DE2319960C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten

Info

Publication number
DE2319960C2
DE2319960C2 DE2319960A DE2319960A DE2319960C2 DE 2319960 C2 DE2319960 C2 DE 2319960C2 DE 2319960 A DE2319960 A DE 2319960A DE 2319960 A DE2319960 A DE 2319960A DE 2319960 C2 DE2319960 C2 DE 2319960C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
flask
vacuum
collecting
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2319960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319960B1 (de
Inventor
Bruno Dr. 3052 Bad Nenndorf Stellmach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2319960A priority Critical patent/DE2319960C2/de
Priority to FR7413543A priority patent/FR2226117B3/fr
Priority to GB1696774A priority patent/GB1431233A/en
Priority to IT21625/74A priority patent/IT1009927B/it
Priority to CH546874A priority patent/CH571342A5/xx
Publication of DE2319960B1 publication Critical patent/DE2319960B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319960C2 publication Critical patent/DE2319960C2/de
Priority to US05/767,414 priority patent/US4118522A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/005Coating of tablets or the like

Description

Tabletten erhalten vielfach einen Überzug, um ein gefälligeres Aussehen und einen besseren Geschmack zu erreichen oder um die Zerfallbarkeit bzw. Löslichkeit im Magen zu verzögern oder überhaupt zu verhindern, so daß die Arzneistoffresorption oder therapeutische Wirkung im oberen Teil des Darmkanais sichergestellt ist. Das Überziehen der Tabletten wird als dragieren und die überzogenen Tabletten werden als Dragees bezeichnet. Es wird in Dragierkesseln durchgeführt, indem auf die festen Drageekerne zunächst wenig Dragiermasse aufgetragen wird, die sich zwar auf die Kerne verteilt, sie aber auch zum Teil verklebt. Daher wird die Dragiermasse auf dem Kern mit einem zuckerhaltigen Puder abgedeckt, wodurch das Kleben aufgehoben wird und die Kerne wieder einzeln rollen können. Anschließend werden die Dragees getrocknet, weil zurückbleibende Feuchtigkeit zur Veränderung des Kerns führen kann. Das Auftragen und Abdecken wird so oft wiederholt, bis sich eine entsprechend feste Drageedecke von 30 bis 500O des Kerngewichtes gebildet hat, wozu bis zu 30 Schichten erforderlich sein können. Das Dragieren setzt sich daher aus einer Vielzahl von Argbeitsgängen zusammen. Dadurch ist das Dragieren sehr zeitaufwendig und erfordert zur Herstellung einer größeren Drageemenge pro Zeiteinheit mehrere paralleltaufende Geräte. Das vorstehend geschilderte Verfahren wird seit Jahren allgemein angewendet, wie auch aus Prof. F. G s t i r η e r »Einführung in die Arzneibereitung«, 3. Auflage, Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. Stuttgart 1968, hervorgeht.
Als DragiergerSte kommen kupferne, verzinnte oder auch Kunststoffkessel (Dragierkessel) zum Einsatz, die um eine schiefe Achse rotieren, deren Neigung und Geschwindigkeit verstellbar sein können. Als weiterer Nachteil der bisherigen Verfahren und der benutzten Geräte ist anzuführen, daß auch die vorbereitenden Arbeiten sehr zeitaufwendig sind. Vor dem Einbringen der zu dragierenden Kerne in den Dragierkessel wird in vielen Fällen die innere
ίο Metallschicht mit einem festen Zuckerbelag ausgekleidet, um ein Schwärzen der Kerne zu verhindern. Anschließend, durch ein mehrfaches Auftragen bauchdünner Schichten von Gummisirup, wird der Kessel ausgekleidet.
Zur Verringerung des Zeitaufwandes sind bereits abgekürzte Verfahren zur Herstellung von Dragees einwickelt und in der Praxis angewendet worden. Hierzu gehören die Verwendung von Bindemitteln zur Abkürzung der Dragierzeit auf wenige Stunden
ao ebenso wie das Trocknen der Schichten durch Alkoholzusatz. Eine weitere Rationalisierung des Dragierens bietet das Aufsprühen der Dragiermasse an Stelle des anteilweisen Auftragens. Dem Aufsprühen eines Teiles der Sprühsuspension schließt sich eine Trocknung mit Warmluft an. Dann wird erneut Suspension oder Lösung aufgesprüht. Dieser Arbeitsgang wird bis zur gewünschten Dicke der Dragierhülle fortgesetzt. Es entfallen damit das Abdecken. Trocknen in Trockemschränken und Entstaubung.
Das zeitweilige Verkleben mit Zwiliingsbildung wird jedoch nicht verhindert.
Eine weitere Sprühmethode ist durch das Luftwirbelverfahren entwickelt worden, wobei Kerne nicht in einem Kessel, sondern in einem besonderen Apparat dragiert werden. Das Prinzip dieser Methode besteht darin, daß die Kerne in einem Zylinder durch einen kräftigen, aufsteigenden Luftstrom in schwebender Rotation gehalten werden, mit der (Jberzugslösung gleichzeitig besprüht und durch Warmluft getrocknet werden. Dies s Verfahren ist besonders zum Lackieren von Formungen geeignet. während eine Dragierung mit einer Zuckerlösung zum Teil Schwierigkeiten bereitet.
Bekannt ist ferner die trockene Dragierung von Tabletten, die darin besteht, daß die Dragierdecke nicht in mehreren Schichten mit Hilfe von Lösunger1 auf den Kern aufgetragen, sondern in Form eines Granulats trocken aufgepreßt wird. Hierfür sind jedoch aufwendige Spczialmaschincn erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten zu schaffen, wodurch gegenüber den bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen eine weitere Einsparung an Herstellungszeit und eine Qiialitätsverbesscrung des Endproduktes, verbunden mit einer technisch einfachen Durchführungsmöglichkeit erreicht werden, soll.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Überzugsmasse in einem Vakuum auf die Tablet-βο tenkerne aufgetragen wird. Durch eine schnellere Trocknung im Vakuum werden wesentlich kürzere Dragierzeiten erreicht. Dadurch ergibt sich ein größerer Durchsatz als bei dem bisher üblichen Dragierverfahren in einem Dragierkessel gleicher Größe, so
6s daß mit wenigen Geräten auszukommen ist und ein geringerer Platzbedarf im Betrieb entsteht. Das Auftragen im Vakuum führt außerdem zu einer besseren Qualität des Endproduktes. Ein geringerer Ausschuß
infolge fehlender Zwillingsbildung und Verklebungen trägt zu einer weiteren Produktivität der Herstellung bei. Die bisher von Spezialisten ausgeführten Dragierarbeiten können jetzt von jedem Laborhelfer erledigt werden.
Als besonders vorteilhafte Vorrichtung ist ein Rotationsverdampfer geeignet, dessen Verdampferkolben als Dragierkessel, das Einleitungsrohr als Zuführung für die Dragiermasse und der Auffangkolben zum Auffangen der Lösungsmittel zwecks Wiederverwendung tür die Dragiermasse ausgebildet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, auch die öffnungen der bisher gebräuchlichen Dragierkessel aus Metall (Stahlkessel usw.) mit einem durchsichtigen vakuumdichten Verschluß zu versehen und die Antriebsachse als Hohlwelle auszubilden. Das Außenende der Hohlwelle kann mit Hilfe einer Schleifringdiditung mit einem Kühler und einem Auffanggefäß verbunden werden. Die Dragierlösung wird dann so, wie vorstehend beschrieben, eingebracht.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Rotationsverdampfers wird das sehr gleichmäßige Auftragen der Dragiersuspensionen onne großen Aufwand an Sprühapparaturen erreicht, so daß kein Ausschuß durch Zusammenkleben und Zwillingsbildung entsteht. Es können Lösungen verwendet werden, für die sonst aufwendige explosionsgeschützte Apparaturen vorgeschrieben sind oder die stark geruchsbelästigende bzw. sogar gesundheitsschädliche Eigenschaften haben wie z. B. Alkohol. Chloroform. Tetrachlorkohlenstoff usw.
Die einfache Verwendung dieser Stoffe ist dadurch möglich, daß die Vorrichtung geschlossen und die Dragierung im Vakuum vorgenommen wird. Ebenso kann kein Staub in den Dragierraum eindringen. Ferner besteht die Möglichkeit der Rückgewinnung von teueren Lösungsmitteln in Spezialdragierlösungen. Da keine aufwendigen Dosierpumpen nötig sind, ist der apparative Aufwand wesentlich geringer als bisher.
Eine Beheizung oder Kühlung der zu dragierenden Kerne ist ohne großen Aufwand möglich, wie z. B. durch ein Flüssigkeitsbad (Ölbad, Heiß- oder Kaltluft usw.). in welchem der Verdampfcrkolben rotiert Hierdurch besteht auch die Möglichkeit der Drapierung von hitzelabilen Drageesubstanzen außerhalb klimatisierter Räume. In besonders einfacher Weisr wird die in neuerer 7eit geforderte keimarme Dragierung ermöglicht, da der rotierende Vcrdampfcrkolben mit Einleitung und Auffangbehälter eine in sich geschlossene Apparatur darstellt.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispielc der Vorrichtung zur Durchführung des crfinduniisgemößen Verfahrens schematiseh dargestellt und erläutert.
Es zeigt
F i g, 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung mit einem Verdampferkolben in einem Flüssigkeitsbad und
Fig.2 eine Vorrichtung ohne Badanordnung, wahlweise jedoch mit einem Wasser- oder ölbad benutzbar.
ίο In den Verdampferkolben 1 wird über ein Einleitungsrohr 2 die Dragierlösung eingebracht. An seinem hinteren Ende ist der Verdatnpferkolben 1 mit einer verschließbaren Entnahmeöffnung 3 versehen. Über die Hohlwelle 4 wird der Verdampferkolben 1 durch das Antriebsaggregat 5 angetrieben. Die Hohlwelle mündet mit ihrem vorderen Ende in einen Kühler 6, der an seinem unteren Ende einen Auffangkolben 7 trägt. Der Auffangkolben 7 ist mit Anschlüssen 8 zur Herstellung des Vakuums und 9 zur
so Entnahme des aufgefangenen Lösungsmittels versehen. D'e Rotationsachse 10 des Verdampferkolbons weist eine feste, oder bei Abänderung der Verbindung zum Kühler in Fig. 1 durch einen Vakuumfaltenbalg eine einstellbare Neigung auf. Mit seinem unteren Teil ist der Verdampferkolben 1 in ein Flüssigkeits- oder Luftbad 11 zur Erwärmung bzw. Kühlung getaucht.
Die in F i g. 2 dargestellte Vorrichtung arbeite; wahlweise mit oder ohne Wasserbad. Sein Verdampferkolben 21 ist von geringerem Volumen als bei der Vorrichtung nach Fig. 1. Analog zu den Einzelheiten der Vorrichtung nach F i g. 1 tragen die Teile der Vorrichtung gemäß der F i g. 2 die weiteren Bezugsziffern 21 für den Verdampferkolben, 22 für das Einleitrohr, 23 für die Entnahmeöffnung des Verdampferkolbens, 24 für die Hohlwelle. 25 für das Antriebsaggregat, 26 für den Kühler, 27 für den Auffangkolben, 28 für den Evakuierstutzen, 29 für den Entleerungsstutzen für den Auffangbehälter 27 und 30 für die geneigte Rotationsachse
Über die verschließbare Er.;nahmeöffnung3 bzu. 23 werden zunächst die Tablettenkerne in den Verdampferkolben gebracht. Anschließend kann über den Evakuierstutzen die Luft aus dem Verdampfer-
4; kolben gesaugt werden. Während des Betriebes, d. h. der Rotation des Verdampferkolbens wird über das F:inleitungsrohr2 bzw. 22 die Dragierlösung eingebracht. Durch das Vakuum, zum Teil unterstützt durch eine zusätzliche Erwärmung, wird der Trock-
5c nungsvorgang stark beschleunigt. Die verdampften Lösungsmittel schlagen sich im Kühler nieder und werden von dem Auffangbehälter gesammelt. Sie können über den Ableitstutzen 29 entnommen und falls erforderlich, wieder verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Dragieren von Tabletten mittels flüssiger Überzugsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsmasse in einem Vakuum auf die Tablettenkerne aufgetragen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch U dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Rotationsverdampfer besteht, dessen Verdampferkolben (1, 21) als Dragierkessel, das zugehörige Einleitungsrohr (2,22) zur Zuführung der Überzugsmasse und der Auffangkolben (7, 27) zum Auffangen dsr Lösungsmittel zwecks Wiederverwendung als Überzugsmasse dienen.
3. Vorrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampferkolben (1, 21) an seinem unteren Ende mit einer verschließbaren Füll- bzw. Entnahmeöffnung (23) versehen ist.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung an sich bekannter Dragierkessel aus Metall mit einem vakuumdichten Verschluß versehen, die Antriebswelle als Hohlwelle ausgeführt und das Außenende der Hohlwelle mit Hilfe einer Schleifringdichtung mit einem Kühler und einem Auffanggefäß verbunden ist.
DE2319960A 1973-04-19 1973-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten Expired DE2319960C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319960A DE2319960C2 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten
FR7413543A FR2226117B3 (de) 1973-04-19 1974-04-18
GB1696774A GB1431233A (en) 1973-04-19 1974-04-18 Method and apparatus for the coating of tablets
IT21625/74A IT1009927B (it) 1973-04-19 1974-04-18 Procedimento e dispositivo per la confettatura di pastiglie
CH546874A CH571342A5 (de) 1973-04-19 1974-04-19
US05/767,414 US4118522A (en) 1973-04-19 1977-02-10 Method and device for the coating of tablets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2319960A DE2319960C2 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2319960B1 DE2319960B1 (de) 1974-04-25
DE2319960C2 true DE2319960C2 (de) 1974-11-21

Family

ID=5878674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2319960A Expired DE2319960C2 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Verfahren und Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4118522A (de)
CH (1) CH571342A5 (de)
DE (1) DE2319960C2 (de)
FR (1) FR2226117B3 (de)
GB (1) GB1431233A (de)
IT (1) IT1009927B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938795C2 (de) * 1979-09-25 1981-06-19 Werner 7851 Binzen Glatt Dragiervorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617872A (en) * 1976-04-01 1986-10-21 Guido W. Melliger Coating process and apparatus
US4310562A (en) * 1976-04-01 1982-01-12 Melliger Guido W Coating process and apparatus
US4407844A (en) * 1980-04-17 1983-10-04 Guido W. Melliger Coating process
JPS6229515A (ja) * 1985-07-30 1987-02-07 Shinjiro Tsuji 硬カプセル剤のフイルムコ−テイング方法
US4965089A (en) * 1989-04-10 1990-10-23 Sauter Manufacturing Corp. Method and apparatus for the gelatin coating of caplets
US5366756A (en) * 1992-06-15 1994-11-22 United States Surgical Corporation Method for treating bioabsorbable implant material
US6260588B1 (en) * 1993-04-28 2001-07-17 Advanced Technology Materials, Inc. Bulk chemical delivery system
US9951419B2 (en) * 2011-09-03 2018-04-24 Ying-Bing JIANG Apparatus and method for making atomic layer deposition on fine powders
KR102254473B1 (ko) * 2014-03-03 2021-05-25 피코순 오와이 Ald 코팅에 의한 가스 컨테이너 내부의 보호 방법

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060093B (de) * 1957-04-26 1959-06-25 Ciba Geigy Neue Methode zur Herstellung eines Tablettengranulates
CH428094A (de) * 1963-09-19 1967-01-15 Wander Ag Dr A Vorrichtung zum Überziehen von Formlingen mit einem Deckbelag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938795C2 (de) * 1979-09-25 1981-06-19 Werner 7851 Binzen Glatt Dragiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1009927B (it) 1976-12-20
CH571342A5 (de) 1976-01-15
FR2226117B3 (de) 1977-02-18
FR2226117A1 (de) 1974-11-15
US4118522A (en) 1978-10-03
GB1431233A (en) 1976-04-07
DE2319960B1 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319960C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dragieren von Tabletten
DE2150269A1 (de) Formverfahren und formgeraet
DE1907586B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von ChromsSureanhydrid (Chromtrioxid)
DE2700826B2 (de) Verfahren zum Herstellen von zerstäubtem Superlegierungspulver sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2247821C3 (de) Verfahren zum Überziehen einer Schmelzfixierwalze mit einer Polytetrafluoräthylenschicht
DE1521238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von UEberzuegen im Vakuum
DE2952403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten, insb. Kühlen und Mischen von Formsand
DE3149421C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Granulaten und Preßkörpern
DE3044977C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Magnetbeschichtungen
DE2212985A1 (de) Drageemaschine
DE1908342A1 (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Tabletten
DE3218089A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberziehen von koerpern verschiedener form und groesse mit eingebautem pulververteiler
DE745205C (de) Maschine zum Formen von Faserbrei
DE644289C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenauskleiden von Rohrbogen, Rohrformstuecken und anderen unregelmaessigen Hohlkoerpern mit Schutzmasse
CH619738A5 (de)
DE1966183C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Fondantmasse
DE886359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfetten von Knochen
DE969768C (de) Verfahren fuer das Erzeugen eines Lackfilms auf dem Phosphorschirm einer Kathodenstrahlroehre
DE957895C (de) Vorrichtung zum Ätzen von Platten
DE65494C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung voller oder hohler Gegenstände aus formbaren Stoffen mittels Centrifugirens. •
AT159369B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus pastenförmingen Massen, wie insbesondere keramischen Massen.
DE2641868B2 (de) Vorrichtung zur Beschichtung der Innenoberfläche eines Frontglases einer
AT200444B (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Entwickeln von planförmigen Schichtträgern, insbesondere von Colorpapieren.
EP0341431A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aromatisieren, Alkalisieren, Raffinieren, Sterilisieren und Rösten von Kakaomasse
DE840415C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Entladungsapparates mit einer Quecksilber enthaltenden Gasatmosphaere

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn