DE2322246C3 - Vorrichtung zur Herstellung einer leitenden Verbindung mit einem Leiter eines Hochspannungsnetzes - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung einer leitenden Verbindung mit einem Leiter eines Hochspannungsnetzes

Info

Publication number
DE2322246C3
DE2322246C3 DE19732322246 DE2322246A DE2322246C3 DE 2322246 C3 DE2322246 C3 DE 2322246C3 DE 19732322246 DE19732322246 DE 19732322246 DE 2322246 A DE2322246 A DE 2322246A DE 2322246 C3 DE2322246 C3 DE 2322246C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
conductor
actuating
actuating rod
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732322246
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322246B2 (de
DE2322246A1 (de
Inventor
Max 7151 Steinach Hoeckele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE19732322246 priority Critical patent/DE2322246C3/de
Priority to SE7405802A priority patent/SE393487B/xx
Priority to FR7415019A priority patent/FR2228309A2/fr
Publication of DE2322246A1 publication Critical patent/DE2322246A1/de
Publication of DE2322246B2 publication Critical patent/DE2322246B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322246C3 publication Critical patent/DE2322246C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment
    • H02B5/01Earthing arrangements, e.g. earthing rods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/34Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact adapted to engage an overhead transmission line, e.g. for branching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • H01R11/14End pieces terminating in an eye, hook, or fork the hook being adapted for hanging on overhead or other suspended lines, e.g. hot line clamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung einer leitenden Verbindung mit einem Leiter eines Hochspannungsnetzes, mit einer Stange, die an ihrem einen Ende eine die Verbindung zum Leiter herstellende Kontaktiervorrichtung trägt, welche elektrisch leitend mit einem Leiterseil verbunden ist und eine Betätigungsstange aufweist, die sich in Längsrichtung der Stange zu deren anderem Ende erstreckt, das von einer Haltevorrichtung eines längenveränderbaren Schwenkarmes erfaßbar ist, der schwenkbar um eine zu seiner Längsachse rechtwinklig verlaufende und im wesentlichen horizontale Schwenkachse auf einem Wagen montiert sowie mit einem Schwenkantrieb gekuppelt ist und eine mit der Betätigungsstange kuppelbare Betätigungsvorrichtung trägt.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-AS 36 793) weist die Kontaktiervorrichtung einen Kontaktbolzen auf, der zur Herstellung einer Verbindung mit dem Leiter in einen an diesem befestigten, glockenförmigen Phasenfestpunkt von unten her eingeführt wird. Mittels der in der hohlen Stange drehbar gelagerten Betätigungsstange wird dann der Kontaktbolzen in eine Gewindebohrung eingeschraubt oder, beim Lösen der Verbindung, aus dieser herausgedreht. Am anderen Ende der Stange ist ein glockenförmiges Kupplungsteil vorgesehen, das der Aufnahme des freien Endes des Schwenkarmes dient. In diesem Kupplungsteil, an den das Verbindungsseil angeschlos-
sen ist, endet die Betätigungsstange, damit sie beim Einführen des freien Endes des Schwenkarmes in das Kupplungsteil mit der Betätigungsvorrichtung gekuppelt wird. Da diese bekannte Vorrichtung zum Kuppeln von Leitungssystemen bestimmt ist, ist das Verbindungsseil mit einem zweiten, gleich ausgebildeten Kupplungsteil verbunden, auf das eine Kontaktiervorrichtung wie diejenige der Stange aufgesetzt ist. Soll mittels einer sohhen Verbindungsvorrichtung beispielsweise der Leiter einer Hochspannungsanlage geerdet werden, dann muß zunächst die Verbindungsstange 13 mit diesem Leiter gekuppelt werden. Hierzu muß die Stange auf den Schwenkarm aufgesetzt und dann ihr Kontaktbolzen in den Phasenfestpunkt eingeführt sowie in dessen Gewindebohrung eingeschraubt werden. Schon dieses Einführen des oberen Endes der Stange in den Phasenfestpunkt ist zumindest dann mit Schwierigkeiten verbunden, wenn sich der Leiter und damit der Phasenfestpunkt in relativ großer Höhe über dem Erdboden befindet Der Schwenkarm, der die Verbindungsstange trägt, muß närniich genau auf der. Phasenfestpunkt ausgerichtet werden. Noch schwieriger ist das nun noch erforderliche Anschließen eines bis zum Erdboden reichenden Erdungsseils an das untere Ende der Stange, wozu in deren Kupplungsteil ein Kupplungsgegenstück eingeführt werden muß, an das das Erdungsseil angeschlossen ist. Die Stange hängt nämlich frei am Phasenfestpunkt und kann daher in gewissem Umfange hin- und herpendeln, vas eine Ausrichtung des Schwenkarmes erschwert.
