DE2324501C3 - Verfahren zur Reinigung von p-Nitrophenol - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von p-Nitrophenol

Info

Publication number
DE2324501C3
DE2324501C3 DE19732324501 DE2324501A DE2324501C3 DE 2324501 C3 DE2324501 C3 DE 2324501C3 DE 19732324501 DE19732324501 DE 19732324501 DE 2324501 A DE2324501 A DE 2324501A DE 2324501 C3 DE2324501 C3 DE 2324501C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrophenol
water
solution
nitrophenols
crude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732324501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2324501A1 (de
DE2324501B2 (de
Inventor
Gilbert Peage Du Roussillon Isere Colovray (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7217254A external-priority patent/FR2185063A5/fr
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2324501A1 publication Critical patent/DE2324501A1/de
Publication of DE2324501B2 publication Critical patent/DE2324501B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2324501C3 publication Critical patent/DE2324501C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

rohen wäßrigen, das p-Nitrophenol und über 0,5 °/o Natriumbisulfit enthaltenden, auf einen pH-Wert von 5,4 bis 6,4 eingestellten Lösung erhalren worden ist, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) das Nitrophenol bei einer Temperatur zwischen 55 und 85° C mit einer solchen Wassermenge in Bewegung hält, daß bei der gewählten Temperatur ein Überschuß von 10 bis 4O°/o p-Nitrophenol über die in dem eingesetzten Wasser lösliche Menge an p-Nitrophenol vorhanden ist,
b) das in der Stufe a) erhaltene flüssige Gemisch bei einer Temperatur zwischen 55 und 850C durch Dekantieren in eine, die untere Schicht bildende Lösung von Wasser in p-Nitrophenol und eine Lösung von p-Nitrophenol in Wasser trennt,
c) die in der Stufe b) erhaltene Lösung von p-Nitrophenol in Wasser auf eine Temperatur zwischen 40 und 50° C abkühlt, aus dem erhaltenen, zwei nicht mischbare Phasen bildenden flüssigen Gemisch, die aus einer Lösung von Wasser in p-Nitrophenol bestehende, an p-Nitrophenol reiche flüssige Phase von der aus einer Lösung von p-Nitrophenol in Wasser bestehenden flüssigen Phase abtrennt und
d) die in der Stufe c) erhaltene, an p-Nitrophenol reiche flüssige Phase zur Kristallisation des p-Nitrophenols auf eine Temperatur unter 3O0C abkühlt und die p-Nitrophenolkristalle abfiltriert und trocknet.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann das Natriumbisulfit entweder in das Rohgemisch der isomeren Nitrophenole vor dem Abdestillieren des o-Nitrophenols mit Wasserdampf oder erst in die wäßrige, das p-Nitrophenol enthaltende Brühe eingeführt werden, welche nach dem Abdestillieren des o-Nitrophenols mit Wasserdampf erhalten wird.
p-Nitrophenol in Wasser bei verschiedenen Temperaturen angegeben:
Temperatur
(0C)
Löslichkeit von p-Nitrophenol in 100 g
Wasser (in g)
55 5,1
65 7,0
75 10,0
85 16,0
Während der ersten Stufe des Verfahrens, die p-Nitrophenol besteht, und eine obere Schicht, die unter Bewegen und vorzugsweise bei einer Tempe- p-Nitrophenol, gelöst in Wasser, enthält. Diese ratur zwischen 65 und 75° C durchgeführt wird, obere Schicht oder wäßrige Schicht wird dann yorreichern sich die Verunreinigungen in der Lösung teilhafterweise zurückgeführt, um rohes p-Nitrovon Wasser in dem p-Nitrophenol an. Der Über- 5 phenol während der ersten Stufe des Verfahrens zu schuß an p-Nitrophenol, der vorzugsweise zwischen lösen.
