DE2339711C2 - Verbindungsstück zur Herstellung einer biegemomentfreien, zugfesten, elektrisch leitenden Verbindung - Google Patents

Verbindungsstück zur Herstellung einer biegemomentfreien, zugfesten, elektrisch leitenden Verbindung

Info

Publication number
DE2339711C2
DE2339711C2 DE2339711A DE2339711A DE2339711C2 DE 2339711 C2 DE2339711 C2 DE 2339711C2 DE 2339711 A DE2339711 A DE 2339711A DE 2339711 A DE2339711 A DE 2339711A DE 2339711 C2 DE2339711 C2 DE 2339711C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
parts
bolt
retaining
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2339711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339711A1 (de
Inventor
Horst Weiningen Rordorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Ionon 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
Kloeckner Ionon 5000 Koeln De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Ionon 5000 Koeln De GmbH filed Critical Kloeckner Ionon 5000 Koeln De GmbH
Publication of DE2339711A1 publication Critical patent/DE2339711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2339711C2 publication Critical patent/DE2339711C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32008Plural distinct articulation axes
    • Y10T403/32041Universal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32786Divided socket-type coupling

Description

Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verbindungsstück zur Herstellung einer biegemomentfreien, zugfesten, elektrisch leitenden Verbindung, bestehend aus zwei stromführenden Haltebolzen, die mit Halteköpfen in den komplementär ausgebildeten Endbereichen einer zweiteiligen Hülse kardanisch gelagert sind, deren beide Teile durch eine äußere Hülse zusammengehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiteilige Hülse in axialer Richtung zweigeteilt ist, beide Hülsenteile (19,20) in Richtung zum unteren Bolzen (17) jeweils einen Anschlag (26 bzw. 28) aufweisen, die äußere Hülse (25) einteilig ausgebildet ist und daß über die zweigeteilte · Hülse nach ihrem Zusammensetzen die äußere Hülse aufschiebbar ist und gegen die beiden Anschläge ansteht
    Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück zur Herstellung einer biegemomentfreien, zugfesten, elektrisch leitenden Verbindung, bestehend aus zwei stromführenden Haltebolzen, die mit Halteköpfen in den komplementär ausgebildeten Endbereichen einer zweiteiligen Hülse kardanisch gelagert sind, deren beide Teile durch eine äußere Hülse zusammengehalten sind
    Derartige Verbindungsstücke sind an sich bereits bekannt (FR-PS 5 45 514). Die Halteköpfe sind hierbei in komplementär ausgebildeten Endabschnitten einer zweiteiligen Hülse kardanisch gelagert, die in der zur Achsenrichtung der Bolzen sr.nkrecKen Ebene zweigeteilt ist Diese zweigeteilte HiLSe ist von einer äußeren Hülse zusammengehalten, die ebenfaü aus zwei Teilen besteht, die über ein Schraubgewinde miteinander verbunden sind. Derartige Verbindungsstücke dienen vorzugsweise für elektrische Lampen und dgl. Nachteilig ist insbesondere, daß diese Schraubgewinde nicht für Belastungen geeignet sind Zum anderen ist die äußere Hülse aufgrund ihres Schraubgewindes nicht dazu vorgesehen, daß sie des öfteren aufgeschraubt und wieder zusammengeschraubt wird.
    Es sind weiterhin elektrische Verbindungen bekannt (US'PS 31 87 079), die ein Kugelgelenk aufweisen sowie einen Bolzen, an dem selbstverzehrende Elektroden aufgehängt werden. Das Kugelgelenk gestattet eine kardanische Auslenkung, während der Bolzen lediglich als Verbindungsmittel dient und durch eine aufschiebbare Hülse in seiner Position gesichert ist
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbindungsstücke der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, daß sie als Aufhängevorrichtungen bei der Ionitrierung von Werkstücken eingesetzt werden können, wobei insbesondere eine leicht und schnell lösbare und wieder verriegelbare Verbindung geschaffen werden soll und wobei weiterhin die Ausbildung von elektrischen Hohlentladungen vermieden wird
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zweigeteilte Hülse in axialer Richtung zweigeteilt ist, beide Teile in Richtung zum unteren Bolzen jeweils einen Anschlag aufweisen, die äußere Hülse einteilig ausgebildet ist und daß über die zweigeteilte Hülse nach ihrem Zusammensetzen die äußere Hülse aufschiebbar ist und gegen die beiden Anschläge ansteht. Durch diese Maßnahmen wird eine
    schnell zu lösende Verbindung geschaffen, die außerdem noch hoch belastbar ist
