DE2324889C2 - Verbindungsvorrichtung für Metallstreben eines demontierbaren Mastes - Google Patents

Verbindungsvorrichtung für Metallstreben eines demontierbaren Mastes

Info

Publication number
DE2324889C2
DE2324889C2 DE2324889A DE2324889A DE2324889C2 DE 2324889 C2 DE2324889 C2 DE 2324889C2 DE 2324889 A DE2324889 A DE 2324889A DE 2324889 A DE2324889 A DE 2324889A DE 2324889 C2 DE2324889 C2 DE 2324889C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
strut
angle bracket
protruding
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2324889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324889A1 (de
Inventor
Jean La Clayette Saône-et-Loire Noly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manitowoc Crane Group France SAS
Original Assignee
Potain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Potain SA filed Critical Potain SA
Publication of DE2324889A1 publication Critical patent/DE2324889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324889C2 publication Critical patent/DE2324889C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/283Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements
    • B66C23/286Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels with frameworks composed of assembled elements with locking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung für zwei senkrecht übereinandersetzbare winkelförmige Metallstreben eines demontierbaren Mastes, insbesondere eines Gittermastes für Baukräne, mit inneren und äußeren Laschen, die an den die Stirnkanten der Stre ben überragenden Teilen Bolzcnlöchcr aufweisen, sowie mit Verstärkungsstücken auf der jeweils oberen Strebe.
Eine derartige Verbindungsvorrichtung ist beispiels weise aus der FR-PS 13 36 224 bekannt. Die hieraus bekannten Laschen sind rechteckige Platten und greifen wechselseitig sowohl vom oberen Mastteil als auch vom w unteren Mastteil jeweils um 90° versetzt über die jewei ligen Schenkel des anderen Mastteils. Die Verlaschung erfolgt durch Bolzen, sowohl im oberen Bereich des unteren Mastteils als auch im unteren Bereich des oben liegenden Mastteils. Durch die nach unten vorstehenden Laschen des oberen Mastteils sind Beschädigungen beim Abstellen des Mastteils nicht auszuschließen.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die angegebene Verbindungsvorrichtung derart weiterzuentwickeln, daß eine einfache und sichere Montage des bo Mastes ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf der unteren Maststrebe innen eine die obere Kante der Maststrebe überragende Winkellasche befestigt ist, die im überragenden Teil um die Stärke eines auf der Innenseite der b5 oberen Maststrebe angeordneten Verstärkungsstückes nach innen abgekröpft ist, während außen die obere Kante der unteren Mastslrebc überragende Laschen befestigt sind, die um die Stärke der auf der Außenseite der oberen Maststrebc angeordneten Verstärkungsstücke nach außen abgekröpft sind.
Damit wird auf vorteilhafte Weise die Montage und Demontage von Maststreben erleichtert und eine potentielle Gefahrenquelle beseitigt Die Form der inneren Lasche, als Winkellasche, gestattet deren Befestigung mittels zweier Längsschweißungen und ergibt so große Festigkeit Darüber hinaus wird die gesamte Zugbeanspruchung auf die Berührungspunkte der Bolzen in der Mitte der Winkellasche und der äußeren Laschen verteilt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Löcher in der Winkellasche und den zugehörigen äußeren Laschen sowie in der oberen Mctallstrcbc und dcii Verstärkungsstücken in Achsrichtung der Streben gegeneinander versetzt sind. Hierdurch wird eine kompakte Bauweise ermöglicht, bei der nur zwei Bolzen für die Verbindung benötigt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an der äußeren Scheitelkante des freien oberen. Teiles der Winkellasche eine Verstärkungsrippe vorgesehen, die in den Zwischenraum zwischen den inneren Verstärkungsstücken eingreift. Hierdurch wird auf einfache Weise die Festigkeit des überragenden Teiles der Winkellasche vergrößert und gleichzeitig die Foi mschlüssigkeit der gesamten Verbindung weiter verbessert