Einfacher ist das Erden eines Leiters eines Hochspannungsnetzes mittels eines bekannten Erdungswagens (DE-AS 10 55 076), der einen teleskopartig verlängerbaren Schwenkarm hat, über den die an seinem freien Ende vorgesehene Kontaktiervorrichtung geerdet ist. Ein solcher Erdungswagen ist aber mit zwei wesentlichen Nachteilen behaftet Zum einen muß der Schwenkarm auf die volle Höhe ausfahrbar sein, in der sich der zu erdende Leiter über dem Erdboden befindet, wohingegen bei der bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art der Schwenkarm nur bis zum unteren Ende der Stange reichen muß. Der Aufwand für einen so langen Schwenkarm ist beträchtlich. Zum anderen muß der Erdungswagen solange am Einsatzort verbleiben, als die Erdung aufrechterhalten werden muß. Dies bedeutet, daß so viele Erdungswagen bereitgehalten werden müssen, als gleichzeitig Erdungen erforderlich sein können. In einer Anlage wurden deshalb mindestens drei Erdungswagen benötigt, wodurch der Aufwand für die Erdungsvorrichtung ein so Vielfaches des Aufwandes ist, den die bekannte Vorrichtung der eingangs genannten Art verursacht. Dort genügt nämlich ein einziger Erdungswagen. Nur die Zahl der Stangen muß so groß sein wie die Zahl der gleichzeitig vorhandenen Erdungsstellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung einer leitenden Verbindung mit einem Leiter eines Hochspannungsnetzes zu schaffen, die ein Kontaktieren von Leitern mit möglichst geringen Schwierigkeiten auch in großen Höhen über dem Erdboden erlaubt. Eine erste Lösung dieser Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1, eine zweite Lösung durch die Merkmale des Anspruches 5 gekennzeichnet.
Beide Lösungen iind frei von den Nachteilen sowohl der bekannten Verbindungseinrichtung der eingangs genannten Art als auch oer bekannten Erdungswagen, da der Aufwand nicht größer ist als bei der bekannten Verbindungseinrichtung und das Herstellen sowie Lösen einer Erdverbindung ebenso einfach ist wie mit einem bekannten Erdungswagen. Die Kupplung zwischen der Stange und dem Schwenkarm stellt keine hohen Anforderungen an die Genauigkeit der Ausrichtung. Außerdem ist das Festhalten der Stange und das Betätigen der Kontaktiervorrichtung in besonders einfacher, dennoch aber zuverlässiger Weise gelöst
Es ist zwar bei Starkstromklemmen bekannt (DE-PS 12 40 572), diese dadurch zu schließen und zu öffnen, daß man den einen Klemmkörper relativ zum anderen mittels einer längsverschiebbaren Betätigungsstange bewegt Dabei wird die Längsverschiebung der Betätigungsstange mittels eines Schwenkhebels bewirkt Das Erfassen einer solchen Klemme und das Betätigen eines solchen Schwenkhebels in großer Höhe mittels eines Schwenkarmes wäre aber mit großen Schwierigkeiten verbunden, weshalb eine solche Konstruktion für Verbindungsvorrichtungen nicht in Frage kommt, welche zum Erden von Ler.-.rn in Hochspannungsnetzen benötigt werden.
Des weiteren ist es bei Schraubkloben prinzipiell bekannt (Knab, H. J.: »Übersicht über Kinematik/Getriebelehre«, Selbstverlag Nürnberg 1930, Abb. 8"iO bis 812), Gegenstände mittels auf einer gemeinsamen Achse gelagerter Arme zu hintergreifen. Eine Verwendung solcher Anordnungen ist jedoch unmöglich, wenn ein rasches Ergreifen gefordert wird wie beim Arbeiten mit Erdungsvorrichtungen in elektrischen Anlagen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der ersten Lösung ist der Fanghaken von einer hydraulischen Antriebsvorrichtung betätigbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die Haltevorrichtung, in die der Fangbügel eingeführt werden muß, eine Aufnahme mit einem den Fangbügel im gekuppelten Zustand festhaltenden ersten sowie einem sich daran anschließenden, ein Fangmaul bildenden zweiten Abschnitt Das Einführen des Fangbügels ist dann besonders einfach und die Verbindung zwischen dem Schwenkarm und der Stange bes ,nders zuverlässig.
In der Regel genügt es, wenn der Schwenkarm durch eine einzige hydraulisch ausfahrbare Teleskopstange gebildet ist, weil sein freies Ende nur bis an das untere Ende der Stange heranreichen muß.
Damit der Standort des Wagens einen relativ großen seitlichen Abstand von der senkrecht unterhalb der zu kontaktierenden Stelle des Leiters liegende Stelle haben kann, besteht bei einer vorteilhaften Ausführungsform der zweiten Lösung der Schwenkarm aus einem ersten Teil, der zwei in dsr gemeinsamen Schwenkebene parallel zueinander und im Abstand zueinander liegende, hydraulisch ausfahrbare Teleskopstangen aufweist, die zusammen mit sie verbindenden Lenkern eine Parallelograrr.mführung bilden, sowie einem längenveränderbaren zweiten Teil, der sich in horizontaler Richtung vom freien Ende des ersten Teils wegerstreckt und an seinem freien Ende den Greifer trägt. Vorteilhaft ist hierbei ferner, daß auch hohe Anlagenteil;: mit dem Schwenkarm übergriffen werden können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsfo.m weist der zweite Teil zwei mit ihrem einen Ende am ersten Teil angelenkte und gegensinnig in einer gemeinsamen Ebene schwenkbare Stäbe auf, mit deren anderem Ende das eine Ende je eines weiteren Stabes gelenkig verbunden ist, deren andere Enden an einem die Haltevorrichtung und die Betätigungsvorrichtung tra-
genden Verbindungsstück angelenkt sind. Hindurch ist in konstruktiv besonders einfacher Weise eine Liingenveränderbarkeit des zweiten Teils verwirklicht.
Da ein zuverlässiges Kontaktieren von Leitern großen Durchmessers, insbesondere von Rohrsammeischienen großen Durchmessers, Schwierigkeiten bereiten kann, ist es bei beiden Lösungen vorteilhaft, wenn der Kontaktiervorrichtung ein am Leiter befestigter Bügel mit einem parallel zum Leiter im Abstand von diesem liegenden, von den Backen erfaßbaren )och zugeordnet ist. Derartige Bügel können dann überall dort, wo üblicherweise ein Erden oder Kuppeln erfolgen muß, an dem Leiter oder den Leitern befestigt werden. Ein weiterer Vorteil derartiger Festpunkte besteht darin, daß das Ansetzen der Kontaktiervorrichlung sehr einfach ist und vor allem auch noch bei einer geneigten Lage der Stange erfolgen kann. Ähnlich ausgebildete " ~tL^UIII\t\ ^tIIU IUI 1IUUI|Sl5
Am freien linde des Teleskoprohres 11 ist eine als Ganzes mit 2) bezeichnete Haltevorrichtung vorgesehen, welche das unlere Finde einer Stange 23 festzuhalten vermag. Die Stange 23, welche im
■■, Ausführungsbeispiel bei einer Höhe des Leiters 1 über der Standfläche des Wagens 3 von 9,3 ni eine Gesamtlänge von etwa 2 m hat, trägt an ihrem oberen Ende eine als Ganzes mit 30 bezeichnete Kontaktiervorrichtung. Diese besteht, wie insbesondere F i g. 4
ι« zeigt, aus zwei Klemmbacken 60 und 61. welche auf zwei zueinander parallelen und senkrecht zur Längsachse der Erdungsstange verlaufenden Achsen schwenkbar gela gert sind und im Anschluß an einen einen Klemmkanal 62 begrenzenden Abschnitt 60' bzw. 61' einen Abschnitt
is 60" bzw. 61" haben, welche zusammen ein sich weit öffnendes Fangmaul bilden. Der Klemmkanal 62. dessen Begrenzungsflächen mit einer Rillung versehen sind und
bekannt(DE-GM70 25 31l).
Im folgenden ist die Erfindung anhand von zwei in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels unmittelbar nach dem Erden des Leiters oder kurz vor dem Entfernen der Erdungsverbindung;
F i g. 2 eine Vorderansicht des ersten Ausführungsbeispiels während des Erdens;
F i g. 3 eine vergrößert und teilweise im Längsschnitt dargestellte Ansicht des oberen Endes des Schwenkarms mit den von ihm getragenen Vorrichtungen;
F i g. 4 eine vergrößert und teilweise im Längsschnitt dargestellte Ansicht der Stange des ersten Ausführungsbeispiels;
Fig. 5 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels während eines Erdungsvorganges;
Fig. 6 eine vergrößert dargestellte Ansicht des unteren Endes der Stange nach dem zweiten Ausführungsbeispiel und des sie erfassenden Endes des Schwenkarmes;
F i g. 7 eine Draufsicht auf einen Teil des Wagens und der von ihm getragenen Teile.
Eine Vorrichtung zur Herstellung einer leitenden Verbindung mit einem Leiter 1 eines Hochspannungsnetzes, im ersten Ausführungsbeispiel einer Rohrsammeischiene, weist einen als Ganzes mit 3 bezeichneten Wagen auf, der im Ausführungsbeispiel zum Zwecke einer guten Manövrierfähigkeit an dem mit einer Deichsel 4 versehenen vorderen Ende ein Nachlaufrad hat.