20 und 30% gewählt wird, läßt sich leicht aus der Während der vierten Stufe des Verfahrens wird
Löslichkeitskurve von p-Nitrophenol in Wasser, wie die organische Schicht, die aus einer Lösung von von N. V. Sidgwich, Journal of Chemical Society, Wasser in p-Nitrophenol besteht und während der S. 1003 (1921), angegeben, ermitteln. Als Hinweis io dritten Stufe gewonnen wird, auf eine Temperatur ist in der folgenden Tabelle die Löslichkeit von unter 300C abgekühlt, um das p-Nitrophenol zu
kristallisieren. Die Endtemperatur bei der Kristallisation ist nicht kritisch. Diese Temperatur liegt üblicherweise zwischen 10 und 30° C und im allge-15 meinen in der Nähe von 20° C. Das p-Nitrophenol wird anschließend nitriert und getrocknet, wobei die üblichen Techniken angewendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. 20 Es ist jedoch besonders interessant, es als kontinuierliches Verfahren unter Zurückführung der Lösung von Nitrophenol in Wasser, die während der dritten Stufe des Verfahrens erhalten wird, zur Lösung des
Zur Einstellung des Verhältnisses p-Nitrophenol/ zu reinigenden p-Nitrophenols während der ersten Wasser auf einen Wert, wie er zuvor definiert wurde, as Stufe durchzuführen. Wenn man auch die Lösung kann man rohe p-Nitrophenolkristalle in reinem von Wasser in p-Nitrophenol, die während der Wasser lösen oder p-Nitrophenollösungen mit verschiedenen Konzentrationen mischen.
Die Dauer der ersten Stufe des Verfahrens ist nicht
kritisch. Sie hängt einerseits von der Wirksamkeit 30
des Bewegens, das ausreichend sein sollte, um ein
inniges Gemisch der beiden gebildeten flüssigen Phasen zu gewährleisten, und andererseits von der Art
und Weise, in der das Gemisch uui die gewünschte
Temperatur gebracht wird, ab. Man kann entweder 35 nachgewiesen wurde). Sie sind nur sehr schwach gedas Wasser und/oder die p-Nitrophenollösungen auf färbt und direkt zur Herstellung von pharmazeutidie für die erste Stufe gewählte Temperatur erhitzen
oder das Mischen bei Zimmertemperatur vornehmen
und die Temperatur unter Bewegen einstellen. In
diesem letzteren Falle ist die Dauer der Inbetrieb- 4°
nähme völlig ausreichend, um eine geeignete Dispersion der Phasen zu erhalten.
Die zweite Stufe des Verfahrens besteht, wie ausgeführt wurde, in einem Dekantierarbeitsgang. Der
Einfachheit halber wird dieses Dekantieren bei der 45 Dekantieren die organische Schicht, die das Gemisch gleichen Temperatur wie der von dem Gemisch von o- und p-Nitrophenol enthält, von der restlichen Wasser/p-Nitrophenol am Ende der ersten Stufe des Salpetersäure ab. Die organische Schicht mit saurem Verfahrens erreichten vorgenommen. Es liegt jedoch Charakter wird nach und nach mit einer wäßrigen im Rahmen der Erfindung, nach Abbrechen des Be- Natriumbisulfitlösung neutralisiert, bis zur Entferwegens die Temperatur des Gemisches vor dem De- 50 nung des Benzols destilliert und schließlich zur Entkantieren zu verändern, vorausgesetzt, daß sie in dem fernung des o-Nitrophenols durch Abschleppen mit zuvor definierten Bereich bleibt. Durch Dekantieren Wasserdampf behandelt. Man erhält so eine wäßrige gewinnt man die untere Schicht, die aus einer Lö- Brühe von rohem p-Nitrophenol, die etwa 18%> sung von Wasser in p-Nitrophenol besteht. Diese an p>-Nitrophenol enthält. Man entnimmt 2100g dieser Verunreinigungen reiche Lösung wird dann in die 55 bei 700C gehaltenen wäßrigen Brühe, setzt 40 g einei rohe wäßrige Brühe des p-Nitrophenols zurückge- Natriumbisulfitlösung mit einem Gehalt von 12 g Biführt, die aus dem Abschleppen des in dem rohen sulfit zu und bringt bei dieser Temperatur 10 g Gemisch von Nitrophenolen enthaltenen o-Nitro- 5O»/oige Schwefelsäure ein, um den pH-Wert auf 6 phenols mit Wasserdampf stammt. einzustellen. Nach Rühren und Abkühlen auf 20° C
Die Lösung von p-Nitrophenol in Wasser, die sich 60 nitriert man die rohen p-Nitrophenolkristalle ab. aus dem Dekantieren ergibt und während der zwei- Beisoiel 1
ten Stufe des Verfahrens erhalten wird, wird an- p
schließend während der dritten Stufe auf eine Tem- Man bringt kontinuierlich in einen auf stationären
peratur zwischen 40 und 500C und vorzugsweise Betrieb gebrachten, auf 71° C erhitzten Kolben zwischen 40 und 45° C abgekühlt, so daß eine er- 65 (Nutzvolumen: 2 1) unter Bewegen eine Lösung von neute Trennung in zwei bestimmte Phasen auftritt. p-Nitrophenol in Wasser (mit 3,85 °/o p-Nitrophenol) Man gewinnt dann nach Trennung der Phasen eine in einer Menge von 13 kg/Stunde und eine Lösung untere Schicht, die aus einer Lösung von Wasser in von Wasser in rohem p-Nitrophenol (mit 69,5 %
ersten Stufe des Verfahrens erhalten wird, zurückführt, gelangt man zu praktisch quantitativen Ausbeuten bei der Reinigung des p-Nitrophenols.
Die nach dem Extraktionsverfahren mit Wasser in vier Stufen, wie es zuvor definiert wurde, erhaltenen p-Nitrophenolkristalle enthalten weder o-Nitrophenol, noch Phenol, noch Hydrochinon, noch Dinitrophenole (wie durch Dünnschichtchromatographie
sehen Verbindungen mit der von den Arzneimittelvorschriften vorgeschriebenen Qualität, beispielsweise p-(Acetylamino)-phenoI, verwendbar.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. In diesen Beispielen wird das rohe p-Nitrophenol auf folgende Weise erhalten: Man nitriert kontinuierlich Phenol in benzolischer Lösung mit 58%iger Salpetersäure und trennt durch
p-Nitrophenol) in einer Menge von 1,215 kg/Stunde ein. Das sich ergebende heterogene Gemisch wird in eine Dekantiervorrichtung mit einem Nutzvolumen von 4,5 1, das auf 71° C gehalten wird, geführt, aus dem man 0,319 kg/Stunde Lösung von Wasser in rohgm p-Nitrophenol (Gehalt an p-Nitronhenol: 66,5 °/o) abzieht. Diese Lösung, die den Hauptteil der Verunreinigungen des eingesetzten p-Nitrophenols enthält, wird anschließend vor der Rückführung einer Reinigung in Abwesenheit von Natriumbisulfit bei pH 6 unterzogen.
Die Lösung von p-Nitrophenol in Wasser wird am Ausgang der Dekantiervorrichtung auf 43° C abgekühlt und dann in Form eines heterogenen Gemisches in eine zweite Dekantiervorrichtung (Kapazität: 3 1), die bei 43° C gehalten vrrd, eingeführt. Man zieht 0,870 kg/Stunde einer Lösung von Wasser in p-Nitrophenol (mit 71,3°/o p-Nitrophenol) ab. Die Lösung von p-Nitrophenol in Wasser (mit 3,85 °/o p-Nitrophenol), die die obere Schicht bildet, wird gesammelt und zum Teil zurückgeführt, um zu Beginn des Verfahrens die Lösung von Wasser in rohem p-Nitrophenol (mit 69,5 %> p-Nitrophenol) zu verdünnen.
Die Lösung von Wasser in p-Nitrophenol mit 71,3 °/o p-Nitrophenol wird anschließend auf 200C abgekühlt. Man filtriert das ausgefallene p-Nitrophenol ab, saugt es ab und trocknet es. Die Produktion an trockenem p-Nitrophenol beträgt 625 g/ Stunde.
Das gereinigte p-Nitrophenol (F = 115° C) wird durch Dünnschichtchromatographie analysiert. Man stellt keine Stellen fest, die den folgenden Verbindungen entsprechen würden: Hydrochinon, Phenol, 2,4- oder 2,6-Dinitrophenol, o-Nitrophenol. Der Gehalt an einem dieser vorgenannten Produkte liegt somit unter 0,0250 °/o, der Gehaltsgrenze, die der Empfindlichkeit der Methode entspricht.
Beispiel 2
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 bringt man kontinuierlich in den Kolben mit einem Nutzvolumen von 21 bei 61° C eine Lösung von p-Nitrophenol in Wasser (mit 3,80 %> p-Nitrophenol) in einer Menge von 13 kg/Stunde und eine Lösung von Wasser in rohem p-Nitropheno! (mit 69 %> p-Nitrophenol) in einer Menge von 0,6 kg/Stunde ein. Das sich ergebende heterogene Gemisch wird bei 61° C dekantiert. Man zieht in einer Menge von 0,23 kg/Stunde eine Lösung von Wasser in rohem p-Nitrophenol (mit 67 % p-Nitrophenol) ab, die anschließend einer Reinigungsbehandlung mit Natriumbisulfit unterzogen wird.
Die Lösung von p-Nitrophenol in Wasser, die aus der Abtrennung stammt, wird auf 43° C abgekühlt und dann in Form eines heterogenen Gemisches in eine zweite Dekantiervorrichtung eingeführt. Man zieht in einer Menge von 0,353 kg/Stunde eine Lösung von Wasser in p-Nitrophenol ab, die 71,4 %> p-Nitrophenoi enthält. Die Lösung von p-Nitrophenol
ίο in Wasser (mit 3,8 °/o p-Nitrophenol), die die obere Schicht bildet, wird zum Teil wie im Beispiel 1 zurückgeführt.
Die Lösung von Wasser in p-Nitrophenol mit einem Gehalt von 71,4%> p-Nitrophenol wird auf 20° C abgekühlt. Man filtriert das ausgefallene p-Nitrophenol ab, saugt ab und trocknet. Man erhält eine Menge von 258 g/Stunde gereinigtes p-Nitrophenol, dessen Eigenschaften mit denen des im Beispiel 1 erhaltenen Produkts identisch sind.
Beispiel 3
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 bringt man kontinuierlich in einen bei 80,5° C gehaltenen Kolben eine Lösung von p-Nitrophenol in Wasser mit 3,80°/o p-Nitrophenol in einer Menge von 13 kg/ Stunde und eine Lösung von Wasser in rohem p-Nitrophenol (mit einem Gehalt von 69,5% p-Nitrophenol in einer Menge von 2,65 kg/Stunde ein. Das erhaltene heterogene Gemisch wird bei 81° C dekantiert. Durch Abziehen trennt man in einer Menge von 0,880 kg/Stunde eine Lösung von Wasser in rohem p-Nitrophenol (Gehalt an p-Nitrophenol: 67°/o) ab, die später einer Reinigungsbehandlung mit Natriumbisulfit unterzogen wird.
Die Lösung von p-Nitrophenol in Wasser, die aus der Trennung stammt, wird auf 43° C abgekühlt und dann in Form eines heterogenen Gemischs in die zweite Dekantiervorrichtung eingeführt. Man zieht in einer Menge von 1,820 kg/Stunde eine Lösung von Wasser in p-Nitrophenol mit einem Gehalt von 71 °/o p-Nitrophenol ab. Die Lösung von p-Nitrophenol in Wasser (mit 3,8 %> p-Nitrophenol), die die obere Schicht bildet, wird zum Teil wie in Beispiel 1 zurückgeführt.
Die Lösung von Wasser in p-Nitrophenol mit einem Gehalt von 71 °/o p-Nitrophenol wird auf 20° C abgekühlt. Man filtriert das ausgefallene p-Nitrophenol ab, saugt ah und trocknet. Man erhält in einer Menge von 1230 g/Stunde gereinigtes p-Nitrophenol, dessen Eigenschaften mit denen des in Beispiel 1 erhaltenen Produkts identisch sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reinigung von p-Nitrophenol, das durch Nitrierung von Phenol mit verdünnter oder konzentrierter Salpetersäure, Abtrennung des rohen Gemisches von Nitrophenolen durch Dekantieren von der restlichen wäßrigen Salpetersäurelösung, Abdestillieren des o-Nitrophenols mit Wasserdampf und Kristallisation des p-Nitrophenols aus der erhaltenen rohen wäßrigen, das p-Nitrophenol und über 0,5% Natriumbisulfit enthaltenden, auf einen pH-Wert von 5,4 bis GA eingestellten Lösung erhalten worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) das p-Nitrophenol bei einer Temperatur zwischen 55 und 85° C mit einer solchen Wassermenge in Bewegung hält, daß bei der gewählten Temperatur ein Überschuß von ao 10 bis 40% p-Nitrophenol über die in dem eingesetzten Wasser lösliche Menge an p-Nitrophenol vorhanden ist,
c) die in der Stufe b) erhaltene Lösung von p-Nitrophenol in Wasser auf eine Temperatur zwischen 40 und 500C abkühlt, aus dem erhaltenen, zwei nicht mischbare Phasen bildenden flüssigen Gemisch, die aus einer Lösung von Wasser in p-Nitrophenol bestehende, an p-Nitrophenol reiche flüssige Phase von der aus einer Lösung von p-Nitrophenol in Wasser bestehenden flüssigen Phase abtrennt und
d) die in der Stufe c) erhaltene, an p-Nitrophenol reiche flüssige Phase zur Kristallisation des p-Nitrophenols auf eine Temperatur unter 30° C abkühlt und die p-Nitrophenolkristalle abfiltriert und trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die während der Stufe c) des Verfahrens erhaltene Lösung von p-Nitrophenol in Wasser zur ersten Stufe zur Lösung des zu reinigenden p-Nitrophenols zurückführt.
35
40
45
50
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von p-Nitrophenol, das durch Nitrierung von Phenol erhalten worden ist.
Es ist bekannt, daß die Nitrierung von Phenol mit verdünnter oder konzentrierter Salpetersäure im allgemeinen in einem Lösungsmittel (aromatischer Kohlenwasserstoff) durchgeführt wird und daß sie hauptsächlich zu einem Gemisch von o-Nitrophenol und p-Nitrophenol in variablen Mengenanteilen je nach dem verwendeten Verfahren führt. Nach der Nitrierung trennt man die restliche Salpetersäure ab,
55
60 entfernt das Lösungsmittel und trennt, vorzugsweise nach Neutralisation der die Nitrophenole enthaltenden organischen Schicht, das o-Nitrophenol von dem p-Nitrophenol durch Abschleppen des o-Isomeren mit Wasserdampf. Man erhält so das p-Nitrophenol in Form einer rohen wäßrigen Brühe. Es ist dann erforderlich, die Reinigung der Nitrophenole vorzunehmen. Diese Reinigung wird im allgemeinen durch Überführung der Nitrophenole in ihre Natriumderivate, Isolierung derselben und deren erneute Umwandlung in Nitrophenole vorgenommen (Gattermann: Manuel pratique de Chimie Organique, S. 2478 [1946]). Man kann auch die wäßrige rohe Brühe, die das p-Nitrophenol in gelöster Form enthält, so behandeln, daß sie einen Gehalt an Natriumbisulfit über 0,5% aufweist, ihren pH-Wert zwischen 5,4 und 6,4 einstellen, das p-Nitrophenol durch Abkühlen zur Ausfällung bringen und die p-Nitrophenolkristalle mit Wasser waschen.
Es wurde nun ein verbessertes Reinigungsverfahren für p-Nitrophenol gefunden.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Reinigung von p-Nitrophenol, das durch Nitrierung von Phenol mit verdünnter oder konzen-
DE19732324501 1972-05-15 1973-05-15 Verfahren zur Reinigung von p-Nitrophenol Expired DE2324501C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7217254A FR2185063A5 (de) 1972-05-15 1972-05-15
FR7217254 1972-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2324501A1 DE2324501A1 (de) 1973-11-29
DE2324501B2 DE2324501B2 (de) 1975-07-17
DE2324501C3 true DE2324501C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930323A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von in abwasser aus einer nitrierung enthaltenen nitrophenolischen nebenprodukten
DE10329303A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Herstellung von Dinitrotoluol anfallenden Abwassers
DE2324501C3 (de) Verfahren zur Reinigung von p-Nitrophenol
DE2524747C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 1,5-/1,8-Dinitroanthrachinon mit einem hohen Gehalt an a , a '-Duutroverbindungen
DE2111196A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure
DE2312750C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Nitrophenol aus einer rohen wäßrigen p-Nitrophenollösung
DE1570057C3 (de) Verfahren zur Fraktionierung von 5 bis 20 Gew.-% Carbazol enthaltendem Rohanthracen
DE2324501A1 (de) Verfahren zur reinigung von p-nitrophenol
DE2757073C2 (de)
DE1965384A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitroso- und p-Nitrophenolen
DE3903661C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Salpeter- und Schwefelsäure enthaltender Abfallsäure aus der Cellulosenitratherstellung
DE3519039C2 (de)
DE1445934C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Bipyridylen
DE1418074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trialkyladipinsaeuren
DE2654649C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Nitroanthrachinon
DE2504332B2 (de) Verfahren zur Gewinnung reiner 11-Cyanundecansäure
DE2052167C3 (de) Verfahren zur Herstellung des gereinigten Ammoniumsalzes der 11-Cyanundecansäure bzw. der reinen freien 11-Cyanundecansäure
DE582001C (de) Verfahren zur Trennung von Phenolgemischen
DE2312750A1 (de) Verfahren zur reinigung von paranitrophenol
DE1931461C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung reiner Sorbinsäure
DE750062C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen, Fettsaeuren, Basen o. dgl. oder Gemischen derselben aus OElen
DE964235C (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen aus 3, 5- und 3, 4-Dichlortoluol
DE2446992C2 (de) Verfahren zur Gewinnung einer wäßrigen Lösung von reinem Hydrochinon
DE842047C (de) Verfahren zur Herstellung von Fumarsaeure aus Maleinsaeureanhydrid enthaltenden Gasen, die durch katalytische Dampfphasenoxydation von organischen Verbindungen erhalten werden
EP0363894A2 (de) Verfahren zur Extraktion von N-Methyl-Pyrrolidon-(2)