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht einer auf einer unteren Maststrebc ausgerichteten oberen Maststrebe mit der vollständigen Verbindungsvorrichtung, wobei die obere Maststrebc mit strichpunktierten Linien eingezeichnet ist.
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeils A in Fig. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die untere Maststrebe von Fig. 1 und die zugehörige Verbindungsvorrichtung,
F i g. 4 eine Vorderansicht der mit einer inneren Winkellasche versehenen unteren Maststrebe, Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeils Sin Fig. 4,
F i g. 6 eine Draufsicht auf die untere Mastslrebc gemäß I" i g. 4,
F i g. 7 und 8 Ansichten der nur mit äußeren Laschen versehenen unteren Mastslrebc,
Fi g. 9 eine Draufsicht auf die untere Maststrebe gemäß F i g. 7,
F i g. 10 eine Vorderansicht der mit Versiärkungsstükken versehenen oberen Maststrebc,
Fig. 11 eine Ansicht in Richtung des Pfeils C in Fig. 10.
Fig. 12 eine Draufsicht auf die obere Maststrebc gemäß F ig. 10,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der unteren Mastslrcbe in fertigem Zustand für die Aufnahme der oberen Maststrebc,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht der beiden Maststrcben, wie sie aufeinandergesetzt durch Verbindungsstücke miteinander verbunden sind, und
Fig. 15 eine Draufsicht auf die verbundenen Mastslrebcn.
In der Zeichnung sind zwei senkrechte winkelförmige Maststrcbcn — vorzugsweise aus Metall — dargestellt, und zwar eine untere Maststrebe 1 und eine obere Maststrebc 2, die mil einer Verbindungsvorrichtung versehen sind, damit sie miteinander verbunden werden können, wenn sie aufeinander gesetzt sind. Die verschic-
denen Teile dieser Vorrichtung sind an den Masistreben J und 2 durch Schweißen befestigt, die .Schweißungen sind in den Figuren durch dicke schwarze Linien dargestellt.
Auf der unleren Maststrebe I weis! die Verbindungsvorrichtung eine innere Winkellasche 3 und zwei äußere Laschen 6 und 7 auf. Die innere Winkellasche 3 ist aus einem Stück und paß! in den inneren Umriß des Winkelabschnitts der Maststrebe 1, wobei der untere Teil der Winkellasche 3 auf den oberen Teil der Maststrebe 1 aufgeschweißt ist, während ihr freier oberer Teil von der Mastslrebe nach oben wcgragi.
Die äußere Kante des freien überragenden Teils ist mit einer Verstärkungsrippe 25 versehen, und jeder ihrer Schenkel weist ein Loch 4 b/.w. 5 auf. Diese Löcher 4 und 5 sind gegeneinander in der vertikalen Hbcne versetzt, und ihre Achsen verlaufen im rechten Winkel zueinander (Fig.4, 5. 6, 13). Jede äußere Lasche 6 und 7 besteht aus einer Platte, deren unteres linde auf das obere Ende einen der Schenkel des Winkelabschnitis der unteren Maststrebe aufgeschweißt isl und deren oberer Teii mit einem Loch 8 bzw. 9 versehen isl. Die Länge dieser Platten ist so bemessen, daß das Loch 8 in der Lasche 6 mit dem Loch 4 in der inneren Winkellasche 3 und das Loch 9 in der Lasche 7 mit dem Loch 5 in der inneren Winkellasche 3 fluchtet. Jede der Laschen 6 und 7 ist mit ihrem überragenden Teil nach außen abgekröpft, so daß ein Zwischenraum entsteht, dessen Zweck und Funktion noch beschrieben wird. Andererseits ist der obere Teil der inneren Winkellasche 3 navh innen gekröpft, so daß ein weiterer Zwischenraum entsteht, dessen Funktion zusammen mit der des Zwischenraums /wischen den äußeren Laschen 6 und 7 noch beschrieben wird.
Auf der oberen Mastslrebe an deren unterem F.nde weist die Verbindungsvorrichtung zwei innere Verstärkungsslücke 10 und U und zwei äußere Verstärkungsstücke 12 und 13 auf (Hg. 10, Il und 12). Jedes der beiden inneren Verstärkungsstücke 10 und Il besiehl aus einer kleinen Plane, beispielsweise in der Form eines Halbmondes (Fig. 10 und II), der auf die innere Fläche eines der Schenkel der oberen Mastslrebe 2 aufgeschweißt ist. Diese beiden kleinen Platten sind gegeneinander in der senkrechten Ebene versetzt. Jedes der beiden äußeren Verstärkungsstücke 12 und 13 besteht aus einer kleinen Platte, beispielsweise in rechtwinkliger Form, wie in den Fig. 10 und 11 dargestellt, die auf die äußere Fläche eines der Schenkel der oberen Maslslrebe 2 gegenüber eines der inneren Verstärkungsslücke 10, 11 aufgeschweißt ist. leder Schenkel der Mastslrebe
2 weist so ein inneres und ein äußeres Vcrstarkungsstück 10, 12 bzw. II, 13 auf, zwischen denen der Schenkel liegt, während sich je ein Loch 14 bzw. 15 durch die Anordnung erstreckt. Die Achsen der Löcher 14 und 15 verlaufen zueinander rechtwinklig, und die Löcher stimmen mit den Löchern 4 bzw, 5 der inneren Winkellasche
3 überein.
Die Maststreben 1 und 2 werden mit Hilfe der Verbindungsvorrichtung auf folgende An übereinander gesetzt:
Die unleren Knden der Schenkel der oberen M;tsistrcbe 2 werden zwischen der inneren Winkellasche 3 und den äußeren Laschen 6 und 7 der unteren Mastslrebe 1 aufgenommen, bis sie an den entsprechenden obercn Enden der Schenkel der linieren Masistrebe 1 zum Anschlag kommen. Nun wird die Nützlichkeit der zuvor geschriebenen Zwischenräume, die auf der inneren Winkellasche 3 und den äußeren Laschen 6 und 7 aufgrund der Kröpfungen vorgesehen sind, deutlich. Durch diese Zwischenräume finden die inneren Verstärkungsslücke 10 und 11 und die äußeren Verstärkungsstücke 12 Uüd 13 auf den Schenkeln der oberen Maststrebe 2
·; zwischen der inneren Winkellasche 3 und den äußeren Laschen 6 und 7 Platz, deren Löcher mit den Löchern in den Schenkeln und den Verstärkungsstiicken der oberen Maststrebe 2 fluchten. So fluchten einerseits die Löcher 8,14 und 4 und andererseits die Löcher 9,15 und
ίο 5 miteinander. Auf diese Weise werden für die feste Verbindung von zwei Maststreben (Fig. 15) nur zwei Bolzen benöiigt. von denen jeder sich durch diese Übereinanderanordnung von Löchern erstreckt, während die Verstärkungsrippe 25 auf der inneren Winkellasche 3 zwisdien den Verstärkungsstücken 10 und 11 auf der oberen Maststrebe 2 Platz findet.
I lier/.u 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verbindungsvorrichtung für zwei senkrecht übereinandersetzbare winkelförmige Metallstreben eines demontierbaren Mastes, insbesondere eines Gittermastes für Baukräne, mit inneren und äußeren Laschen, die an den die Stirnkanten der Streben überragenden Teilen Bolzenlöcher aufweisen, sowie mit Verstärkungsstücken auf der jeweils oberen Strebe, dadurch gekennzeichnet, daß auf der unteren Maststrebe (1) innen eine die obere Kante der Maststrebe (1) überragende Winkellasche (3) befestigt ist die im überragenden Teil um die Stärke eines auf der Innenseite der oberen Maststrebe (2) angeordneten Verstärkungsstückes (iO, II) nach innen abgekröpft ist, während außen die obere Kante der unteren Maststrebe (I) überragende Laschen (6,7) befestigt sind, die um die Stärke der auf der Außenseite der oberen Maststrebe (2) angeordneten Verstärkungsstücke (12,13) nach außen abgekröpft sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (4, 5; 8, 9; 14. 15) in der Winkellasche (3) und den zugehörigen Laschen (6,7) sowie in der oberen Metallstrebe (2) und den Verstärkungsstücken (10, It, 12,13) in Achsrichtung der Streben gegeneinander versetzt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Schcitelkantc so des freien oberen Teiles der Winkellasche (3) eine Verstärkungsrippe (25) vorgesehen ist die in den Zwischenraum zwischen den inneren Verstärkungsstücken (10,11) eingreift.
DE2324889A 1972-05-18 1973-05-17 Verbindungsvorrichtung für Metallstreben eines demontierbaren Mastes Expired DE2324889C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7218577A FR2185217A5 (de) 1972-05-18 1972-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2324889A1 DE2324889A1 (de) 1973-12-06
DE2324889C2 true DE2324889C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=9099042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2324889A Expired DE2324889C2 (de) 1972-05-18 1973-05-17 Verbindungsvorrichtung für Metallstreben eines demontierbaren Mastes

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4955051A (de)
DE (1) DE2324889C2 (de)
ES (1) ES414857A1 (de)
FR (1) FR2185217A5 (de)
GB (1) GB1415460A (de)
IT (1) IT987717B (de)
ZA (1) ZA733360B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8220442V0 (it) * 1982-01-12 1982-01-12 Ind Metalmeccaniche Per Azioni Gruppo di giunzione fra elementi di strutture metalliche, di gru in particolare.
ES2556614T3 (es) 2013-02-14 2016-01-19 Manitowoc Crane Group France Dispositivo de embridado para unir dos elementos de mástil y conjunto que comprende dos elementos de mástil y dispositivos de embridado de este tipo
FR3014509B1 (fr) 2013-12-11 2016-01-01 Manitowoc Crane Group France Dispositif d’eclissage pour lier deux elements structurels d’une grue a tour

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1336224A (fr) * 1962-07-16 1963-08-30 Expl Des Etablissements Boilot Dispositif d'éclissage
AT245784B (de) * 1963-07-03 1966-03-10 Mosdorfer K G Weiz Gittermast, insbesondere für Freileitungen
FR2044346A5 (de) * 1969-05-27 1971-02-19 Ventre Lucien

Also Published As

Publication number Publication date
DE2324889A1 (de) 1973-12-06
JPS4955051A (de) 1974-05-28
FR2185217A5 (de) 1973-12-28
IT987717B (it) 1975-03-20
GB1415460A (en) 1975-11-26
ES414857A1 (es) 1976-02-01
ZA733360B (en) 1974-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957380C3 (de) Aufsetzkranz für Dachoberlichte
DE2554855A1 (de) Stuetzkragen fuer baugerueste
DE2324184A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von elementen eines zerlegbaren metallenen tragwerks
CH615629A5 (de)
DE2243797A1 (de) Zusammenlegbarer tisch
DE2324889C2 (de) Verbindungsvorrichtung für Metallstreben eines demontierbaren Mastes
EP0002814B2 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
EP0023373B1 (de) Profileisen zur Verwendung als Gurt oder Ständer in Fachwerkträgern und ähnlichen Baustrukturen
DE3244427C2 (de) Versteifungsträgerbügel für einen Dampferzeuger
DE2648324A1 (de) Fahrgestell fuer ein fahrzeug
DE69632269T2 (de) Verbindungsleitung für einen zaun und zaun
DE2011410A1 (de) Mit Antriebsmotor versehener Fahrgestellrahmen, insbesondere für Kranfahrzeuge
EP0843104A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden dreier Längselemente
DE10017567A1 (de) Lüftungskanal
DE844055C (de) Stabfoermiges Bauelement, insbesondere fuer voruebergehend benutzte Gerueste oder Vorrichtungen
EP1935834B1 (de) Teleskopschuss
DE2817038C3 (de) Metallischer Rohrkörper mit flanschartigen Verbindungsstücken zum koaxialen Verbinden mit einem zweiten Rohrkörper
DE3041908A1 (de) Freitragendes lagerregal
DE1287451B (de) Kraftfahrzeugrahmen
CH555455A (de) Fachwerkknotenpunkt.
AT380511B (de) Metallmast
DE1609653C3 (de) Kastenträger
DE2053806A1 (de) Winkeltrager
DE1555464A1 (de) Fahrzeugachse mit dem Fahrzeugrahmen
DE1958901A1 (de) Kraftmoment aufnehmende,Wasser abweisende Verbindungskonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POTAIN S.A., ECULLY, RHONE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STRACKE, A., DIPL.-ING. LOESENBECK, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4800 BIELEFELD