    Die Erfindung ist in der Figur anhand eines im Längsschnitt dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert Das Verbindungsstück ist mit 14 bezeichnet Es besteht auc einem oberen metallischen Haltebolzen 15 mit einem kugelkalottenförmigen Haltekopf 16 an seinem unteren Ende, sowie aus einem unteren metallischen Haltebolzen 17 mit einem gleichartig geformten, aber spiegelbildlich angeordneten Haltekopf 18 an seinem oberen Ende. Eine zweiteilige, aus einem linken Hülsenteil 19 und einem rechten Hülsenteil 20 bestehende zweiteilige Hülse umschließt die beiden Halteköpfe 16 und 18. Das linke Hülsenteil 19 ist mit inneren Gleitflächen 21 bzw. 22 für die kugelkalottenförmigen Partien der Halteköpfe 16 bzw. 18 versehen, und ebenso ist das rechte Hülsenteil 20 mit entsprechenden Gleitflächen 23 bzw. 24 ausgestattet Die beiden Hülsenteile 19 und 20 sind durch eine äußere Hülse 25 zusammengehalten, die von oben her auf die beiden Hülsenteile 19,20 geschoben wird und auf ringförmigen Anschlägen 26 und 27 der Hülsenteile 9 bzw. 20 aufsitzt Die zwischen den Hülsenteilen 19, 20 und den Haltebolzen 15 bzw. 17 vorhandenen zylindrischen Spalte 28 bzw. 29 sollen derart eng sein, daß an den Eintrittsstellen dieser zylindrischen Spalte 28, 29 in die Gasatmosphäre des Ieaenraums eines Ionitrierbehälters ein Eindringen einer Glimmentladung bei dem im Behälter vorgesehenen Gasdruck und der erforderlichen Gasatmosphäre verhindert wird Das Kupplungsstück ist derart ausgebildet daß zwischen den kugelkalottenförmigen Partien der Halteköpfe 16 bzw. 18 und den entsprechenden Gleitflächen 21,22 bzw. 23, 24 der Hülsenteile 19 bzw. 20 ein sicherer und für die erforderlichen Ströme ausreichender Kontakt besteht, insbesondere weil im Betriebszustand die genannten Flächen durch das Gewicht der am Haltebolzen 17 hängenden Werkstücke die genannten Flächen aufeinandergepreßt werden. Andererseits ist aber, nach Befestigung des Haltebolzens 15, beispielsweise mit einem Gewinde an einem nicht dargestellten Metallstab der isolierten Stromdurchführung (nicht dargestellt) einerseits und nach dem Anschrauben des ebenfalls nicht dargestellten Gestells für die Werkstücke am unteren Haltebolzen 17 ein Einpendeln der Werkstücke in die lotrechte Lage möglich, da die Halteköpfe 16 bzw. 18 relativ zueinander und zu den Hülsenteilen 19, 20 genügend verschiebbar sind. Selbstverständlich ist lediglich eine relativ geringfügige Pendelbewegung erforderlich, weshalb die ringförmigen Spalte 28, 29 genügend eng sein können.
    Bei der Anbringung von Werkstücken wird zweckmäßigerweise zuerst der Haltebolzen 15 mit dem nicht dargestellten Metallstab der Stromdurchführung verbunden und der Haltebolzen 17 an den Werkstücken bzw, dem Tragegestell derselben angebracht. Die äußere Hülse 25 wird Ober den Haltekopf 16 nach oben geschoben und mit einer geeigneten Hebevorrichtung dann die beiden Halteköpfe 16,18 einander angenähert und konzentrisch zueinander eingerichtet. Dann können die beiden Hülsenteile 19,20 um die Halteköpfe 16,18 herumgelegt und das Verbindungsglied 25 über diese Hülsenteile 19, 20 bis zu den Anschlägen 26 bzw. 27 geschoben werden, womit die Befestigung der Werkstücke bzw. deren Tragegestell an der Stromdurchführung beendet ist.
DE2339711A 1972-08-25 1973-08-06 Verbindungsstück zur Herstellung einer biegemomentfreien, zugfesten, elektrisch leitenden Verbindung Expired DE2339711C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1259472A CH542024A (de) 1972-08-25 1972-08-25 Aufhängevorrichtung für Werkstücke bei ihrer Behandlung mittels einer elektrischen Glimmentladung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2339711A1 DE2339711A1 (de) 1974-03-07
DE2339711C2 true DE2339711C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=4384529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2339711A Expired DE2339711C2 (de) 1972-08-25 1973-08-06 Verbindungsstück zur Herstellung einer biegemomentfreien, zugfesten, elektrisch leitenden Verbindung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3865451A (de)
JP (1) JPS517624B2 (de)
AT (1) AT323500B (de)
BE (1) BE804018A (de)
CA (1) CA1010405A (de)
CH (1) CH542024A (de)
CS (1) CS172873B2 (de)
DD (1) DD110520A5 (de)
DE (1) DE2339711C2 (de)
ES (1) ES418155A1 (de)
FR (1) FR2196956B1 (de)
GB (1) GB1435546A (de)
HU (1) HU169517B (de)
IT (1) IT998416B (de)
LU (1) LU68292A1 (de)
NL (1) NL7311678A (de)
PL (1) PL92566B1 (de)
SE (1) SE384043B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619814C2 (de) * 1976-05-05 1978-02-16 Ionit Anstalt Bernhard Berghaus, Vaduz Gestell und Rezipient zum Tragen zu behandelnder Werkstücke
DE3101351C2 (de) * 1981-01-17 1982-10-14 Klöckner Ionon GmbH, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Härten von metallischen Werkstücken mit einer evakuierbaren Kammer
JPS58213868A (ja) * 1982-06-04 1983-12-12 Toyota Central Res & Dev Lab Inc アルミニウムまたはアルミニウム合金のイオン窒化方法およびその装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR545514A (fr) * 1921-10-20 1922-10-13 Prise de courant électrique à rotule
US2576563A (en) * 1950-05-09 1951-11-27 Kirby A Blewett Swivel joint
US3187079A (en) * 1962-11-08 1965-06-01 Crucible Steel Co America Electrode clamp

Also Published As

Publication number Publication date
DE2339711A1 (de) 1974-03-07
DD110520A5 (de) 1974-12-20
HU169517B (de) 1976-12-28
SE384043B (sv) 1976-04-12
CA1010405A (en) 1977-05-17
BE804018A (fr) 1973-12-17
FR2196956A1 (de) 1974-03-22
FR2196956B1 (de) 1976-06-18
GB1435546A (en) 1976-05-12
NL7311678A (de) 1974-02-27
CH542024A (de) 1973-09-30
PL92566B1 (de) 1977-04-30
US3865451A (en) 1975-02-11
CS172873B2 (de) 1977-01-28
AT323500B (de) 1975-07-10
JPS517624B2 (de) 1976-03-09
ES418155A1 (es) 1976-03-16
LU68292A1 (de) 1973-10-24
IT998416B (it) 1976-01-20
JPS5018327A (de) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215757C3 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
DE1052493B (de) Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter
EP2662934B1 (de) Verbindung eines elektrischen Kabels mit einem Kontaktteil
DE2339711C2 (de) Verbindungsstück zur Herstellung einer biegemomentfreien, zugfesten, elektrisch leitenden Verbindung
DE102007057501A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung eines Steuergeräts
DE10062938A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kabeln mit einem Geräteanschluß
DE2031838C3 (de) Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte
DE19507815A1 (de) Halterung für Seile
DE3500767C2 (de)
DE2926129A1 (de) Kugelgelenk fuer stuetze und mit einem solchen gelenk ausgeruestete stuetze
DE2529839C3 (de) Erdungsvorrichtung
DE744465C (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweissten Rahmens, insbesondere fuer Zweiradfahrzeuge, wie Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
EP3360147B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung von wenigstens vier elektrischen leitern
DE3045520C2 (de) Zweiteilige Leitungsschelle
DE624092C (de) Schmelzsicherung mit Loeschfluessigkeit, mit Fluessigkeitslenker und mit unter Federspannung stehender beweglicher Kabelklemme
DE684744C (de) Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile
DE6800415U (de) Stoesselstange
DE3206699C2 (de)
DE202004002440U1 (de) Schraubendreher mit auswechselbaren Funktionsteilen für Arbeiten an unter elektrischer Spannung stehenden Anlagen und daraus zusammengestellte Schraubendreher-Sätze
DE2110106C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Verbindung zwischen elektrischen Starkstromkabelleitern
DE4423430A1 (de) Steckverbindung zum Verbinden zweier Teile (z. B. Leitern)
DE1076217B (de) Anschlussstueck fuer stationaeren Erdungsanschluss in Hochspannungsanlagen
DE2152007A1 (de) Elektrischer Schnelltrennstecker
WO2020169259A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge
DE399164C (de) Elektrische Sicherung, insbesondere fuer Vakuumroehren

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee