DE2322029C2 - Schleifmaschine für Schneidemesser von Schneid- oder Spaltmaschinen o.dgl. - Google Patents

Schleifmaschine für Schneidemesser von Schneid- oder Spaltmaschinen o.dgl.

Info

Publication number
DE2322029C2
DE2322029C2 DE2322029A DE2322029A DE2322029C2 DE 2322029 C2 DE2322029 C2 DE 2322029C2 DE 2322029 A DE2322029 A DE 2322029A DE 2322029 A DE2322029 A DE 2322029A DE 2322029 C2 DE2322029 C2 DE 2322029C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting knife
cutting
grinding
swing arm
grinding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2322029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322029A1 (de
Inventor
Silvio Modena Repetto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luigi Rizzi & C Modena It SpA
Original Assignee
Luigi Rizzi & C Modena It SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luigi Rizzi & C Modena It SpA filed Critical Luigi Rizzi & C Modena It SpA
Publication of DE2322029A1 publication Critical patent/DE2322029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322029C2 publication Critical patent/DE2322029C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/56Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of slicing bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine für Schneidmesser von Schneid- oder Spaltmaschine^ oder dgl. gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Honmaschine mit den aufgeführten Merkmalen ist aus der US-PS 22 90 964 bekannt.
Bei der bekannten Honmaschine sind zwar Einrichtungen vorgesehen, die eine Bewegung der den Schleifscheiben gleichzusetzenden Honrollen unabhängig voneinander ermöglichen. Die Bewegung der beiden Honrollen erfolgt dabei jedoch um Achsen, die in stets gleichbleibender Anordnung zueinander ausgerichtet sind. Aufgrund dieser Anordnung gestattet es die bekannte Vorrichtung nicht, eine Veränderung der Schräge des Schneidewinkels auf nur einer Seite zu erzielen, ohne den Durchmesser d?s betreffenden Schleifsteins bzw. der betreffenden Honrolle zu verändern. Auch weist die bekannte Maschine keine Einrichtung auf, um bei gleichbleibender Schleifscheiben- bzw. Honrolleneinstellung die Stellung des Schneidemessers zu verändern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schleifmaschine für Schneidemesser zu schaffen, die eine Veränderung der Schräge des Schneidewinkels auf nur einer Seite und eine Anpassung an ein sich abnutzendes Schneidemesser während des Betriebs ermöglicht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Schleifmaschine für Schneidemesser von Schneid- oder SpaH-maschinen oder dergi geschaffen, die eine automatische Regulierung der verschiedenen Schleifparameter ermöglicht, wodurch vorherbestimmte Schneidbedingun-
to gen für jede beliebige Arbeit beibehalten werden können. Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäße Schleifmaschine eine Anpassung an sich abnutzende Schleifsteine und ein sich abnutzendes Schneidemesser. Bei Abnutzungen sowohl der Schleifsteine als auch der
is Schneidemesser ist es nämlich erforderlich, daß eine ständige Zustellbewegung dieser Teile stattfindet wobei dieser Bewegungszuwachs nicht für alle Teile gleichzeitig sein kann, sondern wesentliche Unterschiede je nach dem Grad der Abnutzung auftreten können. Der artige Probleme werden mit der erfindungsgemäßen Schleifmaschine auf einfache Weise gelöst
Der obere Schleifstein kann vorzugsweise von einem anderen Durchmesser sein als der untere Schleifstein. Die genannten Bewegungen, horizontal für den Schlit ten mit den beiden Schwingarmen, die die Schleifsteine tragen, und vertikal für jeden Schleifstein, sind mit der Hand steuerbar für die Bestimmung der Anfangsstellung des Schleifapparates in bezug auf das Schneidemesser, und ebenso für die horizontale Bewegung des einen Schwingarms, der den oberen Schleifstein trägt, für die Bestimmung des Schneidewinkels der Abschrägung des Schneidemessers. Die senkrechten Bewegungen der beiden Schleifsteine entsprechen dem Grade der Abnutzung der Schleifsteine und können einmal un abhängig voneinander mit der Hand ausgeführt werden, oder aber automatisch und gekoppelt mit der Vorwärtsbewegung des Schneidemessers entsprechend der Abnutzung des Messers. Es ist bekannt daß man, um ein gutes Schleifen des Schneidemessers zu bekommen, ei nen ständig gleichen Druck zwischen Schleifstein und Schneidemesser aufrechterhalten muß, und das hängt von der Stellung des Schneidemessers in bezug auf die Peripherie der Schleifsteine oder auch von den Dimensionen dieser selbst ab. Da aber sowohl die Schleifsteine wie auch das Schneidemesser der Abnutzung unterliegen, ist es notwendig dafür zu sorgen, daß eine ständige Vorwärtsbewegung dieser Teile stattfindet, wobei dieser Bewegungszuwachs nicht für alle Teile gleichzeitig sein kann, sondern in verschiedene Zeitabschnitte unter teilt werden muß, und zwar in Anpassung an die unter schiedliche Abnutzung.
Aus der DE-PS 6 52 111 ist eine Maschine zum Schleifen oder Polieren von Schneidwerkzeugen bekannt, die sich jedoch bezüglich der ihr zugrunde liegenden Pro bleme ganz wesentlich von der Erfindung unterscheidet insofern, als es bei der bekannten Vorrichtung darum geht, Bewegungen des Werkstückes zur Anpassung an sich abnutzende Schleifscheiben möglichst zu verhindern. Dies wird bei der bekannten Vorrichtung dadurch erreicht daß der Abstand der Lagerpunkte der beiden die Schleifscheiben tragenden Schwinghebel von der Schleifmittelebene in einem solchen Verhältnis zur Länge der Schwinghebel steht, daß die Schleifscheiben bei wechselndem Durchmesser immer in derselben Höhen lage mit dem Werkstück in Schleifberührung treten. Diese Lösung weist den Fachmann somit offensichtlich in die falsche Richtung, da sie eine Bewegung des einen Schwingarmes unabhängig vom anderen Schwingarm in
3 4
horizontaler Richtung senkrecht zum Schneidmesser werdea Der Komplex Motor, Transmission, Spindel
nicht zuläßt Zwar sind bei dieser Vorrichtung Schlitten und Schleifstein ist je auf einem Schwingarm 15, 16 vorgesehen, mit denen die Drehlager der Schwingarme montiert und schwingt mit diesem rund um die entsprehorizontal verschiebbar sind. Durch diest Verschiebung chenden Zapfen. Wie aus Fig.} hervorgeht, befindet
wird jedoch lediglich eine Veränderung der Schwingbe- 5 sich die Schleifscheibe 24, die am oberen Schwingarm 16
wegung erzielt und nicht eine Bewegung in Richtung angebracht ist, oberhalb des Schneidemessers 3, und die
der Längserstreckung der Schwingarme wie bei der Er- Scheibe 23 am Schwingarm 15 arbeitet unterhalb des
findung. Schneidemessers 3.
GemäS einer vorteilhaften Ausführungsform der Er- Aus der F i g. 2 ergibt sich im übrigen, daß die beiden findung ist vorgesehen, daß zur Verschiebbarkeit des 10 Schleifsteine bezüglich des Schneidemessers 3 in Längsoberen Schwingarmes dessen Lager exzentrisch ver- richtung versetzt sind. Der Schwingzapfen 14 ist in bestellbar ausgebildet ist, wobei die Verstellung auf einer zug auf den Schwingarm 16 mit dem zentralen exzentri-Gradeinteilung angezeigt ist, die unmittelbar auf dem sehen Teil gemeinsam ausgestaltet durch zwei äußere Exzenter angebracht ist Muffen 14a und 146, während er koaxial zur öffnung
Ausführungstreispiele der Erfindung und ihrer Ausge- 15 des Lagers 12 ist, wobei die Exzentrizität mit e in der
staltungen sind zur Erläuterung in der Zeichnung darge- Zeichnung 2 eingezeichnet ist Der äußere Teil 14a des
stellt und im folgenden beschrieben. Es zeigt exzentrischen Zapfens 14 bringt gleichlaufend eine mit
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Schleifmaschine mit einer Einteilung versehene Scheibe 29, die mit dem Zap-
teilweise im Schnitt gezeichneten Teilen, fen mittels einer Mutter 30 fest verbunden ist in Rota-
Fig.2 eine Vorderansicht mit im Schnitt gezeichne- 20 tion und stellt in prismatischer Form, oder wie in 14t;
ten Teilen gemäß der Linie H-II aus der F ig. 1, z.B. hexagonaler Form, das äußerste Stück dar. Auf
Fig.3 eine Draufsicht auf die Schleifmaschine mit dem festen Träger 12 ist mitteis der Schrauben 31 ein
teilweise im Schnitt gezeichneten Teilen gemäß der Li- Anzeiger 32 in bezug auf die Gradeinteilung fest einge-
nie IH-III der F i g. 2, setzt, die auf der beweglichen Scheibe 29 mit dem Zap-
F i g. 4, 5, 6 eine Teildarstellung schematischer Art 25 fen 14 angebracht ist
hinsichtlich des Punktes der Anzeige der Steilhang der Der gesamte Schlitten 1, auf dem die beiden scheiben-
Schleifsteine und der Horizontalstellung des oberen tragenden Schwingarme 15,16 montiert sind, kann hori-
Schleifsteins, zcntal versetzt werden, wie gesagt, senkrecht zum
Fig. 7,8,9 die gleichen Teile wie in F ig. 4,5,6, jedoch Schneidemesser 3 mittels des Führungsteils la und
in anderer Stellung dargestellt 30 durch Steuerung mittels der Schraube 33, die axial mit
F i g. 10 das Schema der Steuerung des Vorschubes dem Fundament 2 verbunden ist von einem Handrad 34
des Schneidemessers und der Schleifsteine zur Beseiti- gesteuert wird und mit einer mit dem Wagen 1 verbun-
gung der Abnutzung dieser Teile. denen Mutterschraube gekoppelt ist
Gemäß den Fi g. 1, 2,3 weist die Schleifmaschine ei- Jeder Schwingarm 15,16 kann gehoben oder gesenkt
nen Schlitten auf, der mittels des Führungsstücks la auf 35 werden, wobei man ihn in bezug auf die entsprechenden
dem Fundament 2 gleitend angebracht ist und zwar in Zapfen 13,14 mittels einer starken von außen steuerba-
horizontaler Richtung und senkrecht zur Richtung der ren Geschwindigkeitsuntersetzung drehen lassen kann.
Schneide des vorstellbaren Schneidemessers 3, wie be- In dem dargestellten Falle ist ein Rad 35 mit Handhe-
kannt, und der auf einem festen Tragteil 4, das aus einem bei 36 (siehe F i g. 1,2,3) vorgesehen, das mit der Welle
Stück mit dem Fundament 2 besteht, montiert ist 40 37 verbunden ist die mittels Kupplungsmitteln oder
Das Schneidemesser 3 wird von einer Platte 5 gehal- ähnlichem 38 axial eine kleine Gewindewelle 39 hebt
ten, die mittels der Schrauben 6 von einem äußeren oder senkt auf der mittels des Rades 40 ein Anhang des
Knopf 7 oder einer Welle 8, die parallel zum Schneide- Schwingarmes 15 sich aufstützt Der gleiche Mechanis-
messer läuft betätigt wird, und mittels einer Zahnrad- mus ist für die senkrechte Bewegung des Schwingarmes
koppelung 9,10. 45 16 vorgesehen, wobei dieser zweite Mechanismus au-
In einer Schneidmaschine für Leder des Typs nach ßen das Rad 41 mit dem Handgriff 42 hat. Die genannten
diesem Beispiel sind normalerweise zahlreiche Tragtei- Räder 35, 41 tragen an ihrer Peripherie eine Zahnung
Ie, wie das Tragteil 4, mit entsprechenden Laufplatten 5 mit Sägezähnen oder ähnlichem, auf welche die entspre-
und daran befestigten Bewegungsmitteln vorgesehen, chenden Klinken 43,44 für hydraulische für alternieren-
um das Schneidemesser 3 horizontal vorwärts oder 50 de Bewegung vorgesehene Mittel 45,46 einwirken,
rückwärts versetzen zu können, indem man allein die Zusammen mit dem Schlitten 1 ist ein Arm oder ähnli-
Welle 8 oder einen oder mehrere Knöpfe 7 mit den ches 47 ausgestaltet der eine mit Gradeinteilung verse-
Schrauben 6 betätigt hene Stange trägt, die die Stellung anzeigt, die der
Für die automatische Steuerung ist die Wille 8 mit Schlitten 1 zu der Schneidespur des Schneidemessers 3
einem Zahnrad mit Sägezähnen 8a verbunden, das von 55 hat
der Klinke Sb hydraulisch durch das Mittel 8c für eine In den F i g. 4 bis 9 sind in schematischer Darstellung
alternierende Bewegung gesteuert wird. und in vergrößertem Maßstab die Einzelheilen der mit
Auf dem Schlitten 1 sind die Supporte 11, 12 fest Gradeinteilung versehenen Stange 48 und des Schneid-
montiert, die mit Zapfen 13,14 versehen sind, auf denen messers 3 (Zeichnung 4 und 7) dargestellt aber auch die
sich die Schwingarme 15,16 hin- und herbewegen. 60 Einzelheiten der Gradeinteilungsscheibe 29, die mit dem
Wie man besonders aus den F i g. 2 und 3 ersieht sind exzentrischen Zapfen 14 verbunden ist und das äußere
zwischen dem Zapfen 13 und dem Schwingarm 15 Un- hexagonale Teil 14c desselben unter Beziehung zu dem
terlager 17,18 und analog zwischen dem Zapfen 14 und festen Anzeiger 32 (F ig. 6—9).
dem Schwingarm 16 die Unterlager 19, 20 zwischenge- In der F i g. 5 sind zwei Stellungen der Schleifscheiben
lagert. 65 23, 24 dargestellt, und zwar wie sie sich im Verhältnis
Auf jedem der genannten Armeist eine Schleifspindel zum Schneidemesser 3 befinden, wenn der Zeiger die
21 bzw. 22 montiert, wobei die Scheibenschleifsteine 23, Gradeinteilung gemäß den F i g. 4 und 6 anzeigt, wäh-
24 von Motoren 25, 26 mittels Riemen 27, 28 gesteuert rend in der F i g. 8 diese Stellungen gezeigt sind wie sie
5 6
sind, wenn die Gradeinteilung gemäß den F i g. 7 und 9 Steuerknöpfe für den Antrieb eingezeichnet sind. Gebesteht maß der Fig. 10 ist ein Schneidmesser 3 vorhanden. Der Funktionsablauf des Apparates ist der folgende: neben dem direkt ein Magnetsensor 50 angebracht ist _;«.', Der untere Schleifstein 23 bearbeitet die untere Seite der so eingerichtet ist daß er ein bestimmtes Signal Pi der schrägen Schneidfläche des Schneidemessers 3 und s aussendet bis zu dem Zeitpunkt zu dem das Schneide- .■■. ist von größerem Durchmesser als der obere Schleif- messer die vorher bestimmte Arbeitsposition einnimmt ;ii stein 24, der die obere Seite des genannten Schneide- und ein entgegengesetztes Signal, wenn diese Stellung : messers bearbeitet erreicht worden ist Das ausgesendete Signal des Sen- v Wenn die Schneide des Schneidemessers 3 mittels der sors 50 wird von einer elektronischen Einrichtung 51 'g hinteren Knöpfe 7 und der entsprechenden Lage.;.!ί>ί- to verstärkt die von e.nem üblichen Stromkreis 52 ver- U ten 5 in die korrekte Arbeitsstellung gebracht worden sorgt wird. ff ist (ein Vorgang der auch mittels der Welle 8 ausgeführt Die in der F i g. 10 dargestellte Situation entspricht § werden kann), wird der gesamte Schlitten 1 mit je einer derjenigen, in der die Schneide des Schneidemessers 3 ψ horizontalen Bewegung unter Betätigung des Hendra- noch nicht in der vorgesehenen Stellung ist In dieser Z des 34 in eine Stellung nahe der Schneidespur gebracht 15 Situation geht das Signal des Sensors 50 verstärkt zu ;;
I- bis der untere Schleifstein 23 in bezug auf das Schneide- dem Relais 53. welches zwei Unterbrecher 53a und 536 £i messer 3 die gewünschte Neigung der unteren Oberflä- steuert. Der erste dieser Unterbrecher wird geschlos- ir ehe der Schneideschräge erreicht hat z. 3. 8° (vgl. sen, wodurch von der Leitung 52 der Magnet 54 gespeist ViJ F i g. 5). In dieser Stellung zeigt der mit Gradeinteilung wird, der das Magnetventil 55 eines hydraulischen Krei- §> versehene Schaft 48, der mit dem Schlitten 1 fest ver- 20 ses steuert das auch ein mechanisches Ventil 56 für bunden ist mittels seiner eigenen Gradeinteilung den alternierende Verteilung umfaßt das von einem Exzen-Wert der horizontalen Versetzung des unteren Schleif- ter oder ähnlichem 57 gesteuert wird, der an den Motor steins in bezug auf den Schlitten, und das entspricht der der Maschine angeschlossen ist ferner die Rohre 58,59 entsprechenden Stellung des unteren Schleifsteines in und die Kolbenzylindergruppe 8c mit doppeltem Effekt bezug auf die Schneide, also direkt dem entsprechenden 25 die an den Knopf 86, der das Rad 8a steuert angeschlos-Winkelwert der unteren Schräge, wie er durch den sen ist. Daraus folgt daß das mechanische Ventil 56 Schleifstein selbst hervorgebracht wird. fortlaufend die Versorgung des Zylinders 8c umschaltet
Daraus folgt daß die horizontale Regulierung des und die Klinke 86 bewirkt daß das Rad 8a rotiert wel-Schlittens 1, die mit dem Handgriff 34 bewirkt wird, es ches mit der Welle 8 verbunden ist wodurch dann wiegestattet den Winkel der unteren Schräge zu variieren, 30 der das Schneidemesser für die Zwecke der entspredessen Wert unmittelbar an der mit Gradeinteilung ver- chenden Mittel 9,10,6,5 vorrücken muß. sehenen Stange 48 abgelesen werden kann. Wenn das Schneidemesser in die vorgesehene Stel-
Der obere Schleifstein 24, der von dem Arm 16 gehal- lung gekommen ist gibt der Sensor 50 ein dem vorherten wird, kann in seiner Stellung im Hinblick auf den gehenden entgegengesetztes Signal ab, wodurch sich unteren Schleifstein verändert werden, und zwar derart, 35 der Unterbrecher 536 schließt und das Teil 53a öffnet daß der Winkel der oberen Oberfläche der Schräge, wie aufgrund der Steuerung durch das Relais 53. er von dem betreffenden Schleifstein erzeugt wird, Infolgedessen erfolgt das Anhalten der Vorwärtsbegleich ist dem Winkel der unteren Oberfläche, wegung der Schneide durch Entregung des Relais 54,
Diese Stellung ist erreichbar, indem man in horizon- und von der anderen Seite wird das Relais 60 erregt
taler Richtung den oberen Arm 16 mittels Rotation des 40 Dieses Relais 60 indessen schließt nicht sofort den Un-
Exzenterzapfens 14 im Verhältnis zu dem Schlitten 1 terbrecher 60a, der mit ihm verbunden ist sondern es ist
versetzt so eingerichtet daß es für eine gewisse Zeit Tl das
Die genannte Stellung bezüglich des oberen Schwing- Schließen des eigenen Unterbrechers verzögert
armes, durch den der Schrägwinkel, den der obere Während dieser Zeit 7*1 erfolgt keine Vorwärtsbewe-
Schleifstein hervorruft gleich ist dem Winkel, den der 45 gung des Schneidemessers und der Schleifsteine,
untere Schleifstein verursacht wird in der Gradeintei- Nach Ablauf dieser Zeit Ti schließt das Relais 60 den
lung der Scheibe 29 angezeigt entsprechend der Posi- Kontakt 60a, der über die Leitung 61, den geschlossenen
tion 0°, was bedeutet daß die Differenz zwischen den Kontakt 62a des Relais 62 und die Leitung 63 das Relais
beiden Winkeln der Schräge 0° ist 64 erregt das die Unterbrecher 64a und 646, die beide
Wenn man den exzentrischen Zapfen 14 mittels des 50 normalerweise offen sind, trägt
hexagonalen Stücks 14c in bezug auf den festen Träger Das Relais 64 ist also ebenfalls für eine verzögerte 12 dreht wird der gesamte Schwingarm 16 in Richtung Funktion für eine Zeit T2 eingestellt Wenn diese Zeit zur Schneide des Schneidmessers 3 versetzt wodurch T2 abgelaufen ist schließt dieses Relais 64 die genannder Schleifstein 24 (siehe Zeichnung 8) das Schneide- ten Unterbrecher 64a, 646, von denen der erste über die messer 3 unter einem geringeren Winkel trifft als vor- 55 Leitung 52 und über die Leitung 65 den Magnet 66 her, und die Differenz der beiden wird unmittelbar in erregt und der zweite erregt das Relais 62, dessen Kon-Winkelgraden auf der Gradeinteilungsscheitie 29 ange- takt 62a normalerweise geschlossen ist wie schon darzeigt gelegt wurde. Das genannte Relais 62 besitzt also eine
In dem in der Zeichnung 9 dargestellten Beispiel be- verzögerte Tätigkeit für eine Zeit TZ, während der trägt die Winkeldifferenz 2" in bezug auf den Winkel 60 Kontakt 62 unterbrochen ist so daß der Stromkreis 61, der unteren Seite, sichtbar an der Stange 48 mit Grad- 63 das Relais 64 entregt das die Kontakte 64a, 646 einteilung, wodurch die obere Seite der Schräge um 6° wieder öffnet Während der Zeit 7"3, in der das Relais 62 geneigt sein wird. Wenn die Stellung für den Arbeits- inaktiv geblieben ist hat das Relais 66 das Ventil 66« gang der beiden Schleifsteine und des Schneidemessers betätigt wodurch mittels der Leitungen 67,68 Flüssigfestgelegt ist wird die Vorwärtsbewegung der Schleif- 65 keit unter Druck in die Zylinder 45, 46 geschickt wird, steine sowohl wie der Schneide automatisch durch den wobei die Klinken 43,44 betätigt werden, die ihrerseits Stromkreislauf erreicht der schematisch in der Fig. 10 die Drehung der Zahnräder 35, 44 hervorrufen, wo· dargestellt ist in der die Räder mit Sägezähnen und die durch die Zunahme des Vorschubs der Schleifsteine be-
stimmt wird, entsprechend iher Abnutzung und zwar mittels der Mittel 37,38,39,40, wie dargestellt
Wenn, wie dargelegt, die Zeit Γ3 abgelaufen ist, öffnet das verzögerte Relais 62 seinen Kontakt 62a und unterbricht die Erregung des Relais 64. Daraus folgt, daß auch der Magnet 66 und das Relais 62 entregt werden, und das letztere kehrt dann in seine Ruhestellung zurück, in der der Unterbrecher 62a geschlossen ist, wodurch er verursacht, daß mittels der Leitung 63 das Relais 64 erregt wird. Wie schon dargelegt, ist dieses letztere in seiner Tätigkeit verzögert für eine Zeit Tl, nach deren Ablauf sich der genannte Zyklus wiederholt, mit der Folge, daß die hydraulischen Aggregate 45, 46 eine Hin- und Herbewegung der Klinken 43, 44 bei einem jeden Zeitintervall verursachen, das durch die vorgesehenen Verzögerungen der Relais 62 und 64, also entsprechend den Zeiten T2 und Ti, bewirkt wird. Infolge dieser Bewegungen werden die Schleifsteine 23, 24 senkrecht versetzt und zwar untereinander im entgegengesetzten Sinne, wodurch sie sich dem Schneidemesser nähern, um das Scharfschleifen mit dem erforderlichen Druck auszuführen. Dieses Scharfschleifen verursacht daher die Abnutzung der Schneide, wodurch diese hinsichtlich der vorherbestimmten Stellung zurückgenommen wird. Dieses Zurückfahren wird von dem Anzeiger 50 angezeigt der dann das schon beschriebene Signal zur Erregung des Relais 53 aussendet das infolgedessen in die in Fig. 10 eingezeichnete Stellung zurückgebracht wird, wobei es mit der öffnung des Kontakts 536 das Relais 60 entregt, das seinerseits den Kontakt 60a öffnet und die Vorwärtsbewegung der Schleifsteine unterbricht und stattdessen die Vorwärtsbewegung der Schneide mittels des Schließens des schon genannten Stromkreises durch den Unterbrecher 53a bewirkt
So wiederholen sich abwechselnd die Zyklen des Vorrückens des Schneidmessers entsprechend der von dem Scharfschleifen bestimmten Abnutzung der Schneide und des Vorrückens der Schleifsteine, bestimmt durch die Abnutzung der Schleifsteine durch den Kontakt mit der Schneide, wobei diese abwechselnden Vorgänge von dem genannten Stromkreis so geregelt sind, daß ein gegenseitiges Verhältnis besteht
Hierau 5 Blatt Zeichnungen
so
60
65

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schleifmaschine für Schneidemesser von Schneid- oder Spaltmaschinen oder dergl, mit einem senkrecht zur Schneide des Schneidemessers beweglichen Schlitten, auf welchem zwei Schwingarme beidseits des Schneidemessers auf horizontalen, parallel zum Schneidemesser verlaufenden Achsen angeordnet sind, die an ihren freien Enden je eine Schleifscheibe tragen, deren Stellung bezüglich des Schneidemessers im Hinblick auf ihren Durchmesser derart eingerichtet ist, daß bestimmte Sciineidewinkel der der Abschrägung des Schneidemessers entgegengesetzten Oberfläche erreicht werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwingarm (16) oberhalb des in einer horizontalen Ebene liegenden Schneidemessers (?) und der andere Schwingarm (15) darunter angeordnet ist, wobei der obere Schwingarm (16) etwa parallel zur horizontalen Ebene des Schneidemessers (3) senkrecht zur Schneide des Schneidemessers (3) verschiebbar ist, daß das Schneidemesser (3) in der horizontalen Ebene gesteuert verstellbar gelagert ist, und daß ein Sensor (50) zum Feststellen der Stellung des Schneidemessers (3) vorgesehen ist, dessen Ausgangssignale einer Einrichtung zum Verschieben des Schneidemessers zuführbar sind.
2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebbarkeit des oberen Schwingannes (16) dessen Lager exzentrisch verstellbar ausgebildet ist, wobei die Verstellung auf einer Grandeinteilung (29) angezeigt ist, die unmittelbar auf dem Exzenter (14) angebracht ist
3. Schleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die vertikale Stellung der Schleifsteine entsprechend ihrer Abnutzung steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der einzelnen Schleifsteine (23,24) alternierend erfo'igt
DE2322029A 1972-05-12 1973-05-02 Schleifmaschine für Schneidemesser von Schneid- oder Spaltmaschinen o.dgl. Expired DE2322029C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24245/72A IT959711B (it) 1972-05-12 1972-05-12 Apparecchio per l affilatura della lama di taglio in macchine spacca trici per pelli con mole a disco regolabili in due direzioni

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2322029A1 DE2322029A1 (de) 1973-11-22
DE2322029C2 true DE2322029C2 (de) 1985-09-26

Family

ID=11212722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2322029A Expired DE2322029C2 (de) 1972-05-12 1973-05-02 Schleifmaschine für Schneidemesser von Schneid- oder Spaltmaschinen o.dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3864880A (de)
CS (1) CS185565B2 (de)
DE (1) DE2322029C2 (de)
FR (1) FR2185256A5 (de)
GB (1) GB1421850A (de)
IT (1) IT959711B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442729C3 (de) * 1974-09-06 1979-12-20 Maschinenfabrik Turner Gmbh, 6370 Oberursel Vorrichtung zum Schleifen des Bandmessers in Bandmesser-Spaltmaschinen
IT1190809B (it) * 1982-05-05 1988-02-24 Comelz Spa Gruppo di posizionamento della lama particolarmente per macchine scarnitrici di pelli e simili
IT206736Z2 (it) * 1986-05-07 1987-10-01 Camoga Spa Dispositivo per avvicinar ed allontanare le molle di affilature dalla lama di taglio in unamacchina spaccatrice di pelli.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US731127A (en) * 1902-11-12 1903-06-16 William David Quigley Sharpening device for moving knife-blades.
US1075792A (en) * 1912-10-09 1913-10-14 William D Quigley Leather-splitting machine.
US1382755A (en) * 1919-06-27 1921-06-28 United Shoe Machinery Corp Belt-knife splitting-machine
US1551167A (en) * 1924-11-15 1925-08-25 Arthur J Schmitt Band knife sharpener
DE652111C (de) * 1935-04-03 1937-10-25 Friedrich Ern Jr C Maschine zum Schleifen oder Polieren, insbesondere von Rasierklingen
US2290964A (en) * 1941-06-03 1942-07-28 Magazine Repeating Razor Co Blade honing machine
US2532398A (en) * 1947-07-07 1950-12-05 Fehimann Henri Leather splitting machine
US2524016A (en) * 1947-07-19 1950-09-26 Randall Company Leather skiving machine or splitter
US2692457A (en) * 1950-10-31 1954-10-26 Bindszus William Automatic razor blade grinding and honing machine

Also Published As

Publication number Publication date
CS185565B2 (en) 1978-10-31
DE2322029A1 (de) 1973-11-22
IT959711B (it) 1973-11-10
FR2185256A5 (de) 1973-12-28
US3864880A (en) 1975-02-11
GB1421850A (en) 1976-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840940B2 (de) Verfahren zum Schleifen von Zahnflanken gerad- oder schrägverzahnter Zahnräder sowie Zahnradschleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2046399A1 (de) Vorrichtung zum Schärfen und Einstellen der Messerschneide in Lederspaltmaschinen
DE2322029C2 (de) Schleifmaschine für Schneidemesser von Schneid- oder Spaltmaschinen o.dgl.
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE596959C (de) Schraegstreifenschneidmaschine
DE465862C (de) Schleifen der ebenen Stirnflaechen von Rotationskoerpern, insbesondere zylindrischen Rollen, runden Scheiben und Ringen
DE698149C (de) Verfahren zum Schleifen von Kegelraedern mit geraden, in ihrer Laengsrichtung ballig geformten Zaehnen
DE738048C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben von Schleifmaschinen
DE431052C (de) Maschine zum Schleifen oder Fraesen der Steuerdaumen oder Knaggen an Steuerwellen
DE351514C (de) Maschine zum Schleifen von nach Raumkurven verlaufenden Schneiden an Messerblaettern
DE809742C (de) Stossmaschine zum Hobeln von Zahnraedern
DE3011786C2 (de)
DE1076469B (de) Einrichtung an Verzahnungsschleifmaschinen zum Laengsballigschleifen von Gerad- und Schraegverzahnungen
DE952583C (de) Fraesmaschine, insbesondere zum Herstellen von Profillehren
DE814263C (de) Maschine zum Schleifen gekroepfter Wellen, wie Kurbelwellen o. dgl.
DE664249C (de) Werkzeugschleifmaschine fuer Staehle, insbesondere mit Hartmetallschneiden
DE844848C (de) Vielstahl-Drehbank zum Bearbeiten von Vielkantbloecken od. dgl. mit schwingendem Werkzeugtraeger
DE345721C (de) Verfahren und Support zum Bearbeiten von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE1267943B (de) Vorrichtung zum Fraesen und Schleifen von Walzkalibern
DE570342C (de) Spitzenlose Schleifmaschine
DE452978C (de) Schleifvorrichtung fuer kreisende Sichelmesser bei Zigarettenmaschinen
DE562380C (de) Vorrichtung zur Weiterbehandlung von Kratzenbaendern
DE811868C (de) Zinkenfraesmaschine
DE916922C (de) Saegescleifvorrichtung
DE44215C (de) Maschine zur Herstellung von Schuhleisten u. dergl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8364 No opposition during term of opposition