DE2323336C2 - Elektrolyt und Verfahren zur kathodischen Nachbehandlung von Weißblech oder-band - Google Patents
Elektrolyt und Verfahren zur kathodischen Nachbehandlung von Weißblech oder-bandInfo
- Publication number
- DE2323336C2 DE2323336C2 DE19732323336 DE2323336A DE2323336C2 DE 2323336 C2 DE2323336 C2 DE 2323336C2 DE 19732323336 DE19732323336 DE 19732323336 DE 2323336 A DE2323336 A DE 2323336A DE 2323336 C2 DE2323336 C2 DE 2323336C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tinplate
- electrolyte
- sides
- treatment
- chromium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
35
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrolyten
zur kathodischen Nachbehandlung von Weißblech oder -band für Lebensmittelbehälter, technische Pakkungen
od. dgl. mit Alkalibichromat und Alkaliacetat in wäßriger Lösung bei einem pH-Wert zwischen 4
und 5 sowie ein Verfahren unter Verwendung eines derartigen Elektrolyten.
Elektrolyt-Weißblech wird in Verzinnungsanlagen vorbehandelt, elektrolytisch verzinnt und nachbehandelt.
Durch das metallische Zinn wird dem Feinstblech ein guter Korrosionswiderstand und ein heller Glanz
gegeben.
Bei Abwesenheit von Luftsauerstoff und oxydierenden Mitteln verhält sich Zinn unter Einfluß organischer
Säuren, wie sie im wesentlichen in Lebensmitteln vorhanden sind, gegenüber Eisen anodisch.
Es ist infolge seiner höheren WasserstoffUber&pannung umpolarisiert. Daher eignet sich Weißblech neben der
Verarbeitung zu technischen Verpackungen besonders für die Herstellung von Lebensmittelpackungen. Es
läßt sich gut löten, falzen, schweißen und kaltverformen.
Wenn Weißblech mit proteinhaltigen Nahrungsmitteln, wie Fisch, Fleisch, Milch und bestimmten
Gemüsearten, in Berührung kommt, neigt es wegen der Zinnsulfidbildung zur Schwefelverfärbung, die als
Marmorierung bekannt ist. Eine Möglichkeit zur Vermeidung der Schwefelverfärbung besteht durch die
Nachbehandlung in einem geeigneten Elektrolyten.
Um die Beständigkeit von Weißblech gegenüber proteinhaltigen Lebensmitteln zu verbessern, ist es bekannt,
die Nachbehandlung des Weißblechs in einem Natriumbichromat-Elektrolyten vorzunehmen, wobei
das Weißblech als Kathode geschaltet ist.
Hierbei enthält die wäßrige Lösung von Natriumbicbromat
etwa 20 bis 30 g Salz je Liter Wasser, während die Lösung, schwach sauer, auf einem pH-Wert
zwischen 3,5 und 5,5 und einer Temperatur zwischen 71 und 93°C gehalten wird. Man arbeitet hierbei mit
Kathodenstromdichten von 3,76 bis 21,5 A/dm*. Die Behandlungsdauer beträgt etwa 1 bis 3 Sekunden,
wodurch die gewünschte elektrochemische Abscheidung von Chrom und Chromoxiden auf dem Weißblech erfolgt.
Bei Verwendung dieses Elektrolyten und dieses Verfahrens können bei normalen Temperaturen im Bereich
von 500C und bei Kathodenstromdichten im Bereich von 0,2 bis 0,5A/dni2, wobei etwa 0,2 bis
0,6 Coulomb/dm* zur Anwendung gelangen, etwa 3 bis 5 mg Chrom und Chromoxid je Quadratmeter
Weißblech aufgetragen werden. Bei Erhöhung der Stromdichte auf etwa 6,25 bis 7,5 A/dm2 und Anwendung
von etwa 9,5 bis 11,25 Coulomb/dm2 läßt sich die abscheidbare Menge auf 15 bis 18 mg Chrom und
Chromoxid je Quadratmeter Weißblech erhöhen. Durch Erhöhung der Badtemperatur auf etwa 8O0C
bei Kathodenstromdichten von etwa 9,5 A/dm8 und Anwendung von etwa 14 Coulomb/dm2 kann man
etwa 20 mg Chrom und Chromoxid je Quadratmeter Weißblech abscheiden.
Die vorstehend genannte Beschichtung soll sowohl die Schwefelverfärbung als auch eine Anätzung duah
alkalische und saure Medien sowie atmosphärische Korrosion reduzieren
Trotz der angegebenen konventionellen Behandlung hat es sich als nachteilig erwiesen, daP bei der Berührung
von unlackiertem Weißblech mit Lebensmitteln Zinn in Lösung geht. Hinzu kommt noch, daß
derart behandeltes Weißblech bei hohen Löttemperaturen Gelbverfärbung zeigt. Demzufolge sind der
Hitzebeständigkeit dieser Bleche Grenzen gesetzt.
Ein Elektrolyt der eingangs genannten Art, der zum Herabsetzen des Oxidgehaltes in der Passivierungsschicht
dient, ist aus der USA.-Patentschrift 3 278 401 bekannt. Jedoch erhält man mit diesem zweikomponentigen
Elektrolyten, bei dem das Alkalibichromat auch durch Chromsäure ersetzt sein kann, ebenfalls
nur Chrom-Chromoxid-Auflagen in der üblichen Stärke, die etwa zur Vermeidung eines Inlösunggehens
einer größeren Menge Zinn mit einer Lackschicht überzogen werden müssen, weshalb insbesondere
auf die hiermit erzeugte gute Lackhaftung dieser Auflagen hingewiesen ist. Eine Lackschicht verteuert
das Weißblech aber beträchtlich. Auch läßt sich nur eine begrenzte Stromdichte erreichen, so daß die
Stärke der Passivierungsshcicht begrenzt ist.
Auch wird in der USA.-Patentschrift 3 491 001 ein Verfahren zum kathodischen Behandeln von Weißblech
zur Erhöhung des Korrosionswiderstandes beschrieben, bei dem gegebenenfalls eine zusätzliche
anodische Vorbehandlung mit Alkalikarbonaten vorgenommen wird, während der Elektrolyt Dichromat
und Chromationen in stöchioinetrischen Mengen bei einem pH-Wert unter 2 enthält, Auch diese Behandlung
ergibt nur Auflagen üblicher Dicke mit den bereits genannten Nachteilen, jedoch sollen sie verbesserte
Adhäsionseigenschaften für Lack oder andere organische Beschichtungen aufweisen, Auch wird die
Auskleidung der zur Behandlung des Weißbleches verwendeten Behälter bei derart niedrigen pH-Werten
stark angegriffen.
pjc DL-Patentschrift Nr. 45 536 beschreibt ein
kathodisches Verfahren, gemäß dem die Anätzung
and Schwefelverfärbung des Weißblechs verhindert
«erden soll, indem eine Alkalibichromatlösung bei einem pH-Wert von 4 bis 6 verwendet wird. Auch
hierdurch erreicht man nur Auflagen der üblichen Stärke mit den bekannten Nachteilen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
Elektrolyten und ein Verfahren zu schaffen, bei dem bei Vermeidung der vorstehend genannten Nachteile
vor allem wesentliche geringere Zinnmengen in Lösung gehen, aber auch die Hitzebeständigkeit des behandelten
Weißblechs erhöht und die Auskleidung der zur Behandlung des Weißblechs verwendeten Behälter
geschont wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Elektrolyt der eingangs genannten Art, der durch
eine Menge von etwa 20 bis 25 g/l Natriumbichromat,
etwa 5 bis 10 g/l Alkaliacetat, etwa 5 g/l Chromsäure und eine elektrische Leitfähigkeit von etwa 30 000 μ5/
cnr1 bei 500C gekennzeichnet ist.
Als Alkaliacetat wird insbesondere Natriumacetat verwendet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Verfahren zur elektrolytischen Nachbehandlung
von Weißblech- oder -band für Lebensmittelbehälter, technische Packungen od. dgl. unter Verwendung des
erfindungsgemißen Elektrolyten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Behandlung bei einer kathodischen
Stromdichte von 5,5 bis 9,5 A/dm2, wobei 8 bis 14 Coulomb/dm2 zur Anwendung gelangen,
während einer Zeitdauer von 1 bis 2 Sekunden durchgeführt wird.
Hierbei wird zweckmäßigenveise bei einer Badtemperatur
von 30 bis 60°C, insbesondere von 40 bis 50nC, gearbeitet.
Zur Lösung der Aufgabe kommt hinzu, daß hierdurch die Beständigkeit gegen Schwefelverfärbung
wesentlich verbessert wird. Außerdem gelangt man zu einer Reduzierung der Anätzung des Weißblechs durch
alkalische und saure Medien sowie atmosphärische Korrosion.
Bei Beachtung der erfindungsgemäßen Lehren lassen sich bei relativ geringen Stromdichten und ohne
Erhöhung der Temperatur des Elektrolyten sehr hohe Chrom- und Chromoxidauflagen von 25 bis 35 mg/m2
Weißblech auftragen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich in elektrolytischen Verzinnungsanlagen angewendet
werden.
Für die bei der konventionellen elektrolytischen Passivierung erreichten Chrom- und Chromoxidauflagen
sind nach der Erfindung bei gleicher Zeitdauer der Behandlung wesentlich geringere Stromdichten
erforderlich.
Wesentlich für die gemäß der Erfindung mögliche Erhöhung der abscheidbaren Chrom- und Chromoxidmengen
auf das Weißblech ist die Heraufsetzung der elektrischen Leitfähigkeit des Elektrolyten auf etwa
30 000 μ5 cm-' und durch zusätzliche Verwendung
von Alkalisalzen der Essigsäure sowie durch Chromsäure in den angegebenen Mengen.
Versuche haben ergeben, daß selbst nach einer Lagerung von mehr als einem halben Jahr bei proteinhaltigen
Lebensmittelkonserven erheblich weniger als 60 mg/kg Zinn in Lösung gegangen waren. Ferner
wies nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herßestelltes Weißblech eine ausgezeichnete Marmorierungs-,
Hitzebeständigkeit und einen ebenfalls ausgezeichneten Korrosionswiderstand auf.
In destilliertem oder vollentsalztem Wasser werden gelöst:
25 g/l Na4Cr8O7,
5g/lCrOa,
10 g/l CHjCOONa.
5g/lCrOa,
10 g/l CHjCOONa.
Der pH-Wert beträgt 4,6 und die Leitfähigkeit 34 0(X^Scm-lbei50oC.
Das zu passivierende Weißblechband mit einer Breite von 800 mm läuft mit einer Geschwindigkeit
von 120 m/min durch einen Passivierungstank. Das entspricht bei zwei Elektrodenpaaren mit einer Länge
von 1500 mm einer Behandlungszeit von 1,5 Sekunden und beidseitiger Fläche von 480 dm2.
Als Chromgehalt der Passivierungsschicht ergibt sich bei
0,15 Coulomb/dms etwa 4 mg 0,30 Coulomb/dm2 etwa 6 mg
0,65 Coulomb/dm2 etwa 8 mg 1,30 Coulomb/dm2 etwa 10 mg 1,95 Coulomb/dm2 etwa 11 mg
3,22 Coulomb/dm2 etwa 14 mg 4,0 Coulomb/dm2 etwa 16 mg 8,0 Coulomb/dm2 etwa 25 mg
14,0 Coulomb/dm2 etwa 3^ mc
Cr/m2 Cr/m2 Cr/m2 Cr/m2
Cr/m2 Cr/m2 Cr/m2 Cr/rn2
Cr/m2
beidseitig beidseitig beidseitig beidseitig beidseitig
beidseitig beidseitig beidseitig beidseitig
Vergleichsbeispiel 1
In destilliertem oder vollentsalztem Wasser werden entsprechend der unteren Mengenangabe von Natriumaceiat
gemäß der USA.-Patentschrift 3 278 40t gelöst:
25 g/l Na2Cr2O7,
2,25 g/l CH3COONa.
2,25 g/l CH3COONa.
Der pH-Wc-t beträgt 5,3 und die Leitfähigkeit
24000 μ8 cm1 bei 500C. Ansonsten wird unter
gleichen Bedingungen wie bei Beispiel 1 gearbeitet.
Als Chromgehalt der Passivierungsschicht ergibt sich bei
0,15 Coulomb/dm2 etwa 1 mg
0,30 Coulomb/dm2 etwa 1 bis 2 0,65 Coulomb/dm2 etwa 2 bis 3 1,30 Coulomb/dm2 etwa 4 mg
1,95 Coulomb/dm* etwa 6 mg
3,22 Coulomb/dm2 etwa 8 mg
4,0 Coulomb/dm2 etwa 9 mg
0,30 Coulomb/dm2 etwa 1 bis 2 0,65 Coulomb/dm2 etwa 2 bis 3 1,30 Coulomb/dm2 etwa 4 mg
1,95 Coulomb/dm* etwa 6 mg
3,22 Coulomb/dm2 etwa 8 mg
4,0 Coulomb/dm2 etwa 9 mg
Cr/m2 beidseitig
mg Cr/m2 beidseitig
mg Cr/m2 beidseitig
Cr/m2 beidseitig
Cr/m2 beidseitig
Cr/m2 beidseitig
Cr/m2 beidseitig
Vergleichsbeispiel 2
In destilliertem oder vollentsalztem Wasser v/erden entsprechend der oberen Mengenzugabe von Natriumacetat
gemäß der USA.-Patentschrift 3 278 401 gelöst:
25 g/l Na1Cr1O7,
3,75 g/l CH4COONa.
3,75 g/l CH4COONa.
Der pH-Wert beträgt 5,4 und die Leitfähigkeit 26 000 μ5 cm"1 bei 50°C. Ansonsten wird unter
gleichen Bedingungen wie bei Beispiel 1 gearbeitet.
2
Als Chromgehah der Passivierungsschicht ergibt
sich bei
0,15 Coulomb/dm2 etwa 1 mg Cr/m2 beidseitig
0,30 Coulomb/dm2 etwa 1 bis 2 mg Cr/m2 beidseitig
0,65 Coulomb/dm2 etwa 3 mg Cr/m* beidseitig
1,30 Coulomb/dm2 etwa 4 mg Cr/m* beidseitig
1,95 Coulomb/dm2 etwa 6 bis 7 mg Cr/m* beidseitig 3,22 Coulomb/dm2 etwa 8 mg Cr/m2 beidseitig
4,0 Coulomb/dm2 etwa 9 mg Cr/m* beidseitig
Bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2 ist infolge der
geringen Leitfähigkeit der Elektrolyten bei den im Patent festgelegten Stromdichten wegen des geringen
Chromabscheidungsvermögens keine stärkere Chrompassivierungsschicht zu erreichen. Auch eine Steigerung
der angegebenen Werte für die Stromdichte führt lediglich zu Passivierungsschichten einer Stärke, wie
sie mit üblichen Natriumbichromai-Elektrolyten erreicht
wird.
Vergleichsbeispiel 3
Folgender Elektrolyt wird verwendet: In destilliertem oder vollentsalztem Wasser werden
gelöst:
25 g/l Natriumbichromat.
Der pH-Wert beträgt 3,8 und die Leitfähigkeit 22 700 μ$ cm-1 bei 50°C. Ansonsten wird unter
gleichen Bedingungen wie bei Beispiel 1 gearbeitet.
a) Unter folgenden Bedingungen (die der normalen elektrochemischen Nachbehandlung für Weißblech
entsprechen):
Stromdichte 0,21 A/dm*
Behandlungszeit 1,5 Sek.
Strommenge 0,31 Coulomb/dm2
336 ψ
ergibt sich eine Passivierungsschicht von etwa 3 bis 5 mg Chrom/m2 (beidseitig).
b) Unter folgenden Bedingungen:
Stromdichte 5,0 A/dm2
Behandlungszeit 1,5 Sek.
Strommenge 7,5 Coulomb/dm*
ergibt sich eine Passivierungsschicht von etwa 14 bis 16 mg Chrom/m* (beidseitig).
Auf Grund der geringen Leitfähigkeit des Elektrolyten ist keine höhere Stromdichte anwendbar und
wegen des geringen Chromabscheidungsvermögens keine stärkere Chrompassivierungsschicht zu erreichen.
Beispiel 1 zusammen mit den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 zeigen, daß der erfindungsgemäße Elektrolyt ein
erheblich verbessertes Chromabscheidungsvermögen gegenüber bisher bekannten Elektrolyten aufweist. Das
hohe Chromabscheidungsvermögen zeigt sich sowohl bei geringer als auch bei hoher Strommenge. Passivierungsschichten,
wie sie mit einem Elektrolyten nach der USA.-Patentschrift 3 278 401 erreicht werden,
werden auch ohne Zusatz von Natriumacetat mit einem lediglich Dichromat enthaltenden Elektrolyten
auf Weißblech abgeschieden.
Zur Feststellung der Migrationswerte von Zinn, Chrom und Eisen wurde Weißblech der Qualität E 3
nach Euronorm 77 bis 63 im Härtebereich B mit einer Passivierungsschicht von 4 mg Cr/m2 bzw. von 25 mg
Cr/m2 beidseitig versehen und zur Dosenherstellung verwendet. Bei mit Schweinefleisch bzw. Cornedbeef
gefüllten Dosen ergeben sich dabei folgende Werte:
Schweinefleisch
Nach | dem | II | Lagerung | II | Lagerung | 2 Monate | II | Lagerung 1 Monsit | I | II | Lagerung 2 Monate | I | II | |
Sterilisieren | 8,0 | ι 1 Monat | 8,5 | bei Raumtemperatur | 10,5 | bei 37°C | 24,0 | 12,0 | bei 37° C | 24,5 | 14,0 | |||
I | 5,0 | bei Raumtemperatur | 5,5 | I | 8,0 | 17,0 | 8,5 | 19,0 | 10,0 | |||||
Fe, mg/kg | 15,3 | 1,4 | I | 1,4 | 21,0 | 1,4 | 1,8 | I,» | 1,8 | 1,8 | ||||
Sn, mg/kg.... | 6,0 | 17,0 | 13,0 | |||||||||||
Cr, mg/kg | 1,7 | 9,0 | 1,8 | |||||||||||
1,7 |
Cornedbeef
Nach dem
Sterilisieren
Sterilisieren
I I H
Lagerung 1 Monat bei Raumtemperatur
I I II Lagerung 2 Monate
bei Raumtemperatur
bei Raumtemperatur
I I II
Lagerung 1 Monat
bei 37-C
bei 37-C
I I Π
Lagerung 2 Monate bei 37°C
Fe, mg/kg...
Sn, mg/kg ...
Cr, mg/kg ...
Sn, mg/kg ...
Cr, mg/kg ...
30,0
5,2
1,4
1,4
24,0
5,2 1,7
33,0 9,0
1,6
28,0 7,5 1,8
32,0
8,6
1,8
8,6
1,8
38,0
18,5
1,8
27,0
10,0
1,8
38,5
23,0
1,8
33,0
12,0
I — Weißblech E 3 mit einer Passivierung von etwa 4 mg Cr/mJ beidseitig.
II -- Weißblech E 3 mit einer Passivierung von 25 mg Cr/m1 beidseitig.
Bei Lagerung von 7,5%iger Dosenmilch bei Raum- sprechenden
temneratur (22 bis 27°C) ergaben sich bei einem ent- Werte:
Weißblech mit 25 mg Cr/m2 folgende
Chrom | Zinn | Eisen | |
(mg/kg) | (mg/kg) | (mg/kg) | |
2 Monate .... | 1,2 | 13,0 | 5,0 |
3 Monate .... | 1,6 | 17,2 | 5,0 |
4 Monate .... | 1,6 | 18,7 | 5,5 |
5 Monate .... | 1,6 | 21,0 | 6,0 |
6 Monate .... | 1,2 | 30,0 | 7,5 |
Hierbei ergaben sich ferner für die hoch passivierten Weißbleche hohe Marmorierungsbeständigkeit sowie
ein hoher Korrosionswiderstand selbst bei Sterilisationsversuchen in Lebensmittel simulierenden Medien
wie Kochsalz, Essigsäure, Milchsäure, Thioglykolsäure und deren Mischungen bei 121° C über eine Zeit von
30 bzw. 60 Minuten sowie eine stark verbesserte Beständigkeit gegen Schwefelfärbung.
Claims (4)
1. Elektrolyt zur kathodischen Nachbehandlung
von Weißblech oder -band für Lebensmittelbehälter, technische Packungen od. dgl. mit Alkalibichromat
und Alkaliacetat in wäßriger Lösung bei einem pH-Wert zwischen 4 und 5, gekennzeichnet
durch eine Menge von etwa 20 bis 25 g/l Natriumbichromat, etwa 5 bis
10 g/l Alkaliacetat, etwa 5 g/i Chromsäure und eine
elektrische Leitfähigkeit von etwa 30 000 uS cm1
bei 500C.
2. Elektrolyt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Alkaliacetat Natriumacetat
enthält.
3. Verfahren zur elektrolytischen Nachbehandlung von Weißblech oder -band für Lebensmittelbehälter,
technische Packungen od. dgl. unter Verwendung eines Elektrolyten nach Anspruch 1 und ao
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei einer kathodischen Stromdichte von 5,5 bis
9,5 A/dm*, wobei 8 bis 14 Coulomb/din* zur Anwendung
gelangen, während einer Zeitdauer von 1 bis 2 Sekunden durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Badtemperatur von 30 bis
6O0C, insbesondere 40 bis 500C, gearbeitet wird.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732323336 DE2323336C2 (de) | 1973-05-09 | Elektrolyt und Verfahren zur kathodischen Nachbehandlung von Weißblech oder-band | |
FR7404112A FR2228857B1 (de) | 1973-05-09 | 1974-02-07 | |
NL7402029A NL7402029A (de) | 1973-05-09 | 1974-02-14 | |
BE143073A BE813574A (fr) | 1973-05-09 | 1974-04-11 | Electrolyte separant le chrome et procede pour le traitement ulterieur de feuilles ou bandes de fer-blanc |
GB1764174A GB1413940A (en) | 1973-05-09 | 1974-04-23 | Chromium-chromium dioxide depositing electrolyte and process for the post-treatment of tin plate or strip |
US466247A US3925171A (en) | 1973-05-09 | 1974-05-02 | Method for electrochemical passivation of tinplate and electrolyte for use therein |
NO741620A NO134756C (de) | 1973-05-09 | 1974-05-06 | |
SU742026747A SU639461A3 (ru) | 1973-05-09 | 1974-05-08 | Электролит дл катодного хроматировани |
JP49051098A JPS5015742A (de) | 1973-05-09 | 1974-05-08 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732323336 DE2323336C2 (de) | 1973-05-09 | Elektrolyt und Verfahren zur kathodischen Nachbehandlung von Weißblech oder-band |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2323336A1 DE2323336A1 (de) | 1974-08-29 |
DE2323336B1 DE2323336B1 (de) | 1974-08-29 |
DE2323336C2 true DE2323336C2 (de) | 1977-06-08 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3213384C2 (de) | ||
DE2611267C3 (de) | Chromatisiertes, galvanisch verzinktes Stahlblech | |
DE1621046B2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Weißblech | |
DE2600636C3 (de) | Chromatisiertes Stahlblech und Verfahren zur Herstellung von chromatisiertem, galvanisch verzinktem Stahlblech | |
DE616812C (de) | ||
DE2502284C2 (de) | Galvanisches Verchromungsbad und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Chromüberzügen unter Verwendung dieses Bades | |
DE2701031C3 (de) | Verfahren zum Nachdichten von eloxiertem Aluminium | |
DE1496937A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen von Metalloberflaechen mit Aluminium durch Elektrolyse in Salzschmelzbaedern | |
DE2025284A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von im voraus anodisch oxydiertem Aluminium | |
DE3024932C2 (de) | ||
DE2600654B2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen kathodischen abscheidung einer chromschicht und einer darueberliegenden schicht aus hydratisierten chromoxiden auf stahlblechen | |
DE2345371A1 (de) | Herstellung von fleckfesten, klaren, versiegelten anodisierten filmen | |
DE2416218C3 (de) | Verfahren zur Herstellung galvanisch verzinnter Stahlbleche | |
DE69109029T2 (de) | Anode für Chrom-Elektroplattierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser Anode. | |
DE3102585C2 (de) | Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Chrom mittels eines dreiwertiges Chrom enthaltenden Bades | |
DE1796253A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von korrosionsfestem Flachstahlwalzgut | |
EP2665847B1 (de) | VORBEHANDLUNG VON WEIßBLECH VOR EINER LACKIERUNG | |
DE2323336C2 (de) | Elektrolyt und Verfahren zur kathodischen Nachbehandlung von Weißblech oder-band | |
DE2537500C3 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Schwefel- und Oxidationsbeständigkeit von Weißblech | |
DE2350994B2 (de) | Verfahren und Elektrolyt zum Erhöhen der Härte eines porösen Überzugs | |
DE3300317A1 (de) | Verfahren zur galvanischen abscheidung von chrom | |
DE2618638B2 (de) | Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung von Überzügen aus Zinn-enthaltenden Legierungen | |
DE2323336B1 (de) | Elektrolyt und Verfahren zur kathodischen Nachbehandlung von Weißblech oder -band | |
DE69325035T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zum behandeln von verzinnten stahlplatten | |
DE2432044B2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Nachbehandlung von chromatisierten oder metallisch verchromten Stahlblechoberflächen |