Im Bereich dioes vorderen Endes ist auf dem Wagen ein Lagerbock 9 (F i g. 2) montiert, der auf einer in der Wagenquerrichtung liegenden und bei horizontaler Standfläche des Wagens horizontalen Schwenkachse 10 einen Schwenkarm in Form eines hydraulisch ausfahrbaren Teleskoprohres 11 trägt Die Zahl der einzelnen Abschnitte des Teleskoprohres 11 ist so gewählt, daß dieses bei horizontaler Lage und minimaler Länge höchstens wenig über die Wagenenden übersteht
Mit Hilfe einer als Ganzes mit 29 bezeichneten Schwenkeinrichtung läßt sich das Teleskoprohr 11 in jede beliebige Lage zwischen der horizontalen und der vertikalen Lage schwenken. Die Schwenkeinrichtung 29 besteht aus zwei gleich ausgebildeten, hydraulischen Zylinder-Kolben-Aggregaten 2&, welche einerseits auf der einen bzw. anderen Seite des Teleskoprohres 11 mit diesem im gleichen Abstand von der Schwenkachse 10 und andererseits mit dem Wagen 3 gelenkig verbunden sind.
FSn17JTiEIl! hin
v?r?ng*. ist in
Breite an den im Querschnitt kreisförmigen ]ochabschnitt 64 eines als Ganzes mit 63 bezeichneten Bügels angepaßt, der am Leiter 1 mit parallel zu dessen Längsachse und im Abstand von dieser liegendem Joch
64 an einer Stelle befestigt ist, an der normalerweise die Erdung des Leiters 1 erfolgt. Der Abstand des unterhalb des Leiters 1 angeordneten Joches 64 vom Leiter 1 ist so groß gewählt, daß die Kontaktiervorrichtung 30 auch bei ge? ?igt liegender Stange 23 das Joch 64 erfassen kann.
Auf die beiden Klemmbacken 60 und 61 wirkt über
eine in der Stange 23 längs"erschiebbar geführte Betätigungsstange 65 sowie eiivjn Kniehebel 66, der in der Mitte gelenkig mit der Betätigungsstange 65 und an seinen beiden Enden mit Hebelarmen der beiden Klemmbacken 60 bzw. 61 gelenkig verbunden ist, ein in einem Ringraum zwischen der Betätigungsstange 65 und der Stange 23 angeordnetes, vorgespanntes
Tellerfederpaket 67 im Sinne einer Schwenkbewegung
der Klemmbacken in den geschlossenen Zustand.
An den beiden Klemmbacken 60 und 61 ist je eine
Anschlußvorrichtung für das eine Ende von zwei Seilästen eines Erdungsseiles 31 vorgesehen.
Das der Kontaktiervorrichtung 30 abgekehrte Ende der Stange 23 wird durch einen Fangbügel 68 gebildet, der im ersten Ausführungsbeispiel aus Rundmaterial besteht, eine rechteckartige Form hat und in der Schwenkebene der Klemmbacken 60 und 61 liegt
Wie F i g. 4 zeigt, liegt innerhalb des Fangbügels 68 und in der von diesem definierten Ebene ein bügeiartiger Griff 69, der ebenfalls eine rechteckähnli ehe Form hat, am unteren Ende der Betätigung, .lange
65 befestigt ist und in dem zum vollständigen öffnen der Kontaktiervorrichtung 30 erforderlichen Maße innerhalb des Fangbügels 68 vom unteren Ende der Betätigungsstange 65 wegbewegt werden kann.
Die am freien Ende des Teleskoprohres 11 vorgesehene Haltevorrichtung 21 besteht aus zwei Paaren von Winkelprofilstäben 70, welche mit einem ersten Abschnitt den Fangbügel 68 zu beiden Seiten der Betätigungsstange 65 erfassen, wie dies F i g. 2 zeigt Ein sich an diesen Abschnitt anschließender zweiter Abschnitt jedes Winkelprofilstabes 70 ist gegenüber dem ersten Abschnitt so abgewinkelt, daß ein Fangmaul gebildet wird, das das Einführen des Fangbügels 68 erleichtert
Außer der Haltevorrichtung 21 ist, wie insbesondere F i g. 3 zeigt, am freien Ende des Teleskoprohres 11 auch eine als Ganzes mit 75 bezeichnete Betätigungsvorrichtung vorgesehen, welche den Jochteil 6V des bügelarti-
gen Griffs 69 zu erfassen und entgegen der Kraft des Tellerfederpaketes 67 zu bewegen vermag. Zu diesem Zwecke sind auf einer quer zur Längsachse des Teleskoprohres 11 vorlaufenden und in der Aufnahmeebene für den Fangbügel 68 liegenden Schwenkachse 72 "■ nebeneinander zwei gegensinnig schwenkbare Fanghaken 73 schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 72 wir.! von einem Schieber 74 getragen, der fest mit der Kolbenstange eines im oberen Ende des Teleskoprohrcs Il angeordneten hydraulischen Zylinder Kolben-Ag- i" gregDtes verbunden ist. Wenn der Sviiieber 74 nach unten gezogen wird, werden die beiden im Ruhezustand V-artig aufgespreizten Fanghaken 73 von je einer am oberen Ende der Teleskopstange Il vorgesehenen Rolle, an der der Rücken des Fanghakens anliegt, ι ^ entgegen der Kraft einer an ihnen angreifenden Rückstellfeder 78 so weit gegeneinander geschwenkt, dall die Fanghaken sich überlappen. Außerdem hat
U13 .Jl I f I LIT«* I 3 /.Ul ll'lgt.,
Fanghaken 73 gegen das untere Ende des Teleskoprohres hin bewegt werden und dabei dann, wenn der Fangbügel 68 in die Kupplung 21 eingesetzt ist. den Griff 69 mitnehmen, wodurch das Tellerfederpaket 67 verstärkt gespannt und die Klemmbacken 60 und 61 in die geöffnete Stellung geschwenkt werden.
Die Betätigungsvorrichtung 75 ist mittels einer Verbindungsleitung 78 ebenso wie die beiden Zylinder-Kolben-Aggregate 29' über einen im Wagen montierten Steuerblock 80 an ein Pumpenaggregat 81 angeschlossen, das von einem batteriegetriebenen Elektromotor in a:.getrieben wird. Eine oder mehrere Batterien 83. die im Ausführungsbeispiel eine Spannung von 12 V haben, werden im Wagen 3 mitgeführl.
Wenn das Pumpenaggregat 81 läuft, können unmittelbar oder mittels einer isolierenden Betätigungsstange 26 die drei Steuerhebel 82 des Steuerblockes 80 betätigt werden, welche das Ausfahren und Einfahren des Teleskoprohres 11 bzw. das Schwenken des Telcskoprohres in der einen und anderen Richtung bzw. die Betätigungsvorrichtung 75 steuern. Zur Vereinfachung <o der Bedienung ist ferner im Ausführungsbeispiel eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche verhindert, daß das Teleskoprohr 11 über seine Endlagen und seine maximale Länge hinaus bewegt werden kann.
Ein zum Pumpenaggregat 81 führendes Steuerkabel *"> 46 muß an eine ortsfeste Steuereinrichtung 47 angeschlossen werden, damit das Pumpenaggregat 81 in Betrieb genommen werden kann. Hierdurch wird ein Aufrichten und Ausfahren des Teleskoprohres 11 verhindert, solange der Leiter 1 unter Spannung steht. Ferner kann das Pumpenaggregat erst dann eingeschaltet werden, wenn das Erdungsseil 31 an den ihm zugeordneten Anschluß der Steuereinrichtung 47 angeschlossen ist
Zur Aufnahme des Erdseiles 31 während des Transportes ist der hintere Teil des Wagens 3 als Box 84 ausgebildet, wie F i g. 1 zeigt.
Zum Erden des Leiters 1 werden nach dem Anschließen des Erdungsseils 31 und des Steuerkabels 46 an die Steuereinrichtung 47 die Stange 23 in die. Kupplung 21 eingesetzt und dann das Teleskoprohr 11 so weit hochgeschwenkt und ausgefahren, bis die beiden Klemmbacken 60 und 61 das Joch 64 des Bügels 63 erfaßt haben. Sodann kann, wenn die Erdung für eine gewisse Zeit aufrechterhalten werden soll, das TeIeskoprohr von der Stange 23 getrennt und wieder in die Ausgangslage gebracht werden, in der es seine minimale Länge aufweist und horizontal auf dem Wagen 3 liegt Nach dem Trennen des Steuerkabels 46 von der Steuereinrichtung 47 kann der Wagen 3 weggefahren werden.
Zum Lösen der Kontaktiervorrichtung 30 muß zunächst wieder das Steuerkabel 46 angeschlossen werden, damit das Teleskoprohr 11 wieder so weil geschwenkt und ausgefahren werden kann, bis die Kupplung 21 den Fangbügcl 68 aufgenommen hat. Sodann wird die Hetätigungsvorrichtung 75 eingeschaltet, wodurch die Fanghaken 73 den Griff 69 nach unten ziehen und damit die Kontaktiervorrichtung 30 öffnen. Nunmehr kann das Teleskoprohr 11 eingefahren und in die horizontale Lage geschwenkt werden.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in den F i g. 5 bis 7 dargestellt. Es weist ebenfalls einen als Ganzes mit 103 bezeichneten Wagen auf, der die übrigen Teile der Vorrichtung trägt. Ein erster Teil des Schwenkarmes besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus zwei in
LIlItI fLi ιιηαιίιΐι luv. 11 v. im /ti/jiunti t lyitbiiiuuuvt uiiu parallel zueinander angeordneten Teleskoprohren 111 und 111', die durch einen geneigten Lagerbock 109 sowie Lenker 185 zur Bildung einer Parallelführung miteinander verbunden sind. Die Teleskoprohre lassen sich hydraulisch ausfahren und einfahren. Das Schwenken erfolgt wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit Hilfe mindestens eines hydraulischen Zylinder-Kolben-Aggregates 129'.
Am oberen Ende des ersten Teils des Schwenkarmes sind zwei in jeder Neigungslage der Teleskoprohre 111 und 111' in einer horizontalen Ebene liegende Stangen angelenkt, welche mittels einer hydraulischen Antriebseinrichtung 187 gegensinnig zwischen einer Stellung, wie sie Fig. 7 zeigt, und einer Stellung geschwenkt werden können, in der sie parallel nebeneinander liegen und zu einem Greifer 121 hin weisen, welcher an einem Verbindungsstück 189 vorgesehen ist, an dem das eine Ende der beiden Stäbe 188 angelenkt ist. Das andere Ende ist mit den Stäben 186 derart gelenkig verbunden, daß die Stäbe 188 in derselben Ebene wie die Stäbe 186 liegen. Die wirksame Länge des aus diesen Stäben bestehenden zweiten Teils des Schwenkarmes kann daher mit Hilfe der Antriebseinrichtung 187 zwischen dem in Fig. 7 dargestellten Kleinstwert und dem in F i g. 5 dargestellten Größtwert verändert werden.
Der Greifer 121 ist bei diesem Ausführungsbeispiel gleichzeitig Haltevorrichtung und Betätigungsvorrichtung für die Kontaktiervorrichtung 130 und weist, wie F i g. 7 zeigt, zwei hydraulisch gegeneinander bewegbare Backen 190 auf.
Die Stange 123 des zweiten Ausführungsbeispiels unterscheidet sich von der Stange 23 des ersten Ausführungsbeispiels nur durch eine andere Ausbildung des unteren, der Kontaktiervorrichtung abgekehrten Endes. Wie Fig.6 zeigt, ragt aus der Stange 123 die Betätigungsstange 165 heraus, welche nach unten, also noch weiter aus der Stange 123 heraus bewegt werden muß, um die Kontaktiervorrichtung entgegen der Kraft der vorgespannten Tellerfedern zu öffnen. Um diese Bewegung der Betätigungsstange 165 mit den Backen 190 bewirken zu können, sind am unteren Ende der Stange 123 und im Abstand von diesem Ende je zwei diametral angeordnete und alle in der gleichen Schwenkebene liegende erste Lenker 191 angelenkt deren freie Enden gelenkig mit zwei parallel zueinander liegenden Haltestäben 192 verbunden sind. Zwei zweite Lenker 193, die in derselben Ebene wie die ersten Lenker 191 liegen, sind am unteren Ende der Betätigungsstange 165 angelenkt und gelenkig mit dem
unteren Ende der Haltestäbe 192 derart verbunden, daß sie mit den ebenfalls hier angelenkten ersten Lenkern 191 zwei Kniehebel bilden.
Das untere Ende der Stange 123 wird so in den Greifer 121 eingesetzt, daß die beiden Backen 190 die Haltestäbe 192 erfassen können. Sodann werden die Backen 190 gegeneinander geführt, wodurch nicht nur die Kontaktiervorrichtung 130 geöffnet, sondern auch die Stange 123 festgehalten wird. Nunmehr können die beiden Teleskoprohre 111 oder 111' im erforderlichen Maße geschwenkt und hydraulisch ausgefahren werden. Ebenso kann auch die wirksame Länge des aus den
10
Stäben 186 und J88 bestehenden zweiten Teils des Schwenkarmes auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Die Stange 123 bleibt dabei immer in einer vertikalen Lage. Nachdem die Kontaktiervorrichtung 130 an dem zu konUiktierenden Leiter 1 selbst oder einem Bügel 63 angebracht worden ist, brauchen nur die Backen 190 geöffnet zu werden, um die Stange 123 freizugeben. Entsprechend brauchen zum Abnehmen der Stange die Backen Ϊ90 nur nach dem Erfassen der Haltestäbe 192 gegeneinander bewegt zu werden. Es werden dann gleichzeitig die Stange 123 festgehalten und ihre Kontaktiervorrichtung 130 geöffnet.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung einer leitenden Verbindung mit einem Leiter eines Hochspannungsnetzes, mit einer Stange, die an ihrem einen Ende eine die Verbindung zum Leiter herstellende Kontaktiervorrichtung trägt, welche elektrisch leitend mit einem Leiterseil verbunden ist und eine Betätigungsstange aufweist, die sich in Längsrichtung der Stange zu deren anderem Ende erstreckt, ι ο das vcn einer Haltevorrichtung eines längenveränderbaren Schwenkarmes erfaßbar ist, der schwenkbar um eine zu seiner Längsachse rechtwinklig verlaufende und im wesentlichen horizontale Schwenkachse auf einem Wagen montiert sowie mit is einem Schwenkantrieb gekuppelt ist und eine mit der Betätigungsstange kuppelbare Betätigungsvorrichtung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktiervorrichtung (30) zwei relativ zueinander bewegbare, den zu kontaktierenden Leiter (i) zwischen sich festklemmende Klemmbakken (60,61) aufweist, die durch eine Translationsbewegung der Betätigungsstange (65) entgegen der Kraft einer vorgespannten, die Klemmbacken in der geschlossenen Stellung zu halten suchenden Feder (67) in die geöffnete Stellung bringbar sind, und daß an dem anderen Ende der Stange (23) ein in die Haltevorrichtung (21) einführbarer Fangbügel (68) angeordnet ist und an dem der Haltevorrichtung (21) zugewandten mit der Betätigungsvorrichtung (75) zu kuppelnden hide der Betätigungsstange (65) ein bügelartiger Griff (69) vorgese^n ist, der von einem eine Translationsbewegung der Betätigungsstange (65) bewirkenden Fanghaken (73) erfaßbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghaken (73) von einer hydraulischen Antriebsvorrichtung (75) betätigbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Haltevorrichtung (21) ein Fangmaul für den Fangbügel (68) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm durch eine einzige, hydraulisch ausfahrbare Teleskopstange (11) gebildet ist.
5. Vorrichtung zur Herstellung einer leitenden Verbindung mit einem Leiter eines Hochspannungsnetzes, mit einer Stange, die an ihrem einen Ende eine die Verbindung zum Leiter herstellende Kontaktiervorrichtung trägt, welche elektrisch leitend mit einem Leiterseil verbunden ist und eine Betätigungsstange aufweist, die sich in Längsrichtung der Stange zu deren anderem Ende erstreckt, das von einer Haltevorrichtung eines längenveränderbaren Schwenkarmes erfaßbar ist, der schwenkbar um eine zu seiner Längsachse rechtwinklig verlaufende und im wesentlichen horizontale Schwenkachse auf einem Wagen montiert sowie mit einem Schwenkantrieb gekuppelt ist und eine mit der Betätigungsstange kuppelbare Betätigungsvor- eo richtung trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktiervorrichtung (30) zwei relativ zueinander bewegbare, den zu kontaktierenden Leiter (1) zwischen sich festklemmende Klemmbacken (60,61) aufweist, die durch eine Translationsbewegung der Betätigungsstange (165) entgegen der Kraft einer vorgespannten, die Klemmbacken in der geschlossenen Stellung zu halten suchenden Feder (67) in die geöffnete Stellung bringbar sind, und daß an dem anderen Ende der Stange (123) zwei über Lenker (191,193) an der Stange (123) und der Betätigungsstange (165) angelenkte und parallel zu dieser und mit ihr bewegbare im Abstand voneinander geführte Haltestäbe (192) angeordnet sind, die von einem Greifer (121) erfaßbar und zur Erzeugung der Translationsbewegung der Betätigungsstange (165) in Richtung auf diese im Sinne einer Abstandsverringerung gegeneinander bewegbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm aus einem ersten Teil besteht, der zwei in der gemeinsamen Schwenkebene parallel zueinander und im Abstand voneinander liegende, hydraulisch ausfahrbare Teleskopstangen (111,111') aufweist, die zusammen mit sie verbindenden Lenkern (185) eine Parallelogrammführung bilden, sowie aus einem längenveränoerbaren zweiten Teil (186, 188), der sich in horizontaler Richtung vom freien Ende des ersten Teils wegerstreckt und an seinem freien Ende den Greifer (121) trägt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil zwei mit ihrem einen Ende am ersten Teil angelenkte und gegensinnig in einer gemeinsamen Ebene schwenkbare Stäbe (186) aufweist, mit deren anderem Ende das eine Ende je eines weiteren Stabes (188) gelenkig verbunden ist, deren andere Enden an einem den Greifer (121) tragenden Verbindungsstück (189) angelenkt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktiervorrichtung (30; 130) ein am Leiter (1) befestigter Bügel (63) mit einem parallel zum Leiter im Abstand von diesem liegenden, von den Klemmbacken (60, 61) erfaßbaren Joch (64) zugeordnet ist.
DE19732322246 1973-05-03 1973-05-03 Vorrichtung zur Herstellung einer leitenden Verbindung mit einem Leiter eines Hochspannungsnetzes Expired DE2322246C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322246 DE2322246C3 (de) 1973-05-03 1973-05-03 Vorrichtung zur Herstellung einer leitenden Verbindung mit einem Leiter eines Hochspannungsnetzes
SE7405802A SE393487B (sv) 1973-05-03 1974-04-30 Anordning for astadkommande av en ledande forbindning till en ledare i ett hogspenningsnet
FR7415019A FR2228309A2 (de) 1973-05-03 1974-04-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732322246 DE2322246C3 (de) 1973-05-03 1973-05-03 Vorrichtung zur Herstellung einer leitenden Verbindung mit einem Leiter eines Hochspannungsnetzes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2322246A1 DE2322246A1 (de) 1974-11-28
DE2322246B2 DE2322246B2 (de) 1981-04-02
DE2322246C3 true DE2322246C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=5879891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732322246 Expired DE2322246C3 (de) 1973-05-03 1973-05-03 Vorrichtung zur Herstellung einer leitenden Verbindung mit einem Leiter eines Hochspannungsnetzes

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2322246C3 (de)
FR (1) FR2228309A2 (de)
SE (1) SE393487B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9401040A (nl) * 1994-06-23 1996-02-01 Nl Spoorwegen Nv Kortsluitinrichting voor een spoorweg met elektrische voeding via een bovenleidingdraad.
ATE186024T1 (de) * 1994-06-23 1999-11-15 Nl Spoorwegen Nv Anordnung zum galvanischen verbinden von galvanischen leitern, wie gleisen einer eisenbahn, sowie eine entladevorrichtung zum verbinden eines weitereren galvanischen leiters,wie eine fahrleitung,die sich mit abstand zum boden erstreckt

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055076B (de) * 1954-09-21 1959-04-16 Siemens Ag Ortsveraenderliche, an beliebigen Stellen einsetzbare Einrichtung zum Erden von Hochspannungsleitungen und -geraeten
DE1240572B (de) * 1965-04-13 1967-05-18 Alois Schiffmann Dipl Kfm Starkstromklemme
DE7025311U (de) * 1970-07-06 1970-11-05 Licentia Gmbh Erdungseinrichtung.
DE2036793B1 (de) * 1970-07-24 1971-11-11 Karl Pfisterer Fabrik Elektrotechnischer Spezia Verbindungsvorrichtung für Hochspannungsanlagen
DE2107920B2 (de) * 1971-02-19 1973-01-04 Karl Pfisterer Fabrik Elektrotechnischer Spezialartikel, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Herstellen einer leitenden Verbindung mit einem Leiter eines Hochspannungsnetzes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2322246B2 (de) 1981-04-02
SE393487B (sv) 1977-05-09
DE2322246A1 (de) 1974-11-28
FR2228309A2 (de) 1974-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322246C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leitenden Verbindung mit einem Leiter eines Hochspannungsnetzes
DE2831586C2 (de) Schwenkvorrichtung zum Aufnehmen und Kippen von Behältern
DE3822655C1 (en) Method of automatically removing electrode caps from welding electrode shanks, and device for carrying out the method
WO1994001906A1 (de) Vorrichtung zur abisolierung elektrischer leiter und/oder leitungen
DE2540644C3 (de) Längenveränderbare Stange, insbesondere Erdungsstange oder Betätigungsstange für elektrotechnische Einrichtungen
DE2260623A1 (de) Klemmvorrichtung fuer freiseilwinden
EP0231366B1 (de) Vorrichtung zum verpacken von koniferen mit mechanisch arbeitendem greifer
DE2141317A1 (de) Greifvorrichtung für Baumstämme, Langgut oder dergleichen
DE2359163A1 (de) Greifvorrichtung fuer langgestreckte koerper, die in aufnahmeoeffnungen eingesetzt und aus diesen herausgezogen werden sollen, insbesondere fuer brennelemente und regelstaebe in einem kernreaktor
DE3990970C2 (de)
DE102021131613B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erdung von zumindest zwei Freileitungen
DE2853485C2 (de) Erdungsvorrichtung
CH450514A (de) Starkstromklemme, insbesondere zum Erden und Kurzschliessen einer Leitung
DE7019955U (de) Erdungsstange.
EP3398903B1 (de) Fahrzeug, werkzeug und verfahren zur oberirdischen montage von rohren
DE3928186C2 (de)
DE2540477C3 (de) Erdungsvorrichtung fur Hochspannungsanlagen
DE2529839C3 (de) Erdungsvorrichtung
DE2803787B2 (de) Schalter-Antriebsvorrichtung
DE3818447C1 (en) Semiautomatic device for stripping the ends of conductors using insulation incision knives
DE2922538A1 (de) Erdungs- oder kurzschlussklemme fuer blanke elektrische leitungen, insbesondere hochspannungs-freileitungen
DE2704922A1 (de) Mobile erdungs- und kurzschlussvorrichtung fuer freiluft-hochspannungsschaltanlagen
DE2742441A1 (de) Mobile erdungs- und kurzschliessvorrichtung fuer freiluft-hochspannungsschaltanlagen
DE1030908B (de) Einstuetzer-Trennschalter
DE2107888C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Seilbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee