DE2323225B2 - Kettenvorschubgetriebe zum transport und ausrichten von stapeln von platinen - Google Patents

Kettenvorschubgetriebe zum transport und ausrichten von stapeln von platinen

Info

Publication number
DE2323225B2
DE2323225B2 DE19732323225 DE2323225A DE2323225B2 DE 2323225 B2 DE2323225 B2 DE 2323225B2 DE 19732323225 DE19732323225 DE 19732323225 DE 2323225 A DE2323225 A DE 2323225A DE 2323225 B2 DE2323225 B2 DE 2323225B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
chain
drives
stacks
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732323225
Other languages
English (en)
Other versions
DE2323225A1 (de
DE2323225C3 (de
Inventor
Gerhard 3340 Wolfenbüttel Lauckner
Original Assignee
Karges-Hammer-Maschinen Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karges-Hammer-Maschinen Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig filed Critical Karges-Hammer-Maschinen Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig
Priority to DE19732323225 priority Critical patent/DE2323225C3/de
Priority claimed from DE19732323225 external-priority patent/DE2323225C3/de
Publication of DE2323225A1 publication Critical patent/DE2323225A1/de
Publication of DE2323225B2 publication Critical patent/DE2323225B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2323225C3 publication Critical patent/DE2323225C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kettenvorschubgetriebe mit nebeneinanderliegenden, gleich großen Kettentrieben mit horizontalem Wellenlager und mit angebrachten Laschen zum Transport und Ausrichten von Stapeln von Platinen.
Bei derartigen Kettenvorschubgetrieben mit angebrachten Transportlaschen ist es erforderlich, in kontinuierlichem Lauf flache Materialien, vorwiegend Blechzuschnitte, zu transportieren und, ohne das Kettenvorschubgetriebe in Stapelposition anzuhalten, das gestapelte Material in vorbestimmter Lage zum Stillstand zu bringen, um es entnehmen zu können.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse Kettenvorschubgetriebe mit angebrachten Transportlaschen zum Transportieren und Stapeln von Platinen einzusetzen. Das Kettenvorschubgetriebe besteht aus zwei nebeneinanderliegenden gleich großen Kettentrieben mit horizontaler Wellenlage. Der Achsenabstand der Kettenräder ist den Erfordernissen entsprechend festgelegt. An jeder der zwei Ketten, welche in gleicher Laufrichtung und Geschwindigkeit sich nebeneinander bewegen, sind längliche, gegen eine Federvorspannung abklappbare Transportlaschen vertikal gelagert. Die Federung der Laschen ist der zu transportierenden Materialmasse angepaßt.
Um den Blechstapel abnehmen zu können, wird das Material gegen einen ortsfesten Anschlag geschoben. Die Transportlaschen kippen nach Erreichen dieses Anschlages gefedert nach rückwärts ab und unterlaufen den Blechstapel. Nach dem Verlassen der Stapelposition richten sich die Trcnsportlaschen wieder auf, laufen nach unten zeigend in umgekehrter Transportrichtung zurück und übernehmen den weiteren Transport. Der Nachteil ist, daß beim Abkippen der Transportlaschen und beim Durchlauf unterhalb des Blechstapels das jeweils unterste Blech beschädigt wird und hauptsächlich bei lackierten Blechen Kratzer entstehen.
Weiterhin ist bekannt. Kettenvorschubgetriebe einzusetzen, die feste Transportlaschen besitzen. Hierbei ist es notwendig. Kupplungen einzusetzen, welche die Aufgabe haben, in Stapelposition das Kettenvorschubgetriebe stillzusetzen und anschließend über ein Umlenkgetriebe die Transporllaschen wieder in Ausgangsstellung zurückzubringen. Diese Getriebcanordnung bedarf eines relativ technisch großen Aufwandes und hat außerdem den Nachteil, daß durch den Rücklauf Leitungsverluste hingenommen werden müssen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ket-
tenvorschubgetriebe der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Transportlaschen fest angeordnet sind, das kontinuierlich in Stapelposition arbeitet, eine optimale Leistung erreicht und beim Stapeln der Materialien Beschädigungen ausschließt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei Paare von in gleicher Ebene nebeneinanderliegenden Kettentrieben vorgesehen sind, deren horizontale Wellenlager paarweise vertikal übereinander liegen, und daß an je zwei in gleicher Richtung umlau-
» fenden. übereinanderliegenden Ketten die länglich ausgebildeten Transportlaschen in vertikaler Stellung an korrespondierenden Stellen beider Ketten so gelagert sind, daß ihre oberen Enden beim Durchlaufen des Stapelhubes die Zufuhrplatte um Stapelhöhe überragen
und nach Erreichen des Stapels unter die Zufuhrplatte absinken.
Die mit der Erfindung erzielten Fortschritte bestehen insbesondere darin, daß an den Ketten feststehende Transportlaschen eingesetzt werden, welche in kontinuierlichem Lauf Material transportieren und beim Stapeln durch die Kettenräder-Umlenkung im Radius der Kettenräder senkrecht stehend nach unten umgesteuert werden, so daß der Blechstapel ausgerichtet bleibt und eine Beschädigung an der Transport- und Unterseite des Blechstapels nicht erfolgen kann.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beispielsweise an einem Kettenvorschubgetriebe beschrieben, welches geschnittene Blechplatinen einer Rundmesser-Roiienschere seitlich abtransportiert und an einer /.entralcn Position stapelt; in der Zeichnung zeigt schematisch
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Kettenvorschubgetriebes und
F i g. 2 eine Ansicht in Richtung A in F i g. 1. In der Zeichnung sind die beiden Paare von jeweils zwei in gleicher Ebene nebeneinanderliegenden Kettentrieben mit a und b bezeichnet. Infolge der aus den beiden F i g. 1 und 2 ersichtlichen Anordnung liegen die horizontalen Wellenlager c paarweise vertikal übereinander, Das gibt die Möglichkeit, die Transportlaschen d an korrespondierenden Stellen der zu beiden Seiten übereinanderliegenden Ketten in vertikaler Stellung zu lagern, die sie während eines ganzen Umlaufes beibehalten. F i g. 1 zeigt die Stellung der Teile am Ende eines Stapelhubes. Die Transportlasche dhat die Platinen über die Zufuhrplatte e hinweg bis zum Anschlag an das Widerlager f vorgeschoben und dadurch den Stapel ^ gebildet und ausgerichtet. Nun wird sie sich in schräger Richtung und ohne Beeinträchtigung des gebildeten Stapels g abwärts bewegen und unterhalb der Zufuhrplatte e bis zum polar entgegengesetzten Wendepunkt der Kettentriebe zurückbewegen, um von dort einen neuen Stapelhub zu beginnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kettenvorschubgctriebc mit nebeneinap.derüegenden, gleich großen Keltentrieben mit horizontalem Wellenlager und mit angebrachten Laschen zum Transport und Ausrichten von Stapeln von Platinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare (a, b) von in gleicher Ebene nebeneinanderliegenden Kettentrieben vorgesehen sind, deren horizontale Weilenlager (c) paarweise vertikal übereinander liegen, und daß an je zwei in gleicher Richtung umlaufenden, übereinander liegenden Ketten die länglich ausgebildeten Transportlaschen (d) in vertikaler Stellung an korrespondierenden Stellen beider Ketten so gelagert sind, daß ihre oberen Enden beim Durchlaufen des Stapelhubes die Zufuhrplatte felum Sfapelhöhe überragen und nach Erreichen des Stapels Runter die Zufuhrplatte fojabsinken.
DE19732323225 1973-05-09 Kettenvorschubgetriebe zum Transport und Ausrichten von Stapeln von Platinen Expired DE2323225C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323225 DE2323225C3 (de) 1973-05-09 Kettenvorschubgetriebe zum Transport und Ausrichten von Stapeln von Platinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732323225 DE2323225C3 (de) 1973-05-09 Kettenvorschubgetriebe zum Transport und Ausrichten von Stapeln von Platinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2323225A1 DE2323225A1 (de) 1974-11-21
DE2323225B2 true DE2323225B2 (de) 1976-02-05
DE2323225C3 DE2323225C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344114A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Kolbus GmbH & Co KG, 4993 Rahden Zusammentragmaschine
DE3608580A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Wilhelm Conzelmann Verpackungs Kettenfoerdervorrichtung, insbesondere fuer verpackungsmaschinen
DE3720804A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-12 Krupp Gmbh Transporteinrichtung fuer gerundete dosenzargen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344114A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Kolbus GmbH & Co KG, 4993 Rahden Zusammentragmaschine
DE3608580A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-17 Wilhelm Conzelmann Verpackungs Kettenfoerdervorrichtung, insbesondere fuer verpackungsmaschinen
DE3720804A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-12 Krupp Gmbh Transporteinrichtung fuer gerundete dosenzargen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2323225A1 (de) 1974-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436495C3 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels aus einer Anzahl mittels einer Förderbahn einem Stapeltisch kontinuierlich angelieferter Druckereierzeugnisse
DE2546594A1 (de) Vorrichtung zum abpacken von faltschachteln
CH295541A (de) Vorrichtung zum Hochkant-Stapeln von flachen, biegsamen Gegenständen.
DE1959174C3 (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Kartonzuschnitten
DE3905558A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und ablegen von signaturen und gewuenschtenfalls zum aufeinanderlegen von zwei unterschiedlichen teil-buchblocks aus den so gesammelten signaturen
DE2544139A1 (de) Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
DE2323225C3 (de) Kettenvorschubgetriebe zum Transport und Ausrichten von Stapeln von Platinen
DE2323225B2 (de) Kettenvorschubgetriebe zum transport und ausrichten von stapeln von platinen
DE8509218U1 (de) Stapelvorrichtung zum Stapeln von an Faltlinien endlos aneinandergereihten Papierblättern
DE2633953C3 (de) Auslegevorrichtung für Zeitungen
DE721592C (de) Foerdervorrichtung mit Vorschiebern, insbesondere fuer einzuwickelnde Stapel flacher Gegenstaende
DE534546C (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Blechen, Hauptsaechlich fuer Walzwerke
DE2204991B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Seitenflächen eines Stapels versetzt aufeinander gestapelter gleichformatiger Blätter
DE538079C (de) Maschine zum Zusammentrgen von Bogenlagen
DD224569A1 (de) Stapelauslage fuer hochkant gestapelte falzbogen mit stapelstuetzen
DE225102C (de)
AT362403B (de) Zufuhrvorrichtung fuer blaetter od. dgl.
DE2437064C3 (de) Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern, insbesondere von Fässern
DE2818463C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus Druckbogen
DE3842087C2 (de)
DE2906168B1 (de) Walzenbahntrockner fuer breite Furniere
DE332400C (de) Selbsttaetig umsteuernde Winde fuer Aufzuege
DE634099C (de) Stapelvorrichtung fuer Briefe o. dgl. mit einem unter dem Boden des Stapelbehaeltersangeordneten Fluegelrad
DE688198C (de) Foerderkette fuer Hoehenfoerderer mit umlegbaren Gabeln
DE2451286B2 (de) Schneidwalze fuer vortriebsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee