DE2442729C3 - Vorrichtung zum Schleifen des Bandmessers in Bandmesser-Spaltmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Schleifen des Bandmessers in Bandmesser-Spaltmaschinen

Info

Publication number
DE2442729C3
DE2442729C3 DE19742442729 DE2442729A DE2442729C3 DE 2442729 C3 DE2442729 C3 DE 2442729C3 DE 19742442729 DE19742442729 DE 19742442729 DE 2442729 A DE2442729 A DE 2442729A DE 2442729 C3 DE2442729 C3 DE 2442729C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band knife
grinding wheel
grinding
cutting edge
adjustment path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742442729
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442729B2 (de
DE2442729A1 (de
Inventor
Frantisek 6380 Bad Homburg Flekac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Turner GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Turner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Turner GmbH filed Critical Maschinenfabrik Turner GmbH
Priority to DE19742442729 priority Critical patent/DE2442729C3/de
Priority to IT2645375A priority patent/IT1041887B/it
Priority to FR7527130A priority patent/FR2283752A1/fr
Publication of DE2442729A1 publication Critical patent/DE2442729A1/de
Publication of DE2442729B2 publication Critical patent/DE2442729B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442729C3 publication Critical patent/DE2442729C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/56Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of slicing bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen des Bandmessers in Bandmesser-Spaltmaschinen mit mindestens einer an ihrem Umfang gegen die Schneide des Bandmessers wirkenden Schleifscheibe, die gegen die Schneidkante zu verstellbar ist, wobei der Verstellweg durch einen an seinem einen Ende die Schleifscheibenachse tragenden und an seinem anderen Ende in einem auf einer Führungsplatte verstellbaren Schieber angeordneten Drehpunkt gelagerten Hebel solcher Länge definiert ist, daß sich bei seiner Verschwenkung in Abhängigkeit von der Abnutzung der Schleifscheibe eine nur unwesentliche Abweichung von einem geraden Verstellweg ergibt.
Derartige Bandmesserspaltmaschinen werden vor allem für das Spalten von Leder, darüber hinaus aber auch für das Spalten von anderen weichen Materialien, wie z. B. Schaumstoff und Gummi, verwendet.
Zur Erfüllung seiner Funktion muß das umlaufende Bandmesser ständig möglichst unter gleichen Bedingungen geschliffen werden. Der Schliffwinkel muß dabei auf das jeweils zu spaltende Material abgestimmt sein, wobei trotz der Abnutzung der Schleifscheibe der Schliffwinkel konstant zu halten ist. Die sich aufgrund des Schleifvorganges ergebende Breitenverringerung des Bandmessers wird in bekannter Welse durch automatisch wirkende Nachstclleinrichtungcn ausgeglichen, so daß der Abstand der Schneidkante von der Mitte der dem Bandmesser vorgeordneten Transportwalzen konstant gehalten wird. Im übrigen kann man bei den bekannten Bandmesserspaltmaschincn diesen Abstand auch wahlweise einstellen.
Man hat nun bei bekannten Bandmesserspaltmaschincn versucht, den Schliffwinkel dadurch konstant /u
ίο
halten, daß der Schleifscheibe in bezug auf die Bandmesserebene eine senkrechte und parallele Verstellbarkeit gegeben wurde. Zum Ausgleich der Abnutzung der Schleifscheibe war es dann immer erforderlich, diese in beiden VerEtellrichtungen zu verstellen, was eine erhebliche Geschicklichkeit und Erfahrung erforderte, um der Schleifscheibe jeweils unter Berücksichtigung von deren Abnutzung eire Lage zu geben, in der diese den gleichen Schliffwinkel erzeugte.
Um diese Schwierigkeiten bei der Nachstellung der sich abnutzenden Schleifscheibe zu beseitigen, ist ein aus der DE-OS 20 46 399 bekanntgewordenenes andersartiges Schleifprinzip vorgeschlagen worden, gemäß dem Schleif trommeln bzw. Topfschleifscheiben mit ihrer Stirnseite auf das Bandmesser einwirken. Dieses Schleifprinzip konnte sich jedoch in der Praxis nicht durchsetzen, offenbar darum, weil hierbei die Schleifscheibe jeweils gegenläufig auf das Bandmesser einwirkt
Aus den Druckschriften DE-PS 164 05t, GB-PS 3 89 408 und FR-PS 9 24 223 sind Vorschubmittel für die Verstellung von Schleifscheiben in Bandmesser-Spaltmaschinen bekannt die als geradlinige Schlittenführungen ausgebildet sind. Solche geradlinigen Schlittenführungen sind sehr aufwendig und bedürfen daher einer Vereinfachung und Verbesserung. Aus den Druckschriften DE-PS 6 52111, FR-PS 1175735 und US-PS 11 65 037 sind Verstellmittel für die Schleifvorrichtung bekannt, bei denen es sich um Schwenkhebellagerungen handelt. Eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung wird dabei in der DE-PS 6 52 Π1 beschrieben. Jedoch ist es mit dieser bekannten Vorrichtung nicht möglich, den jeweils eingestellten Schliffwinkel unabhängig von der Abnutzung der Schleifscheibe konstant zu halten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannte." Gattung dahingehend zu verbessern, daß der Schliffwinkel beliebig eingestellt werden kann und bei jedem eingestellten Schliffwinkel die Bedingung aufrecht erhalten wird, daß der jeweils eingestellte Schliffwinkel unabhängig von der Abnutzung der Schleifscheibe praktisch konstant bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der genannten Gattung dadurch gelöst, daß der Schieber auf einer Kreisbahn um die Schneidkante als Mittelpunkt verstellbar ist und in den äußeren Stellungen des Hebeis bezüglich der Abnutzung der Schleifscheibe die jeweiligen Lagen der Schleifscheibenachsmittc im wesentlichen auf einer durch die Schneidkante verlaufenden Verbindungslinie liegen und der tatsächliche Verstellweg unter zweimaligem Schneiden eines gedachten geraden Verstellweges von diesem beiderseits winkelsymmetrisch abweicht.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung verläuft der Verstellweg der Schleifscheibenachse in seiner Verlängerung stets durch die Schneidkante, und zwar unabhängig davon, welcher jeweilige Schniltwinkel durch die Läge des Schiebers eingestellt ist. Bei der Verstellung des Schiebers kippen die Verstellwege entsprechend mit, wobei sie um die Schneidkante schwenken. Für die durch die Schneidkante verlaufende Tangente an die Schleifscheibe, die ja den Schliffwinkel definiert, bedeutet dies einerseits, daß sie ihre Richtung unabhängig davon beibehält, wie weit die Schleifscheibe bereits abgenutzt ist und andererseits, daß bei Verstellung des Schiebers die Tangente um die
Ml
Schneidkante gedreht wird.
Dagegen sind in der genannten DE-PS 6 52 Π1 weder die beim Anmeldungsgegenstand wesentliche Schieberführung noch die besondere Lage des Hebels offenbart, der bei seiner Verschwenkung die obengenannten Bedingungen einhält Bei den ferner genannten Druckschriften FR-PS 11 75 735 und US-PS 11 65 037 verläuft bei der Verstellung der Schleifscheiben ein hierdurch etwa definierter Verstellweg nicht durch die Schneidkante, was man deutlich erkennt, wenn man in Fig.8 der FR-PS 11 75 735 bzw. in Fig.4 der US-PS 11 65 037 durch den jeweiligen Achsmittelpunkt der Schleifscheibe eine Senkrechte zum Schwenkhebel zieht Diese Senkrechte entspricht im wesentlichen bei geringen Abnutzungen der Richtung des Verstellweges und verläuft in jedem Falle in beträchtlichem Abstand vor der Schneidkante vorbei.
Da bei der Ausrichtung des Verstellweges der Schleifscheibenachse gemäß der vorgeschlagenen Vorrichtung nur ein Vorschub zu betätigen ist ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung des Verstellvorganges selbst, da die Bedienungsperson eben nur diesen einen Vorschub zu betätigen hat wobei sie lediglich noch darauf zu achten hat daß Oberhaupt ein Schleifvorgang stattfindet da ja der Schleifwinkel automatisch konstant gehalten wird.
Natürlich ist bei der vorgeschlagenen Vorrichtung die Abweichung vom geraden Verstellweg umso geringer, je langer der Hebel ist Bei einer Versteilung des Schiebers ergibt sich dann eine entsprechende Veränderung des Schliffwinkels, wobei jedoch für jede Lage des Schiebers die Bedingung eingehalten wird, daß ein im wesentlichen geradlinig verlaufender Verstellweg in Richtung auf die Schneidkante verläuft so daß also für jede Lagt: des Schiebers der dabei eingestellte Schliffwinkel unabhängig von der Abnutzung der Schleifscheibe konstant gehalten wird.
Es ist möglich, die Vorrichtung beiderseits des Bandmessers vorzusehen, so daß sich auf der Ober- und auf der Unterseite des Bandmessers ein entsprechender Schliffwink.el ergibt. Diese kann man dann symmetrisch oder unsymmetrisch zur Bandmesserebene einstellen, je nachdem wie der eingestellte Winkel des Verstellweges verläuft.
Zweckmäßig ist die Führungsplatte in Richtung der Bandmesserebene auf das Bandmesser zu bzw. von diesem weg verschiebbar. Hierdurch läßt sich der Verstellweg auf die Schneidkante stets genau ausrichten.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung zum beidseitigem Schleifen eines Bandmessers in Seitensicht
F i g. 2 eine geometrische Darstellung im Zusammenhang mit d«r Konstruktion gemäß Fi g. 1.
Die in !Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besitzt den Ständer I, an dem die weiteren Bauteile direkt oder indirekt befestigt sind. Der Ständer 1 weist die Führungsplatte 2 auf, die mit dem kreisbogenförmig verlaufenden FUhfUngsschlitz 3 versehen ist. Von dem Führungsschuh 3 sind die Schieber 4 und 5 geführt, die damit gemäß der durch den Führungsschlitz 3 definierter: Kreisbahn verschoben werden können. Aus jedem Schieber 4,5 ragt der Bolzen 6 bzw. 7 heraus, der den Drehpunkt für einen Hebel 8 bzw. 9 bildet. Am Ende des Hebels 8 bzw. 9 «itzt die Achse 10 bzw. Il der Schleifscheibe 12 b/w. I i, die somit auf einer Kreisbahn um den Bolzen 6 b/w. 7 bewegt werden kann. Auf dem Hebel 8 bzw, 9 sitei noch der Antriebsmotor 14 bzw. 15, der Pber eine Riemenscheibe 16 bzw, 17 und don Keilriemen 18 bzw, 19 sowie die mit der Schleifscheibe
12 bzw, 13 fest verbundene Riemenscheibe 20 bzw, 21 die Schleifscheibe 12,13 antreibt
Die Schleifscheiben 12 und 13 sind seitlich gegeneinander versetzt, so daß sie sich in axialer Richtung gesehen etwas überlappen. Die Schleifscheiben 12 und
13 schleifen in bekannter Weise das im Schnitt ίο gezeichnete Bandmesser 22, das von nicht dargestellten Führungen in dieser Lage gehalten und von einem Antrieb bewegt wird. Bei der senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Bewegung des Bandmessers 22 wird dieses über seine gesamte Länge kontinuierlich durch
ι ί die Schleifscheiben 12 und 13 geschliffen.
Um den Effekt der Abnutzung der Schleifscheiben 12 bzw. 13 darzustellen, ist in F i g. 1 strichpunktiert die abgenutzte Schleifscheibe 23 gezeigt Diese Schleifscheibe 23- ist durch Abnutzung aus der unabgenutzten Schleifscheibe 12 entstanden. Ιλ Verlauf dieser Abnutzung bewegt sich der Hebel 8 zunehmend auf das Bandmesser 22 zu, wobei die Mitte der Schleifscheibenachse 10 sich entlang des eingezeichneten Kreisbogens 24 bewegt Es sei hierbei darauf hingewiesen, daß die in der F i g. 1 dargestellten Größenverhältnisse nicht den natürlichen Verhältnissen entsprechen, als eine so starke Abnutzung einer Schleifscheibe, wie in Fig. 1 dargestellt, normalerweise nicht in Kauf genommen wird und der Hebel 8 bzw. 9 gegenüber der Größe der dargestellten Schleifscheibe 12 bzw. 13 normalerweise länger ist
Die Wirkung der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung sei nun anhand der F i g. 2 erläutert.
Zu den dargestellten Schleifscheiben 12 und 23 mit
j5 ihren Radien R12 und R 23 sind die jeweiligen Achsmitten eingezeichnet und mit 12' und 23' bezeichnet Die Achsmitte verläuft infolge der Abnutzung der Schleifscheibe 12 längs der Kreisbahn 24 und gelangt dabei auch durch den Punkt 25, der in der Mitte zwischen den Punkten 12' und 23' liegt und einer zur Hälfte abgenutzten Schleifscheibe entspricht Obwohl die Achsmitte dabei auf der Kreisbahn 24 verläuft handelt es sich wegen der relativ geringen Verschwenkung des Hebels 8 (in F i g. 2 nicht dargestellt) und dessen relativ großen Radius R 8 um eine Bewegung, die von einer Geraden nur geringfügig abweicht, so daß man noch von einem im wesentlichen geraden Verstellweg zwischen den Punkten 12' und 23' sprechen kann.
Ein gedachter gerader Verstellweg (idealer Verstellweg) ist in der F i g. 2 mit 26 bezeichnet Im Falle einer Verschiebung der Achs.nitte 12' bzw. 23' längs dieses idealen Verstellwcges 26 würde sich die durch die Schneidkante 27 verlaufende Tangente 28, angelegt an
r> die Schleifscheibe 12 bzw. 23, in ihrer Lage nkjht ändern. Sie bildet zusammen mit der durch die Mitte des Bandmessers 22 gehenden Ebene 29 den Schliffwinkel W I. Dieser Schlvffwirikel erscheint wieder zwischen der Senkrechten 30 zur Bandmesserebene 29 und dem
mi idealen Verstellweg 26 als Winkel W2.
Der Verstellweg 24 ist hier so gelegt, daß bei der Verschwenkung des Hebels 8 die Achsmitte der Schleifscheibe vom Punkt 12' über den Punkt 25 zum Punkt 23' läuft und dabei den idealen Verstellweg 26 zweimal schneidet. Dabei liegen die Punkte 12' und 23' zusammen mit der Schneidkante 27 auf einer Linie, und zwar der Linie Jl. Der Punkt 25 liegt auf der Linie 32. die ebenfalls durch die Schneidkante 27 geht. Dabei ist der
Winkel W3 zwischen den Linien 31 und 26 und der Winkel W 4 zwischen den Linien 26 und 32 gleich, d. h. die äußeren Punkte des Verstellweges 24, nämlich einerseits die Punkte 12' und 23' und andererseits der Punkt 25 liegen beiderseits winkelsymmetrisch zum idealen Verstellweg 26. Damit erhält man eine Abweichung der Tangente 28 vom Idealfall, die in den erwähnten Extrempunkten jeweils um den gleichen Betrag von der Ideallage abweicht, wobei es sich, wie Fig. 2 ohne weiteres zeigt, um ganz geringfügige Abweichungen handelt. Dabei ist noch zu berücksichtigen, daß in Fig. 2 die Verhältnisse weit übertrieben dargestellt sind.
Bei einer tatsächlich realisierten Vorrichtung haben sich folgende Dimensionen als zweckmäßig ergeben: Länge von RS- 600 mm, größter Schleifscheibenradius /? 12 = 125 mm, kleinster Schleifscheibenradius RZS = 9Ö mm. Die sicii dabei ergebenden Veränderungen des Winkels Wl waren vernachlässigbar klein und betrugen nur wenige Winkclminuten.
An sich läßt sich der Verstellweg anstelle der Verwendung des Hebels 8 bzw. 9 auch durch irgend eine bekannte Geradführung realisieren, die dem in F i g. 2 eingezeichneten idealen Verstellweg 26 zu folgen hätte. Die Verwendung des Hebels 8 bzw. 9 eröffnet jedoch die Möglichkeit, auf einfache Weise den Schliffwinkel JVl zu verändern. Hierzu sind die bereits oben im Zusammenhang mit der F i g. I erwähnten Schieber 4, 5 vorzusehen. Wie bereits gesagt, verläuft der die Bewegung der Schieber 4, 5 bestimmende Führungsschlitz 3 längs einer Kreisbahn um die Schneidkante 27. Der diesbezügliche Radius dieser Kreisbahn ist mit R 3 bezeichnet. Dies bedeutet, daß bei einem Verstellen beispielsweise des Schiebers 4 der Bolzen 6 entlang der strichpunktiert gezeichneten Kreisbahn 33 mit dem Mittelpunkt 27 verläuft, so daß der damit entsprechend verschwenkte ideale Verstellweg 26 nach wie vor durch die Schnittkante 27 verläuft. Es ergeben sich also für jede Lage des Schiebers 4 in bezug auf das Bandmesser 22 die gleichen Schleifverhältnisse für die Schleifscheibe 12 bzw. die abgenutzte Schleifscheibe 23.
ri An der Führungsplatte 2 ist die Skala 34 (hier bestehend aus fünf Strichen) vorgesehen, die zusammen mit der Markierung 35 an dem Schieber 4 eine Ablesung des jeweils eingestellten Schliffwinkels Wl direkt ermöglicht. Hierzu ist die Skala 34 in entsprechenden
in Winkelgradcn geeicht.
Die Nachstellung der Schleifscheibe entlang des Vcrstellwcges infolge von deren Abnutzung kann, wie bekannt, von Hand vorgenommen werden, wobei die Bedienungsperson lediglich durch Beobachtung der
is Schleifscheibe und des Bandmessers darauf zu achten hat, daG noch ein ausreichender .Schleifvorgang stattfindet. Darüber hinaus isl es auch möglich, diese Naciisieiiufig /u automatisieren, wo/ti in Auuäiigigkcii von der Abnutzung der Schleifscheibe deren Vorschub entsprechend nachzustellen ist.
Um je nach Lage des Bandmessers 22 gegebenenfalls ilie Vorrichtung in der Bandmesscrebcnc 29 verschieben zu können (also in der Zeichenebene von rechts nach links bzw. links nach rechts), isl die Führungsplatte
21J an dem Ständer 1 verschiebbar mittels der Schlitzführ jng 36 gelagert. Durch ein Vor- oder Zurückschieben der Vt'.vichtung läßt sich der ideale Verstellweg 26 genau auf die Schnittkante 27 ausrichten. Zur Kontrolle dieser Maßnahme ist an dem Ständer 1 die Skala 37 und
in arider Führungsplatte2die Markierung38 vorgesehen.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die vorstehend
beschriebene Vorrichtung sowohl einseitig als auch beidseitig des Bandmessers 22 vorgesehen sein kann. Im übrigen gelten die zu der einen Seite der Vorrichtung gegebenen Erläuterungen sinngemäß für die dargestellte andere Seite.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Vorrichtung zum Schleifen des Bandmesser in Bandmesserspaltmaschinen mit mindestens einer an ihrem Umfang gegen die Schneide des Bandmessers wirkenden Schleifscheibe, die gegen die Schneidkante zu verstellbar ist, wobei der Verstellweg durch einen an seinem einen Ende die Schleifscheibenachse tragenden und an seinem anderen Ende in einem auf einer Führungsplatte verstellbaren Schieber angeordneten Drehpunkt gelagerten Hebel solcher Länge definiert ist, daß sich bei seiner Verschwenkung in Abhängigkeit von der Abnutzung der Schleifscheibe eine nur unwesentliche Abweichung von einem geraden Verstellweg ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (4, 5) auf einer Kreisbahn (33) um die Schneidkante (27) als Mittelpunkt verstellbar ist und in den äußeren Stellungen (ΙΎ, 23') des Hebels (8,9) bezüglich der Abnutzung eier Schleifscheibe (12,13) die jeweiligen Lagen der Schleifscheibenachsmitte (12', 23') im wesentlichen auf einer durch die Schneidkante (27) verlaufenden Verbindungslinie (31) liegen und der tatsächliche Verstellweg (24) unter zweimaligem Schneiden eines'gedachten geraden Verstellweges (26) von diesem beiderseits winkelsymmetrisch abweicht
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte (2) in Richtung der Bandmesserebene (29) auf das Bandmesser (22) zu bzw. von diesem weg verschiebbar ist.
DE19742442729 1974-09-06 1974-09-06 Vorrichtung zum Schleifen des Bandmessers in Bandmesser-Spaltmaschinen Expired DE2442729C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442729 DE2442729C3 (de) 1974-09-06 1974-09-06 Vorrichtung zum Schleifen des Bandmessers in Bandmesser-Spaltmaschinen
IT2645375A IT1041887B (it) 1974-09-06 1975-08-20 Dispositivo per affilare il coltello a nastro in macchine sfaldatrici con coltello a nastro
FR7527130A FR2283752A1 (fr) 1974-09-06 1975-09-04 Dispositif d'affutage de la lame sans fin equipant certaines machines a refendre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442729 DE2442729C3 (de) 1974-09-06 1974-09-06 Vorrichtung zum Schleifen des Bandmessers in Bandmesser-Spaltmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442729A1 DE2442729A1 (de) 1976-03-25
DE2442729B2 DE2442729B2 (de) 1979-04-12
DE2442729C3 true DE2442729C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5925050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442729 Expired DE2442729C3 (de) 1974-09-06 1974-09-06 Vorrichtung zum Schleifen des Bandmessers in Bandmesser-Spaltmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2442729C3 (de)
FR (1) FR2283752A1 (de)
IT (1) IT1041887B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL86075C (de) * 1900-01-01
DE164051C (de) * 1904-10-18
DE652111C (de) * 1935-04-03 1937-10-25 Friedrich Ern Jr C Maschine zum Schleifen oder Polieren, insbesondere von Rasierklingen
FR84301E (fr) * 1958-10-23 1965-01-22 Dispositif automatique d'affûtage de la lame coupante de machines à couper les tissus
IT959711B (it) * 1972-05-12 1973-11-10 Rizzi L E C Spa Apparecchio per l affilatura della lama di taglio in macchine spacca trici per pelli con mole a disco regolabili in due direzioni

Also Published As

Publication number Publication date
IT1041887B (it) 1980-01-10
FR2283752B1 (de) 1980-03-28
FR2283752A1 (fr) 1976-04-02
DE2442729B2 (de) 1979-04-12
DE2442729A1 (de) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405992C2 (de) Sägemaschine
DE1063570B (de) Ausbreitvorrichtung fuer die Zufuehr-vorrichtung einer Buegelmaschine
DE3619244A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die streichblattbeschichtung einer sich bewegenden materialbahn
DE1652061A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen grossflaechiger Werkstuecke
DE4023071C2 (de)
EP0040432B1 (de) Messerabstreifer für Walzen, insbesondere für die Walzen eines Müllerei-Walzenstuhles
EP0137837A1 (de) Abstreifvorrichtung.
DE10305022A1 (de) Kantenanleimvorrichtung
DE2442729C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen des Bandmessers in Bandmesser-Spaltmaschinen
DE2711557C2 (de) Längenanschlag für Scheren
DE2102188C3 (de) Ausgleichsvorrichtung für die durch Abstandsänderungen zwischen Vorderbacken und Fersenhalter einer Skibindung hervorgerufenen, auf den eingespannten Schuh wirkenden Kräfteänderungen
EP0199299B1 (de) Grossflächenstreuer, insbesondere Düngerstreuer
EP0638376A1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken mit über einen Riementrieb und eine Antriebswelle von einem Motor gedrehten Befettungswalzen
DE4207440C2 (de) Längsschneidmaschine für eine Wellpappenbahn
DE102018010263B4 (de) Fliesenschneider mit Parallelanschlag
DE1128399C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Blaettern, insbesondere von Papierblaettern
DE3318418C2 (de)
EP0322628A2 (de) Stofflegemaschine mit Schneideinrichtung
DE248041C (de)
DE1923578C3 (de) Schleifmaschine zum Schleifen einer Schneidkante von Bandmaterial
DE102009024523A1 (de) Bandsägemaschine mit einem Sägerahmen mit Sägeband
DE1230440B (de) Tisch zum Foerdern und seitlichen Ausrichten von Papierbogen, insbesondere fuer Papierfalz- und -druckmaschinen
DE3241471A1 (de) Bandsaege
EP0416167A1 (de) Drallschleifeinrichtung
DE2025854C (de) Stoffzuschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee