DE332400C - Selbsttaetig umsteuernde Winde fuer Aufzuege - Google Patents
Selbsttaetig umsteuernde Winde fuer AufzuegeInfo
- Publication number
- DE332400C DE332400C DE1920332400D DE332400DD DE332400C DE 332400 C DE332400 C DE 332400C DE 1920332400 D DE1920332400 D DE 1920332400D DE 332400D D DE332400D D DE 332400DD DE 332400 C DE332400 C DE 332400C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winch
- elevators
- automatically reversing
- springs
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66D—CAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
- B66D1/00—Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
- B66D1/02—Driving gear
- B66D1/14—Power transmissions between power sources and drums or barrels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine selbsttätig umsteuernde Winde für Aufzüge zur Förderung
von Massengütern. Den Gegenstand der Erfindung bilden die besonderen Mittel zur Erzielung
der Umsteuerung.
In der Zeichnung zeigt Fig. ι eine Ausführungsform
dieser neuen Aufzugwinde im Grundriß und teilweise im Schnitt, Fig. 2 in
der Ansicht mit teilweisem Schnitt. Die Fig. 3 und 4 sollen im einzelnen das Gesperre-
und die an den beiderseitigen T-förmigen Hebeln sitzenden Anschläge verdeutlichen.
Es handelt sich in bekannter Weise darum, abwechselnd den offenen und den geschränkten
Antriebsriemen der Winde von der rechten bzw. linken Leerlaufscheibe 2 mit Hilfe der
an der verschiebbaren Stange 17 sitzenden Riemengabeln 1 auf die auf die Schneckenwelle
aufgekeilte Scheibe 3 zu bringen. Dadurch läuft das Schneckenradgetriebe rechts oder links herum und wickelt das Förderseil
auf. die Trommel 5 auf oder ab.
Die Trommelachse ist verlängert durch einen Gewindefortsatz, auf dem eine Wandermutter
8.je nach der Drehrichtung vor- oder zurückwandert. Sie bewegt sich dabei zwischen
einer oberen und einer unteren festen Platte 7, die beide längliche Schlitze haben,
um einen oberen und einen unteren zylindrisehen Fortsatz der Wandermutter 8 durchzulassen.
Diese mit stählernen Röllchen bewehrten Fortsätze können infolgedessen die Hebel 10 und 11 drehen, die dicht über und
unter den Platten 7 vorbeistreichen. Es Hegt also über und unter diesen Platten 7 je eine
Schere, die aus den Hebeln 10 und n gebildet ist. Die oberen und unteren gleichartigen
Teile dieser T-förmigen Hebel 10 und 11 sind
in parallelem Abstande voneinander gehalten durch die Verbindungsstücke io" bzw. na, die
gleichzeitig die Anschläge für eine zweiseitige Sperrklinke 9 bilden. Die Hebel 10 und 11
sitzen lose auf der stehenden Welle 15. Dort werden sie im richtigen Abstande voneinander
gehalten durch die Nabe eines kurzen einfachen Hebels 14, der auf die Welle aufgekeilt
ist. Am oberen Ende dieser Welle 15 sitzt der lange Hebel 16 fest, der die Riemengabelschubstange
17 abwechselnd nach rechts und links schiebt, zwecks Umsteuerung. Diese
Drehung, ausgehend von Hebel 14, erfolgt unter der abwechselnden Einwirkung der
Druckfedern 10* und 11*, die mit den Bolzen 12
bzw. 13 abwechselnd von rechts und links gegen den Hebel 14 drücken.
Die Sperrklinke 9 trägt an jeder Seite auf ihrem Rücken je einen Ansatz ga und gc mit
schiefer Ebene sowie je eine Leiste gb und o/
an der Innenseite. Durch die Ansätze ga und 9C kann die Sperrklinke in die gezeichnete
Mittellage und aus ihr herausgedreht werden, und zwar mittels der Wandermutter, die zu
dem Zweck zwei entsprechende, verschieden geneigte schräge Anfräsungen hat, wie im
Grundriß Fig. 1 erkennbar ist. Wenn die nach vorn gehende Wandermutter die in Fig. 1
gezeichnete Lage erreicht, drückt sie mittels der einen schiefen Ebene und des Ansatzes ψ
die Sperrklinke aus der Mittellage heraus. Dadurch gibt also die andere Seite ddr Sperrklinke
9 den Anschlag ioa frei. Infolgedessen
wird der unter dem vollen Druck der Feder ioa
stehende Hebel ίο nach vorn gedreht, bis er
an die Röllchen der Wandermutter 8 anstößt. Bei dieser Drehung wird durch den Verbindungsbolzen
13 der Hebel 14 gedreht und damit über 15, 16 und 17 der Wechsel des
Riemenantriebes auf der Riemenscheibe 3 herbeigeführt.
Wegen dieser zu leistenden Arbeit der Riemenverschiebung erfolgt das Drehen des
Hebels 10 durch die Feder iob zwar immer
noch rasch genug, aber doch etwas gemäßigt. Der Anschlag ioa stößt während der Drehung
des Hebels 10 zunächst gegen die Leiste gd,
während er auf seinem weiteren Wege die auf der anderen Seite der Sperrklinke liegende
Leiste 9* nicht berührt, weil diese durch eine Aussparung 18 in dem Verbindungsstück ioa
hindurchgeht.
Auf diese Weise wird die Sperrklinke aus
ao der Mittellage herausgedreht und zur vollen Anlage am Verbindungsstück na gebracht, um
den Hebel 11 in der durch die Feder 11* gespannten
Lage festzuhalten. Diese Spannung der Feder 11* ist dadurch erfolgt, daß bei der
Bewegung der Wandermutter 8 der Hebel 11 | mitgenommen wurde. Nach erfolgter Ände- |
rung der Drehrichtung der Antriebsscheibe 3 geht die Wandermutter zurück, und das eben
beschriebene Spiel wiederholt sich auf der anderen Seite.
Diese neue Umsteuerung ist in einem flachen Kasten 6 eingeschlossen, der teilweise mit Öl
gefüllt werden kann.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Selbsttätig umsteuernde Winde für Aufzüge zur Förderung von Massengütern, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuerung der Winde durch ein unter der Einwirkung von Federn o. dgl. stehendes doppeltes Hebelwerk erfolgt, dessen Federn von einer Wandermutter, die mit einem Gesperre zusammenarbeitet, während des Auf- und Abganges des Förderbehälters abwechselnd gespannt und, sobald der Förderbehälter eine seiner beiden Endstellungen erreicht, abwechselnd auf der einen Seite gesperrt und auf der'anderen Seite zur Entspannung und dadurch zur Abgabe ihrer aufgespeicherten Arbeitsfähigkeit für die Riemenyerschiebung gebracht werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE332400T | 1920-03-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE332400C true DE332400C (de) | 1921-02-02 |
Family
ID=6203073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920332400D Expired DE332400C (de) | 1920-03-30 | 1920-03-30 | Selbsttaetig umsteuernde Winde fuer Aufzuege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE332400C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1113548B (de) * | 1956-09-28 | 1961-09-07 | Techag Anstalt Fuer Maschinen | Schrapperanlage |
-
1920
- 1920-03-30 DE DE1920332400D patent/DE332400C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1113548B (de) * | 1956-09-28 | 1961-09-07 | Techag Anstalt Fuer Maschinen | Schrapperanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2145599A1 (de) | Vorrichtung zur Bildung von eine vorbestimmte Anzahl von Gegenständen umfassenden Gruppen | |
DE2129719C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von parallel zu ihrer Längsachse auf einer quer zu dieser Achse bewegten Fördereinrichtung liegenden Stangen | |
DE332400C (de) | Selbsttaetig umsteuernde Winde fuer Aufzuege | |
DE941600C (de) | Vorrichtung zum Stapeln und Weiterleiten von gewickelten Baendern und Drahtwickeln | |
DE1461410B1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Filterplatten | |
DE941959C (de) | Etikettiermaschine mit einer Foerdervorrichtung | |
DE946873C (de) | Selbsttaetiger Tischantrieb fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Hobelmesser-Schleifmaschinen od. dgl. | |
DE1756427A1 (de) | Verschiebeeinrichtung fuer Regalstapelgeraete | |
AT122784B (de) | Holzwollemaschine mit Messerkette. | |
DE422755C (de) | Einrichtung zum Entladen einer bestimmten, unterschiedlichen Anzahl von Bechern eines Pendelbecherwerkes | |
AT24732B (de) | Maschine zum Füllen von Zündholzschachteln. | |
DE543312C (de) | Maschine zum selbsttaetigen Herstellen und Zusammensetzen von gleichgearteten Teilen zu Stegeinsaetzen fuer Versandkartons | |
AT112162B (de) | ||
DE606645C (de) | Rollenfoerderer mit unteren und oberen angetriebenen Rollen | |
DE634407C (de) | Winde | |
DE538079C (de) | Maschine zum Zusammentrgen von Bogenlagen | |
DE441257C (de) | Vorrichtung zum Ablegen frischer Tonwaren o. dgl. | |
AT61528B (de) | Farbbandumsteuerung. | |
DE345701C (de) | Vorrichtung zum Verladen oder Stapeln von Bausteinen u. dgl. | |
DE2323225C3 (de) | Kettenvorschubgetriebe zum Transport und Ausrichten von Stapeln von Platinen | |
DE527799C (de) | Kettensparende Zwickelvorrichtung an Flachkulierwirkmaschinen | |
DE193476C (de) | ||
AT166733B (de) | Fugenleimmaschine | |
DE391264C (de) | Laschenkette mit eine Verzahnung tragenden Gliedern | |
DE384298C (de) | Drehkeilkupplung, insbesondere fuer Kurbel- u. dgl. Pressen |