DE2141317A1 - Greifvorrichtung für Baumstämme, Langgut oder dergleichen - Google Patents

Greifvorrichtung für Baumstämme, Langgut oder dergleichen

Info

Publication number
DE2141317A1
DE2141317A1 DE19712141317 DE2141317A DE2141317A1 DE 2141317 A1 DE2141317 A1 DE 2141317A1 DE 19712141317 DE19712141317 DE 19712141317 DE 2141317 A DE2141317 A DE 2141317A DE 2141317 A1 DE2141317 A1 DE 2141317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
arms
links
hydraulic motor
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712141317
Other languages
English (en)
Inventor
Welker W. Fresno Calif. Funk (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of DE2141317A1 publication Critical patent/DE2141317A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/14Grabs opened or closed by driving motors thereon
    • B66C3/16Grabs opened or closed by driving motors thereon by fluid motors

Description

(Case No. 4941) DEERE & COMPANY
Greifvorrichtung für Baumstämme, Langgut oder dergleichen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Greifvorrichtung für Baumstämme, Langgut oder dergleichen mit über mindestens einen Hydromotor verstellbar gelagerten Greifarmen.
Es ist eine Greifvorrichtung für Baumstämme oder dergleichen aus der USA-Patentschrift 1 962 700 bekannt, bei der die Greifarme über eine zwischen den Greifarmen und einer hydraulischen Einrichtung vorgesehene Zugkabelvorrichtung verstellt werden. Durch diese Vorrichtung wird keine ausreichende Anpreßkraft der Greifarme auf die Baumstämme erzielt, so daß diese aus den Greifarmen herausrutschen können. Ferner ist eine Greifvorrichtung aus der USA-Patentschrift 3 227 295 bekannt, wobei jedoch die Greifarme | nicht symmetrisch geschlossen werden können.
Die mit dem Erfindungsgegenstand zu lösende Aufgabe wird in einer vorteilhafteren Ausbildung der hydraulischen Einrichtung zwischen den Greifarmen gesehen, so daß diese einerseits symmetrisch verstellt werden, andererseits eine ausreichende Anpreßkraft auf Baumstämme oder dergleichen ausüben können. Die Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch
- 2 209819/0532
2U1317
gelöst worden, daß mindestens zwei Greifarme einerseits über mindestens je einen Lenker bzw. einen ersten und einen zweiten Lenker mit einem Rahmen bzw. Bügel gelenkig verbunden sind, wobei die Greifarme über mindestens einen doppelseitig beaufschlagbaren Hydromotor, dessen jeweiliges Ende an die Greifarme mit Abstand zur Gelenk-Verbindung zwischen Greifarm und Lenker gelenkig angeschlossen ist, von einer geöffneten in eine die Baumstämme umgreifende Stellung und umgekehrt verschwenkbar sind. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß die Greifarme symmetrisch verstellt werden und auf mehrere von den Greifarmen aufgenommene Baumstamme einen gleichmäßigen und ausreichenden Anpreßdruck ausüben, so daß diese nicht aus den Greifarmen herausrutschen können. Um eine symmetrische Verstellung der Greifarme ferner zu gewährleisten, ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, daß die Greifarme über mindestens zv/ei weitere,dritte und vierte, zwischen den Greifarmen liegende, sich einander kreuzende Lenker miteinander verbunden sind, deren Gelenkstellen an den Greifarmen derart mit Abstand zu den Gelenkverbindungen des Hydromotors und der ersten bzw. zweiten Lenker mit den Greif armen angeordnet sind, daß die sich kreuzenden Lenker über den Hydromotor eine symmetrische Verstellung der Greifarme herbeiführen.
209819/0532
2U1317
Vorteilhaft ist es ferner, daß das entsprechende eine Ende der dritten bzw. vierten Lenker eine gemeinsame Gelenkverbindung mit dem Hydromotor und dem Greifarm aufweist, wobei"das entsprechende gegenüberliegende Ende der dritten bzw. vierten Lenker eine gemeinsame Gelenkverbindung mit den entsprechenden ersten bzw. zweiten Lenkern und dem Greifarm hat und daß die dritten;bzw. vierten Lenker jeweils aus zwei parallel zueinander verlaufenden Lenkern gebildet sind, die beiderseits des Hydromotors vorgesehen sind und in der geschlossenen Stellung zum Umfassen der Baumstämme mit den Greifarmen zusammenwirkende Kanten aufweisen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die dritten und vierten Lenker gelenkig zwischen den Greifarmen angeschlossen sind, wobei die dritten Lenker zwischen der Gelenkverbindung der ersten Lenker mit dem Greifarm und der Gelenkverbindung des Hydromotors mit dem zweiten Greifarrot^wahrend die vierten Lenker zwischen der Gelenkverbindung der zweiten Lenker mit dem zweiten Greifarm und der Gelenkverbindung des Hydromotors mit dem ersten Greifarm liegen und daß die sich einander kreuzenden dritten bzw. vierten Lenker mit ihrer einen oberen an den Hydromotor und an den Greifarm angreifenden Gelenkstelle
- 4. 209819/0532
zwischen der oberen der ersten bzw. zweiten Lenker an den Bügel angreifenden Gelenkstelle und der unteren Gelenkverbindung der ersten bzw. zweiten Lenker mit den dritten bzw. vierten Lenkern sowie dem entsprechenden Greifarm liegen, während die untere Gelenkstelle der dritten bzw. vierten Lenker unterhalb der Gelenkstelle des Hydromotors mit dem Greifarm und dem oberen Ende der dritten und vierten Lenker liegt. Durch diese Anordnung erhält man eine scherenförmige Ausbildung der Greifvorrichtung, wobei die scherenförmig angeordneten Lenker zusätzlich über weitere an den Bügel angreifende Lenker geführt sind, so daß eine einwandfreie und gleichmäßige Verstellung der Greifarme erfolgt, wobei die scherenförmig angeordneten bzw. sich einander kreuzenden Lenker derart mit Abstand zu dem Bügel angeordnet sind, daß der Hydromotor zwischen dem Bügel und den sich einander kreuzenden Lenkern einerseits ausreichend Platz hat, andererseits gegen Beschädigungen geschützt ist. Hierzu ist es ferner vorteilhaft, daß die ersten, zweiten, dritten und vierten Lenker mit je einem zugehörigen Parallellenker auf der anderen Seite des Hydromotors derart angeordnet sind, daß der Hydromotor gegen Beschädigung geschützt ist und daß die an dem Bügel gelenkig angeschlossenen ersten und zweiten Lenker je einen von der Gelenkstelle sich weg erstreckenden Kurbelarm aufweisen, wobei das eine freie Ende des einen Kurbelarmes
- 5 209819/0532
mit dem anderen freien Ende des anderen Kurbelarmes über einen Lenker verbunden ist. Durch den mit den ersten bzw. zweiten Lenkern verbundenen Kurbelarm wird eine einwandfreie Führung der Greifarme gewährleistet. Außerdem wirkt sich diese Anordnung sehr günstig auf die auf die Greifarme einwirkenden Kräfte aus.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil- λ haft, daß die Enden der Greifarme derart mit Abstand zur mittleren Schwenkbahn der Greifarme angeordnet sind, daß die Greifarme in ihrer Sehließstellung sich einander überlappen können, wobei die mit den Greifarmen zusammenwirkenden dritten und vierten Lenker bei Verschwenken der Greifarme in ihre Schließstellung mit Blickrichtung auf die Bewegungsbahn der Greifarme eine zunehmend kleinere Fläche einnehmen als die sich mehr und mehr überlappenden Greifarme. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, daß von der Greifvorrichtung auch ein einziger Stamm aufgenommen werden kann, ohne daß dieser aus der Greifvorrichtung herausrutschen kann.
In der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrieben und in der
209819/0532
Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 - eine Greifvorrichtung für Baumstämme oder Langholz bzw. Rohre oder dergleichen in einer geöffneten Stellung,
Fig. 2 - die Greifvorrichtung in einer Schließstellung,
Fig. 3 - eine teilweise dargestellte rechte Seitenansicht der Greifvorrichtung gemäß Fig. 1.
In der Zeichnung ist mit 10 eine Langgut- bzw. eine Bäumst ainmgr ei f vorrichtung dargestellt. Die Greifvorrichtung weist einen Rahmen bzw. einen Bügel 12 auf, der an eine hydraulische Einrichtung 14 aufgehangen ist. Die hydraulische Einrichtung 14 weist eine Tragvorrichtung 16 auf, um die der Bügel 12 in an sich bekannter Weise um 360 Grad gedreht werden kann. Eine Gelenkverbindung, die in der Zeichnung jedoch nicht dargestellt ist, dient zur Aufnahme des Bügels 12 an einem Ende einer Auslegervorrichtung bzw. an einem Tragbaum. Zu dieser Gelenkverbindung gehört ein Gelenkblock 18, der gemäß Fig. 1 und 2 zwischen zwei mit der
2098 19/0532
Tragvorrichtung 16 verbundenen Laschen 20 lagert und der über einen horizontal verlaufenden Gelenkbolzen 22 mit den Laschen 20 verbunden ist. Um diesen Gelenkbolzen 22 kann der Bügel 12 in Fahrtrichtung verschwenken. Eine Bohrung 24, die oberhalb des Gelenkbolzens 22 in dem Gelenkblock 18 vorgesehen ist, dient zur Aufnahme eines in der Zeichnung nicht dargestellten Gelenkbolzens. Auf diese Weise kann der Gelenkblock 18 an den Tragbaum angeschlossen werden und der Bügel 12 auch seitlich auf dem Gelenkbolzen yerschwen- ™ ken.
An dem Bügel 12 ist eine Greifvorrichtung 26 angeschlossen, die mit zwei mit Abstand zueinander angeordneten, im Bügel vorgesehenen Gelenkbolzen 28 und 30 ausgerüstet ist. An den beiden Enden des Gelenkbolzens 28 lagern zwei parallel zueinander verlaufende Lenker 32 und 34, während die beiden Enden des Gelenkbolzens 30 zur Aufnahme zweier parallel verlaufender Lenker 36 und 38 dienen. Zur Verschwenkung der ä .Lenker 32 bzw. 36 sind an diese zwei Laschenösen bzw. Kurbelarme 40 bzw. 42 angeschlossen. Die auf dem Gelenkbolzen 28 angeordnete Lasche 40 erstreckt sich mit Bezug auf den Gelenkbolzen 28 nach unten, während sich die Lasche mit Bezug auf den Gelenkbolzen 30 nach oben erstreckt. Die Enden der beiden Kurbelarme 40 und 42 sind über einen Lenker 44 miteinander verbunden. Zwei sich gegenüberliegende
209819/0532
bogenförmig ausgebildete Greifarme 46 und 48 sind jeweils zwischen den unteren Enden der beiden Lenker 32 und 34 bzw. 36 und 38 angeordnet und mittels Gelenkbolzen 50 bzw. 52 gesichert. Die Gelenkbolzen 50 und 52 liegen etwas unterhalb der oberen Enden der Greifarme 46 bzw. 48. Ein Hydromotor bzw. ein ein- und ausfahrbarer Hydraulikzylinder 53 ist mittels Gelenkbolzen 54 bzw. 56 zwischen den oberen Enden der entsprechenden Greifarme 46 und 48 angeschlossen. Durch Ausfahren des Kolbens des Hydraulikzylinders 53 werden die Greifarme 46 und 48 gemäß Fig. 2 aufeinander zu bewegt. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß die Greifarme 46 und 48 einen seitlichen Abstand zueinander aufweisen, so daß sie sich gemäß Fig. 2 in ihrer Schließstellung überlappen können. Durch Einfahren des Kolbens des Hydraulikzylinders 53 werden die Greif arme gemäß. Fig. 1 auseinander bewegt.
Damit der Hydromotor 53 auf die Greifarme 46 und 48 eine gleichmäßige Anpreßkraft ausübt bzw. sie gleichmäßig verstellt, sind zwei parallel zueinander verlaufende Lenker 58 und 60 an den Motor angeschlossen und umgeben diesen, wobei die Lenker 58 und 60 endseitig an Gelenkbolzen 50 und angreifen, während zwei weitere parallel zueinander verlaufende Lenker 62 und 64, die den Hydromotor 53 ebenfalls umgeben und zwischen den Lenkern 58 und 60 verlaufen, mit
- 9 209819/0532
2H1317
ihren Enden ebenfalls an Gelenkbolzen 52 und 54 angeschlossen sind. Wie insbesondere aus Fig. 1 und 3 hervorgeht, sind die sich einander kreuzenden Lenker 58,60 und 62,64 in vorteilhafter Weise derart um den Motor herum angeordnet, daß sie diesen gegen Beschädigungen schützen. Es wird ferner darauf hingewiesen, daß die sich einander kreuzenden Lenker 58,60 und 62,64 mit den Greifarmen 46 und 48 zusammenwirken, um einen oder zahlreiche Baumstämme zwi— | sehen den Berührungspunkten bzw. Schnittpunkten 66 und 68 der Lenker und Greifarme aufzunehmen. Wenn die Greifarme 46,48 in ihre Schließstellung gebracht werden, bewegen sich die Berührungspunkte bzw. Schnittpunkte 66 und 68 der Lenker und der Greifarme aufeinander zu, so daß die Schnittpunkte 66 und 68 in der vollständig geschlossenen Stellung der Greifarme nur einen kleinen Abstand untereinander aufweisen.
Ansprüche 209819/0532

Claims (9)

  1. 2U1317
    (Case No. 4941) DEERE & COMPANY
    Ansprüche
    / 1 .^Greifvorrichtung für Baumstämme, Langgut oder der- ^-—gleichen mit über mindestens einen Hydromotor verstellbar gelagerten Greifarmen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Greifarme (46,48) einerseits über mindestens je einen Lenker bzw. einen ersten und einen zweiten Lenker (34 bis 38) mit einem Rahmen bzw. Bügel (12) gelenkig verbunden sind, wobei die Greifarme über mindestens einen doppelseitig beaufschlagbaren Hydromotor (53)» dessen jeweiliges Ende an die Greifarme mit Abstand zur Gelenkverbindung zwischen Greifarm und Lenker gelenkig angeschlossen ist, von einer geöffneten in eine die Baumstämme umgreifende Stellung und umgekehrt verschwenkbar sind.
  2. 2. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifarme (46,48) über mindestens zwei weitere, dritte und vierte zwischen den Greifarmen liegende, sich einander kreuzende Lenker (58 bis 64) miteinander verbunden sind, deren Gelenkstellen an den Greifarmen derart mit Abstand
    209819/0532
    2H1317 - ' · βλ
    zu den Gelenkverbindungen des Hydromotors (53) und der ersten bzw. zweiten Lenker (32 bis 38) mit den Greifarmen angeordnet sind, daß die sich kreuzenden Lenker über den Hydromotor eine symmetrische Verstellung der Greifarme herbeiführen.
  3. 3. Greifvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das entsprechende eine Ende
    der dritten bzw. vierten Lenker (58 bis 64) eine |
    gemeinsame Gelenkverbindung mit dem Hydromotor (53) und dem Greifarm aufweist, wobei das entsprechende gegenüberliegende Ende der dritten bzw. vierten Lenker (58 und 64) eine gemeinsame Gelenkverbindung mit den entsprechenden ersten bzw. zweiten Lenkern (34 bis 38) und dem Greifarm hat.
  4. 4. Greifvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten bzw. vierten Lenker jeweils aus zwei parallel zueinander verlaufenden Lenkern gebildet sind, die beiderseits des Hydromotors (53) vorgesehen sind und in der geschlossenen Stellung zum Umfassen der Baumstämme mit den Greif armen zusammenwirkende Kanten aufweisen.
    2 0 9 8 19/0532
    • . 21A1317
  5. 5. Greifvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritten und vierten Lenker (58,60 und 62,64) gelenkig zwischen den Greifarmen (46 und 48) angeschlossen sind, wobei die dritten Lenker (58,60) zwischen der Gelenkverbindung der ersten Lenker (32,34) mit dem Greifarm und der Gelenkverbindung des Hydromotors (53) mit dem zweiten Greif arm (48}% Ivanrend die vierten Lenker zwischen der Gelenkverbindung der zweiten Lenker (36,38) mit dem zweiten Greifarm (48) und der Gelenkverbindung des Hydromotors (53) mit dem ersten Greifarm (48) liegen.
  6. 6. Greifvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich einander kreuzenden dritten bzw. vierten Lenker (58 bis 64) mit ihrer einen oberen an den Hydromotor (53) und an den Greifarm (46 bzw. 48) angreifenden Gelenkstelle (54 bzw. 56) zwischen der oberen der ersten bzw. zweiten Lenker (33 bis 38) an den Bügel (12) angreifenden Gelenkstelle (28,30) und der unteren Gelenkverbindung (50 bzw. 52) der ersten bzw. zweiten Lenker (32 bis 38) mit den dritten bzw. vierten Lenkern (58 bis 64), sowie dem entsprechenden Greifarm (46 und 48) liegen, während die untere Gelenkstelle (50 bzw. 52) der dritten bzw.
    209819/0532
    2H1317
    vierten Lenker unterhalb der Gelenkstelle (54 bzw. 56) des Hydromotors mit dem Greifarm und dem oberen Ende der dritten und vierten Lenker liegt*
  7. 7» Greifvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, zweiten, dritten und vierten Lenker (32 bis 38) mit je einem zugehörigen Parallellenker (32 bis 64) auf der anderen Seite des Hydromotors (53) derart angeordnet sind, daß der Hydromotor gegen Beschädigung geschützt ist.
  8. S. Greifvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Bügel (12) gelenkig angeschlossenen ersten und zweiten Lenker (32 bis 38) je einen von der Gelenkstelle (28 bzw. 30) sich weg erstreckenden Kurbelarm (40 bzw* 42) aufweisen, wobei das eine freie Ende des einen Kurbelarmes mit dem anderen |
    freien Ende des anderen Kurbelarmes über einen Lenker (44) verbunden ist.
  9. 9. Greifvorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Greifarme (46,48) darart mit Abstand zur mittleren Schwenkbahn der Greifarme angeordnet sind, daß die Greifarme in ihrer Schließstellung sich einander überlappen können, wobei die mit den Greifarmen
    209819/0532
    2U1317
    zusammenwirkenden dritten und vierten Lenker (58 bis 64) bei Verschwenken der Greifarme in ihre Schließstellung mit Blickrichtung auf die Bewegungsbahn der Greifarme eine zunehmend kleinere Fläche einnehmen als die sich mehr und mehr überlappenden Greifarme.
    2 0 9819/0532
    Leerse
DE19712141317 1970-10-30 1971-08-18 Greifvorrichtung für Baumstämme, Langgut oder dergleichen Pending DE2141317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8536770A 1970-10-30 1970-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2141317A1 true DE2141317A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=22191153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141317 Pending DE2141317A1 (de) 1970-10-30 1971-08-18 Greifvorrichtung für Baumstämme, Langgut oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3667796A (de)
DE (1) DE2141317A1 (de)
FR (1) FR2111939B1 (de)
IT (1) IT940904B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933389A (en) * 1974-10-16 1976-01-20 Deere & Company Grapple structure
US4260323A (en) * 1979-08-09 1981-04-07 Caterpillar Tractor Co. Grapple head arrangement
WO1981000396A1 (en) * 1979-08-09 1981-02-19 Caterpillar Tractor Co Grapple head arrangement
CH641864A5 (fr) * 1980-12-02 1984-03-15 Serge Vuistiner Engin de terrassement.
CH669002A5 (fr) * 1986-07-18 1989-02-15 Serge Vuistiner Engin de terrassement.
US5061150A (en) * 1989-03-31 1991-10-29 John Rentschler Single-handed skidding apparatus for logs and the like
FR2931810B1 (fr) * 2008-06-03 2010-05-28 Smta Treuils Pince de prehension de charge,notamment pour la saisie et le transport de troncs d'arbre et/ou de branchages

Also Published As

Publication number Publication date
FR2111939A1 (de) 1972-06-09
IT940904B (it) 1973-02-20
FR2111939B1 (de) 1975-04-18
US3667796A (en) 1972-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE1506510A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betaetigter Motorgreifer
DE2141317A1 (de) Greifvorrichtung für Baumstämme, Langgut oder dergleichen
DE738421C (de) Greifer, insbesondere fuer Bloecke
DE1406780A1 (de) Greifervorrichtung mit einander gegenueberstehenden beweglichen Greifern
DE1440868A1 (de) Klemmwerkzeug
DE2341780C2 (de) Hebelsteuervorrichtung
DE2537007C3 (de) Hydraulisch betriebener Greifer für Stamm- und Stapelholz
DE1921159C3 (de) Vorrichtung zum Waagerechthaiten einer an einem Gelenkmast angeordneten Arbeitsplattform beim Schwenken
DE936416C (de) Greifer
DE2848225C2 (de) Einschwenkbarer Tragrahmen für Bodenbearbeitungsgeräte mit großen Arbeitsbreiten
DE963720C (de) Sich unter der Wirkung der zu hebenden Last schliessender Greifer
DE534249C (de) Vorrichtung zum Ausheben von verpflanzfaehigen Baeumen
DE599126C (de) Hack- und Haeufelpflug mit am Pfluggestell angelenkten Sterzen
DE2065507C3 (de) Stein- und !berlastsicherung für Volldrehpflüge
DE1756767C3 (de) Druckmittelbetätigte Kippvorrichtung für einen an einem Fahrzeugrahmen kippbar angelenkten Behälter
DE2325674C3 (de) Mähdrescher mit einem seitlich angelenkten, zwischen seiner Arbeits- und Ruhestellung verschwenkbaren Abfüllrohr
AT413174B (de) Rückeschild
DE2101842C (de) Turmkran
DE583077C (de) Greifer
DE577505C (de) Zusammenklappbares Verdeck fuer Fahrzeuge
DE1294894B (de) Schaufelbagger
AT228707B (de) Ankupplung für einen Heckheugreifer mit Oberzange an die Hubhydraulik eines Traktors
DE704697C (de) Stockloser Klappanker
DE868988C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Schleppers mit einem Bodenbearbeitungsgeraet