formel (34)
- B-CH= CH-f~%-<f~VcH= CH-B ■ .\=< )=/
heroestellt»
9.8.A9/ 126 1
2321302
fabelle III
Kr. der -g
Verbindung
35 W > 33OÜC gglb
36 -^"H-z»-X5J./- > 53ö°ö ■ hellgelb
-37 v Sas/ 272 « 2750C hellgelb
S0zN^ 253 - 2630C
CH3
CH3-W7- > 33OUC gelb
SO2NH2
> 33O0C he
SO2NH2
HzNO2S-O- ν 33o°c gelb
SO2NH2
Beispiel- -4
Eine Lösung von 4,8 g prP'HDijodtieTphetiyl· in 100 ml
Dimethylformamid wird mit &f1 g Natriüm-styrölsulfc)nät-(2), 3 g Natriumacetat und 0,01 g Palladium(II)-chlöridi versetzt, Das Reaktiönsgemiseh wird 1;4 Stunden auf eine Temperatur
... γόη äertncren Mencfen
von 150 bis 155 C erhitzt* Nach dem Abkühlen wird / unlöslicher
/ -. t/ervtrtreiriicfuncTen abfiltriert. Das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit Wasser versetzt* Me dabei ausfallenden Kristalle werden abfiltriert und getrocknet» ten erhalt 6^3 g eines Rohprodukts. Das Roh- _j
produkt wird aus 50prozentigem wäßrigem Pyridin umkristallisiert, und man erhält die Styrolverbindung der Formel (42) als hellgelbe Kristalle (A max = 355 mu)
- CH=CH-<Q-<Q- <Q>- CH=CH-SO3Na" . SO3Na
Das p, p'-Dijodterphenyl wird folgendermassen hergestellt: Eine Lösung von 23 g p-Terphenyl in 170 ml Eisessig und 30 ml Wasser wird mit 34 g Kaliumpersulfat, 25,4 g Jod und 12,6 g konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen
Filterrückstand
wird das Reaktionsgemisch filtriert und der / ausgewaschen und getrocknet. Man erhält 45 g eines Rohprodukts. Durch Umkristallisieren aus Trichlorbenzol erhält man ein gereinigtes Produkt in weißen, schuppigen Kristallen vom Fp. > 35O°C.
Gemäß Beispiel 4 werden die in Tabelle IV aufgeführten Stvrvlverbindungen der allgemeinen Formel (43) hergestellt.
3 0 9849/1261
Nr. der
Verbindung
44
45
• 46
47
49
50
51
- 22 Tabelle IV
354
SO3NH2(C2H4OH)2
NaOjS \
SO3Na NaO3S -< NaO3S NaO3S
NaO3S
48 NaO3S-
\ SO3Na
SO3Na SO3Na
NaO S 357
Farbe der ^ max Kristalle
weiß
hell grünlichgelb
357 leuchtend gelb
355 leuchtend gelb
357, hellgelb
358 hellgelb
356 hellgelb
371 . grünlichgelb
309849/1261
Beispiel 5
Eine Lösung von 9,6 g p, p'-Di-jodterphenyl —" in 100 ml Dimethylformamid wird mit 4,6 g Styrol, 6 g Kaliumacetat und 0,01 g Palladiummohr versetzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch 20 Stunden auf . 1500C erhitzt. Nach
dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch filtriert und der Filterrückstand mit wasser gewaschen. Zur Rückgewinnung des
rückstand Katalysators wird der Filter- / in einem Soxhlet-Extraktor mit 800 ml- . Chlorbenzol extrahiert. Der Chlorbenzolextrakt wird gekühlt, filtriert und getrocknet. Daraus erhält man 7,5 g der Styrylverbindung der Formel (52) als milchigweiße Kristalle vom Fp. > 33O°C
Durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid wird ein noch reineres Produkt erhalten.
Gemäß Beispiel 5 wurden die in Tabelle V aufgeführten Styrylverbindungen der allgemeinen Formel (53)
B- CH=CH-/\f\^\ CH=CH" B hergestellt.
309849/1261
Nr. der
Verbindung
- 24 Tabelle V
54 tert.-C4H9-/
55
.56.:;, <ry
- er
57 H2NO2S
58
Fp. 325 - 3290C
> 33O°C
Farbe der Kristalle
hellgrünlich gelb
leuchtend gelb
> 33O°C hellgrünlich gelb
y 33O°C hellgrünlich gelb
> 3300C grünlich gelb
SO2NHC2H5
Beispiel 6
Eine Lösung von 12,2 g 494'=-Dijod-biphenyl in 100 ml Äthylenglykolmonomethyläther werden mit 6,9 g Styrol, 9 g Kaliuir.acetat und 0,0054 g Palladium(Il)-chlorid versetzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch 10 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird'das Reaktionsgemisch filtriert und der Filterkuchen mit Wasser ausgewaschen und getrocknet. Zur Rückgewinnung des Palladiumkatalysators' wird der Filterkuchen in einem Soxhlet-Extraktor mit 250 ml Xylol
extrahiert. Der Xylolextrakt wird gekühlt„ und danach werden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und getrocknet. Man erhält 9,7 g der Styrylverbindung der Formel (59) vom Fp. 310 bis 3180C.
f~\- Cl I-
CH=
309849/1261
Durch Umkristallisieren aus Dimethylformamid erhält man hellgelbe Kristalle vom Fp. 325 bis 3280G.
Das 4,4'-Diiod-biphenvl wird folgendermassen hergestellt: Eine Lösung von 15,4 g Biphenyl in 100 ml Eisessig, 25 ml Wasser und 15 ml Tetrachlorkohlenstoff wird mit 25,4 g Jod, 31 g Kaliumpersulfat und 7 g konzentrierte Schwefelsäure versetzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Versetzen mit 1,5 g Kaliumpersulfat wird das Reaktionsgemisch weitere .3 Stunden erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird abgekühlt, filtriert, mit Yfasser gewaschen und getrocknet. Man erhält : 38 g eines Rohprodukts vom Fp. 198 bis 2020C. Nach dem Umkristallisieren aus Chlorbenzol erhält man 34 g 4,4'-Dijod-biphenyl als weiße, schuppige Kristalle vom Fp. 201 bis 2020C.
Gemäß Beispiel 6 werden die in Tabelle VI aufgeführten Styrvlverbindungen der allgemeinen pormel (60)
hergestellt.
3 0 9 8 4 9/1261
- 26 Tabelle VI
Nummer der
Verbindung
B . -> Fp.
61 CH3-Z7A- 312 3300C
62 -> - 316°C
63 cH3O* '' 3300C
SO2NH2 / 231
64 rx - 2340C
SO2NHCH3
CHc CH-.
NO2S
254 - 256 0C
SO2N
CH3
CH3
CH3-/^
208 - 2110C
-SO2NHC3H6OCH3
Farbe der Kristalle
hellgelb hellgelb
hellgelb leuchtend gelb
gelb
gelb
Beispiel 7
100 ml Athylenglykolraonomethyläther werden mit 8,1 g
4,4l-Diood-biphenyl,.9 g Natrium-styrolsulfonat-(2), 6 g Kaliumacetat und 0,054 g Palladium(II)-Chlorid versetzt. Sodann wird das Reaktionsgemisch 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
rückstand
Nach dem Abkühlen wird filtriert. Der Filter- / . wird mit 30 ml Methanol ausgewaschen und in 100 ml heißem Wasser gelöst. Die Lösuntf wird vom unlöslichen Palladium abfiltriert.
Das Filtrat wird gekühlt, mit 10 g Natriumchlorid ausgesalzen, filtriert und getrocknet.
Man erhält 9,3 g der Styrylverbindung der Formel (6?) als
hellgelbe Kristalle.
309849/1261
gh=
- SO3Na ■ - SO3Na
Der Athylenglykolmonomethyläther wird aus dem ersten'Filtrat durch Destillation zurückgewonnen. Aus dem erhaltenen Rückstand wird das Kali«umjodid zurückgewonnen =
Wird anstelle von reinem Natrium-styrolsulfonat~(2) ein Na= trium-styrolsulfonat-(2) eingesetzt, das je 20 Prozent des m-Isomeren und p-Isomeren enthält, so \ferden 8S4 g eines Produkts erhalten^ das hauptsächlich die Styrylverbindung der Formel (67) und daneben ihre m- und p=Isomeren enthält. Die m- und p-Isomeren sind in ihren Eigenschaften clem o-Isomeren der Formel (67) äquivalent. Das vorstehend eingesetzte Gemisch aus dem m-9 p- und o~Isomeren der Styrolsulföi?-"3äure bzw. ihrer Natriumsalze wird durch Sulfonierung von Chlor= äthylbenzol, anschließend Abspaltung von Chlorwasserstoff mit Alkali und Abtrennen eines Teils des p-Isomeren aus dem so erhaltenen-Gemisch der m~9 p- und o=Styrolsulfonsäuren erhal» ten.
Gemäß Beispiel 7 werden die in Tabelle VII auf ge-Führten Stvrylverbinclungen der allgemeinen Formel (68)
B-CH=CH-/ \f \ CH=CH-B hercTcstellt.
3 0 3 8 4 9/1261
Tabelle ¥11
Nr. der
Verbindung
70
71
72
73
74
76
77
SQ3Na
CH3
SO3Na
SO3Na-
CH3O
SO3Na
SO3Na
SO3Na
• ■ ' NaOjS 75
NaO3S
NaO3S NaO3S
NaO3S
Farbe der max Kristalle
349 353 352 362 349 352
351
350 350
hellgelb
hell grünlichgelb
hell grünlichgelb
grünlich gelb
hell grünlich gelb
leuchtend gelb
hellgelb
hellgelb
hell grünlichgelb
0 9 849/1261
Beispiel 8
100 ml Dimethylformamid werden mit 9 g 494°«Dibrom=biphenyl9 9,3 g 4-Methoxystyrolp 9 g Kaliumacetat und 1O88 g Palladium (II)-chlorid versetzt« Sodann wird das Reaktionsgemisch 6 Stunden auf eine Temperatur von 1500C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird
/rückstand
das Reaktionsgemisch filtriert. Der Filter wird mit Wasser ausgewaschen, getrocknet und in einem Soxhlet~Extraktor
mit 250 ml Xylol extrahiert. Der Xylolextrakt wird gekühlt, filtriert und getrocknet* Man erhält 6,9 g*der'Styrylverbindung der Formel (78) als grünlich gelbe Kristalle vom Fp. >33OÖC.
CH3O-Zy-CH= CH-^ /χ/· CH= CH-^y oci-i3
Beispiel 9 *
140 ml Athylenglykolmonoäthyläther werden mit 8,4 g 4?4f-Dijod« fluoren, 4,2 g Natrium=styrolsulfonat-=(3)» 6 g Kaliumacetat und 0,07 g Palladium(II)»Chlorid versetzt» Sodann wird das Re= aktionsgemisch 2 Stunden auf etwa 1200C erhitzt. Dieses Gemisch wird mit 6,6 g Natrium°styroldisul£onat-=»(2P4) versetzt und 2 Stunden unter Rückfluß gekocht o Nach dem Abkühlen und
■■ - - . ^rückstand
Filtrieren wird der erhaltene Filter- in 100 ml Wasser ge« löst und das unlösliche Palladium durch Abfiltrieren wiedergewonnen. Das FiItrat wird ausgesalzeng und der· kristalline
Kochsalzlösung/
Niederschlag wird filtriertp mit kleinen" Mengen / gewaschen und getrocknete So erhält man 899 g eines Produktsp das hauptsächlich aus der Styrylverbindung der Formel' besteht."
Os 8- 4s/ S2il
CH=CIi-1^f T-SO3Na
SO3Na
CH2
SO3Na
Die gelben Kristalle haben in wäßriger
Lösung ein Absorptionsmaximum bei 374 mu.
Gemäß Beispiel 9 v/erden die in Tabelle VIII aufgeführten
Styry!Verbindungen hergestellt.
Nr. der Verbindung
80 81 82 83 84
Tabelle VIII
Farbe
der
λ max Kristalle
/~V CH- Ch/Λ/Λ· ch= ch"v3 373mP hellgelb SO3Na CH2 SO3Na
CH=CIH' X' N>-CH=CH-^ y 37 2mja hellgelb
CH2 SO3K
VcH=Ch/~\/~\cH=CH-/~\373 mjx hellgelb
·. CH2 . SO3Na
VcH=CH./~\/~\cH=CH-/~\ 371 mp hellgelb CH . CH2 SO3Na
hell grünlieh gelb
SO3Na
SO-.Na
m
4971281 ·
B e i s ρ i e 1 1Q 0s004 g einer Styry!verbindung der Formel (22), (26), (42),
(48) oder (49) und 0,06 g Natriumsulfat werden iß 100 ml Wasser
werden gelöst, und 2 g eines Baumwolltuchs / 30 Minuten bei einer Temperatur von 30°C eingetaucht. Nach dem Auswasehen mit Wasser und Trocknen wird ein leicht rötliches aber deutlich aufgehelltes Tuch erhalten, das ziemlich lichtecht ist.
Versetzt man diese Lösung zusätzlich mit Natriumhypochlorid in einer Menge, die einer wirksamen Chlorkonzentration von 100 ppm entspricht, so wird eine jioch bessere Weißtönung erzielt«
Beispiel .11
0,004 g einer Verbindung der Formel (22), (42), (44), (45) oder (81) werden in 100 ml Wasser gelöst, und die Lösung wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 3 gebrachte In diese Lösung werden 2 g eines Nylontuchs bei einer Temperatur von zunächst 60°C getaucht .-und anschließend wird 40 Minuten auf einer Temperatur von 900C erhitzt,, Nach dem Auswaschen mit Wasser und Trocknen wird ein Nylontuch von hoher Weiße und guter Lichtechtheit erhalten,
Beispiel T2
2 g eines Waschmittels (ein Gemisch aus 33 g
Natrium-dodecylbenzolsulfonat, 31 g Natrium™tripolyphosphat, 5 g Natriumsilikat, 1 g Carboxymethylcellulose und 30 g wasserfreies Natriumsulfat) und 0,01 g einer Verbindung der Formel (22), (26), (42), (49) oder (80) Werden in 1000 ml Wasser ge- _,
-.309849/1261
232S302
löst, und in die Lösung werden 20 g eines Baumwolltuchs 30 Minuten eingetaucht. Anschließend wird gewaschen, mit Wasser ausgewaschen und getrocknete Die dabei erzielte Weißtönung ist ausgezeichnet.
Beispiel 13
10 g Glyoxalharz werden in 100 ml Wasser gelöst, und die Lösung wird mit 1,5 g Zinknitrat und 0,2 g der Styry!Verbindung der Formel (22) versetzt. Gebleichtes Baumwolltuch wird in die Lösung eingetaucht und anschließend abge-
(aufrshrre
quetscht (Flotten» 30 Prozent) Nach lOminütigem Trocknen bei 7O0C folgt eine 3rinütige Hitzebehandlung bei einer Temperatur von 15O0C. Nach dem Seifen und Trocknen
erhält man ein Tuch mit guter Knitterfestigkeit und ausgezeichneter Helligkeit.
Beispiel 14
100 g gebleichte Sulfitpulpe werden in 3 Liter Wasser suspendiert und mit 100 ml einer wäßrigen Lösung versetzt , die 0,1 g einer Verbindung der Formel (22), (26), (31), (45), (48.), (76) oder (79) enthält. Anschließend wird 30 Minuten gerührt. Zum Schlichten wird die Lösung in an sich bekannter Weise mit 2 g Kolophoniummilch und 3 g Aluminiumsulfat versetzt und anschließend mit Wasser auf ein Yolumen von 20 Liter verdünnt. Daraus wird in an sich bekannter Weise unter Verwendung einer Papiermaschine ein Papier hergestellt, dessen Weißgrad ausgezeichnet ist*
309849/126Ί
2(S) i^ P7 ^ F\ \d &. vi W \J
B.eispiel Ί5
Ein Tuch aus Polyester (Marke Tetron-Toyo Reiyon) \fird bei Raumtemperatur in eine wäßrige Dispersionslösung getaucht 9 die die Verbindung der Formel (37) in einer Konzentration von ®95 g/Liter und 1 g eines Polyäthylenoxidaddukts enthält, das aus etwa 35 Mol Äthylenoxid und 1 Mol Octadecylalkohol besteht. Anschließend wird das Tuch abgequetscht (Flottenauf nähme 35 Prozent), 10 Minuten auf eine Temperatur von zunächst 700C erwärmt und dann 1 Minute auf eine Temperatur von 2000C erhitzt« Nach dem Seifen
lind Trocknen wird ein Tuch von hoher Weißtönung erhalten.
Beispiel 16
1 g der Styrylverbindung der Formel (15) wird unter Hitzeeinwirkung mit 2 kg Polystyrolgranulat . verschmölze^ das Titandioxid enthält. Die verschmolzene Masse wird bei 21O°C extrudiert und zu Granulat verarbeitete Das erhaltene v/eißgetönte Granulat wird in einen Spritzguß extruder ge~
—füllt imd-iei-einer-Temperatur von-2lO-C-v«rforEifc„--Dabni , - -
erhält man Spritzgußartikel aus Polystyrol,, die eine reine,, railchig-^eiße Farbe haben.
Wird anstelle der Styrylverbindung der Formel (15) ein© Styryl= verbindung der allgemeinen Formel (16) verwendet9 so erzielt man dadurch eine leicht bläuliche Weißtönungβ
Beispiel 17
10 kg Polyaraidgranulat aus £-Caproläctam wird 10 Stunden in einem Schnellmischer mit 30 g Titandioxid und 5 g einer Verbindung der Formel (22), (33), (40), (42), (57) oder (81) zusammengemischt. Sodann wird das Gemisch in einem Autoklaven bei einer Temperatur von 260 bis 2700C zur Entfernung von Sauerstoff geschmolzen und unter dem Druck von Stickstoff durch eine Spünndüse versponnen. Man erhält Fäden,, die nach einer Verstreckung um 300 Prozent einen ausgezeichneten Weißgrad aufweisen.
309849/1281

Claims (1)

  1. a t e η t a η s ρ r U c h e
    1. Styr^!verbindungen der allgemeinen Formel I
    Rl
    R1
    Yt V
    CH=CH-A-CH=CH-
    R-:
    Reste vmd
    in der die/ R« gleich oder verschieden sind/ ein Wasserstoff- oder Chloratonis, eine Methaxy<=s Äthoxy-5 SuIfo-, Sulfonate- oder Sulfamylgruppe oder einen niederen Alkyl- oder Mono- oder Di~(nieder-alkyl)-sulfamylrest bedeuten, die Reste
    und R2 gleich oder verschieden sind/ein Wasserstoff- oder
    /Su Ifo- od ei r 5 \^ 1 f on at ca η ■>. np p/ Chloratom, eine Sulfamyl-, |/ oder" einen "CNieder-alkyl)<sulfo- oder Mono- oder Di-(nieder-alkyl)=sulfamylrest bedeuten
    A die zweiwertige Gruppe
    oder ."..TV/ V
    bedeutet.
    CH,
    f\-
    CH=CH
    CH2
    CH=CH
    SO3Na ■ CH2
    SO3Na
    309849/1261
    SO3Na CH2
    SO3Na"
    -CH=CH
    SO^Na
    f~\f\
    CH2 CH=CH
    SO3Na
    SO3Na
    CH2 SO3Na
    NaO3S
    SO3Na
    ch,-/\ch=ch/ V \ch=ch/ Vch
    -^ 3" SO3Na
    3 SO3Na
    SO3Na SO3Na
    309849/1261
    P 23 25 302.3 Nippon Kayakw K.Ε» U.S.i K 309
    12,
    SO3Na
    2. JUU 1973 -ι
    SO3Na
    13.
    • NaO3S
    CH=CH-
    SO3Na
    \# VcH=CH/\sO3Na SO3Na
    !14. Verfahren zur Herstellung von Styry!verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1„ wobei Λ auch der Rest '
    -sf \\ (J \\.__ sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man
    1 Mol einer aromatischen Bihalogenverbindung der allgemeinen
    Formel II " ~~
    • X-A-X . (II)
    bene Bedeutung hat, in der X ein Brom- oder Jodatom ist und A die i& Anspruch 1 angege wobei Ά auch der Rest ~\ Jv—<f y— sein kann{ mit 2 Mol mindestens eines Styrols der allgemeinen Formel III
    R1
    X~\-CH=CHz
    in Gegenwart eines Palladiuinkatalysators und einer Base bei erhöhter Temperatur umsetzt»
    15. . Verwendung der Styry!verbindungen der allgemeinen Formel I, gemäß Anspruch .1 „ in der Av R1 und R2 die in Anspruch angegebene Bedeutung haben, als optische Aufheller,
    308849/1
DE2325302A 1972-05-19 1973-05-18 Styrylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als optische aufheller Pending DE2325302A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4912072A JPS5510633B2 (de) 1972-05-19 1972-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2325302A1 true DE2325302A1 (de) 1973-12-06

Family

ID=12822190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325302A Pending DE2325302A1 (de) 1972-05-19 1973-05-18 Styrylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als optische aufheller

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3980713A (de)
JP (1) JPS5510633B2 (de)
CH (1) CH586644A5 (de)
DE (1) DE2325302A1 (de)
GB (1) GB1389996A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700292A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-06 Bayer Ag Farbstofflaser
EP0508264A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Bayer Ag Verfahren zur Arylierung von Olefinen
EP0873989A3 (de) * 1997-04-24 1998-11-04 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Herstellung von Distyrylbiphenylverbindungen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032518A (en) * 1975-01-16 1977-06-28 Eastman Kodak Company Sulfonamide compounds and polymers derived therefrom
US4533505A (en) * 1981-03-31 1985-08-06 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of styrene derivatives and/or stilbene derivatives
US4925595A (en) * 1987-07-03 1990-05-15 Ciba-Geigy Corporation Liquid detergent compositions containing disulfonated fluorescent whitening agents: di-styryl-biphenyl or di-styryl-benzene derivatives
DE3879113D1 (de) * 1987-11-24 1993-04-15 Hoechst Ag Teilfluorierte carbonsaeuren sowie derivate davon, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung.
EP0364403B1 (de) * 1988-10-13 1993-03-24 Ciba-Geigy Ag Distyrylbiphenylverbindungen
US5130603A (en) * 1989-03-20 1992-07-14 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
US5571880A (en) * 1991-05-09 1996-11-05 Phillips Petroleum Company Organometallic fluorenyl compounds and use thereof in an alpha-olefin polymerization process
TW229199B (de) * 1992-09-03 1994-09-01 Ciba Geigy
GB2277749B (en) * 1993-05-08 1996-12-04 Ciba Geigy Ag Fluorescent whitening of paper
US6608228B1 (en) * 1997-11-07 2003-08-19 California Institute Of Technology Two-photon or higher-order absorbing optical materials for generation of reactive species
US6083897A (en) * 1998-08-28 2000-07-04 Huntsman Petrochemical Corporation Solubilization of low 2-phenyl alkylbenzene sulfonates
US6133217A (en) * 1998-08-28 2000-10-17 Huntsman Petrochemical Corporation Solubilization of low 2-phenyl alkylbenzene sulfonates
KR100274871B1 (ko) * 1998-11-12 2000-12-15 김순택 발광 화합물 및 이를 발색 재료로서 채용하고 있는 표시소자2
WO2000042140A1 (en) 1999-01-11 2000-07-20 Huntsman Petrochemical Corporation Surfactant compositions containing alkoxylated amines
US6376446B1 (en) 1999-01-13 2002-04-23 Melaleuca, Inc Liquid detergent composition
US7241557B2 (en) * 2004-07-30 2007-07-10 Agfa Graphics Nv Photopolymerizable composition
DE602004018483D1 (de) * 2004-07-30 2009-01-29 Agfa Graphics Nv Fotopolymerisierbare Zusammensetzung.
US7439537B2 (en) * 2004-07-30 2008-10-21 Agfa Graphics, N.V. Divinylfluorenes
EP1621598B1 (de) * 2004-07-30 2008-01-02 Agfa Graphics N.V. Divinylfluorene
JP5164329B2 (ja) * 2006-02-14 2013-03-21 国立大学法人山梨大学 液晶性スチリル誘導体、その製造方法及びそれを用いた液晶性半導体素子
JP5466349B2 (ja) * 2006-10-23 2014-04-09 国立大学法人佐賀大学 超原子価ヨウ素化合物の製造方法
WO2015164677A1 (en) 2014-04-23 2015-10-29 Gregory Van Buskirk Cleaning formulations for chemically sensitive individuals: compositions and methods
EP3247833A4 (de) 2015-01-14 2018-09-19 Gregory Van Buskirk Verbessertes gewebebehandlungsverfahren für fleckenlösung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2700292A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-06 Bayer Ag Farbstofflaser
EP0508264A1 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Bayer Ag Verfahren zur Arylierung von Olefinen
EP0873989A3 (de) * 1997-04-24 1998-11-04 Ciba SC Holding AG Verfahren zur Herstellung von Distyrylbiphenylverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3980713A (en) 1976-09-14
CH586644A5 (de) 1977-04-15
JPS4914527A (de) 1974-02-08
JPS5510633B2 (de) 1980-03-18
GB1389996A (en) 1975-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325302A1 (de) Styrylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als optische aufheller
DE1793482C3 (de) Neue Bis-stilbenverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1900537A1 (de) Neue Styrylnaphthalin-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2341064A1 (de) Neue oxazolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller fuer organische materialien
DE1469207A1 (de) Neue Bis-oxazolyl-stilbenverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP0019078A2 (de) Distyrylbenzole, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung beim optischen Aufhellen organischer Materialien, sowie Waschmittel, Textilbehandlungsmittel und Wäschenachbehandlungsmittel, die diese Distyrylbenzole enthalten
CH634077A5 (de) Kationische aufheller.
DE2525681A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltigen oxazolylstilbenverbindungen
DE1805371C3 (de) Bis-v-triazol-sryrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische Aufheller
DE2028037A1 (de)
DE2525683A1 (de) Sulfogruppenhaltige heterocyclen
DE2212480C2 (de) Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2332089C2 (de) 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung
DE2117455A1 (de) Kristalline Formen der 4,4-Bis-eckige Klammer auf ^anilino-o-morpholino-l^, 5-triazin-2-yl)-amino eckige Klammer zu -stilben-2,2-disulfonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE2535102A1 (de) 1,4-bis-(styryl)-benzolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aufheller
DE1794386A1 (de) Verwendung von bis-stilben-verbindungen als optische aufhellmittel
DE2921641A1 (de) Kationische aufheller
DE2839595A1 (de) Benzodifurane
EP0463357A1 (de) Bisstilbenverbindungen
DE2025575C2 (de) 1,4-Di-styrylbenzolsulfonsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
KR810001348B1 (ko) 벤조디푸란 유도체의 제조방법
DE2525682A1 (de) Herstellung von sulfogruppenhaltigen stilbenverbindungen
DE899490C (de) Aufhellungsmittel
DE1644663C3 (de) Anthrachinon-Reaktlvfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT319886B (de) Optische aufhellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination