DE2320223A1 - Verfahren zur isomerisierung von aliphatischen kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur isomerisierung von aliphatischen kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2320223A1
DE2320223A1 DE2320223A DE2320223A DE2320223A1 DE 2320223 A1 DE2320223 A1 DE 2320223A1 DE 2320223 A DE2320223 A DE 2320223A DE 2320223 A DE2320223 A DE 2320223A DE 2320223 A1 DE2320223 A1 DE 2320223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
isomerization
carried out
hydrogen
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2320223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320223C2 (de
Inventor
Swan Tiong Sie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2320223A1 publication Critical patent/DE2320223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320223C2 publication Critical patent/DE2320223C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/58Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
    • C10G45/60Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
    • C10G45/64Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/18Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type
    • B01J29/20Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the mordenite type containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J29/22Noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/2724Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2767Changing the number of side-chains
    • C07C5/277Catalytic processes
    • C07C5/2791Catalytic processes with metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/514Process applicable either to preparing or to regenerating or to rehabilitating catalyst or sorbent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/906Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

SHELL IWTEffiiATIOFALE RESMTiCH I4ilArfSCHAP?IJ B. V. Den Haag,·Niederlande
" Verfahren zui" Isomerisierung von aliphatischen Kohleriwassei'Btoffen "
Prioritätr 25·.April" 1972, Niederlande, Fr. 7 205 563
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, zum Isomerisieren von aliphatischen, gesättigten C, ,--Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen von höchstens 300°0 über einem ein ode-r mehrere Metalle der platingruppe auf einem H-Mordenit-Trägermaterial enthaltenden Katalysator.
Unverzweigte, gesättigte, aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe sind weniger zur Verwendung in Benzinen geeignet, da sie eine niedrigere Oktanzahl als verzweigte aliphatisch^ und aromatische Kohlenv/asserstoffe mit der gleichen Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen« Aus"diesem Grund wurden Verfahren zum Isomerisieren von unverzweigten, aliphatischen, gesättigten Kohlenwasserstoffen mit mindestens 4, insbesondere 5 und 6 Kohlen-
30-9845/ 1 1 4 6 ' "
stoff atomen, zu verzweigten aliphatischen Kohlenwässer et of f en, entwickelt. Es wurde gefunden, dass sich für solche Verfahren, die bei Temperaturen unteriialb 30O0C durchgeführt werden, Katalysatoren mit eonemoder mehreren Metallen der platingruppe auf einem H-Mordenit-Trägermäterial besonders eignen.
Mordenite sind kristalline natürliche oder synthetische Zeolithe des Aluminiumsilikattyps. Sie v/eisen" eine allgemeine Zusammensetzung, ausgedrückt als Mole der Oxide, von 1,0 + 0,2 Na9O *' Al9O7 und 10 +-0,5 SiO9 auf, wobei der SiO9-Anteil auch grosser sein kann. An Stelle des gesamten oder eines Teils des Natriums können auch andere Alkalimetalle und/ oder Erdalkalimetalle vorhanden sein»
In dieser Beschreibung sollen unter Mordeniten auch Geinische aus kristallinem Mordenit und anderen Materialien, die gegebenenfalls amorph sein können, verstanden werden. Im allgemeinen enthalten zur Verwendung in den Katalysatoren für das erfindungsgemässe Verfahren geeignete Mordenite mindestens 50 Prozent und vorzugsweise mindestens 80 Prozent kristallinen Mordenit. "-·■■·-.
Unter H-Mordenit wird ein Mordenit verstanden, in dem die Kationen vollständig oder zum grössten Teil durch Wasserstoffionen ersetzt worden sind. :
Die Metalle der Platingruppe sind Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin.
309845/1146
Die Katalysatoren werden ϊει allgemeinen als geformte Teilchenf wie in Form von Pillen, Perlen, Körnchen, zylindrischen Teilchen und Tabletten, verwendet.
Obwohl das Isoiuerisieren bei Temperaturen "on höchstens 30O0C durchgeführt v/ird, müssen die Katalysatoren mancliinal höheren
Ihrem Einsatz
Temperaturen ausgesetzt werden, z.B. vor/odor während der Regenerierung. Die Eigenschaften des Katalysators können dadurch gegebenenfalls so weit verändert werden, dass der Katalysator bei seiner Verwendung zum Isomerisieren zu weniger günstigen Ergebnissen hinsichtlich seiner Aktivität und Selektivität führt.
Die Erfindung stellt jetzt ein Verfahren zum Isomerisieren von aliphatischen G. ^-/Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen von höchstens 3000C über Katalysatoren mit sehr guter Selektivität und hoher Aktivität unter Isomerisierungsbedingungen, die nach Desaktivierung (z.B. durch einen Betriebsfehler) auf einfache Weise regeneriert v/erden körinen, zur Verfugung.
Die Erfindung betrifft demgeiaäss ein Verfahren zum Isomerisieren von aliphatischen, gesättigten C. ,--Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen "von höchstens 30O0G über einem ein oder mehrere Metalle der Platingruppe auf einem H-Mordenit-Trägermaterial enthaltenden Katalysator, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Isomerisierung über einem Katalysator durchgeführt wird,· der vorher einer Hitzebehandlung bei Temperaturen von 350 bis G ix) einer Gasatmosphäre mit einem die Bedingung
309845/114:6
erfüllenden Wasserstoffpartialdruck (P„ ' , in mm Quecksilbersäule) unterworfen wird', wobei T die Temperatur in 0C und log P„ Λ der Brigg·sehe Logarithmus von P„ _ ist.
xlpU ."-.-' Up U
Der Logarithmus von P1, n beträgt vorzugsweise weniger als 2,2
Ho"
und im allgemeinen wird ein Wasserdampfpartialdruok verwendet1,· dessen Logarithmus nur geringfügig grosser als ±~~~-Z^L .ist.
Es kann sowohl ein natürlicher als auch ein synthetischer Mordenit verwendet werden. Zur Herstellung von synthetischem Mordenit eignet sich nachstehendes Verfahren: Ein wässriges ,alkalisches. Gemisch der Zusammensetzung (-aus— gedruckt als Mole der Oxide) 1,2 - 2,8 Na2CAl2O^Al2O5v9,5 -■ 12,5 Si0p*60 - 300 HpO, das aus amorphem Siliciumoxid-. Aluminiumoxid, aus Natriumhydroxid und Wasser besteht, wird unter Druck 4 bis 40 Stunden auf eine Temperatur von 180bis 26O0G erhitzt und der auf diese Weise erhaltene Kordenit an-, schliessend von der Mutterlauge abgetrennt. Man'kann jedoch auch an Stelle des Natriumhydroxids oder eines Teils des Natriumhydroxids Natriumsalze von mehrbasischen Säuren mit einem
in der höchsten Dissoziätionsstufe,
pK-Wert bei 18 C von mehr als 10.-/-wie Natriumphosphat, verwenden. Der Mordenit wird dann bei einer geringfügig niedrigeren Temperatur von z.B. I40 bis 180°0 hergestellt. Der so
— Pulverform
hergestellte Mordenit weist üblicherweise kristalline/ - auf.
Die Kationen in natürlichem oder synthetischem Mordenit können
309845/1146
durch Behandlung αes Mordenite z.B. mit einer wässrigen Lösung einer Säure (z.B. mit Salzsäure) durch Wasserstoffionen ersetzt werden, oder z.B. durch Behandeln mit "einer wässrigen Lösung eines Ammoniumsalzes, worunter ein Salz von Ammoniak, eines Amins, von Hydroxy larnin oder Hydrazin verstanden wird, durch Ammoniumionen ersetzt werden, wodurch ein als, ΪΤΗ,-Mordenit bezeichneter Mordenit erhalten wird, wonach die im Mordenit enthaltene Stickstoffbase durch Calcinieren abgebaut wird*
Soll der Mordenit in Form grösserer Teilchen verwendet werden, so "kann er. mit einem inerten Bindematerial, wie natürlichen Tonen (z.B. Kaolin oder Bentonit) und/oder synthetischen anorganischen Oxiden, wie Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Boroxid und Zirkoniumoxid oder Gemischen solcher Oxide, wie Siliciumoxid -Aluminiumoxid und Siliciumoxid-Zirkoniumoxid, vermischt werden. Bei Verwendung eines natürlichen Tons werden gegebenenfalls in ihm enthaltene austauschbare Metallionen vor dem Vermischen des Tons mit dem H-Mordenit oder UH^-Mordenit vorteilhafterweise durch Ammoniumionen (z.B. durch Behandlung mit einer wässrigen Lösung einer Ammoniumverbindung) ersetzt. Teilchen mit der erwünschten Form, wie Pillen, Tabletten, Perlen, Kugeln, Briketts und Körnchen, können aus einem solchen Gemisch hergestellt werden. Körnchen mit einem Durchmesser von mindestens 0,5 mm oder zylindrische Teilchen mit einem Durchmesser von ungefähr 3 mm sind besonders geeignet. Die im Ten
verwendeten
und im gegebenenfallsyiJHA-Mordenit vorhandenen Ammoniumverbindungen werden durch Calcinieren abgebaut.
309845/1146
Das Me-tall oder die" Metalle der .platingruppe können mittele bekannter Verfahren, wie durch Imprägnieren, parcplieren, ■Ionenaustausch mit im allgemeinen wässrigen Lösungen von Verbindungen eines oder mehrei'er der vorgenannten Metalle, auf den H-Mordenit aufgebracht werden« Das Ionenaus-tauschverfahren eignet "sich besonders zur Beladung des H-Mordenlts,, insbesondere ein Ionenaustausch mittels Verbindungen, in. denen das betreffende .,Metall als Kation vorliegt, wie mittels Ammoniak» Hydrazin, Hydroxylamin oder mittels Alky!aminen erhaltene Platin-"oder palladiuinkomplexe. Die Metalle der Platingruppe können auf H-Mordenit oder auf M7-Mordehit aufgebracht werden. Im letzteren Fall wird der beladene HH^-Mordenit durch Calcinieren in den mit den betreffenden Metallen■der -Platingruppe beiadenen H-Mordenit überführt. ■ -
Ein mit einem Metall der Pl3;tiiigruppe beladener H-Mordenit kann -Yorteilhafterv/eise auch durch Imprägnieren eines HH^- Mordenits mit einem Salz eines oder mehrerer der vorgenannten Metalle in einer wässrigen Lösung eines Ammöniumsalzes, z.B. von Ammoniumf ormiat j hergestellt werden-..; Nach der mittels GaI-cinieren' durchgeführten Aktivierung erhält man einenmetallbeladenen H-Mordenit. -'.:,'■ ._■
Katalysatoren mit einer Beladung von 0,1bis 1 Gewichtsprozent,
. mehreren Metall(en) bezogen auf den gesamten Katalysator, an einem oder, / der PIa-
vorzugis^eise an Platini . -. -."""
tingruppej/eignen sich besonders zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen. ^ ■■-.·■ " "■-... ν-■ '"---.
Zum Aktivieren der Katalysatoren werden die H-Mordenite oder
3098A5/H46
HH.-Mordenite (gegebenenfalls nach Vermischen mit natürlichen Tonen z.B« in Ammoniumform), die mit einer Lösung einer Verbindung eines oder mehrerer Metalle der Platingruppe behandelt worden sind, im allgemeinen calciniert, d«h. mit einem Sauerstoff enthaltenden Ga.s (vorzugsweise mit luft) bei Höchsttemperaturen von 350 bis 53O°C behandelt. Um ein Sintern der Metalle der Platingruppe und eine Zerstörung der aktiven
ν or t e i lh af t e r v; eis e Stellen im H-Mordenit zu verhindern, wird das Calcinieren./zu~ nächst bei z.B. 300 bis 35O0C und anschliessend bei Temperaturen von 350 bis 53O0C durchgeführt. Das Gas muss erfindungsgemäss eine solche Wässernenge enthalten, dass der Wasserdampfpartialdruck (ausgedrückt in mm Hg) der Bedingung
m _ 450 ,
— <log PtI A <2,8 entspricht. Entspricht der Wasser-
PU ' ϊίρΌ
dampfpartialdruck der vorgenannten Bedingung nicht, so erhält man Katalysatoren, die Iceine bestmögliche Aktivität und/oder Selektivität beim Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen aufweisen.
Vor dem Kontaktieren des Katalysators mit. dem zu isomerisierenden Kohlenwasserstoff oder, dem zu isomerisierenden Kohlenwasserstoff gemisch wird der Katalysator manchmal bei Temperaturen von-350 bis 53O0C mit Wasserstoff behandelt, um auf diese Vie is e das' Metall der Platingruppe in seine metallische Form zu überführen. Bei dieser Behandlung muss der Wasserdampfpartialdruck ebenfalls die vorgenannte Bedingung erfüllen*
Unter "vor dem Isomerisieren11 werden die Zeitspannen verstan den, innerhalb derer der Katalysator auf Temperaturen von
3 0 9845/1146
350 bis 53O°G erhitzt wircl. ©tone imit den zu i-soraerisiersnden-Kohlenwasserstoffen kontaüttiert %u werden· Bies sind die vorstellend beschriebenen. Afctivieningsperiodesi des frischen Katalysators und die fiegeHSaenitigsperiodeti- des sehen treat-w endet en Katalysators. Trotz der sear langen Lebensdauer eines während seiner'Aktivierung mit einem G&s mit eine». Masserc druck-(P„ _.), der die
2 - frischen
füllt, behandelten/Kaitaljsa.-tors,. können sich
kurzfristig umstände ergeben-, ζ·Β·" "bei fehlerhafter Biirchfiahrung "des Yerfahreus (fehlerliajrter Betrieb), die eine Äegene-
rierung erforderlich jnaelaeii- ■ ... - ■_■"""
Die Eifceosehäf ten ein&s Isosserisierpjsgskatalysators siiad auf der Basis der Qualität und übt Amsbetrte des mittels fies "betreffenden Katalysators erhaltenen Eö&lenKasserstoffge»isehes ziel beurteilen. Die Oktanzahl des aus eine» gegebenen Kohlenwasserstoff züspeisungsgemaiscli nach dem Isoaerisieren erhaltenen Produkts kann als Kriteriism. für die ■ Qstaliifcat angesehen werden. Verschiechtera sich die Eigenschaften eines Katalysators während des Betriebs, .kann ..eine Regenerierung,wesentlich, werden.·.
Muss ein Katalysator regeneriert werden, so kann das hätafig.
. v.
auf Kohlenstoff oder Kohlenstoff-.enthaltende Ablagerungen zurückgehen. Die EegenerieniBg- feptnn »it. einee Wasserstoff enthaltenden'.*Ga;s, das einem Sie vorstellend genannte .Bedingung erfüllenden tfasserstbffpartialdrEiicfe amfweist, bei Temperaturen von z.B. 350 bis 45O0C^ ÖTäirciBgeJTssiairt "werden. ,
309845/1146
Das Regenerieren wird vorzugsweise in einem Sauerstoff enthaltenden Gas durchgeführt. VorteiXhaffifcerweise v/ird zunächst ein inertes Gas, z.I3. Stickstoff, über den Katalysator geleitet und dieser während dessen auf Temperaturen von 200 bis 225°C erhitzt und anschiiessend zu dem inerten Gas eine kleine Sauerstoff menge von z.B· 0,1 his 2 YoXiaaenprozeiit, zugesetzt. Die Temperatur wird dann langsam auf einen Höchstwert von bis 45O°C erhöht und dabei für eiaen solchen Wassergehalt Sorge getragen, dass der V/&sserdamp£pä.rti&l druck hei Temperattiren oberhalb 35O°C die Bedingung f < ^ -* < 2,8 erfüllt.
Es kann natürlich beim yorgenamiLibeii ßegenerierungsverfahren auch bei Temperaturen unterhalb 35O°C Masserdampf vorhanden sein-. Gegebenenfalls kann die Regenerierung in einem Satierstoff enthaltenden Gas bei leicht erhöh-ten Drüeken, vorteil-
hafterweise von 5 bis 10 kg/cm 9 durchgeführt werden.
Baumströmungsgeschwindigkeiten von 500 Ms 1000 Liter Gas je Liter Katalysator je Stunde sind !besonders geeignet.
Das Isomerisieren von aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen wird im allgemeinen in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen von 200 bis 3000C durchgeführt. Der Wasserstoffpartialdruck kann -dabei von 3 bis
2 2
70 kg/cm und vorzugsweise von 5 bis 50 kg/cm betragen. Es können Raumströmuugsgeschwinöigkeiten von 0,5 bis 10 Liter flüssige Kohlenwasserstoffzuspeisung je liter Katalysator je Stunde und Gasgeschwindigkeitea von 100 Ms 2500 Liter Wasser-
309845/1148
stoff* je leg Zuspeisung verwendet werden» Das Wass erst off/ Zuspeisungr—Mol verhältnis kann erheblich schwanken und beträgt 'üblicherweise von OS5 : 1 bis 10 : 1 ." Vorzugsweise werden Raum--Strömungsgeschwindigkeiten von 1 bis 3 Liter Kohlenwaaserstoffzuspeisung je Liter Katalysator je Stmide und Wasserstoff/ Zuspeisungo-MolverhältnisEse von 1:1 bis 3:1 verwendet. Kombinationen einer Eamaströnmngsgeschwindigkeit von z.B. 1-Liter Kohlenwasserstoffzuspeisung je Liter Katalysator je Stunde und eines Wasserstoff/Zuspeismigs-Molverhältnisses von 2,5 oder einer Rauffiströisungsgescliwindiglceit von z.B. 2 Liter Kohlenwasserstoff zuspeisung je Liter Katalysator je Stunde und eines V/asserstof/Zuspeisungs-Molverhältnisses von 1,25 sind besonders geeignet.
Als Zuspeisung können bestimmte Kohlenwasserstoffe,. ■ wie" Pentan-,. oder technische, Kohlenwasserstoffe mit z.B. 4 bis 6 Kohlenstoff atome enthaltende Gemische, v/ie bei der Destillation von Erdöl erhaltene ■ Kopf produkte "" - verwendet werden. Die Zuspeisung temn auch olefinisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die ebenfalls isomerisiert werden, enthalten. Die Gegenwart geringer Mengen aromatischer Verbindungen (z.B. von Benzol) und von Schwefelverbindungen beeinflusst die Isomerisierungsreaktion und die Lebensdauer des Katalysators nicht nachteilig.
Wird ein Gemisch aus geradkettig en und verzweigtlcettigen Paraffinen, wie Top-Paraffine., dessen ·- geradkettig^ Paraffine durch Isomerisierung in verzweigtlcettige Paraffine überführt werden sollen, verwendet, so können die verzweigtkettigen
30984 5/1146
Paraffine gegebenenfalls vollständig oder teilweise vox* dex-Zuspeisung zum erf indungsgemässen Isoraerisierungsv erfahr en entfernt, werden» Dies kann vorteilhafteilweise mittels Molekülsieben oder mittels Destillation"durchgeführt v/eräen.
Natürlich enthält das aus der Isomerisierung erhaltene Produkt immer «och geradkettige Paraffine (z.B. n-Pentan). Diese werden vorteilhaft erweise^, z.B. durch Destillation oder mittels Molekülsieben, von den verzv/eigtkettigen Paraffinen abgetrennt und anschließe;end wieder zum erfindungsgeniässen Isomerisierungsνerfahren zurückgeführt, vorzugsweise indem iaan diese unverzv/eigten Paraffine zxxr frischen Zuspeisung zusetzt.
Es ist jedoch auch möglich, das erhaltene Produkt nach dem Isomerisieren zum Ausgang sgeiniseh aus geradkettigen und verzweigtkettigen Paraffinen zuzusetzen und die gesamten odex' einen Teil der verzweigtkettigen Paraffine (z.B. durch Destillieren oder mittels Molekülsieben) aus dem erhaltenen Gemisch zu entfernen und den verbleibenden Teil des letztgenannten Gemisches dem erfindungsgeinässen Isomerisierungsverfa.hren zu unterwerfen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel!
Herstellung eines Platin/Il-Mordenit-Katalysators mit Mordenit-Gxtrudaten als Trägermaterial. .
3 0 984571 U6
Stufe A : ' ;
1 kg Natriuinmordenit (Natriumzeolonextrudate:mit einem Durchmesser von 1.,59 nun, Hersteller: Norton Company) wird mit TO Liter einer 2-molaren Salzsäure kontaktiert und das Produkt eine Stunde auf 10O0C erhitzt. Anschliessend wird das feste Material abfiltriert, mvt 5 Liter deionisie~Ft"enTTWasser gewaschen und dann in eine Glassäule überführt. Man lässt dann eine 2 molare wässrige Ämmoniumnitratlösung so lange durch das Bett sickern, bis praktisch kein Natrium mehr in der aus dem Bett ausfliessenden Flüssigkeit vorhanden ist.
Stufe B : . ..—-—.- --
Das in Stufe A erhaltene feste Material wird dann mit 2,5 1 einer 2 molaren wässrigen Ämmoniumnitratlösung kontaktiert. Durch Zusatz einer geringen Ammoniumhydroxidmenge wird der pH-Wert auf 7 eingestellt und. 2,5 g.Platin in Form einer wässrigen Pt ( NH-z ) 4C12 "1^0' sunS zur Su-s p-ens-ion zug es et ζ t. Dl e: Susp ension wird dann auf 5O0C erhitzt und 16 Stunden unter·. Rühren auf dieser Temperatur gehalten. Die überstehende Flüssigkeit wird anschliessend dekantiert und das feste Material.dann mit 1, Liter deionisiertem Wasser gewaschen. . . ■ ■ -
Stufe C : ■■-■■'·■-.
Das in Stufe B erhaltene Material wird bei 12O°C an , Luft getrocknet. Das getrocknete Material wird anschliessend im · Luftstrom auf 35O0C erhitzt und eine Stunde auf dieser Temperatür gehalten. Unter Aufrechterhaltung eitles Wasserdampfpartial—
' 30 9 8 45 /11 4 6
drucks im Luftstrom von .15 ram Hg wird die Temperatur dann allmählich im Verlauf von 4 Stunden auf 5OO°C erhöht und 3 Stunden auf diesem Wert gehalten. Das calcinierte Material wird im vorgenannten Luftstrom auf 35O°C und an-
sehliessend in stehender Luft auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Wasserdampfpartialdruek "während des Erhitzens oberhalb 35O°C v/eist den erfindungsgemässen Wert auf*
B e i s ρ i e 1 II
Herstellung eines Platin/H-Mordenit-Katalyskcors unter Verwendung von Mordenitpulver als Trägermaterial.
B e i s ρ i e Γ II A
1 kg Natriummordenit (Natriumzeolonpulver, Herstellerr Norton-Company) wird mit Salzsäure und Ammoniumnitrat gemäss Beispiel I1 Stufe A, umgewandelt. Das Material wird 'anschlies^end mit 2,5 Liter einer 2 molaren wässrigen Ammoniumnit-ratlösung kontaktiert. Durch Zusatz einer geringen Ammoniumhydroxidmenge wird der pH-Wert auf 7 eingestellt und anschliessend· 2,3 g Platiii als eine wässrige Pt(MU) ,Clp-LÖsung zugesetzt. Die Suspension wird dann auf 500C erwärmt und 16 Stunden unter Rühren auf dieser Temperatur gehalten. Die Aufschlämmung wird anschliessend filtriert. Das feste Material wird mit deionisiertem Wasser gewaschen und an Luft bei 1000C' getrocknet. Das getrocknete Material wird anschliessend in Pillen von 3x3 mm gepresst, die dann auf die in Beispiel I-, Stufe C, beschriebene Weise calciniert werden. ·
309845/1146
Bei s ρ' i e 1 II B - ' , , . -^ :■. r
1 "kg Hatriummordenitpulver wird gemäss Beispiel I, Stufe A, In NH.-Mordenit überführt. Das Material wird mit Wasser gewaschen und an Luft "bei 10O0C getrocknet. '■-.-._
40 g des getrockneten Materials werden mit 34 ml einer lösung von 0,203 g Pt(IiH,).CIp iu" 2 molarem Ammoniumförmiat imprägniert. Nach 15 minütigem Imprägnieren wird das Material mit deionisiertem Y/asser gewaschen und anschi lessend an Tjuft bei 12Ö°C getrocknet. Das getrocknete Material wird in Pillen von ■ 3-x 3 mm gepresst, die dann gemäss Beispiel I, Stufe G, calciniert werden. ' ·..·-.:
Be is ρ 1 el. II G
Aus einem Natriummordenitpulver wird ein extrudlerter Katalysator hergestellt. Das Verfahren zut Herstellung eines "trockenen Pt/MH.-Mordenitpulvers entspricht dem in Beispiel II B beschriebenen Verfahren. lach Vermischen mit 20 Aluminiumoxid als Bindematerial und nach Zusatz von Wasser wird das getrocknete Material durch Kneten zu einer teigigen Substanz verarbeitet, die dann zuExtrudaten mit einem Durchmesser von ungefähr 1,5 nun extrudiert werden. Die Extrudate werden getrocknet und gemäss Beispiel I, Stufe C,, calciniert.
..... Be 1 B-P i e 1 III
Gesonderte
/Proben des gemäss Beispiel I hergestellten Katalysators werden
einer Wasserstoffbehandlung (Vorreduktion) unter verschiedenen
3 09.8 45/1 Uf
Bedingungen unterzogen. Es wird dann die Aktivität "beim Isomerisieren von schwefelfreiem geradkettigem Hexan unter den nachstehenden Bedingungen bestimmt:
Temperatur ...... .*240°C
-Druck . . . . , . .. . .... . . 30 kg/cm Raumströmungsgeschwindigkeit
von n-Hexan .... * 1 kg/kg
Katalysator/Std.
H2/n-G6-Molverhältnis . .". . . * . 2,5
Wassergehalt des Gases . ...... 0,001 Volumenprozent
Die Bedingungen bei der "Vorreduktion" und die Ergebnisse der Isomerisierungsversuche sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst.
309845/1146
Tabelle A
Bedingungen bei der Vorbehandlung mit Wasserstoff
Versuch Versuch
-3 A 3 B
Umwandlung von n-Cg, Prozent
im Produkt, Gewichtsprozent
Spaltprodukte < Cg, Gewichtsprozent
69,8
62,0
68,8 61,1
1,0
0,9
Versuch 3 G
Temperatur, 0C 500 500 500
p
Druck, kg/cm
30 30 1
Hp Räumströmungsgeschwin- -
digkeit,'
ITl · 1~1· h~1
2000 2000 2000
Zeit, Std. · 1 1 1
Wassergehalt des Hp-Gases,
Volumenprozent
0,05 0,001 0,001
P-^ mm Hg 12 0,23 0,008
Ergebnisse der Isomerisierung
57,1
53,2
3,9
In den Versucnen 3A, 3B und 3Cwird die Vorbehandlung bei den gleichen Temperaturen, jedoch mit verschiedenen Wassergehalten des Wasserstoffgases durchgeführt, in Versuch 5A wird die Vorbehandlung mit Wasserstoff mit einem innerhalb des erfindungsgemässen Bereiches liegenden Wasserdampfpartialdruck durchgeführt", während dies bei den Versuchen 3B und 30 nicht der pail ist» Versuch 3A führt zu deutlich besseren IsomeriBierungsergeb-
3098457 1U6
nissen als die Versuche 3B oder 3C.
Beispiel I?
Proben der gemäss Beispiel II A. und II B hergestellten Katalysatoren werden einer Vorreduktion unter den Bedingungen von Versuch 3 A von Beispiel III, d.h. unter erfindungsgemässen Bedingungen, unterworfen. .
Die beiden Katalysätorproben werden anschliessend bei der Isomerisierung sowohl von schwefelhaltigem (t-Butylmercaptan) als auch von schwefelfreiein geradkettigen Hexan, die unter nachstehenden Bedingungen durchgeführt wird, geprüft;
!Temperatur . . . . . . . ... . . . 260°n
Kj
Druck 30 kg/cm'
Eaumströmungsge schwindigkeit
von n-Hexan . 2 kg/kg
. Katalysator/Std.
Hg/n-Cg-Molverhältnis ....... .2,5 Wassergehalt des Gases . ...... 0,001 Volumenprozent
Die Ergebnisse sind in Tabelle B zusammengefasst.
30 98 4 5/1U6
Tabelle B
Katalysator.gemäss Beispiel". Ii,A HB
Schwefelgehalt der n-Hexan-
Zuspeisung, Gewichtsprozent 0 ■ 0,01 0 0,01
+■ ' " ■
Ausbeute an Cg-Kohlenwasser-
stoffen, Gewichtsprozent 98,1 .96,9 98,4 97,1
Iso-Cg im Produkt,
Gewichtsprozent 72,6 76,7 72,6 78,4
Aus Tabelle B ist'ersichtlich, dass die Katalysatoren nach der erfindungsgemässen Vorreduktion mit Wasserstoff eine zufriedenstellende Aktivität bei der Isomerisierung von schwefelfreiem und schwefelhaltigem geradkettigen Hexan aufweisen.
B e i s ρ i el Y
Ein gemäss Beispiel I hergestellter, dem in Beispiel III ver-
mit ihm
wendeten analoger, jedoch nicht/identischer Katalysator wird in verschiedene Proben aufgeteilt, jede Probe gesondert mit Wasserstoff behandelt und dann bei der Isomerisierung von schwefelfreiem geradkettigen Hexan unter nachstehenden Bedingungen geprüft : :
3 0 9 8 U 57 1-14 6
Temperatur .'. . ... . . 25O0C
Druck ............... 30 kg/cm2 .
Rauniströmungsge schwindigke it
von n-Hexan 2 -kg/kg
Kat alysat or/St d.
H2Al-Cg-MolTerhältnis ....... 2,5 Waissergehalt des Gases . . . . . . . 0,001 Volumen-
/ prozent
Die "bei der V/ass erst off vorbehandlung verwendeten Bedingungen und die Ergebnisse der Isomerisierungsversuche sind in Tabelle C zusammengefasst.
Tabelle C
Bedingungen bei der
Wasserstoffvorbehandlung
Versuch 5 A
Versuch B
Versuch 5 C
Temperatur, 0C 400
Druck, kg/cm 30
Hp-Raumströmungsgeschwindigkeit, Hl · 1~1· h~1 2000
Zeit, Std. .3
Wassergehalt des Wasserstoffgases, Volumenprozent 0,001
PH 0, mm Hg 0,23
Ergebnisse der Isomerisierung
Umwandlung an n-Cg, Prozent 58,7 Iso-C,- im Produkt, Gew.Prozent 58,0
Spaltprodukte < C^-,Gew.Prozent 0,7
425 30
2000 3
0,001 0,23
53,6 52,8
0,8
450 30
2000 3 '
0,001 0,23
51,7 50,9
0,8
309845/1146
Bei der Wasserstoffvorbehandlung werden in den Versuchen 5 i/ 5 B und 5 C gleiche Wasserdampfpartialdrücke, jedoch verschiedene Temperaturen, verwendet. Versuch 5 A ist erfinduugsgemäss, die Versuche 5 B und 5. G jedoch nicht. In Versuch 5 A werden deutlich bessere Ergebnisse als in den Versuchen 5 B oder 5 C erzielt.
Beispiel VI
Proben des in Beispiel III verwendeten Katalysators werden mit Wasserstoff unter verschiedenen BedingtaagiBii vorbehandelt und anschliessend bei der Isomerisierung einer entschwefelteu Cc/Cg-Fraktion ("Top-Kohlenwasserstoffe"), die bei der Destillation eines Mittelost-Rohöls erhalten worden ist, geprüft. Diese Fraktion enthält 29,7 Gewichtsprozent verzweigt- plus geradkettige C,--Kohlenwasserstoffe und 0,00007 Gewichtsprozent Schwefel. Das Verhältnis von_G'£ zu Gg-Kohlenwasse'rstoffen beträgt0,48 und der Gehalt an verzweigtkettigen C,--Paraffinen in den Gesamt-C,--Paraffinen. 22,9 Prozent. Die Researeh-Oktanzahl (unverbleit, RON-O) beträgt 62,1,
Temperatur . .... . · « · ·■-..· . · 260 C-
Druck ....... . . . ..... . 30 kg/cm2 Raumströmungsgeschwindigkeiten
der Top-Kohlenwasserstoffe . . . . . 1 kg/kg .
Katalysator/Std.
Verhältnis von H9 zu
Top-Kohlenwasserstoffen ... . . .500 Nl'l
Wassergehalt des Gases ... ... 0,02, Volumenprozent
3098A5/1U6
Die bei der Wasserstoffvorbehandlung verwendeten Bedingungen und die Ergebnisse der Isomerisierungsbehandlung sind in Tabelle D zusammengefasst.;
Tabelle D
Bedingungen bei der Wasserstoffvorbehandlung
Versuch Versuch Versuch Versuch A 6 B 6 C 6D
Temperatur, C
Druck, kg/cm
Hp-Räumströmungsgeschwindigkeit, Nl ·" l"~ · h~"
.Zeit, Std.
Wassergehalt im Wasserstoffgas, Volumenprozent
^H2O' """
Ergebnisse der Isomerisierung
355 352 355 500
30 30 3 30
560 '56O 2000 • 2000
1 ■ ■--' 16 48 4
VJI 5 ' VJI VJ!
0,12 0,12 0,012 0,12
Ausbeute an CV-Kohlenwasser-
stoffen, G-ev/ichtsprozent 97,0
Gehalt der Gesamt-Cr--
Paraffine an verzweigtkettigen 62,8 C^-Paraffinen, Prozent Oktanzahl des G,--Produkts,
RON-O 77,9 96,9 97,1 94,9
60,9 60,6
77,7 77,1. 76,8
Die Versuche 6 A und 6 B werden mit erf indungsgemässen Bedingungen bei der V/asserstoffvorbehandlung durchgeführt, die Versuche 6 C und 6 D jedoch nicht. In Versuch 6 G wird bei der Vorbehandlung ein Was s er dampf par tialdruck verwendet, der nur geringfügig unter dem erfindungsgemässen Wert liegt.
In den Versuchen 6 A und 6 B werden bessere Ergebnisse als in den Versuchen 6 G oder 6 D erzielt. Insbesondere führt Versuch 6 D zu deutlich schlechteren Werten. Dieser Versuch führt nicht nur zu einem geringeren Isomerisierungsgrad (was sich unter anderem in einer niedrigeren Oletanzahl des Produkts zeigt), sondern auch zu einer niedrigeren Ausbeute.
: · ■ v' B e" i s ρ ie 1 VII- ■■ i
Ein gemäss Beispiel II G hergestellter:Katalysator wird.zur Isomerisierung einer entschwefelten G(-/C,"-l!1raktiOns die gemäss Beispiel VI aus einem Mittelost-Rohöl erhalten·worden ist, verwendet· Der verwendete Katalysator wird in verschiedene Proben aufgeteilt, und jede Probe wird gesondert einem Regenerierungsverfahren unterworfen. Dabei wird der Katalysator bei . einem Druck von 1 at in einem reinen Stickstoffstrom (12 000 Nl kg"· IT ) auf 3000G erhitzt. Bei dieser Temperatur werden 0,65 Volumenprozent Sauerstoff zum Stickstoff zugesetzt · und die Temperatur allmählich im Verlauf von 4 Stunden auf · einen Höchstwert erhöht, der für etwa weitere 4 Stunden aufrechterhalten wird. Im Temperaturbereich oberhalb35O0C wird gegebenenfalls Wasser zu dem Sauerstoff enthaltenden Stick-
stoffstrom zugesetzt.
Die regenerierten .Katalysatoren werden anschüessend auf ihre Isomerisierungsaktivität bei der Isomerisierung von schwefelfreiem geradkettigem Pentan unter den nachstehenden Bedingungen geprüft : :
Vorreduktion in EU ....... wie in Beispiel III,
Vei-such 3 A (erfindungsgemäss)
Temperatur . . . . .... . . . 25O0G Druck ............. 30 kg/cm
H2/C5-Molverhältnis 2,5
Raumströmungsgeschwindigkeit -
von n-Cp- .2 g/g Katalysator .
2 - - ■ . je Std,
Wassergehalt des Gases ..... 0,001 Volumenprozent
der Regenerierung verändernden
Die 'sieh bei / Bedingungen und die sich daraus ergebenden
Ergebnisse des Isomerisierungsversuchs sind in Tabelle E zusammengefasst.
309845/1146
Tabelle E
"Versuch
Höchst-temperat'ur bei der Regenerierung,
auf reclit.erhalt ener
Pu o während des
2 Erhitzens
oberhalb 35O0C, " '
mm Hg
Umwandlung von n-C r- -Kohl env/asserstoffen, Pro zent
7 A
(frischer
Katalysa
tor)
500
7 B 400
7 C 500
7 B 500
7 E 450
7 1 500
7 G
7
7
700
700
15
15
46,0
38,3
43,5
5,8
2,9
43,8
46,7
Bei den Versuchen 7 C,' 7 P und 7 G wird , . während des Erhitzens oberhalb 35O0C ein erfindungsgemasser Wasserdampfpartialdruek verwendet. In Versuch 7 B wird ein Wasserdampfpartialdruck verwendet, der unter dem erfindungsgemässen Wert liegt. In. den Versuchen 7 D und 7,E ist der Wasserdainpfpartialdruck höher als der erfindungsgemässe Wert.'
In den Versuchen 7 G, 7 F. und 7 G weist der Katalysator nach der Regenerierung eine Aktivität auf, die der Aktivität eines frischen Katalysators gleich oder praktisch gleich ist, während bei den anderen Versuchen die Aktivität des Katalysators erheb-
309845/1146
lieh g.eringer ist.
Beispiel VIII
Ein gemäss Beispiel II C hergestellter Katalysator, der dem in Beispiel VII verwendeten Katalysator analog jedoch nicht mit ihm identisch ist , wird in zwei Proben aufgeteilt. Eine Probe wird einer (zweiten) dreistündigen Calcinierung in einem Luftstrom bei 45O°C und einem Druck von 1 at unterworfen. Der Wassergehalt der verwendeten Luft beträgt ungefähr 0,001 Volumenprozent, was einem Wasserdampfpartialdruck von ungefähr 0,01 mm Hg (d.h. weniger als der erfindungsgemässe Wasserdampfpartialdruck) entspricht. Nach dieser Behandlung wird der Katalysator bei der Isomerisierung einer durch "
entschwefelten Destillation eines Mittelost-Rohöls erhaltenen/Gc/Cg-Praktion g'eprüft. Die Isomerisierungsbedingungen und die verwendete Zuspeisung entsprechen, Beispiel VI. Die Wasserstoffvorbehandlung wird gemäss-.Beispiel VI, Versuch 6 A, durchgeführt.
Die andere Probe des Katalysators wird zum Vergleich als solche, d.h. ohne die zweite Calcinierungsstufe, auf ihre Isomerisierungsaktivität unter identischen Bedingungen untersucht.
Die Ergebnisse sind in Tabelle Έ1 zusammengefasst.
η ο Q /. c / 1 ι /. c
Tabelle I?
Unbehandelter An Luft bei 4i:>0oC Tr , ., , . calcinierter Ka-Katalysator -faiyeator,
P ~ C -H2O
Ausbeute an 'C,--Kohl6nwasser-
stoffen,- G-ewichtsprozent 97,9 98,8
Iso-Cc-Gehalt der G-esamt-C,--
paraffine, Prozent 62,3 46,1
Oktanzahl der Ctr-Kohlenwas-
serstoffe, ROl-O' · ' 77,9 72,7
Aus Tabelle F wird ersichtlich, dass die Calciüierungbei 45O°C, bei der der Wasserdampfpartialdruck niedriger als erfindungsgemäss ist, zu einem Katalysator.mit schlechten Eigenschaften hinsichtlich der.Isomerisierung von C5-G6-Paraffinen führt.; ■ ^
Be i s ρ i el IX
Ein geinäss:Beispiel II C hergestellter Katalysator, der dem in den Beispielen VII und VIII verwendeten Katalysator analog, j edoch nicht ihm identisch' ist, wird in zwei Prob en aufget eilt, Eine Katalysatorprobe wird einer (zweiten) dreistündigen CaI-ciuierung an Luft bei 50O0C unterworfen und dabei ein erfindungsgemässer wasserdampfpartialdruck von 15 mm Hg aufrechterhalten. Nach dieser CaIcinierung wird der Katalysator bei
309845/1146
der Isomerisierung einer entschwefelten Cg/OV-Fraktion geprüft, die durch Destillation eines. Mittelost-Rohöls erhalten worden ist. Diese Cp-/C/--Fraktion weist die folgenden Eigenschaften auf : Verzweigt- plus geradkettige C^-Paraffine : 37,7 Gewichtsprozent, G ewichts verhältnis von C1-- zn Cg-Paraffinen : 0,69, Schwefelgehalt : kleiner 0,0001 Gewichtsprozent, . Verhältnis iso - C1-/GV-Paraffine : 35,6 Prozent, Research Oktanzahl (unverbleit, RON-O) : 64,3·
Es werden die gleichen Isomerisierungsbedingungen und die gleiche Wasserstoffvorbehandlung wie in den Beispielen VIII und VI, Versuch 6 A, verwendet.
Zum Vergleich wird die andere Katalysatorprobe als solche, d.h. ohne die zweite Calcinierungsstufe, auf ihre Isomerisierungsaktivität unter identischen Bedingungen geprüft»
Die Ergebnisse sind in Tabelle G zusammengestellt.
3 09845/1146
Tabelle G
Unbehandelter An Luft bei 50O0C
irptflivqatnr calcinierter Katakatalysator iysatOr,
P = 15 nun Hg
Ausbeute an Cir-Kohlenwasser-
stoffen, Gewichtsprozent 97,5 97,1
Iso-Cc-Gehalt der Gesamt-Cr--
Paraffine, Prozent 62,9 62,8
Oktanzahl der Cc-Kohlenwasser-
stoffe RON-O 78,2 78,2
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, dass bei Aufrechterhaltung eines erfindungsgemässen Wasserdampfpartialdruckes eine Wiederholung der Calclnierungsstufe bei der Herstellung des Katalysators keine oder praktisch keine nachteilige Wirkung auf einen guten ISOmerisierungskatalysator ausübt. Dies steht im Gegensatz zu der in Beispiel VIII beschriebenen Calcinierüngsstufe,; in der ein unter dem erfindungsgemässen Wert liegender Wasserdampfpartlaldruck verwendet wird.
B ei s pi el X
Ein gemäss Beispiel II C hergestellter.Katalysator, der dem in den Beispielen VII, VIII und IX verwendeten Katalysator analog, jedoch nicht mit ihm identisch ist, wird zur Isomerisierung einer entschwefelten Cc/Cg-Praktion (MTop-Kohlen-,
309845/1146
Wasserstoffe"), die bei der Destillation eines Mittelost-Rohöls erhalten worden ist, verwendet» Diese "Top-Kohlenwasserstoffe"
v/eisen die nachstehenden Eigenschaften auf : Verzweigte plus geradkettige Gr-Kohlenwasserstoffe: 48,8 Gewichtsprozent; Verhältnis von C5--zu CV-Köhlenwasserstoff en: 1,0;
- Verhältnis iso - C,- / C&-Paraffine ; 38,3 Gewichtsprorzent; Research Oktanzahl (unverbleit, RON-O):. 68,9. Schwefelgehalt: ursprünglich weniger· als 0,0001 Gewichtsprozent, der jedoch durch Zusatz von t-Butylmercaptan auf 0,0014 Gewichtsprozent erhöht wird»
Der Katalysator wird vor der Isomerisierung erfindungsgemäss,' wie in Beispiel VI, Versuch 6 A, beschrieben, mit'Wasserstoff vorbehandelt ο ' ·
Die Tsomerisierungsbedingungen und die Ergebnisse sind in Tabelle H zusammengestellt.
Λ η rt λ ; γ- ι λ
Tabelle Ή
Versuch ,Versuch Versuch 10 A 10 B - 10 C
Temperatur, 0C ■ 260 260 260
P
Druck, kg/cm
24 · 24, 24
Raumströmungsgeschwindigkeit
-1 · 1~1 · h"1
1,1 2,0 2,0
Molverhältnis Von Hp/Töp- ■
. kohlenwasserstoffen
,2,5. 2,5 ."...1,5
Ausbeute an C,--Kohlenwasser-
stoffen, Gewichtsprozent
95,8 97,0 95,5 ,.
IsΌ-Cp;/Cc--Paraffine, ■■■■-. -.- ■: Prozent
Oktanzahl der ci-Paraffine,
RON-O
66,1
79,7
61,6
78,6
65,2
79,7
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, dass bei Erhöhung der Raumströmungsgeschwindigkeit der Zuspeisung die Isomerisierung abnimmt, wenn;das Molverhältnis von Wasserstoff zu Top-Kohlenwasserstoffen nicht gleichzeitig mit der zunehmenden Raumströmungsgeschwindigkeit verkleinert wird.
• Be is ρ ie I XI
Um eine z.B. durch Abtrennen, wie durch Destillation oder
mittels Molekülsieben, der geradkettigen Paraffine von den an-
30 9845/1146
doren Kohlenwasserstoffen einer Cc/Cg-Rohplfraktion, der das Produkt des Isomerisierungsverfahrens zugesetzt worden ist, erhaltene Zuspeisung zu einem Isomerisierungsverfahren zu simulieren, wird ein Gemisch aus 'geradlcettigern Pentan und geradkettigem Hexan mit einem Gewiehtsverhältnis von 1 : 0,75 über den in Beispiel X verwendeten Katalysator geleitet.
Wie in Beispiel X werden 0,0014 Gewichtsprozent Schwefel als t-Butylmercaptan zu der Zuspeisung zugesetzt. Der Katalysator wird gemäss Beispiel VI, Versuch 6 A, erfindungsgemäss mit Wasserstoff vorbehandelt ο Die Isomerisierungsbedingungen und die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefasst.
30 9 8 45/1146
Tabelle J
Versuch ' 11 A ' 11 B
Temperatur, 0C 270 270r
Druck, kg/cm 8 11
Raumströmungsgeschwindigkeit, -.-=■""■"
. 1 · Ϊ"1 · h"1 2,0 " 2,0
Molverhältnis von Wasserstoff zu · ,■
Zuspeisung 3,0 ; . 3,0
Ausbeute an Cr-Kohlenwasserstoffen, "
G-ev/ichtsprozent '."■ .95,3 96,8
iso-G,-/Cr--Paraffine, Prozent . . 58,4 57,0
iso-Cg/Cg~Paraffine, Prozent . 88,5 87,6 Oktanzahl der cJ-Paraffine, ROH-O 77,9 77,4
Das vorstehende Beispiel zeigt, dass ein erfindungsgemäss vorbehandelter Katalysator sich gut zur Isomerisierung von geradkettigen Gc- und Cg-Kohlenwasserstoffen in einem kombinierten Verfahren zum Abtrennen der geradkettigen von den verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen und zum Isomerisieren der geradkettigen zu verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen eignet.
309845/1146

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Isomerisieren von aliphatischen, gesättigten C^g-Kohlenwasserstoffen bei Temperaturen"von höchstens 30O0G über einem ein oder mehrere Metalle der Platingruppe auf einem. H-Mordenit-Trägermaterial enthaltenden Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass die Isomerisierung über einem Katalysator durchgeführt wird , d.2V vorher einer Hitsebehandlung bei Temperaturen von 350 bis 53O0C in einer Gasatmosphäre mit einem. die Bedingung <loß ?& π < 2»8 erfüllenden V/asser-
    0\) xlpU
    dampf part ialdruck "(P11 Λ, in mm Hg) unterworfen wird,.
    XIp U
    wobei T die Temperatur in 0C und log P^ der Brigg,sche Logarithmus von Ρσ Λ ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isomerisierung über einem Katalysator durchgeführt wird, der vorher einer Hitzebehandlung in einer Gasatmosphäre mit einem die Bedingung — ■ < log P„ _ <„ 2,2 ■ . OO HpU
    . erfüllenden Yfasserdampfpartialdruck unterworfen worden ist.
    3· Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isomerisierung über einem. Katalysator durchgeführt wird, der 0,1 bis 1 Gewichtsprozent an ein oder mehreren Metallen der Platingruppe, bezogen auf den gesamten Katalysator, enthält. " .
    - 34 - 232G223
    Verfahren nach Anspruch 3 j dadurch gekennzeichnet, dass es über einem Platin als Metall der Platingruppe enthaltenden Katalysator durchgeführt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 bis.4, dadurch gekennzeichnet, dass es über einem. Katalysator durchgeführt wird, der in einem Sauerstoff enthaltenden Gas bei Temperaturen van 350 bis 53O°C aktiviert worden ist.
    6e Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es über einem Katalysator durchgeführt wird, der in einem 0,1 bis 2 Volumenprozent Sauerstoff enthaltenden inerten Gas bei Höchsttemperaturen von380 bis 45O°C ; regeneriert worden ist ο . ' ·
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Isomerisierung in Gegenwart von Wasserstoff ' durchgeführt wird ο
    β. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die Isomerisierung bei Temperaturen von 2oo bis 30O0C, Wasserstoffpartialdrücken von 5 bis 50 kg/cm , Raumströmungsgeschwindigkeiten von 0,5 bis 10 Liter -flüssige Kohlenwasserstoffzuspeisung je Liter Katalysator je stunde - und .Gaszuspeisungsgeschwindigkeiten von 100 bis 2500 Liter Wasserstoff je kg Zuspeisung durchgeführt wird ο
    9f Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Wasserstoff/Zuspeisungs-Molverhältnis you 0,5 s 1 bis 10 : 1 durchgeführt wird.
    • · ·* η η ft / e ι «ι λ ι t>
    - 55 -
    1Oo Verfahren nach Anspruch 7 bis 9j dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 1 bis 3 Liter flüssige Kohlenwasserstoffzuspeisung je Liter Katalysator je Stunde und V/asserstoff/Zuspeisungs-Molverhältnissen von 1 : 1 bis 3 : 1 durchgeführt wird»
    11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Produkt der Isomerisierung enthaltene geradkettige Paraffine abgetrennt und wieder dem Isomerisierungsverfahren zugeführt v/erden0
    12« Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Produkt der Isomerisierung abgetrennten geradkettigen Paraffine zur frischen Zuspeisung zugesetzt v/erden.
    13· Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Isomerisierung erhaltene Produkt zu dem Ausgangsgemisch aus geradkettigen und verzweigtkettigen Paraffinen zugesetzt wird, dass die verzweigtkettigen Paraf-
    fine teilweise "oder" vollständig von .diesem Gemisch abgetrennt werden und dass der verbleibende Teil dem erfindungsgemässen Verfahren, als Zuspeisung zugeführt wird.
    3 0 9 8 4 5 / 1 U 6
DE2320223A 1972-04-25 1973-04-19 Verfahren zur Isomerisierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen Expired DE2320223C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7205563,A NL171887C (nl) 1972-04-25 1972-04-25 Werkwijze voor het isomeriseren van alifatische verzadigde koolwaterstoffen in aanwezigheid van waterstof.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2320223A1 true DE2320223A1 (de) 1973-11-08
DE2320223C2 DE2320223C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=19815912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320223A Expired DE2320223C2 (de) 1972-04-25 1973-04-19 Verfahren zur Isomerisierung von aliphatischen Kohlenwasserstoffen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3836597A (de)
JP (1) JPS5714324B2 (de)
AT (1) AT328598B (de)
AU (1) AU470391B2 (de)
BE (1) BE798317A (de)
CA (1) CA997379A (de)
CH (1) CH580045A5 (de)
DE (1) DE2320223C2 (de)
DK (1) DK141332B (de)
ES (1) ES413925A1 (de)
FR (1) FR2181928B1 (de)
GB (1) GB1429077A (de)
IT (1) IT980305B (de)
NL (1) NL171887C (de)
SE (1) SE383509B (de)
ZA (1) ZA732702B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568080B1 (de) * 1971-04-23 1981-02-21
US3925503A (en) * 1975-02-06 1975-12-09 Grace W R & Co Isomerization of normal paraffins with hydrogen mordenite containing platinum and palladium
US4232181A (en) * 1979-06-28 1980-11-04 Norton Company Hydroisomerization of pentane utilizing Pd exchanged mordenite
US4600700A (en) * 1984-12-28 1986-07-15 Mobil Oil Corporation Regeneration of platinum-containing zeolite catalysts which includes oxidation of coke in the presence of water
FR2579906B1 (de) * 1985-04-05 1987-05-15 Inst Francais Du Petrole
FR2593084B1 (fr) * 1986-01-22 1990-09-28 Inst Francais Du Petrole Catalyseur contenant une mordenite, sa preparation et son application a l'isomerisation de coupes riches en paraffines normales.
US4709117A (en) * 1986-04-07 1987-11-24 Union Carbide Corporation Total isomerization process and apparatus
US5043525A (en) 1990-07-30 1991-08-27 Uop Paraffin isomerization and liquid phase adsorptive product separation
US5883031A (en) * 1991-03-01 1999-03-16 Chevron Chemical Company Low temperature regeneration of coke deactivated reforming catalysts
US5155075A (en) * 1991-03-01 1992-10-13 Chevron Research And Technology Company Low temperature regeneration of coke deactivated reforming catalysts
US5256277A (en) * 1991-07-24 1993-10-26 Mobil Oil Corporation Paraffin isomerization process utilizing a catalyst comprising a mesoporous crystalline material
US5177299A (en) * 1991-12-30 1993-01-05 Uop Recovery of high octane components from isomerates
DE69326612T2 (de) * 1992-07-16 2000-01-13 Chevron Chem Co Regenerierung bei niedriger temperatur von reformierkatalysatoren, die durch koks deaktiviert wurden.
US5360534A (en) * 1993-05-24 1994-11-01 Uop Isomerization of split-feed benzene-containing paraffinic feedstocks
ES2633798T3 (es) * 2004-02-09 2017-09-25 Albemarle Netherlands B.V. Proceso de alquilación que usa un catalizador que comprende un ácido sólido y un metal de hidrogenación
US7223898B2 (en) * 2005-03-11 2007-05-29 Uop Llc Isomerization process
CA2625905C (en) 2007-05-18 2012-06-12 Uop Llc Isomerization of benzene-containing feedstocks
CA2628361C (en) 2007-05-18 2012-08-07 Uop Llc Isomerization of benzene-containing feedstocks
US8673275B2 (en) 2010-03-02 2014-03-18 Basf Se Block copolymers and their use
CN105709810A (zh) * 2014-12-03 2016-06-29 南京克米斯璀化工科技有限公司 一种c5c6异构化催化剂及其制备方法
CN109643840B (zh) 2016-06-21 2021-09-24 米怀尔公司 定向无线热点设备和定向天线的指向方法
US10994268B2 (en) 2017-05-03 2021-05-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processes for rejuvenating catalysts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT254836B (de) * 1963-08-19 1967-06-12 Shell Int Research Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von niedrigmolekularen geradkettigen Paraffinen
DE1443005A1 (de) * 1960-01-09 1969-04-30 Pure Oil Co Isomerisierungskatalysator und Verfahren zur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen
US3507931A (en) * 1967-12-22 1970-04-21 Texaco Inc Isomerization of paraffinic hydrocarbons in the presence of a mordenite catalyst

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1443005A1 (de) * 1960-01-09 1969-04-30 Pure Oil Co Isomerisierungskatalysator und Verfahren zur Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen
AT254836B (de) * 1963-08-19 1967-06-12 Shell Int Research Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von niedrigmolekularen geradkettigen Paraffinen
US3507931A (en) * 1967-12-22 1970-04-21 Texaco Inc Isomerization of paraffinic hydrocarbons in the presence of a mordenite catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
CA997379A (en) 1976-09-21
ES413925A1 (es) 1976-01-16
GB1429077A (en) 1976-03-24
DK141332C (de) 1980-08-25
JPS5714324B2 (de) 1982-03-24
AT328598B (de) 1976-03-25
DK141332B (da) 1980-02-25
AU5471273A (en) 1974-10-24
NL7205563A (de) 1973-10-29
ATA353273A (de) 1975-06-15
IT980305B (it) 1974-09-30
NL171887B (nl) 1983-01-03
CH580045A5 (de) 1976-09-30
AU470391B2 (en) 1976-03-11
US3836597A (en) 1974-09-17
ZA732702B (en) 1974-06-26
JPS4920103A (de) 1974-02-22
FR2181928B1 (de) 1976-11-12
DE2320223C2 (de) 1982-04-22
NL171887C (nl) 1983-06-01
SE383509B (sv) 1976-03-15
FR2181928A1 (de) 1973-12-07
BE798317A (nl) 1973-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320223A1 (de) Verfahren zur isomerisierung von aliphatischen kohlenwasserstoffen
DE1545396C3 (de) Umwandlungskatalysator und seine Verwendung zur Hydroformierung
DE2400946C2 (de)
DE2832619C2 (de)
DE2049756A1 (de) Entwachsungsverfahren fur die selek tive Crackung
DE1442832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrackkatalysators
DE2310829A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroel durch katalytische hydrospaltung eines gemisches aus schweren kohlenwasserstoffen
DE2444911B2 (de) Crackkatalysator und dessen Verwendung
DE3115324C2 (de)
CH466236A (de) Verfahren zur Katalysator-Reaktivierung
DE1301409B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Kohlenwasserstoffen durch selektive Hydrocrackung
DE1243809B (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen
DE1941948B2 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenwasserstoffen in gegenwart von wasserstoff bei erhoehten temperaturen und druecken
DE1645729A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrocracken geradkettiger Kohlenwasserstoffe
DE1198952B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffdestillaten in niedriger siedende Produkte
DE2013923B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die hydrierende Raffination von Kohlenwasserstoffölen
DE1667163C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Nickelionen ausgetauschten kristallinen Aluminiumsilikatkatalysators
DE1545293C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oktanzahl hydroformierter Rohbenzinfraktionen
DE1618982C3 (de) Verfahren zum Dehydrocyclisieren von Paraffinen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen zu Aromaten
DE1645790B2 (de) Verwendung eines aus einem leichten, katalytisch aktiven metall der eisengruppe und einem kristallinen alumosilikat bestehenden katalysators zur umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE930889C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin aus Erdoelen
DE2108621C3 (de) Hydrocrack-Katalysator und seine Verwendung
DE1812989B2 (de)
DE2206115A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Oktanzahl von n-Paraffine enthaltenden Leichtbenzinfraktionen
DE1593986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfolan

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: C07C 5/27

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee