DE2324516A1 - Siebdruckverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Siebdruckverfahren und -vorrichtung

Info

Publication number
DE2324516A1
DE2324516A1 DE19732324516 DE2324516A DE2324516A1 DE 2324516 A1 DE2324516 A1 DE 2324516A1 DE 19732324516 DE19732324516 DE 19732324516 DE 2324516 A DE2324516 A DE 2324516A DE 2324516 A1 DE2324516 A1 DE 2324516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate carrier
workpieces
workpiece
conveyor belt
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732324516
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324516B2 (de
DE2324516C3 (de
Inventor
Herbert Paans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG filed Critical Erich Netzsch GmbH and Co Holding KG
Priority to DE19732324516 priority Critical patent/DE2324516C3/de
Priority to GB2082374A priority patent/GB1461294A/en
Priority to FR7416626A priority patent/FR2229553A1/fr
Priority to IT2275574A priority patent/IT1012395B/it
Priority to JP5535174A priority patent/JPS527767B2/ja
Publication of DE2324516A1 publication Critical patent/DE2324516A1/de
Priority to US05/606,668 priority patent/US3990364A/en
Publication of DE2324516B2 publication Critical patent/DE2324516B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324516C3 publication Critical patent/DE2324516C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0895Machines for printing on curved surfaces not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/001Pad printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/34Printing on other surfaces than ordinary paper on glass or ceramic surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2200/00Printing processes
    • B41P2200/40Screen printing
    • B41P2200/41Offset printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2215/00Screen printing machines
    • B41P2215/50Screen printing machines for particular purposes
    • B41P2215/56Screen printing machines for particular purposes for printing ceramic tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

PATENTANWALTSBÜRO TlEDTKE - BuHLING " KlNNE 2324516
TEL. (0811) 539653-5S TELEX: 524845 tipat CABLE ADDRESS: Germaniapatent München
8000 Miin Chen 2 Bavariaring 4
Postfach 202403 ί5§ Mai 19?3 B 5259
Gebrüder Netzsch, Maschinenfabrik 8672 Selb, Wittelsbacherstr. 42
Siebdruckverfahren und -vorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Siebdruckverfahren zum Bedrucken keramischer Werkstücke, bei dem Farbe in Form einer zu druckenden Abbildung über Zwischenträger auf das zu bedruckende Werkstück übertragen wird, und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Die Anwendung des Siebdruckverfahrens zum Bedrucken keramischer Werkstücke, wie Platten, Teller und ' Schüsseln, ist bereits bekannt ( OLS 1 761 825 und 1 771 781). Dabei wird ein pulverförmiger Farbstoff auf ein Sieb aufgebracht, das eine Vielzahl von kleinen auf die Korngröße des Farbmaterials abgestimmten Durchlaßöffnungen aufweist, die in Form des abzudruckenden Bildes angeordnet sind. In einer Arbeitsstufe befindet sich unter dem Sieb ein Zwischenträger - gewöhnlich in Form einer elastischen Membran, die mit einer speziellen Beschichtung zum Festhalten des
409849/0461
Farbstoffs versehen ist - , auf den der mittels einer Rakel durch das Sieb hindurchgestrichene Farbstoff aufgebracht wird. Der Zwischenträger wird dann um 18O° über, das Werkstück verschwenkt und mittels eines Stempels bzw. eines an dessen Ende befestigten Druckkissens gegen das Werkstück gedrückt und überträgt auf dieses den Farbstoff. In einem Trockenofen wird dann der Farbstoff an dem Werkstück sicher befestigt.-
Mit den bekannten Vorrichtungen kann ein ■Farbaufdruck nur in einer einzigen Farbe erfolgen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen ein mehrfarbiges Bild (Buntbild)
auf keramische Werkstücke gedruckt werden kann.
Diese Aufgabe ist bei.dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß man für einen Vierfarbdruck von mehreren umlaufenden Zwischenträgern vier Zwischenträger gleichzeitig jeweils mit einem Farbauszug einer Farbe versieht und dann diese Farbauszüge auf vier von mehreren umlaufenden Werkstücken überträgt, wobei der Umlaufzyklus der Werkstücke gegenüber demjenigen der Zwischenträger derart versetzt ist, daß an jedes Werkstück nacheinander ein Zwischenträger mit einem anderen Farbauszug herangeführt wird.
40 984 9/0461
Die Erfindung ist insbesondere auf einen Vierfarbdruck gerichtet. Es kann jedoch auch eine andere Anzahl an Farben verwendet werden. Dabei ergibt sich natürlich auch eine entsprechend andere Anzahl für die Zwischenträger
bzw. Werkstücke.
Normalerweise werden die jeweils mit einem Parbauszug versehenen vier Zwischenträger nacheinander an jeweils ein Werkstück herangeführt, so daß die Übertragung der Farbauszüge von den vier Zwischenträgern einzeln nacheinander auf die vier Werkstücke stattfindet. Es ist jedoch auch möglich, die vier Zwischenträger so an die vier Werkstücke heranzuführen, daß die Übertragung der vier Farbauszüge gleichzeitig auf die vier Werkstücke erfolgt.
Die Versetzung des Umlaufzyklus kann auf zwei verschiedene Arten erreicht werden. Einmal kann die Versetzung durch Steuerung des Umlaufs der Werkstücke oder der Zwischenträger erreicht werden, beispielsweise durch Anhalten der Werkstücke bei gleichzeitigem Weiterfördern der Zwischenträger - oder umgekehrt. Die Versetzung kann jedoch auch durch die Anzahl der in einem Umlaufzyklus befindlichen Werkstücke in Relation zu der Anzahl der in einem Umlaufzyklus befindlichen Zwischenträger erreicht werden, ohne daß ein Eingriff in die Umlaufsteuerung erforderlich ist.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungs-409849/0461
gemäßen Verfahrens wird gebildet durch ein Zwischenträgerförderband, auf dem die Zwischenträger liegend angeordnet sind und über dem vier Siebeinheiten für die vier verschiedenen Farben derart angeordnet sind, daß jeweils ein Zwischenträger genau unter sie führbar ist, und durch ein die Werkstücke tragendes Werkstückförderband, das derart gegenüber dem Zwischenträgerförderband angeordnet und gesteuert ist, daß jeweils bei einem Förderschritt ein Zwischenträger auf ein in eine Farbaufnahmestellung geführtes Werkstück schwenkbar ist.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren .wird bei der Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens das Zwischenträgerförderband zunächst in einer Stellung angehalten, in der vier Zwischenträger unter den vier Siebeinheiten
liegen, über jede Siebeinheit wird dann ein Farbauszug auf den ihr dann zugeordneten Zwischenträger aufgebracht. Dann werden in vier einzelnen Förderschritten die Zwischenträger nacheinander jeweils an ein Werkstück herangeführt und auf dieses geschwenkt. Mittels eines Druckkissens, das den Zwischenträger auf das Werkstück drückt, wird dann der Farbauszug des Zwischenträgers auf dieses ihm zugeordnete Werkstück übertragen. Im nächsten Förderschritt wird das nächste Werkstück in die Farbaufnahmestellung geführt und der nächste Zwischenträger mit einem anderen Farbauszug wiederum an dieses Werkstück herangeführt usw. Nachdem die vier Werkstücke jeweils einen - anderen - Farbauszug erhalten haben, laufen sie durch einen Trockenofen, in welchem der Farbauszug zum
409849/04 61
sicheren Anhaften an ihnen gebracht wird. Danach werden die Werkstücke nacheinander wieder in die Färbaufnähmestellung geführt. Gleichzeitig mit dieser Förderung sind wiederum Zwischenträger mit Farbauszügen versehen worden. Diese gelangen jetzt jedoch um einen Förderschritt versetzt an die Werkstücke heran, so daß die Werkstücke jetzt den nächsten Farbauszug empfangen. Dieser Zyklus wird insgesamt ■ viermal durchgeführt, so daß die Werkstücke nacheinander alle vier Farbauszüge aufnehmen. Danach werden die Werkstücke der üblichen Weiterbehandlung (Glasieren, o.a.) unterworfen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung läuft das Zwischenträgerförderband in einer vertikalen Ebene um; dabei sind die Zwischenträger in einem vertikalen Abschnitt dieser Ebene in die Horizon-
tallage auf die ebenfalls horizontal liegenden Werkstücke schwenkbar. Vorzugsweise läuft das Werkstückförderband ebenfalls in einer vertikalen Ebene um, wobei jeweils ein Werkstück in die Farbaufnahmestellung auf der Oberseite dieser Ebene in einem Förderschritt führbar ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform sind vier Siebeinheiten 1 mit jeweils einer Rakel 10 für das Auftragen von vier verschiedenen Farbauszügen eines Mehrfarbenbildes horizontal nebeneinander an-
409849/046!
geordnet. Unter diesen Siebeinheiten läuft ein Zwischenträgerförderband 8 in einer vertikalen Ebene um. Auf diesem Zwischenträgerförderband 8 sind Zwischenträger 7 liegend angeordnet. Sie sind jedoch um ein Gelenk 5 um einen Winkel von 90° schwenkbar. Die Zwischenträger 7 haben den gleichen Abstand voneinander wie die Siebeinheiten 1 und können genau unter diese gebracht werden. Unterhalb des Zwischenträgerförderbandes 8 ist ein Werkstückförderband 9 ebenfalls in einer vertikalen Ebene angeordnet. Auf diesem Werkstückförderband 9 sind die Werkstücke 4 - Teller - in gleichen Abständen angeordnet. Das Werkstückförderband 9 ragt seitlich über das Zwischenträgerförderband 8 hinaus, so daß sich (in der.Zeichnung auf der rechten Seite) für die Werkstücke eine Farbaufnahme stellung ergibt, in der sie nicht von dem Zwischenträgerförderband überdeckt werden - also frei liegen und in dieser Stellung arretiert werden können. Das Zwischenträgerförderband 8 ist in Parbübertragungsstellungen für jeden einzelnen Zwischenträger 7 arretierbar, in denen die Zwischenträger 7 mit ihrem Gelenk 5 an der unteren Ecke der Ebene des Zwischenträgerfördorbandes liegen (in der Zeichnung rechts unten). Wie in der Zeichnung durch einen Pfeil dargestellt, sind die Zwischenträger 7 um 90° nach unten über das Werkstück 1I schwenkbar, das sich in der Farbaufnehmestellung befindet. Ein von einem Antriebsmechanismus 3 angetriebenes Druckkissen 2 drückt nach dieser Verschwenkung den Zwischenträger 7 auf das Werkstück 4, um auf dieses den Farbauszug von dem Zwischenträger 7 zu übertragen. Das Werkstückförderband 9_läuft durch einen. Trockenofen 6, in
409849/0461
welchem der Farbauszug sicher an den Werkstücken 4 befestigt wird.
409849/0461
Bezugszeichenliste:
1 Siebeinheit ·
2 Druckkissen
3 Antriebsmechanismus
4 Werkstück
5 Gelenk
6 Trockenofen
7 Zwischenträger
8 Zwischenträgerförderband
9 Werkstückförderband Rakel
409849/0461

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Siebdruckverfahren zum Bedrucken keramischer
Werkstücke, bei dem Farbe in Form einer zu druckenden Ab-
bildung über Zwischenträger auf das zu bedruckende Werkstück übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man für einen Vierfarbdruck von mehreren umlaufenden Zwischenträgern · (7) vier Zwischenträger (7) gleichzeitig jeweils mit einem Farbauszug einer Farbe versieht und dann diese Farbauszüge auf vier von mehreren umlaufenden Werkstücken (4) überträgt, wobei der Umlaufzyklus der Werkstücke (4) gegenüber, demjenigen der Zwischenträger (7) derart versetzt ist, daß an jedes Werkstück (4) nacheinander ein Zwischenträger (7) mit einem anderen Farbauszug herangeführt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Zwischenträgerförderband (8), auf dem die Zwischenträger (7) liegend angeordnet sind und über dem vier Siebeinheiten (1) für die vier verschiedenen Farben derart angeordnet sind, daß jeweils ein Zwischenträger (7) genau unter sie führbar ist, und durch ein die Werkstücke (4) tragendes Werkstückförderband(9)» das derart gegenüber dem Zwischenträgerförderband (8) angeordnet und gesteuert ist, daß jeweils bei einem Förderschritt ein Zwischenträger (7) auf ein in einer Farbaufnahmestellung geführtes Werkstück (4) schwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-
409849/0461
zeichnet, daß das Zwischenträgerförderband (8) in einer vertikalen Ebene umläuft und daß die Zwischenträger (7) in einem vertikalen Abschnitt dieser Ebene in die Horizontallage auf die ebenfalls horizontal liegenden Werkstücke (Ό schwenkbar sind.
k. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstückförderband (9) in einer vertikalen Ebene umläuft und jeweils ein Werkstück (4) in die Farbaufnahmestellung auf der Oberseite dieser Ebene in einem Förderschritt führbar ist.
409849/0461
DE19732324516 1973-05-15 1973-05-15 Verfahren und Vorrichtung für den Mehrfarben-Siebdruck Expired DE2324516C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324516 DE2324516C3 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Verfahren und Vorrichtung für den Mehrfarben-Siebdruck
GB2082374A GB1461294A (en) 1973-05-15 1974-05-10 Screen printing
FR7416626A FR2229553A1 (de) 1973-05-15 1974-05-14
IT2275574A IT1012395B (it) 1973-05-15 1974-05-15 Procedimento di stampa serigrafi ca e dispositivo per la sua attua zione
JP5535174A JPS527767B2 (de) 1973-05-15 1974-05-15
US05/606,668 US3990364A (en) 1973-05-15 1975-08-21 Multicolor offset screen printing method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732324516 DE2324516C3 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Verfahren und Vorrichtung für den Mehrfarben-Siebdruck

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324516A1 true DE2324516A1 (de) 1974-12-05
DE2324516B2 DE2324516B2 (de) 1979-08-02
DE2324516C3 DE2324516C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=5880993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732324516 Expired DE2324516C3 (de) 1973-05-15 1973-05-15 Verfahren und Vorrichtung für den Mehrfarben-Siebdruck

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS527767B2 (de)
DE (1) DE2324516C3 (de)
FR (1) FR2229553A1 (de)
GB (1) GB1461294A (de)
IT (1) IT1012395B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109454981A (zh) * 2018-12-26 2019-03-12 四川省星达机器人有限公司 一种应用于自动印刷设备内的印染总成

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626870B1 (fr) * 1988-02-05 1992-07-10 Applic Serigraphiques Composition pour emaillage par serigraphie en quadrichromie d'objets en verre
FR2677581A1 (fr) * 1991-06-11 1992-12-18 Thomson Csf Anaglyphes serigraphiques.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1421303A (fr) * 1964-04-30 1965-12-17 Schmalbach Ag J A Dispositif pour l'impression de corps creux en matière plastique
FR1477780A (fr) * 1965-03-17 1967-04-21 Tomi Kogyo Kabushiki Kaisha Appareil pour imprimer sur des corps à surface courbe
GB1273621A (en) * 1969-02-25 1972-05-10 Murray Curvex Printing Ltd Improvements in or relating to methods and means for printing or decorating articles
GB1300653A (en) * 1969-04-05 1972-12-20 Kammann Fa Werner Multi-colour screen printing process and apparatus for carrying it out

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109454981A (zh) * 2018-12-26 2019-03-12 四川省星达机器人有限公司 一种应用于自动印刷设备内的印染总成
CN109454981B (zh) * 2018-12-26 2023-06-06 四川德爱鑫玛机器有限公司 一种应用于自动印刷设备内的印染总成

Also Published As

Publication number Publication date
DE2324516B2 (de) 1979-08-02
IT1012395B (it) 1977-03-10
DE2324516C3 (de) 1980-04-10
GB1461294A (en) 1977-01-13
JPS5053119A (de) 1975-05-12
JPS527767B2 (de) 1977-03-04
FR2229553A1 (de) 1974-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327993C2 (de) Einrichtung an Druckmaschinen zum Aufbringen von Lack
EP0544176A1 (de) Mehrfarben-Tampondruckmaschine
DE4213024B4 (de) Bogendruckmaschine
EP0429852A2 (de) Druckwerksturm bestehend aus mindestens zwei übereinander angeordneten Satellitendruckwerken
DE3814049A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer den flexo-druck
DE3221514A1 (de) Vorrichtung an mehrfarbenrotationsdruckmaschinen zum aufbringen von fluessigkeiten auf einen druckwerkszylinder
DE102013104921A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren einer textilen Warenbahn
DE19708435C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Farbwerks einer Druckmaschine
DE2121700A1 (de) Farbwalzenanordnung in einer Mehrfarben-Offset-Probedruckmaschine
DE2435251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrfarbigen offsetdruckes
DE2324516A1 (de) Siebdruckverfahren und -vorrichtung
DE3608125A1 (de) Verfahren fuer den tampondruck
DE567266C (de) Handapparat zum Drucken von Holzmaserungen u. dgl.
DE3513291A1 (de) Vorrichtung zum lackieren an rotationsdruckmaschinen
EP0657282B1 (de) Farbwerk
DE7718008U1 (de) Flachoff setpresse
DE2139830A1 (de) Offset-bogenrotationsdruckmaschine
DE910515C (de) Farbauftragsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Farbe
DE507531C (de) Farbzufuehrung an Druckmaschinen
DE3211454C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck
EP1072408B1 (de) Druckmaschine
EP0544126A2 (de) Druckmaschine
DE442397C (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Farben, insbesondere auf Postkarten
DE3907366A1 (de) Vorrichtung zum drucken im offsetdruckverfahren
DD238575A1 (de) Lackiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee