DE3990970C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3990970C2
DE3990970C2 DE3990970A DE3990970A DE3990970C2 DE 3990970 C2 DE3990970 C2 DE 3990970C2 DE 3990970 A DE3990970 A DE 3990970A DE 3990970 A DE3990970 A DE 3990970A DE 3990970 C2 DE3990970 C2 DE 3990970C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trees
holding
arm
holding part
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3990970A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3990970T1 (de
Inventor
Lars Kiruna Se Widegren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE3990970C2 publication Critical patent/DE3990970C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/08Felling trees
    • A01G23/081Feller-bunchers, i.e. with bunching by felling head

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschneiden und Sammeln von Bäumen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorrichtungen dieser Art sind nach der US-PS 41 75 598 der US-PS 39 10 326 und der DE-AS 18 05 143 bekannt. Diese Vor­ richtungen benötigen mehrere in mehreren Arbeitsschritten zu betätigende Arme, um die abgeschnittenen Bäume, nachdem sie von den Greifarmen freigegeben wurden, in die Haltevorrichtung zu überführen und dort zu sammeln.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verhältnismäßig einfach kon­ struierte Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzu­ geben, deren Haltevorrichtung in wenigen Arbeitsschritten abge­ schnittene Bäume zu sammeln gestattet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Wie ersichtlich ist es bei dieser Lösung nur erforderlich, das Halte­ teil mit dem Arm zu verschwenken und die Länge des Arms relativ zu dem Halte­ teil zu verändern.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert:
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorderansicht einer Vorrichtung,
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 in Aufsicht.
Die Vorrichtung 1 weist einen Ständer 2 auf, der ein zum Absägen eines Baumes betätigbares Schneidwerkzeug 3 und Greifarme 4, 5 zum Halten eines abgesägten Baumes bis zum Ablegen des Baumes trägt. Die Greifarme 4 und 5 werden mittels hydraulischer Kolben-Zylinder-Vorrichtungen 6 und 7 betätigt; sie sind in Fig. 1 in ihren geschlos­ senen Positionen und in Fig. 2 und 3 in ihren offenen Positionen gezeigt.
Dies Vorrichtung 1 ist normalerweise an einem gelände­ gängigen Transportfahrzeug (nicht gezeigt) befestigt, das mit einem Kranarm 8 versehen ist, an dem die Vor­ richtung 1 angeschlossen ist. Die Vorrichtung 1 wird zwischen Bäumen mit Hilfe des Kranarms 8 und des Transportfahrzeugs bewegt.
Eine erste Haltevorrichtung 10 für abgesägte Bäume ist im wesentlichen unmittelbar oberhalb der Greifarme 4 und 5 an der Vorrichtung 1 angebracht. Die Haltevorrich­ tung 10 weist eine Stütze 11 auf, die an einem Außen­ rohr 12 mit quadratischem Querschnitt angebracht ist. Ein Innenrohr 13 mit quadratischem Querschnitt dient zum Führen des Außenrohrs 12.
Die erste Haltevorrichtung 10 ist mit einem Halteteil 15 für abgesägte Bäume versehen, das an der Stütze 1-1 mittels eines Gelenkstiftes 16 schwenkbar angeschlossen ist. Eine hydraulische Kolben-Zylinder-Vorrichtung 17 wirkt zwischen der Stütze 1 und dem Halteteil 15 und ist zum Schwenken des Halteteils 15 zwischen einer ge­ schlossenen Position, die in Fig. 3 mit durchgehenden Linien dargestellt ist, und einer offenen Position, die in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist, betätigbar.
Der Arm 18 des Halteteils 15 kann telesko­ pisch ausgefahren werden, der axial zwischen einer einwärts zurückgezogenen Position und einer auswärts ausgefahrenen Position verlagert werden kann und durch eine Kolbenstange einer hydraulischen Kolben-Zylinder- Vorrichtung 19 gebildet ist. Der Arm 18 ist in den Fig. 2 und 3 in seiner ausgefahrenen Position darge­ stellt.
Das untere Ende des Innenrohrs 13 ist mit einer Platte 20 verbunden, die mittels eines hydraulischen Drehmotors 21 etwa eine halbe Umdrehung um eine vertikale Achse 22 gedreht werden kann. Während dieser Drehbewegung der Platte 20 kann die erste Haltevorrichtung 10 ge­ schwenkt werden, so daß die Stütze 11 und das Halte­ teil 15 auf der einen Seite der Vorrichtung 1 angeordnet sind, wie dies in Fig. 3 links mit strichpunktierten Linien dargestellt ist. Die Drehachse 22 ist an dem Ständer 2 angebracht.
Zwischen dem Außenrohr 12 und dem Innenrohr 13 wirkt eine hydraulische Kolben-Zylinder-Vorrichtung 25 als Hebewerk zum Anheben der ersten Haltevorrichtung 10 in eine obere Position, wie sie in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist.
Ein Magazin 30 zur Aufnahme abgesägter Bäume ist um einen mit dem Gestell 2 verbundenen Pfosten 31 herum gebaut. Der Pfosten 31 trägt an seinem oberen Ende eine U-förmige obere Baumsammelvorrichtung 32 und an seinem unteren Ende eine entsprechend U-förmige untere Baumsammelvorrichtung 33, die das Magazin 30 begrenzen. In der Nähe der unteren Baumsammelvorrichtung 33 ist ein Bodenteil 34 aus einem Stahlnetz angebracht, das sich über eine quer zu einer unteren Öffnung des Magazins 30 verlaufende Stütze 35 erstreckt.
Das Magazin 30 trägt oben eine zweite Haltevorrichtung 40 für abgesägte Bäume, die ein mittels eines Gelenk­ stifts 42 mit dem Magazin 30 schwenkbar verbundenes Halteteil 41 für abgesägte Bäume aufweist. Eine hy­ draulische Kolben-Zylinder-Vorrichtung 43 wirkt zwischen dem Magazin 30 und dem Halteteil 41, um das Halteteil 41 in verschiedene Positionen relativ zu dem Magazin 30 zu schwenken.
Ähnlich dem Halteteil 15 ist auch das Halteteil 41 teleskopisch mit Hilfe eines Arms 44 ausfahrbar, der zwischen einer einwärts zurückgezogenen Position und einer auswärts ausgefahrenen Position axial verlagert werden kann und durch eine Kolbenstange einer hydrau­ lischen Kolben-Zylinder-Vorrichtung 45 gebildet ist. Die Fig. 1 und 3 zeigen den Arm 44 in seiner auswärts ausgefahrenen Position.
Die Vorrichtung 1 wird in folgender Weise betrieben: Der erste Baum wird mittels der Greifarme 4 und 5 ergriffen und an seinen Wurzelstock mittels des Schneidwerkzeugs 3 abgesägt, wobei die erste Halte­ vorrichtung 10 in ihrer offenen Position ist, d. h. in der in Fig. 3 rechts mit strichpunktierten Linien dargestellten Position. Bevor der Baum von den Greif­ armen 4 und 5 losgelassen wird, wird der Arm 18 mittels der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 19 ausgefahren und das Halteteil 15 mittels der hydraulischen Kolben-Zylinder- Vorrichtung 17 geschwenkt, so daß der Arm 18 den Baum abstützt und fest zwischen der Stütze 11 und dem Arm 18 eingeklemmt ist. Die Greifarme 4 und 5 werden dann geöffnet, so daß der nächste Baum von ihnen ergriffen und anschließend abgesägt werden kann. Dieser zweite Baum liegt dann an der Außenseite des Arms 18, so daß der Arm 18 zwischen den zwei Bäumen eingeklemmt ist. In dem nächsten Schritt wird der Arm 18 mittels der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 19 zurückgezogen und damit von dem Klemmgriff zwischen den Bäumen gelöst. Danach wird die Kolben-Zylinder-Vorrichtung 17 betätigt, um das Halteteil 15 nach außen in seine geöffnete Position zu schwenken, wie dies in Fig. 3 rechts in strichpunktierten Linien dargestellt ist. Unmittelbar anschließend wird der Arm 18 wieder von der Kolben-Zylinder-Vorrichtung 19 aus­ gefahren und das Halteteil 15 mittels der Kolben-Zylinder- Vorrichtung 17 nach innen geschwenkt, so daß der Arm 18 die zwei Bäume gegen die Stütze 11 drückt, wonach die Greif­ arme 4 und 5 wieder geöffnet werden können. Diese Vorgehens­ weise wird wiederholt, bis die Anzahl der Bäume zwischen dem Halteteil 15 und der Stütze 11 die erste Haltevorrich­ tung 10 gefüllt hat.
Im nächsten Schritt wird das gesammelte Baumbündel von der ersten Haltevorrichtung 10 dem Magazin 30 übergeben. Dies geschieht durch Öffnen der Greifarme 4 und 5 und dann durch Anheben des Baumbündels mittels der Kolben-Zylinder-Vor­ richtung 25, so daß die erste Haltevorrichtung 10 in eine obere Position verlagert wird, wie dies in Fig. 1 in strichpunktierten Linien dargestellt ist, in der das untere Ende des Baumbündels oberhalb der Greifarme 4 und 5 ist. Dann wird die erste Haltevorrichtung 10 mittels des Dreh­ motors 21 um die Achse 22 gedreht, um das Baumbündel zu dem Magazin 30 zu bewegen, bis das Baumbündel in der Baumsammelvorrichtung 32 ist und in Kontakt mit einem rückwärtigen Teil der Baumsammelvorrichtung 32 steht. Danach wird das Baumbündel mit Hilfe der Kolben-Zylinder- Vorrichtung 25 abgesenkt, bis das untere Ende des Baum­ bündels auf dem Bodenteil 34 des Magazins 30 aufsitzt. Dann wird der Arm 44 der zweiten Haltevorrichtung 40 ausgefahren, wonach das Halteteil 41 mittels der Kolben- Zylinder-Vorrichtung 43 um die Achse 42 in eine Position geschwenkt wird, in der der Arm 44 des Halteteils 41 das Baumbündel gegen die beiden Baumsammelvorrichtungen 32 und 33 drückt. Dann wird der Arm 18 des Halteteils 15 zu seiner inneren Position zurückgezogen und die erste Halte­ vorrichtung 10 mittels des Drehmotors 21 und der Kolben- Zylinder-Vorrichtung 25 in ihre Ausgangsposition oberhalb der Greifarme 4 und 5 zurückbewegt.
Wenn ein weiteres Baumbündel in der ersten Haltevorrichtung 10 gesammelt wurde, wird es in der zuvor beschriebenen Weise in das Magazin 30 überführt, wobei der Arm 44 des Halte­ teils 41 zwischen den Baumbündeln eingeklemmt wird. Dann wird der Arm 44 der zweiten Haltevorrichtung 40 zurückge­ zogen, das Halteteil 41 nach außen geschwenkt, der Arm 44 ausgefahren und das Halteteil 41 nach innen geschwenkt, so daß der Arm 44 die beiden Baumbündel in dem Magazin 30 festhält. Dann wird die erste Haltevorrichtung 10 wieder in ihre ursprüngliche Position oberhalb der Greifarme 4 und 5 bewegt.
Diese Vorgehensweise wird wiederholt, bis das Magazin 30 mit Baumbündeln gefüllt ist, wonach die Bäume durch Neigen des Magazins 30 mit Hilfe des Kranarms 8 an einem gewünschten Ort abgelegt werden, während die zweite Haltevorrichtung 40 gleichzeitig in ihre geöffnete Position bewegt wird. Nach dem Ablegen der Bäume wird das Magazin 30 in der zuvor beschriebenen Weise wieder mit Bäumen gefüllt, wobei diese Vorgehensweise beliebig wiederholt werden kann.
Bei einer einfacheren Ausführung der Erfindung sind das Magazin 30 und die zweite Haltevorrichtung 40 weggelassen. Die Hubbewegung der ersten Haltevorrichtung 10 durch die Kolben-Zylinder-Vorrichtung 25 und die Drehbewegung durch den Drehmotor 21 sind dann nicht mehr notwendig. Daher kann das Außenrohr 12 direkt an dem Ständer 2 angeschlossen werden.
Diese einfachere Ausführung ermöglicht das Sammeln von Bäumen nur in der ersten Haltevorrichtung 10 und das Ab­ legen der gesammelten Bäume durch Vorwärtsneigen der Vor­ richtung 1 mit Hilfe des Kranarms 8, während das Halteteil 15 der ersten Haltevorrichtung 10 gleichzeitig in seine offene Position bewegt wird.
Anschließend an die Ablage der Bäume kann ein weiteres Baum­ bündel in der ersten Haltevorrichtung 10 in der zuvor beschriebenen Weise angesammelt werden, wobei diese Vor­ gehensweise beliebig wiederholt werden kann.

Claims (4)

1. Vorrichtung (1) zum Abschneiden und Sammeln von Bäumen mit quer zur Längsachse der Bäume schwenkbaren Greifarmen (4, 5), mit einem unter den Greifarmen (4, 5) angeordneten Schneid­ werkzeug (3) und mit einer Haltevorrichtung (10) zum Halten abgeschnittener, gesammelter Bäume, die ein quer zur Längsachse der Bäume schwenkbares Halteteil (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (15) einen Arm (18) aufweist, der sich in einer Ebene quer zur Längsachse der Bäume erstreckt und in dieser Ebene zu verkürzen und zu verlängern ist, und daß der verlängerte Arm (18) bei einem Schwenken des Halteteils (15) in Richtung zu einer an der Haltevorrichtung vorgesehenen Stütze (11) gesammelte Bäume fest gegen diese Stütze (11) drückt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (18) durch eine Kolbenstange (18) einer hydrauli­ schen Kolben-Zylinder-Vorrichtung (19) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stütze (11) und das Halteteil (15) relativ zu den Greifarmen (4, 5) in Richtung der Längsachse der Bäume zu verschieben ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (11) und das Halteteil (15) um eine sich parallel zur Längsachse der Bäume erstreckende Achse (22) zwischen einer Position oberhalb der Greif­ arme (4, 5) und einem seitlich angeordneten Magazin (30) zu schwenken ist.
DE3990970A 1988-08-29 1989-08-28 Expired - Fee Related DE3990970C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8803010A SE461824B (sv) 1988-08-29 1988-08-29 Anordning vid traedskoerdare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3990970C2 true DE3990970C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=20373145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3990970A Expired - Fee Related DE3990970C2 (de) 1988-08-29 1989-08-28

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5083595A (de)
AU (1) AU4186389A (de)
DE (1) DE3990970C2 (de)
FI (1) FI96566C (de)
SE (1) SE461824B (de)
WO (1) WO1990001867A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE469009B (sv) * 1991-09-09 1993-05-03 Lars Widegren Traedplockare foersedd med organ foer markberedning
FI108913B (fi) * 1998-01-20 2002-04-30 Kari Aulis Koponen Puunkorjuumenetelmä ja harvesteripää sen toteuttamiseksi
FI105883B (fi) 1998-02-06 2000-10-31 Outokummun Metalli Oy Kouraharvesteri
FI20085270A0 (fi) 2008-04-01 2008-04-01 Moisio Forest Oy Keräilylaite

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805143B2 (de) * 1967-10-25 1974-01-24 Beloit Corp., Beloit, Wis. (V.St.A.) Fahrbare Vorrichtung zum Abscheren, Entasten und Transportieren von Baumstämmen
US3910326A (en) * 1974-10-29 1975-10-07 Case Co J I Tree harvesting apparatus with accumulator mechanism
US4175598A (en) * 1978-05-12 1979-11-27 J. I. Case Company Apparatus for felling and accumulating trees

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371692A (en) * 1963-06-13 1968-03-05 Beloit Corp Method for harvesting trees
US3875983A (en) * 1974-04-05 1975-04-08 Koehring Canada Ltd Multiple tree harvester of the flexible arm type
US3911981A (en) * 1974-10-29 1975-10-14 Case Co J I Tree harvesting apparatus
US4153087A (en) * 1978-05-12 1979-05-08 J. I. Case Company Accumulator mechanism for tree harvesting apparatus
US4243258A (en) * 1979-03-05 1981-01-06 Caterpillar Tractor Co. Tree harvester

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805143B2 (de) * 1967-10-25 1974-01-24 Beloit Corp., Beloit, Wis. (V.St.A.) Fahrbare Vorrichtung zum Abscheren, Entasten und Transportieren von Baumstämmen
US3910326A (en) * 1974-10-29 1975-10-07 Case Co J I Tree harvesting apparatus with accumulator mechanism
US4175598A (en) * 1978-05-12 1979-11-27 J. I. Case Company Apparatus for felling and accumulating trees

Also Published As

Publication number Publication date
SE461824B (sv) 1990-04-02
AU4186389A (en) 1990-03-23
FI96566B (fi) 1996-04-15
FI910932A0 (fi) 1991-02-26
SE8803010L (de) 1990-03-01
FI96566C (fi) 1996-07-25
US5083595A (en) 1992-01-28
WO1990001867A1 (en) 1990-03-08
SE8803010D0 (sv) 1988-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525323C3 (de) Montageplattform
DE3515597C2 (de)
DE3527022A1 (de) Kipp- oder hubkipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, vorzugsweise muellbehaelter in den sammelbehaelter eines muellfahrzeugs
EP0942146B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Einzel- oder Doppelgestänge
DE2855430C2 (de)
DE2512613C2 (de) Sauggreifeinrichtung zum Erfassen und Handhaben eines quaderförmigen Körpers
DE3235779A1 (de) Greifklauen-harke
DE2045243C3 (de) Maschine zum Wickeln von Ständerspulen für elektrische Maschinen
DE3990970C2 (de)
DE2002015C3 (de) Vorrichtung zum Längsschweißen von rohrförmigen Werkstücken
DE19724635C2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung
EP0811460B1 (de) Werkzeugmaschine
DE1935619A1 (de) Greifer mit Kippsicherung fuer Langstaemme
DE3519970A1 (de) Vorrichtung zur automatischen bearbeitung eines rohrendes
DE1930687B2 (de) Abladevorrichtung fuer eine fahrbare baumbearbeitungsmaschine
DE3347920C2 (de) Sägeeinrichtung
WO2004080627A1 (de) Biegemaschine, insbesondere für schweiss- und spanntische, sowie schweiss und spanntisch
DE3202051C2 (de)
DE2456443A1 (de) Vorrichtung zum trennen von rohren und stangen
DE2018884B2 (de) Bohrgeraet mit bohrgestaenge-magazin
WO1994006275A1 (de) Entaster
DE10137133B4 (de) Hilfsvorrichtung zum Halten und Montieren einer Druckfeder sowie Montageverfahren
DE3432671C2 (de)
DE2833230A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE3928186C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee