DE2529839C3 - Erdungsvorrichtung - Google Patents

Erdungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2529839C3
DE2529839C3 DE2529839A DE2529839A DE2529839C3 DE 2529839 C3 DE2529839 C3 DE 2529839C3 DE 2529839 A DE2529839 A DE 2529839A DE 2529839 A DE2529839 A DE 2529839A DE 2529839 C3 DE2529839 C3 DE 2529839C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
earthing
contact body
earth
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2529839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529839A1 (de
DE2529839B2 (de
Inventor
Max 7061 Berglen Hoeckele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG filed Critical Karl Pfisterer Elektrorechnische Spezialartikel GmbH and Co KG
Priority to DE2529839A priority Critical patent/DE2529839C3/de
Priority to CH1225375A priority patent/CH586470A5/xx
Priority to AT735375A priority patent/AT358649B/de
Priority to FR7530781A priority patent/FR2316771A1/fr
Priority to SE7511344A priority patent/SE421092B/xx
Publication of DE2529839A1 publication Critical patent/DE2529839A1/de
Publication of DE2529839B2 publication Critical patent/DE2529839B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529839C3 publication Critical patent/DE2529839C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/075Earthing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/006Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means adapted to be operated by a hot stick; Hot sticks therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment
    • H02B5/01Earthing arrangements, e.g. earthing rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Erdungsvorrichtung mit einem metallischen Staberder, der in einem Kontaktkörper einer stationär anzuordnenden Kontakteinrichtung längsverschiebbar geführt ist, an seinem oberen Ende eine mit dem zu erdenden Leiter verbindbare Anschlußvorrichtung trägt und an seinem unteren Ende mit einer teleskopisch verlängerbaren, elektrisch isolierenden Betätigungsstange lösbar verbindbar ist.
Im Hauptpatent ist vorgeschlagen, den metallischen Staberder lösbar mit dem oberen Ende der Betätigungsstange zu verbinden, damit die Betätigungsstange nicht an der Erdungsstelle verbleiben muß, nachdem mit ihrer Hilfe der Staberder in den Kontaktkörper eingeführt und mit dem zu erdenden Leiter verbunden worden ist. Bis der Staberder wieder entfernt werden muß, kann dann nämlich die Betätigungsstange an anderen Stellen eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Erdungsvorrichtung der eingangs genannten Art noch weiter zu verbessern. Diese Aufgabe ist erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß der Staberder als Teil der stationär anzuordnenden Kontakteinrichtung ausgebildet ist.
Hierdurch ist es möglich, den Staberder stets an der Erdungsstelle zu belassen und ihn mit HiFe der
ίο Betätigungsstange für die Zeit, während deren eine Erdung vorhanden sein muß, aus seiner Bereitschaftsposition in die Erdungsposition zu bringen, in welcher er den zu erdenden Leiter elektrisch mit dem auf Erdpotential liegenden Kontaktkörper verbindet. Der Monteur braucht dann zur Erdungsstelle nicht mehrere Staberder verschiedener Länge mitzunehmen und dort zu prüfen, welcher der verschieden langen Staberder benötigt wird. Vielmehr braucht der Monteur nur die Betätigungsstange an die Erdungsstelle zu transportie ren. Vor allem dann, wenn die Staberder eine beträchtlicher Länge und damit auch ein beträchtliches Gewicht haben, wie dies in Höchstspannungsanlagen der Fall ist, wird hierdurch die Arbeit des Monteurs erleichtert. Ein weiterer Vorteil, der ebenfalls bei verhältnismäßig langen Staberdern von besonderer Bedeutung ist, besteht darin, daß für die Herstellung der Erdverbindung an der Erdungsstelle nur die Betätigungsstange und nicht die Betätigungsstange mit aufgesetztem Staberder aufgestellt werden muß, wes halb in der Regel hierzu nicht ein zweiter Monteur benötigt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein stationär unterhalb dem Kontaktkörper und mit diesem fluchtend anzuordnender Führungskörper für den mit dem Staberder zu kuppelnden Abschnitt der Betätigungsstange mit einer Aufnahme für das untere Ende des Staberders vorgesehen. Der Führungskörper und die Aufnahme erleichtern das Kuppeln der Betätigungsstange mit dem Staberder erheblich. Außerdem macht die Aufnahme es überflüssig, am oberen Ende des Staberders eine Sicherung gegen ein Herausgieiten aus dem Kontaktkörper vorzusehen, was ein gegebenenfalls erforderlich werdendes Auswechseln des Staberders vereinfacht.
Vorteilhafterweise ist am unteren Ende des Staberders ein sich nach unten öffnender Trichter vorgesehen und die Aufnahme durch einen an den Trichter angepaßten konischen Teil des Führungskörpers gebildet. Hierdurch wird in einfacher Weise eine genaue Ausrichtung des unteren Stabendes auf den Führungskörper sowie eine Abdeckung desselben erreicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Kontaktkörper einen sich nach unten öffnenden Innenkonus auf, an den die Kontaktfläche eines auf dem Staberder im Bereich von dessen unterem Ende angeordneten Gegenkontaktkörpers angepaßt ist. Damit läßt sich in einfacher Weise ein guter Kontakt zwischen dem Staberder und dem Kontaktkörper sicherstellen. Vorteilhafterweise ist der Innenkonus mit Reinigungsnuten versehen, damit die eventuell vorhandene Oxydationsschichten beseitigt werden, während der Staberder um seine Längsachse gedreht und gleichzeitig gegen den Innenkonus des Kontaktkörpers gedrückt wird. Eine derartige Betätigung des Staberders
fl5 ergibt sich bei der Herstellung der Verbindung zwischen der Anschlußvorrichtung und dem zu erdenden Leiter, wenn dabei beispielsweise ein Gewindezapfen in eine Gewindebohrung eingeschraubt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dem Kontaktkörper eine schwenkbare Klappe zugeordnet, welche in der Schließstellung den Kontaktkörper von oben her abdeckt und in der geöffneten Stellung den Führungskanal für den Staberder freiffibt. Das obere Ende des Staberders, das zweckmäßigerweise die Kontaktflächen für die Verbindung mit dem zu erdenden Leiter trägt, kann dann in der Eiereitschafts position des Staberders gegen äußere Einflüsse geschützt im Inneren des Kontaktkörpers liegen.
Sieht man eine in Abhängigkeit vom Spannungszustand des zu erdenden Leiters gesteuerte Verriegelungsvorrichtung für die Klappe vor, dann kann durch die geschlossene Klappe rier Monteur darauf hingewiesen werden, daß er die Erdung nicht vornehmen darf und auch nicht vornehmen kann.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigt:
Fi g. 1 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels bei sich in der Bereitschaftsposition befindendem Staberder,
Fig.2 eine Ansicht des Ausführungsbeispiels zum Zeitpunkt der Beendigung des Erdungsvorgangs,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch das untere Ende des Staberders, des ihm zugeordneten Führungskörpers und der diesen tragenden Traverse,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch den Kontaktkörper und weitere mit ihm verbundene Teile.
Eine Erdungsvorrichtung zum Erden eines im Ausführungsbeispiel als Rohrsammeischiene ausgebildeten Leiters 1 in einer Hochspannungsanlage, der von einem insgesamt 12 m hohen Stützer getragen wird, welcher aus einem geerdeten Gittermasten 2 und einem auf diesen aufgesetzten Isolator 3 besteht, weist einen metallischen Staberder 4 auf, dessen Länge im Ausführungsbeispiel etwa 4 m beträgt Die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Staberder 4 und dem Gittermasten 2 erfolgt über einen Kontaktkörper 5, der an einer oberen Traverse 6 mechanisch fest und elektrisch leitend befestigt ist, weiche vom oberen Ende des Gittermastes 2 in horizontaler Richtung absteht und mit letzterem ebenfalls mechanisch fest und elektrisch leitend verbunden ist. Der Staberder 4 und der Kontaktkörper 5 bilden zusammen eine stationär anzuordnende Kontakteinrichtung.
Der Kontaktkörper 5 ist lotrecht .':nterhalb einer am Leiter 1 befestigten Kupplungsvorrichtung 7 angeordnet, die einen das Einführen des oberen Endes des Staberders 5 erleichternden, sich nach unten erweitern-. den Trichter 8 aufweist. Der Trichter 8 ist auf einen Kontaktkanal mit einer Gewindebohrung ausgerichtet, in welche zum Zwecke der Erdung das obere Ende des Staberders 4 eingeführt wird, das, wie F i g. 4 zeigt, im Ausführungsbeispiel im Anschluß an einen glatten zylindrischen Endtbschnitt 9 einen im Durchmesser größeren Gewindeabschnitt 10 aufweist, dessen Außendurchmesser etwas geringer ist als der Außendurchmesser des Staberders 4.
Der Kontaktkörper 5 weist, wie F i g. 4 zeigt, einen an den Außendurchmesser des Staberders 5 angepaßten, vertikalen Führungskanal 11 auf, dessen Länge großer ist als die Länge der Abschnitte 9 und 10 zusammen. An das untere Ende des Führungskanals 11 schließt sich ein nach unten sich öffnender Innenkonus 12 an, der mit Reinigungsnuten 13 versehen ist, welche sich im Ausführungsbeisptel in Richtung von Mantellinien der Konusfläche erstrecker. Der Innenkonus 12 ist in einem einen sich nach unten öffnenden Trichter 14 bildenden metallischen Teil des Kontaktkörpers S vorgesehen, welcher axial nach oben entgegen der Kraft einer Feder 3t auf einer den Führungskanal 11 bildenden Hüls.; verschiebbar ist zur Gewährleistung einer guten Erdung mit dem Gittermast 2 über ein Erdseil IS elektrisch leitend verbunden ist. Der Trichter 14 erstreckt sich, wie Fig.4 zeigt, nach unten über den Konus 12 hinaus und schützt diesen daher vor Regen u. dgl.
An der Oberseite der oberen Traverse 6 ist eine
ίο schwenkbare Klappe 16 befestigt, welche in der Schließstellung den Kontaktkörper 5 von oben her abdeckt und in der in Fig.4 mit strichpunktierten Linien dargestellten, geöffneten Stellung den Führungskanal 11 für ein Hindurchschieben des Staberders 4 bis zur Kupplungsvorrichtung 7 gestattet Eine schematisch dargestellte Verriegelungsvorrichtung 17, die abhängig vom Spannungszustand des Leiters 1 gesteuert wird, läßt ein Schwenken der Klappe 16 in die geöffnete Stellung nur zu, wenn der Leiter 1 spannungsfrei ist.
Auf dem Staberder 4 ist ein Gegenkontaktkörper 18, dessen nach oben weisende Kontakuäche einen an den Innenkonus 12 angepaßten Außenkonus bildet, in einem solchen Abstand vom Endabschnitt 9 fest und elektrisch leitend angeordnet, daß er mit ausreichendem Anpreßdruck am Innenkonus 12 anliegt, wenn die Endabschnitte 9 und 30 ausreichend tief in die Kupplungsvorrichtung 7 eingeführt sind. Die zum Einschrauben des Endabschnittes 10 in die zugeordnete Gewindebohrung der Kupplungsvorrichtung 7 erforderliche Drehbewegung des Staberders 4 stellt sicher, daß eventuell auf der Kontaktfläche des Gegenkontaktkörpers 18 vorhandene Oxidschichten von den Reinigungsnuten 13 abgeschabt werden, wodurch stets ein guter Kontakt zwischen dem Staberder und dem Kontaktkörper 5 sichergestellt ist Die Feder 31 sorgt dabei für den erforderlichen Anpreßdruck.
Der nach unten über den Gegenkontaktkörper 18 sich geringfügig hinauserstreckende Endabschnitt des Staberders 4 trägt einen sich nach unten öffnenden Trichter 19, der in der in den F i g. 1 und 3 dargestellten Bereitschaftsposition des Staberders 4 auf einem Führungskörper 20 aufsitzt, welcher an einer parallel zur oberen Traverse 6 verlaufenden und wie diese vom Gittermast 2 abstehenden unteren Traverse 2J befestigt ist. Der Führungskörper 20 ist mit einer mit dem Führungskanal 11 fluchtenden Durchgangsbohruiig 22 für die Führung des mit dem Staberder 4 zu kuppelnden Abschnittes 23 einer als Ganzes mit 24 bezeichneten Betätigungsstange versehen. Der Durchmesser der Durchgangsbohrung 22 ist daher an den Außendurchmesser des Abschnittes 23 angepaßt. Um das Einführen des Abschnittes 23 in die Durchgangsbohrung 22 zm erleichtern, schließt sich an letztere ein sich nach unten ö'fne.ider Innenkonus 25 an, auf dessen maximalen Durchmesser die öffnung in der unteren Traverse 21 abgestimmt ist Als Aufnahme für den Trichter 19 ist die nach oben weisende Seite des Führungskörpers 20 mit einer konischen Auflagefläche 26 versehen, wodurch sichergestellt ist, daß der Staberder 4 in der Bereit-
i'o schaftsposition auf die Durchgangsbohrung 22 ausgerichtet ist. Das obere Ende des Abschnittes 23 der Betätigungsstange 24 braucht daher nur durch die Durchgangsbohrung 22 hindurchgeführt zu werden, um in Eingriff mit dem rohrförmigen unteren Ende des
f'5 Staberders 4 zu gehngen und dadurch eine drehfeste und in der Verschieberichtung nach oben formschlüssige Kupplung herzustellen.
Die Betätigungsstange 24 ist teleskoDartie verlänger-
bar ausgebildet und weist außer dem als Kunststoffrohr ausgebildeten Abschnitt 23 ein ebenfalls aus einem Kunststoffrohr bestehenden Abschnitt 27 auf. In diesen, dessen Länge etwas größer ist als diejenige des Abschnittes 23, kann letzterer nahezu vollständig eingefahren werden, damit die Länge der Betätigungsstange 24 während des Transportes sowie während des Aufstellens und des Umlegens ein Minimum hat. Für das Aus- und Einfahren des Abschnittes 23 ist am oberen Ende des Abschnittes 27 eine Halte- und Klemmvorrichtung 28 vorgesehen, mittels deren der Abschnitt 23 schrittweise ausgefahren, in jeder gewünschten Position festgehalten und wieder eingefahren werden kann. Betätigt wird die Halte- und Klemmvorrichtung 28 mittels einer seitlich neben dem Abschnitt 27 angeordneten und relativ zu diesem bewegbaren Bedienungsstange 29.
Für eine Erdung setzt der Monteur das untere Ende des Abschnittes 27 der Betätigungsstange 24 in ein in den F.rdboden eingelassenes Führungsrohr 30 ein. dessen Längsachse mit der Durchgangsbohrung 22 und dem Führungskanal Il fluchtet (vergleiche Fig. 1). Dann wird der zweite Abschnitt 23 der Betätigungsstange 24 zunächst so weit ausgefahren, bis er durch die Durchgangsbohrung 22 hindurch in das untere Ende des Staberders 4 eingeführt und mit letzterem gekuppelt ist. Sodann wird der Abschnitt 23 vollständig ausgefahren und zum Schluß der Abschnitt 27 so weit nach oben geschoben, bis die Endabschnitte 9 und 10 des Staberders 4 in die Kupplungseinrichtung 7 eingeführt sind. Nun wird noch der Abschnitt 27 um seine Längsachse gedreht, bis eine feste Verbindung zwischen dem Staberder 4 und der Kupplungsvorrichtung 7 hergestellt ist. Danach wird die Betätigungsstange 24 abgesenkt, das untere Ende des Abschnittes 24 in das Führungsrohr 30 eingesetzt und zum Schluß der Abschnitt 23 wieder in den Abschnitt 27 eingefahren. Nun kann die Betätigungsstange 24 abtransportiert werden, falls sie nicht solange an der Erdungsstelle bleiben soll, bis der Staberder 4 wieder von der Kupplungseinrichtung 7 getrennt und in die Bereitschaftsposition (Fig. 1) abgesenkt werden soll. Für diesen Trennvorgang wird der Abschnitt 23 durch die Durchgangsbohrung 22 hindurchgeführt und vollständig ausgefahren. Anschließend wird der Abschnitt 27 so weit hochgehoben, bis die Kupplung mit dem Staberder 4 hergestellt ist. Durch Drehen wird letzterer dann von der Kupplungsvorrichtung 7 getrennt. Anschließend erfolgt das Absenken des Staberders und der Betätigungsstange sowie das Einfahren letzterer.
Hierzu 2 Blatt Zeichnunf?n

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Erdungsvorrichtung mit einem metallischen Staberder, der in einem Kontaktkörper einer stationär anzuordnenden Kontakteinrichtung längsverschiebbar geführt ist, an seinem oberen Ende eine mit dem zu erdenden Leiter verbindbare Anschlußvorrichtung trägt und an seinem unteren Ende mit einer teleskopartig verlängerbaren, elektrisch isolierenden Betätigungsstange lösbar verbindbar ist, nach Patent 2433056, dadurch gekennzeichnet, daß der Staberder (4) als Teil der stationär anzuordnenden Kontakteinrichtung (4, 5) ausgebildet ist.
2. Erdungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine stationär unterhalb des Kontaktkörpers (5) und mit diesem fluchtend anzuordnenden Führungskörper (20) für den mit dem Staberder (4) zu kuppelnden Abschnitt (23) der Betätigungsstange (24) mit einer Aufnahme (26) für das untere Ende des Staberders.
3. Erdungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Staberders (4) ein sich nach unten öffnender Trichter (19) vorgesehen ist und die Aufnahme durch einen an den Trichter angepaßten konischen Teil (26) des Führungskörpers (20) gebildet isi.
4. Erdungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (5) einen sich nach unten öffnenden Innenkonus (12) aufweist, an den die Kontaktfläche eines auf dem Staberder (4) im Bereich von dessen unterem Ende angeordneten C vgenkontaktkörpers (18) angepaßt ist.
5. Erdungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkonus (12) mit Reinigungsnuten (13) versehen ist
6. Erdungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine dem Kontaktkörper (5) zugeordnete, schwenkbare Klappe (16), welche in der Schließstellung den Kontaktkörper (5) von oben her abdeckt und in der geöffneten Stellung einen Führungskanal (11) für den Staberder (4) freigibt.
7. Erdungsvorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine in Abhängigkeit vom Spannungszustand des zu erdenden Leiters (1) gesteuerte Verriegelungsvorrichtung (17) für die Klappe (16).
DE2529839A 1975-07-04 1975-07-04 Erdungsvorrichtung Expired DE2529839C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2529839A DE2529839C3 (de) 1975-07-04 1975-07-04 Erdungsvorrichtung
CH1225375A CH586470A5 (de) 1975-07-04 1975-09-22
AT735375A AT358649B (de) 1975-07-04 1975-09-25 Erdungsvorrichtung
FR7530781A FR2316771A1 (fr) 1975-07-04 1975-10-08 Dispositif de mise a la terre de conducteurs electriques aeriens
SE7511344A SE421092B (sv) 1975-07-04 1975-10-09 Jordningsanordning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2529839A DE2529839C3 (de) 1975-07-04 1975-07-04 Erdungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529839A1 DE2529839A1 (de) 1977-01-13
DE2529839B2 DE2529839B2 (de) 1977-07-21
DE2529839C3 true DE2529839C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=5950639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2529839A Expired DE2529839C3 (de) 1975-07-04 1975-07-04 Erdungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT358649B (de)
CH (1) CH586470A5 (de)
DE (1) DE2529839C3 (de)
FR (1) FR2316771A1 (de)
SE (1) SE421092B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525806B1 (fr) * 1982-04-22 1985-06-28 Alsthom Atlantique Sectionneur telescopique

Also Published As

Publication number Publication date
SE421092B (sv) 1981-11-23
SE7511344L (sv) 1977-01-05
FR2316771A1 (fr) 1977-01-28
ATA735375A (de) 1980-02-15
CH586470A5 (de) 1977-03-31
FR2316771B1 (de) 1977-12-16
DE2529839A1 (de) 1977-01-13
AT358649B (de) 1980-09-25
DE2529839B2 (de) 1977-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810707C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Einzel- oder Doppelgestänge
DE2529839C3 (de) Erdungsvorrichtung
DE4126923C1 (de)
DE19506336A1 (de) An eine Antriebseinheit anbaubare Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben
DE502251C (de) Isolierende Kapsel fuer die Enden elektrischer Leitungen
DE2540477C3 (de) Erdungsvorrichtung fur Hochspannungsanlagen
DE2339711C2 (de) Verbindungsstück zur Herstellung einer biegemomentfreien, zugfesten, elektrisch leitenden Verbindung
DE1170501C2 (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2704922B2 (de) Mobile Erdungs- und Kurzschließvorrichtung für Freiluft-Hochspannungsschaltanlagen
DE2853485C2 (de) Erdungsvorrichtung
DE3700513C2 (de)
DE2235184C3 (de) Erdungsstange
CH450514A (de) Starkstromklemme, insbesondere zum Erden und Kurzschliessen einer Leitung
DE2754125C2 (de) Erdungsvorrichtung
DE2433056C2 (de) Erdungsvorrichtung
EP3360147B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung von wenigstens vier elektrischen leitern
DE2705033C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE2036793B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Hochspannungsanlagen
DE2036793C (de) Verbindungsvorrichtung für Hochspannungsanlagen
DE2322246C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leitenden Verbindung mit einem Leiter eines Hochspannungsnetzes
DE2213707C3 (de) Koaxialsteckvorrichtung
DE3120821C2 (de) Vorrichtung zum Erden eines Hochspannungsleiters
DE2839003B2 (de) Erdungsvorrichtung
DE2702648C2 (de) Vorrichtung zum Kurzschließen mehrerer Leiter einer elektrischen Anlage, insbesondere einer Niederspannungsfreileitung
DE3411736A1 (de) Erdungs- und kurzschliessvorrichtung fuer mehrpolige, blanke leitungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent